← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Viviane Böer Saraiva

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP, ABAP, SAP Fiori und SAPUI5, Neptune und Projektmanagement nach SCRUM
Module und Programmiersprachen
Technologien
Moblity: SAPUI5, Fiori, OData, AJAX, Neptune, SAP Gateway, Fiori Cloud Edition, Fiori Launchpad und SAP Portal, HTML5, CSS, SAP SuccessFactors Employee Central, SAP SuccessFactors Onboarding, SAP SuccessFactors Recruiting, SAP SuccessFactors Learning SAP Allgemein: Reports, Selektionsbildschirme, Dynpros, WebDynpro ABAP, SE80, ABAP OO, ALV, SALV, BadIs, HANA, Debugger, Customizing, Personalizing, Customer Exits, User Exits Sonstige: UML, XML, JSON, CSV, Microsoft Office, Jira, Confluence

Berufserfahrung

01/2023 - 09/2024
Inhouse IT Consultant

Ausgewählte Projekte

10/2023 - 05/2024
Lebensmittel
Einführung von Selbstbedienerkassen in Lebensmittelmärkten
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich die Einführung von Selbstbedienerkassen in den Lebensmittelmärkten des Kunden. Mein Fokus lag auf der Steuerung und Koordination der beteiligten Stakeholder, darunter die interne IT-Entwicklung des Kunden sowie externe Dienstleister. Ziel war es, die Software für die neuen Selbstbedienerkassen erfolgreich zu implementieren und die Systemintegration sicherzustellen. Ein zentraler Bestandteil meiner Tätigkeit war die regelmäßige Prüfung des Testsystems. Durch wiederholte Tests identifizierte ich Fehler und optimierte gemeinsam mit den Dienstleistern die Softwarequalität. Dabei sorgte ich für eine strukturierte Fehleranalyse und eine gezielte Kommunikation mit den verantwortlichen Entwicklern, um eine effiziente Fehlerbehebung zu gewährleisten. Zum Abschluss des Projekts präsentierte ich die Ergebnisse der Softwareeinführung vor der gesamten IT-Abteilung des Kunden. Dies umfasste eine detaillierte Darstellung des Testverlaufs, der identifizierten Herausforderungen und der umgesetzten Lösungen. Durch meine Unterstützung konnte eine stabile Softwarebasis geschaffen werden, die den erfolgreichen Rollout der Selbstbedienerkassen in den Märkten ermöglichte.
Eingesetzte Technologien: SAP GUI, Jira, Confluence
02/2024 - 04/2024
Lebensmittel
Automatisierung der Artikelbildverwaltung für verschiedene Kassensysteme
In diesem Projekt habe ich die Automatisierung der Artikelbildverwaltung für verschiedene Kassensysteme (stationäre Kassen, Selbstbedienerkassen und Selbstbedienerwaagen) initiiert. Ziel war es, den bisher manuellen und fehleranfälligen Prozess durch eine zentrale und automatisierte Verwaltung zu ersetzen. Dadurch sollten der Aufwand reduziert, Fehlerquellen minimiert und die Verantwortung für die Bildpflege an den Einkauf übergeben werden. Meine Aufgaben umfassten die Analyse der bestehenden Prozesse, die Identifikation von Optimierungspotenzialen sowie die Entwicklung eines Konzepts für eine standardisierte und automatisierte Bildverwaltung. Dabei koordinierte ich die Abstimmung zwischen IT-Entwicklung, Einkauf und externen Dienstleistern, definierte die technischen Anforderungen und stellte sicher, dass eine standardisierte Schnittstelle zur automatisierten Bildübertragung in die Kassensysteme integriert wurde. Während der Umsetzung traten verschiedene Herausforderungen auf. Besonders die unterschiedlichen Anforderungen der Kassensysteme und die fehlende Standardisierung der Bildformate erschwerten die Automatisierung. Durch eine automatische Konvertierung der Bildformate konnte dieser Prozess jedoch deutlich optimiert werden. Zudem wurde ein standardisiertes Ablageverzeichnis eingeführt, das es dem Einkauf ermöglichte, Bilder eigenständig hochzuladen, wodurch die IT-Abteilung entlastet wurde. Zum Abschluss meiner Tätigkeit befand sich das System noch in der Testphase, da letzte Fehler behoben werden mussten. Ich übergab das Projekt mit einer ausführlichen Dokumentation an das nachfolgende Team, dass die finalen Tests und die produktive Einführung verantwortete. Durch die Konzeption und Umsetzung einer zentralen, automatisierten Artikelbildverwaltung konnte ich die Grundlage für eine effizientere Bildpflege schaffen, manuelle Fehlerquellen eliminieren und die operative Verantwortung erfolgreich an den Einkauf überführen.
Eingesetzte Technologien: SAP GUI, Jira, Confluence
07/2024 - 10/2024
Lebensmittel
Analyse des Change-Prozesses bei der Implementierung von S/4 HANA
Im Rahmen der Einführung von S/4 HANA bei dem Kunden analysierte ich die Herausforderungen, die mit der Transformation verbunden waren. Das Unternehmen stand vor der Notwendigkeit, bis Ende 2026 SAP S/4 HANA zu migrieren, da die Wartung des bisherigen SAP ECC-Systems auslief. Neben der technischen Umstellung war es ein zentrales Ziel des Projekts, auch organisatorische und prozessuale Veränderungen innerhalb der Unternehmensstruktur voranzutreiben. Meine Rolle bestand darin, die Change-Readiness des Unternehmens zu analysieren und Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung des Wandels zu entwickeln. Hierfür führte ich Interviews mit Schlüsselpersonen aus verschiedenen Abteilungen durch und wertete diese mithilfe qualitativer Methoden aus. Besondere Aufmerksamkeit galt der Kommunikation zwischen dem Change-Team und den betroffenen Mitarbeitern sowie der Identifikation von Widerständen und Erfolgsfaktoren innerhalb der Organisation. Zu den Kernherausforderungen zählte die Notwendigkeit, nicht nur technische, sondern auch kulturelle und organisatorische Aspekte des Wandels zu berücksichtigen. Ich unterstützte die Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz für die neue Software und unterstützte in Workshops, um die Mitarbeiter auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten. Durch meine Analyse konnten Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung abgeleitet und konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Widerständen definiert werden.
Eingesetzte Technologien: MAXQDA
05/2024 - 07/2024
Lebensmittel
Systemtrennung Kasse von der Filialwarenwirtschaft
Im Rahmen des Projekts „Systemtrennung“ wurde die bestehende IT-Architektur der Filialen optimiert, indem die Kassensysteme von der Filialwarenwirtschaft entkoppelt wurden. Diese Maßnahme war erforderlich, um in einem späteren Projekt die Filialwarenwirtschaft abzulösen und eine Erhöhung des SAP-Produkts für die Kassenlandschaft vorzubereiten. Die Umstellung wurde schrittweise für jede Filiale durchgeführt, wobei die relevanten Daten über die SAP GUI in das neue System migriert wurden. Ziel war es, eine reibungslose Trennung der Systeme sicherzustellen, um eine stabile und zukunftsfähige IT-Infrastruktur für die Märkte zu schaffen. Meine Verantwortung lag in der Übernahme der Projektleitung, der Steuerung der beteiligten Dienstleister sowie der Koordination der Systemumstellungen. Durch gezielte Schulungen bereitete ich die Marktmitarbeiter auf die neuen Prozesse vor und stellte sicher, dass die Umstellung reibungslos verlief. Regelmäßige Meetings zur Projektkoordination ermöglichten eine effiziente Steuerung der Aufgaben und eine schnelle Entscheidungsfindung in kritischen Situationen. Ein besonderer Fokus lag auf der Sicherstellung einer fehlerfreien Datenmigration für alle Märkte, um die operative Stabilität während und nach der Umstellung zu gewährleisten. Mit Abschluss des Projekts konnte die Systemtrennung erfolgreich in allen Märkten umgesetzt werden. Die Migration verlief ohne größere Störungen, sodass die Kassen weiterhin reibungslos betrieben werden konnten. Durch die optimierte IT-Infrastruktur wurde die Basis für zukünftige Projekte geschaffen, insbesondere für die geplante Ablösung der Filialwarenwirtschaft. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts ermöglichte eine verbesserte Wartbarkeit der Systeme, reduzierte Abhängigkeiten zwischen den Anwendungen und steigerte die langfristige Flexibilität der IT-Landschaft. Durch die erfolgreiche Trennung der Kassensysteme von der Filialwarenwirtschaft konnte eine stabile und zukunftsfähige IT-Architektur geschaffen werden, die nicht nur die Wartbarkeit verbessert, sondern auch die Grundlage für nachfolgende Transformationsprojekte legt.
Eingesetzte Technologien: SAP GUI, Jira, Confluence, Microsoft Office
seit 03/2025
Energiewirtschaft
SAP S/4HANA Migrationsprojekt
Dieses Projekt befasst sich mit agilem Projektmanagement im Rahmen einer umfangreichen SAP S/4HANA-Migration bei einem Kunden aus der Energiebranche. Der Kunde setzt dabei auf RISE with SAP als strategische Cloud-Lösung, um seine bestehende Systemlandschaft zukunftssicher in die Cloud zu überführen. Die Implementierung erfolgt methodisch fundiert auf Basis von SAP Activate, um die Migration effizient und strukturiert durchzuführen. Meine Rolle umfasst die kontinuierliche Unterstützung des Projektleiters sowie des Scrum Masters. Zu meinen Aufgaben zählen die Pflege und Erstellung von Projektdokumentationen in Confluence, das Schreiben von Protokollen in Meetings sowie die Ausarbeitung und Modellierung von Anforderungsdiagrammen für Geschäftsprozesse. Im agilen Umfeld orientiert sich unsere Arbeitsweise an Scrum. Die täglichen Aufgaben variieren stark je nach Terminlage und Priorisierung, was eine hohe Flexibilität und Eigenverantwortung erfordert. Durch meine strukturierte und flexible Unterstützung im agilen Projektalltag trage ich dazu bei, die SAP S/4HANA-Migration im Rahmen von RISE with SAP effizient und methodisch fundiert voranzutreiben.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, RISE with SAP, SAP Activate, Confluence, Jira
04/2025 - 04/2025
Energiewirtschaft
Neptune Lagerapps
Im Rahmen eines Projekts bei einem kommunalen Energieversorger habe ich bestehende Neptune Fiori Apps zur Lagerverwaltung weiterentwickelt und gezielt funktionale Verbesserungen umgesetzt. Ziel war es, die Nutzbarkeit der Anwendungen im Arbeitsalltag zu verbessern und technische Schwachstellen zu beheben. In der App "Reservierungsliste" habe ich die Anzeige sämtlicher relevanter Reservierungen (inkl. Auftrag und Kostenstelle) ermöglicht. Hierzu habe ich den Funktionsbaustein /ITEMS/M_IGH_WA_KOSTL_SELECT eingebunden, um eine vollständige und performante Datenbasis sicherzustellen. In der App "Sperrbestand freigeben" habe ich die bestehende Chargenlogik überarbeitet. Die Anwendung unterstützt nun korrekt die Übergabe von individuellen Chargen pro Bestellposition – ein wichtiger Schritt für die Prozesssicherheit im Wareneingang. Zusätzlich habe ich sichergestellt, dass Buchungen vom Typ 105 nur noch bei einer Menge größer als null durchgeführt werden können, um fehlerhafte Nullbuchungen systemseitig zu verhindern. Diese Optimierungen wurden in enger Abstimmung mit dem Fachbereich umgesetzt und erfolgreich in die bestehende Systemlandschaft integriert. Durch die gezielten Optimierungen konnten die Neptune Fiori Apps erfolgreich produktiv genommen werden, wodurch der Kunde spürbare Verbesserungen in der Prozesssicherheit und der täglichen Nutzbarkeit erzielen konnte.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, ABAP, SAP MM, Fehleranalyse & Korrektur
02/2025 - 02/2025
IT-Dienstleister
Strategieberatung zur Modernisierung der HR-Systemlandschaft
Im Rahmen dieses Projekts habe ich ein umfassendes Angebot zur Modernisierung der HR-Softwarelandschaft eines Kunden entwickelt. Ziel war es, eine ganzheitliche, benutzerfreundliche und zukunftssichere Lösung für sämtliche HR-Prozesse zu identifizieren, um bestehende Systembrüche zu überwinden und signifikante Effizienzpotenziale zu heben. Dazu habe ich verschiedene am Markt verfügbare Lösungen analysiert und deren Eignung für die Anforderungen des Kunden bewertet. Auf Basis dieser Evaluierung habe ich ein detailliertes Konzept für eine zentrale, cloudbasierte HR-Plattform ausgearbeitet. Im Fokus stand dabei die nahtlose Integration aller relevanten Module, um Redundanzen in der Datenpflege zu vermeiden und durch automatisierte Workflows die Effizienz im Tagesgeschäft zu steigern. Nach sorgfältiger Analyse und Abwägung aller Anforderungen – darunter Reisekostenmanagement, Lohnabrechnung, Stammdatenverwaltung, Bewerbermanagement und Learning Management – habe ich dem Kunden eine SAP-basierte Lösung empfohlen, die diese Anforderungen optimal abdeckt und sich zugleich nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integrieren lässt. Durch die SAP-basierten Zielarchitektur konnte ich dem Kunden eine zukunftssichere HR-Plattform aufzeigen, die Systembrüche eliminiert, manuelle Aufwände reduziert und die Effizienz seiner HR-Prozesse nachhaltig steigert.
Eingesetzte Technologien: Marktanalyse von HR-Systemen, Prozessanalyse & Zielbilddefinition, SAP SuccessFactors (Empfehlung), Cloudstrategie & Integrationskonzept, Erstellung eines Angebotsdokuments inkl. Architekturvorschlag, Stakeholder-Workshops & Präsentationen
seit 05/2025
Forschungseinrichtung
SuccessFactros Einführung
In diesem laufenden Projekt unterstütze ich die Einführung von SAP SuccessFactors mit einem Fokus auf die organisatorische und inhaltliche Unterstützung des Projektleiters. Meine Aufgaben umfassen die klassische Projektmanagementunterstützung wie das Führen und Nachhalten von Protokollen sowie die Koordination von Aufgabenpaketen. Darüber hinaus bin ich aktiv in die inhaltliche Projektarbeit eingebunden. So unterstütze ich bei der Aufbereitung und Nachbereitung von Workshops, insbesondere durch die strukturierte Darstellung von Ist-Prozessen und die Erstellung sowie Kontrolle konzeptioneller Arbeitsergebnisse. Die strukturierte Dokumentation und Qualitätssicherung der Projektergebnisse sorgen für eine konsistente und zielgerichtete Umsetzung der SuccessFactors-Einführung.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactros, Microsoft Office, Miro, Draw.io
seit 05/2025
Kraftverkehr
Einführung SuccessFactors Employee Central & Onboarding
Im Rahmen eines laufenden Projekts unterstütze ich die Einführung von SAP SuccessFactors Employee Central und Onboarding. Dabei agiere ich in einer Doppelrolle als Projektassistenz sowie als technischer Berater. Zu meinen Aufgaben zählen die operative Unterstützung des Projektleiters durch klassisches Projektmanagement wie das Protokollieren von Meetings, die Koordination und Vorbereitung von Workshops sowie die Nachverfolgung offener Punkte. Darüber hinaus übernehme ich eigenständig Aufgaben in der konzeptionellen und technischen Ausgestaltung der Lösung. Im technischen Bereich entwickle ich Konzepte für die Anbindung und den Aufbau von Schnittstellen zu bestehenden Systemen und begleite deren Umsetzung. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Entwicklung eines strukturierten Cutover-Plans, um einen reibungslosen Übergang von Alt- auf Neusysteme zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk lege ich auf das Thema Change Management. Hier habe ich ein praxistaugliches Vorgehensmodell erarbeitet, mit dem die interne Kommunikation zur Systemeinführung effektiv unterstützt wird. Ziel ist es, die Mitarbeitenden frühzeitig über die Veränderungen zu informieren, Transparenz zu schaffen und Akzeptanz für das neue System zu fördern. Die durchdachten Konzepte für Schnittstellen und den Cutover-Prozess sowie das Change Management Modell ermöglichen dem Kunden eine fundierte und technisch wie kommunikativ vorbereitete Einführung der neuen SuccessFactors-Komponenten.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, Microsoft Office, Miro

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Business Process Integration with SAP S/4HANA
Zertifizierung
TS410 - SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
CA02 - Werde Captain Deines Projektes
Weiterbildung
In dieser praxisnahen Schulung habe ich effektive Führungs- und Kommunikationsstrategien zur eigenverantwortlichen Projektsteuerung erlernt. Der Fokus lag auf agilem Arbeiten, Risikomanagement und der Förderung von Teamdynamik – zentrale Erfolgsfaktoren für nachhaltige Projektführung.
Erfolgreich Kundenschulungen & -workshops halten
Weiterbildung
MS_CA_103 - Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien Im Rahmen dieser Weiterbildung habe ich fundierte Methoden zur effektiven Planung, Durchführung und Nachbereitung von Kundenschulungen und Workshops erlernt. Der Fokus lag auf der strategischen Kundenbindung durch zielgerichtete Wissensvermittlung, didaktisch durchdachte Schulungskonzepte sowie dem souveränen Auftreten in Schulungssituationen.
Professional Scrum Product Owner I
Zertifizierung
null
Professional Scrum Master I
Zertifizierung
null

Viviane Böer Saraiva

Beratung und Entwicklung in SAP