← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Wilko Zimmermann

(B. Sc.)

Persönliche Informationen

Studium
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (Hochschule Osnabrück)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
Technologien
SAPUI5

Ausgewählte Projekte

08/2021 - 08/2024
Bankenbranche
Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Ziel meines dualen Studiums war es, eine fundierte Grundlage in IT-Management und technischer Unterstützung zu schaffen, um den störungsfreien Betrieb der IT-Systeme des Kunden sicherzustellen. Während der Ausbildung lag der Fokus auf der Planung, Einrichtung und Betreuung von IT-Infrastrukturen sowie der Unterstützung der Mitarbeitenden bei technischen Herausforderungen. Ich habe Hard- und Softwarekomponenten installiert, gewartet und bei Störungen repariert, um eine hohe Verfügbarkeit der IT-Systeme zu gewährleisten. Im Bereich Mobile Device Management habe ich mobile Endgeräte eingerichtet und betreut, um den Anforderungen einer modernen Arbeitsumgebung gerecht zu werden. Serviceanfragen im First-Level-Support habe ich bearbeitet und technische Probleme gelöst. Zusätzlich war ich für die Betreuung der Veranstaltungstechnik zuständig und habe durch die Einrichtung und Überwachung der technischen Systeme den reibungslosen Ablauf von Events sichergestellt. Im Rahmen von IT-Projekten habe ich neue Lösungen geplant, umgesetzt und die entsprechenden Prozesse dokumentiert. Um die Mitarbeitenden optimal zu unterstützen, habe ich Schulungen durchgeführt und bei der Nutzung neuer IT-Systeme geholfen. Ich habe Berechtigungskonzepte erstellt und implementiert, um den Zugriff auf IT-Systeme sicher zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Office, SQL, Miro, Python
11/2024 - 11/2024
Flughafen
Digitale Instandhaltung Vision 2030
Im Rahmen des Projekts wurde ein Konzept für einen Workshop entwickelt, dessen Ziel es war, eine Vision für die digitale Instandhaltung im Jahr 2030 zu formulieren. Ziel war es, eine Grundlage für langfristige strategische Planungen zu schaffen, um den Herausforderungen der Digitalisierung in der Instandhaltung gerecht zu werden. Ich war verantwortlich für die Konzeption des Workshops, einschließlich der Strukturierung der Agenda, der Definition von Leitfragen und der Bereitstellung geeigneter Tools. Der Workshop sollte eine klare Zielsetzung vermitteln und einen strukturierten Rahmen für die Entwicklung eines gemeinsamen Zielbilds bieten. Dafür habe ich mit Miro als interaktivem Tool gearbeitet, um eine kollaborative Arbeitsumgebung zu gewährleisten und den Austausch der Teilnehmenden zu fördern. Das Konzept legte besonderen Wert auf die Abstimmung von Leitplanken und Minimalanforderungen, die für die Zielbilderstellung relevant waren, sowie auf die Priorisierung von Handlungsschritten für die Umsetzung der Vision.
Eingesetzte Technologien: null
04/2024 - 05/2024
Bankenbranche
Untersuchung der Möglichkeiten zur Verbesserung des Risikobewertungsprozesses bei Kreditvergaben durch Verfahren der Künstlichen Intelligenz
Ziel des Projektes war die Optimierung des Risikobewertungsprozesses bei der Kreditvergabe durch die Identifikation effizienter Methoden und Technologien. Die Herausforderung bestand darin, bestehende Prozesse zu analysieren und durch innovative Ansätze wie Künstliche Intelligenz (KI) und Prozessoptimierung zu ergänzen, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen, interne Risiken besser einzuschätzen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Im Projekt wurden zunächst die Anforderungen mit Methoden des Requirements Engineering erhoben und analysiert. Darauf aufbauend wurden vier Use Cases entwickelt und hinsichtlich Umsetzbarkeit, Nutzen und Alternativen bewertet. Diese umfassten die Erstellung und Prüfung von Kreditvoten, die Bewertung qualitativer Fragen im Ratingprozess sowie die Bilanzanalyse. Basierend auf den Ergebnissen wurde ein technisches Konzept zur Umsetzung der Use Cases Kreditvotum erarbeitet, das eine Entlastung der Mitarbeiter und eine Reduzierung des Fachkräftemangels ermöglicht. Für die Bilanzanalyse wurde ein alternatives Tool vorgeschlagen, das die relevanten Kennzahlen effizient berechnet. Die Implementierung von KI wurde kritisch hinterfragt, um Aufwand und Risiken realistisch einschätzen zu können.
Eingesetzte Technologien: Requirements Engineering, Large Language Models, Prozessanalyse und -optimierung
11/2024 - 11/2024
Maschinenbau
Einführung Fiori Apps für das WM Lager
Das Ziel des Projekts war es, im Rahmen der SAP-Einführung bei einem Maschinenbauunternehmen benutzerfreundliche Anwendungen zu entwickeln, um die Lagerprozesse im Warehouse Management (WM) Modul effizienter zu gestalten und die enge Verzahnung mit den Verkaufs- und Versandprozessen im Sales and Distribution (SD) Modul zu unterstützen. Der Fokus lag darauf, die komplexe SAP-Benutzeroberfläche zu umgehen, die für Lageristen und Vertriebsmitarbeiter gleichermaßen eine hohe Einstiegshürde dargestellt hätte. Als Lösung wurden SAP UI5-Apps entwickelt, die zentrale Aufgaben im WM-Modul wie Wareneingang, Lagerbestand anzeigen, Umpacken, Umlagern, Kommissionierung und Einlagerung abdecken. Diese Prozesse hatten zahlreiche Schnittstellen zu den SD-Funktionen wie der Auftragsabwicklung, der Versandplanung und der Erstellung von Lieferdokumenten. Durch die intuitive Bedienoberfläche der Apps konnten die Benutzer ihre Aufgaben effizient erledigen, ohne direkt mit der SAP-Standardoberfläche arbeiten zu müssen.
Eingesetzte Technologien: null
12/2024 - 12/2024
Wasserversorgung
Implementierung der Fiori-App myForms
Im Rahmen dieses Projekts wurde die SAP Fiori-App "myForms" implementiert, um die Bereitstellung von Bescheinigungen wie DEÜV- und Lohnsteuerbescheinigungen zu optimieren. Ziel war es, eine benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, die Mitarbeiter effizient bei der Verwaltung ihrer Bescheinigungen unterstützt. Meine Aufgabe bestand in der technischen Integration der App in das bestehende SAP-System. Dies umfasste die Aktivierung relevanter Backend-Services, die Konfiguration des Launchpads sowie die Anpassung von Rollen und Berechtigungen. Dabei lag der Fokus darauf, die App in die vorhandene Systemlandschaft zu integrieren und die korrekte Funktion aller notwendigen Schnittstellen sicherzustellen. Abschließend wurde die Anwendung intensiv getestet, um die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, OData-Services, Launchpad Customizing, SAP HCM
11/2024 - 11/2024
Gesundheitsbranche
Teamkalender 2.0 / My Reporting
Ich habe bei der Entwicklung der Anwendungen "Teamkalender 2.0" und "My Reporting" in SAP unterstützt. Das Ziel der Anwendungen ist es, eine benutzerfreundliche und umfassende Datenauswertung für Führungskräfte zu ermöglichen, ohne dabei die Datensicherheit und Zugriffsbeschränkungen zu vernachlässigen. Im Austausch mit dem Kunden half ich dabei, dessen Anforderungen zu sammeln und klarzustellen. Ich unterstützte sowohl bei der Konzeptionierung von Lösungen für die Anforderungen des Kunden, als auch bei der Umsetzung und Programmierung in ABAP. Dazu zählt auch die Überprüfung und das Debuggen von Code. Beispiele dafür sind die Bereitstellung der notwendigen Sichten und Berichte für die Planung des Personals, sowie die Arbeit mit der Personaleinsatzplanung (PEP).
Eingesetzte Technologien: null
01/2025 - 01/2025
Bauelemente
Anpassung des Teamkalenders
Im Rahmen dieses Projekts sollte sichergestellt werden, dass bei der Beantragung von mobilem Arbeiten keine Uhrzeiten hinterlegt werden. Der Kunde hatte festgestellt, dass in bestimmten Fällen dennoch Zeiten im System auftauchten. Bei der Analyse stellte sich heraus, dass diese Zeiten bereits im Backend hinterlegt wurden und bei einer nachträglichen Änderung des Datums im Abwesenheitsantrag nicht automatisch entfernt wurden. Ziel war es daher, die fehlerhaften Uhrzeiten konsequent aus dem Prozess zu entfernen und sicherzustellen, dass das System bei mobilem Arbeiten keine Uhrzeiten mehr übernimmt. Ich war für die Identifikation der Fehlerursache sowie die anschließende technische Umsetzung verantwortlich. Hierfür habe ich das SAP-HCM-Backend und die zugrunde liegende ABAP-Logik analysiert, um festzustellen, an welcher Stelle die Uhrzeiten nachgepflegt wurden. Anschließend habe ich die erforderlichen Korrekturen in ABAP umgesetzt, sodass bei Änderungen im Abwesenheitsantrag keine veralteten Uhrzeiten mehr übernommen werden. Darüber hinaus habe ich die SAPUI5-Oberfläche geprüft, um sicherzustellen, dass die Benutzerführung konsistent bleibt und keine unnötigen Eingabemöglichkeiten für Uhrzeiten bei mobilem Arbeiten angeboten werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, SAPUI5
03/2025 - 04/2025
Versicherungen
Aktivierung der internen Karriereseite in SuccessFactors
Im Rahmen dieses Projekts wurde die interne Karriereseite des Kunden in SAP SuccessFactors mit dem Career Site Builder aktiviert. Ziel war es, eine benutzerfreundliche und performante Lösung bereitzustellen, die den internen Bewerbungsprozess optimiert. Meine Aufgabe bestand in der technischen Umsetzung der Aktivierung, einschließlich der Einrichtung des Identity Authentication Service (IAS) zur Authentifizierung der Benutzer. Zusätzlich wurde eine individuelle Anpassung der Karriereseite mittels Custom JavaScript vorgenommen, um spezifische Anforderungen des Kunden zu realisieren. Dabei wurde unter anderem die Nutzererfahrung verbessert, indem personalisierte Inhalte und dynamische Anpassungen integriert wurden. Die technische Umsetzung erfolgte durch die Konfiguration des IAS sowie die Implementierung von JavaScript-Code innerhalb des Career Site Builders. Durch die Anpassungen konnte sichergestellt werden, dass die interne Karriereseite nahtlos in die bestehende SuccessFactors-Umgebung integriert wurde.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, Career Site Builder, Identity Authentication Service (IAS), JavaScript
05/2025 - 06/2025
Erdölraffinerie
Einführung der Jahresurlaubsplanung und Mitarbeiter-App im Rahmen der Personaleinsatzplanung
Im Rahmen dieses Projekts sollte die bestehende mindsquare Personaleinsatzplanung um zwei zentrale Module erweitert werden: eine Jahresurlaubsplanung und eine Mitarbeiter-App. Ziel war es, den bislang dezentralen und manuell in Excel geführten Urlaubsplanungsprozess abzulösen und durch eine systemgestützte Lösung zu vereinheitlichen. Dadurch sollten Systembrüche vermieden und eine durchgängig digitale, abteilungsübergreifende Planung ermöglicht werden. Meine Aufgabe bestand in der technischen Implementierung und kundenspezifischen Anpassung der von mindsquare ausgelieferten Standardlösungen. Die Eigenentwicklungen, die speziell auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind, umfassen die Personaleinsatzplanung, die Jahresurlaubsplanung und die Mitarbeiter-App. Dabei habe ich insbesondere die Backend-Entwicklung übernommen und die ABAP-seitige Integration in das bestehende System des Kunden realisiert. Die Anpassungen umfassten unter anderem die Anbindung an kundenspezifische Organisationsstrukturen, individuelle Berechtigungslogiken sowie die Erweiterung der bestehenden Datenmodelle. Standard-Fiori-Apps wurden dabei nicht verwendet, stattdessen wurden alle Anwendungen individuell in SAP Fiori umgesetzt und in das kundeneigene SAP-Umfeld integriert. Im Rahmen des Projekts wurde der Urlaubsplanungsprozess erfolgreich in das bestehende System integriert und digitalisiert. Die manuelle Pflege in Excel wird zukünftig nicht mehr erforderlich sein, was zu einer Reduzierung des Aufwands und zu einer verbesserten Übersichtlichkeit für alle Beteiligten führt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP, Fiori, SAPUI5, OData, SAP Gateway
07/2025 - 08/2025
Pharmazeutische Industrie
Erweiterung und Optimierung der Personaleinsatzplanung
Die Zielsetzung des Projektes war es, die bestehende Personaleinsatzplanung funktional auszubauen und die Transparenz für die Mitarbeiter zu erhöhen. Dafür sollten zusätzliche Protokollfunktionen bereitgestellt und eine Mitarbeiter-App erweitert werden, sodass die Schichten der eigenen Person sowie der Kollegen innerhalb der Schichtplanung einsehbar sind. Meine Aufgabe bestand darin, die vorhandene Lösung gezielt zu erweitern. Auf der Frontend-Seite habe ich bestehende Fiori-Komponenten angepasst und um neue Funktionen ergänzt, die den Nutzern eine intuitive Nutzung ermöglichen. Im Backend habe ich bestehende OData-Services erweitert und kundenspezifische Logik ergänzt, um die gewünschten Datenkonstrukte bereitzustellen. Zudem habe ich die Protokollfunktion erweitert, sodass Änderungen an Schichtplänen detailliert nachvollzogen, gefiltert und exportiert werden können.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP, Fiori, SAPUI5, OData, SAP Gateway

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Grundlegende Kenntnisse in ethischem und verantwortungsvollem Datenmanagement für AI Modelle im CRM Kontext.
Salesforce Certified AI Specialist
Zertifizierung
Die Salesforce Certified AI Specialist Zertifizierung umfasst fundiertes Wissen über den Einsatz von generativer KI in CRM-Systemen, einschließlich Einstein GPT, Prompt Builder, Model Builder und Agentforce, sowie Best Practices für sichere und ethische KI-Nutzung mit dem Einstein Trust Layer.
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
MS_CA_109 - Projektmanagement Fortgeschritten
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement

Wilko Zimmermann

Beratung und Entwicklung in SAP