← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Vooke Meyer

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Hochschule Emden Leer)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP HCM
Technologien
SAPUI5, SAP FIORI, SAP HCM, BAS, SuccesFactors, Xiting XAMS, LaTeX, MS Office, JSON, HTML, CSS, XML, GIT, Eclipse, IntelliJ, KI/AI, OpenAI, Natural Language Processing (NLP), Mermaid, Jira Service Management, Workflows, PEP, Personaleinsatzplanung

Ausgewählte Projekte

08/2024 - 08/2024
Herstellung von Nockenwellen für Kraftfahrzeuge
Migration von SAP R3 auf SAP S/4HANA und Berechtigungsüberarbeitung
Ich begleitete die Migration eines bestehenden R/3-Systems auf SAP S/4HANA und unterstützte bei der Neugestaltung des Berechtigungskonzepts, um eine rollenbasierte Zugriffskontrolle gemäß den Geschäftsanforderungen zu ermöglichen. Mit dem Tool XAMS wurde der Kunde bei der Analyse und Optimierung der Berechtigungen umfassend unterstützt.
Eingesetzte Technologien: SAP R3, SAP S/4HANA, Xiting XAMS
08/2024 - 08/2024
Intralogistik, Maschinenbau
Globale SuccessFactors Einführung und Systemintegration - SAP BW Integration
Ich unterstützte die weltweite Einführung von SAP SuccessFactors, die in mehreren Wellen erfolgte. Nach einer erfolgreichen Pilotphase in Polen begleitete ich den Rollout in weitere Länder. Zu meinen Aufgaben gehörte die Unterstützung bei der Planung und Koordination der Testphasen, insbesondere der System Integration Tests (SIT) und User Acceptance Tests (UAT), sowie die Fehlerbehebung in den Integration Flows der SAP Integration Suite.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, SuccessFactors Employee Central (EC), SAP BW, SAP Integration Suite
08/2024 - 08/2024
Wohnungsgesellschaft
Refactoring des Kundenportals
In diesem Projekt begleitete ich die Erneuerung der Backend Services eines bestehenden Kundenportals. Mein Fokus lag dabei auf der Unterstützung des Kunden bei der Migration auf OData v2 Services, um eine skalierbare und effiziente Datenverarbeitung zu ermöglichen. Dabei wurden sowohl tiefe als auch flache Strukturen verwendet, um den Anforderungen der Datenabfragen gerecht zu werden. Die Unterstützung umfasste auch die Restrukturierung der Projektarchitektur und die Optimierung von Tabellen und Klassen zur Verbesserung der Wartbarkeit und Performance.
Eingesetzte Technologien: OData v2 Services (flache und tiefe Strukturen), Backend-Entwicklung, Implementierung von Filterlogiken, Refactoring-Techniken, Neustrukturierung der Projekt- und Klassenstruktur, Pflege und Anpassung von Tabellen, Strukturen und Datenelementen
08/2024 - 08/2024
Immobilien
Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH Beratungsunterstützung H4S4 Migration
Ich begleitete die Optimierung der Programmierprozesse im SAP HCM Modul. Dabei unterstützte ich den Kunden bei der Anpassung von Parametern und der Strukturierung von Klassenhierarchien, um die Effizienz bei der Pflege von Personalstammdaten zu erhöhen. Ein zentraler Fokus lag dabei auf der Möglichkeit, Änderungen an Personaldaten direkt in der SAP IDES-Umgebung vorzunehmen und somit Transporte in das Produktivsystem zu vermeiden.
Eingesetzte Technologien: ABAP. ABAP Debugging
10/2024 - 12/2024
IT-Dienstleister
Entwicklung eines NLP-basierten Chatbots für interaktive Prozessmodellierung
In diesem Projekt leitete ich die Entwicklung eines prototypischen Chatbots, der es Benutzern ermöglicht, Prozessgraphen interaktiv mittels natürlicher Sprache zu erstellen und zu bearbeiten. Ziel war es, die Komplexität der Prozessmodellierung zu reduzieren und die Zugänglichkeit für Benutzer ohne technische Vorkenntnisse zu erhöhen. Durch die Integration von Natural Language Processing (NLP) mit der Diagrammbibliothek Mermaid wurde eine interaktive Benutzeroberfläche geschaffen, die Benutzereingaben in Echtzeit in Prozessmodelle transformiert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Bereitstellung von Fehlererkennung, Undo und Speicherfunktionen sowie flexible und iterative Modellierung gelegt. Meine Aufgaben umfassten die Anforderungsanalyse, die Architekturplanung und die Implementierung der Kernlogik. Außerdem koordinierte ich den agilen Entwicklungsprozess.
Eingesetzte Technologien: Natural Language Processing (NLP), Mermaid Diagramm-Bibliothek, HTML, CSS, JavaScript, JSON
01/2025 - 01/2025
null
Erweiterung eines bestehenden Nachrichtenplugins um eine Tracking-Funktion
Im Rahmen dieses Projekts habe ich das bestehende Nachrichtenplugin um eine Tracking-Funktion erweitert. Ziel der Erweiterung war es, die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, wann und welche Systemnachrichten von den Nutzern ausgeblendet wurden. Dies ermöglicht dem Kunden eine detaillierte Analyse des Nutzerverhaltens und eine Optimierung der Systembenachrichtigungen, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Die Umsetzung begann mit einer detaillierten Analyse der Anforderungen und der Konzeption des Vorgehens. Hierbei habe ich die bestehenden Mechanismen zur Nachrichtenverarbeitung überprüft und ein Konzept zur Erweiterung der Logging-Funktionalität erstellt. In der Implementierungsphase habe ich die bestehende Methode zur Identifikation gelesener Nachrichten erweitert und eine neue Datenbanktabelle zur Speicherung der Nachrichtenlogs eingeführt. Diese Tabelle speichert die relevanten Informationen, darunter den Benutzer, der die Nachricht ausgeblendet hat, die Nachrichten-ID sowie den Zeitpunkt des Ausblendens. Nach der erfolgreichen Implementierung folgte eine umfassende Testphase. Ich habe Testfälle entwickelt, um die Funktionslogik zu validieren und sicherzustellen, dass die Tracking-Funktion wie vorgesehen arbeitet. Dabei wurden verschiedene Szenarien durchgespielt, um sicherzustellen, dass ausgeblendete Nachrichten korrekt protokolliert und in der neuen Datenbanktabelle gespeichert werden. Durch Debugging-Maßnahmen wurden mögliche Fehlerquellen identifiziert und behoben, um eine reibungslose Funktionalität im Produktivsystem zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP OO, SAP Fiori, SAPUI5, Git, Jira
01/2025 - 01/2025
Forschungszentrum
Entwicklung eines automatisierten Konfliktreports zur Prüfung und Verbesserung der Schichtplanung
Im Rahmen eines Projekts zur Optimierung des Schichtplanungsprozesses für einen Kunden aus dem HR-Bereich habe ich die Umsetzung eines umfassenden Konfliktreportings unterstützt. Ziel dieser Lösung war es, eine direkte und automatisierte Rückmeldung von Planungsabweichungen sowohl an die ausführenden Mitarbeiter in Echtzeit als auch an die Planer durch nachgelagerte Benachrichtigungen zu ermöglichen. Dies sollte zur Reduktion von Konflikten und Planungsfehlern beitragen und gleichzeitig die Effizienz des Planungsteams steigern. Der Workflow der Lösung beginnt mit dem Import der geplanten Schichten über eine CSV-Datei, die alle relevanten Schichtinformationen für einen bestimmten Zeitraum enthält. Nach dem Import erfolgt eine automatisierte Prüfung auf eine Vielzahl potenzieller Konflikte, die arbeitsrechtliche und organisatorische Vorgaben abdeckt. Die Schichtplanprüfung umfasst eine Überprüfung verschiedener Konfliktbereiche, um sicherzustellen, dass der Plan den gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen entspricht. Geprüft werden unter anderem Arbeitszeit- und Pausenregelungen, Abwesenheiten sowie die Einplanung von Bereitschaftsdiensten und Vorgesetzten. Zudem wird eine Abstimmung mit Dienstreisen oder mobiler Arbeit sichergestellt, um ungewollte Überschneidungen zu vermeiden. Durch diese frühzeitige Identifikation von Problemen kann die Planungssicherheit erheblich verbessert werden. Die ausführenden Mitarbeiter erhalten eine sofortige Rückmeldung über identifizierte Konflikte, während die gesammelten Berichte automatisch an die Planer weitergeleitet werden. Dies geschieht in Form einer E-Mail-Benachrichtigung, die eine detaillierte Übersicht über die während der Planung aufgetretenen Konflikte enthält. Durch die Einführung der automatisierten Konfliktprüfung und Benachrichtigung wurde der Planungsprozess insgesamt optimiert. Die zentrale Erfassung von Konflikten und das direkte Feedback ermöglichen eine effizientere Bearbeitung durch das Planungsteam, was letztendlich zu einer höheren Planungsgenauigkeit, einer Reduzierung von Fehlern und einer gesteigerten Mitarbeiterzufriedenheit beiträgt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS/MSS, ABAP, ABAP OO
04/2025 - 04/2025
Entsorgung
Erweiterung von SAP Fiori MyInbox/MyOutbox
Im Rahmen eines Erweiterungsprojekts im SAP HCM-Umfeld lag meine Aufgabe in der technischen und konzeptionellen Umsetzung spezifischer Anforderungen innerhalb der SAP Fiori-Anwendungen MyInbox und MyOutbox. Ziel war es, die bestehende Workflow-Systematik funktional zu erweitern und die Benutzeroberfläche an die konkreten Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Die Projektarbeit umfasste sowohl die enge Abstimmung mit dem Kunden als auch die technische Implementierung und Qualitätssicherung. Eine zentrale Anforderung bestand darin, in der MyInbox-Anwendung anstelle der standardmäßigen Personalnummer den vollständigen Namen der Stellvertretung anzuzeigen. Hierzu habe ich eine Erweiterung entwickelt, die auf die entsprechenden Stammdaten zugreift und diese im Interface korrekt visualisiert. Im Bereich der MyOutbox habe ich zwei unabhängige Anforderungen umgesetzt. Zum einen wurde die Anzeige historischer Workitems auf die letzten zwölf Monate beschränkt. Zum anderen habe ich einen spezifischen Filtermechanismus implementiert, der ausschließlich Workitems bestimmter Workflowarten – konkret Abwesenheitsanträge und Kostenstellenänderungen – berücksichtigt. Beide Erweiterungen wurden modular entwickelt und vollständig in die bestehende Systemlandschaft integriert, ohne bestehende Funktionen zu beeinträchtigen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Fiori, SAPUI5, ABAP OO, BAdIs, Enhancements, SAP Business Workflow
04/2025 - 04/2025
Entsorgung
Anpassung des SAP Teamkalenders
Im Rahmen eines Customizing-Projekts habe ich zwei Erweiterungen am SAP Teamkalender umgesetzt, um spezifische Anforderungen des Kunden bezüglich der Sichtbarkeit und Auswahl von Mitarbeitenden zu erfüllen. Zum einen wurde die Einschränkung der Suchfunktion im Teamkalender aufgehoben, die zuvor nur eine Auswahl von Mitarbeitenden erlaubte, für die eine Berechtigung vorlag. Durch eine entsprechende BAdI-Implementierung habe ich die Suche so erweitert, dass sämtliche Mitarbeitende des Unternehmens angezeigt werden können. Gleichzeitig wurde ein zusätzlicher Filter integriert, der nur aktive Mitarbeitende in den Suchergebnissen berücksichtigt. In einem weiteren Schritt wurde die Anzeige inaktiver und ausgetretener Mitarbeitender in der Kalenderübersicht angepasst. Mithilfe eines SAP-Standard-BAdIs habe ich gezielt die Anzeige so konfiguriert, dass ausschließlich aktive Mitarbeitende im Kalender erscheinen. Diese Maßnahme sorgt für mehr Übersichtlichkeit und verhindert die Anzeige veralteter Datensätze im Tagesgeschäft.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Fiori, ABAP OO, BAdI, Enhancements
02/2025 - 05/2025
Dienstleister für Wertpapierservices
Systemmonitoring im SAP Produktivbetrieb
Im Rahmen eines laufenden Serviceauftrags führe ich wöchentliche Systemchecks im produktiven SAP-System des Kunden durch. Ziel dieser Tätigkeiten ist die frühzeitige Erkennung potenzieller Fehlerquellen sowie die schnelle Identifikation bereits eingetretener Störungen, um die Systemstabilität dauerhaft sicherzustellen. Dabei überprüfe ich unter anderem die Ausführung und das Ergebnis von Hintergrundjobs im Rahmen des Batch-Job-Monitorings. Abbrüche, ungewöhnliche Laufzeiten oder inkonsistente Ergebnisse werden direkt analysiert und dokumentiert. Ergänzend dazu erfolgt eine regelmäßige Kontrolle der Shortdumps über ST22, um systemseitige Fehler frühzeitig zu erkennen und deren Ursachen gezielt nachverfolgen zu können. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Workflow-Monitoring. Hier prüfe ich fehlerhafte oder blockierte Workitems, um sicherzustellen, dass Genehmigungsprozesse und andere Workflow-basierte Abläufe reibungslos funktionieren. Im Bereich der Verbuchung kontrolliere ich regelmäßig ausstehende oder fehlerhafte Buchungen, die über SM13 erkannt und weiter analysiert werden. Zudem gehört das Monitoring der OData-Schnittstellen zum festen Bestandteil der Systemprüfung. Ziel ist es, die Verfügbarkeit und Stabilität der Services für SAP Fiori-Anwendungen sicherzustellen, damit Nutzer jederzeit performant auf die Anwendungen zugreifen können.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, SAP Business Workflow, SAP Gateway / OData Services, SAP Basis

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2022
Zertifizierung
Vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Integration und das Zusammenspiel zentraler Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA, einschließlich der Module FI, CO, MM, PP, SD und HCM.
AI Associate
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt grundlegende Fähigkeiten im ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten, wie sie für KI im CRM gelten

Vooke Meyer

Beratung und Entwicklung in SAP