Ausgewählte Projekte
IT-Service-Management Plattformwechsel
Ziel des Projekts war die Einführung der Digital-Workflow Plattform ServiceNow. Dafür wurden die bestehenden Datenbanken analysiert, normalisiert und auf die neue Plattform migriert. Ebenso wurden bestehende Geschäftsprozesse analysiert, automatisiert und in digitale Workflows auf die ServiceNow Plattform übertragen. Daraufhin folgte die Dokumentation und Betreuung des Plattformwechsels, wobei während der Hypercare Phase Schulungsmaterial angefertigt und Schulungen durchgeführt wurden. Das Hypercare Team war in diesem Zeitraum Haupt-Ansprechpartner (single-point-of-contact) für ITSM sowie IT-Asset Management Prozesse und Datenbanken.
Eingesetzte Technologien: ServiceNow, SQL, Excel, VBA, BPMN, UML
IT-Service Management - Begleitung der Transition externer Dienstleister
Während des Projekts wurde die Transition zu einem neuen externen Dienstleister begleitet und dokumentiert. Dies beinhaltete das Erstellen von Reports, Datenanalysen sowie Überprüfung von Projektmeilensteinen. Zudem wurde der direkte Kontakt, Austausch und die Synchronisation mit dem Dienstleister teil-betreut und dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: Excel, MS Office, UML, BPMN, ServiceNow
Bachelorarbeit - Analyse und Optimierung des _____ Employee Self Service
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde der gesamte Self Service Bereich des Unternehmens analysiert und aufgearbeitet mit dem Ziel Optimierungen durchzuführen die den Help-Desk des Unternehmens entlasten.
Hierbei wurden bestehende Geschäftsprozesse evaluiert, Mitarbeiter-Befragungen durchgeführt und Kennzahlen erhoben. Nach erfolgreicher Umsetzung der zuvor geplanten Optimierungsmaßnahmen wurden Kennzahlen gegenübergestellt und weitere Mitarbeiterbefragungen durchgeführt.
Ergebnis der Bachelorarbeit war, dass der Employee Self Service des Unternehmens noch nicht den notwendigen Grad an Digitalisierung hat, um einen Help-Desk zu ersetzen sowie dass weitere Schulungen und Sensibilisierungen für Mitarbeiter notwendig sind, damit ESS Lösungen gegenüber eines Help-Desks bevorzugt werden. Entsprechendes Schulungsmaterial wurde vorbereitet und zeigte im Rahmen einer kleinen Testgruppe bereits einen enormen Erfolg.
Eingesetzte Technologien: SQL, Excel, MS Forms, ServiceNow, MS Office, Shell-Script
SAP ABAP Entwickler/Berater im FI Umfeld
In diesem Projekt bestand die Hauptanforderung in der Implementierung von ABAP-Lösungen für die Prozesse des logistischen Rechnungswesens. Die umfangreichen Lösungen umfassten sowohl Erweiterungen des SAP-Standards als auch die Entwicklung vollständig kundenspezifischer Anwendungen. Dabei wurden gezielt die betroffenen Prozesse im Kontext von MIRO, MIGO, F110, FB0x, ME2xx und MExx sowie SAP MM-IV-LIV adressiert.
Nach einer eingehenden Anforderungsanalyse wurden umfassende Lösungsvorschläge erarbeitet, die anschließend durch effizientes ABAP-Coding, Dynproanpassungen und SAP-Customizing umgesetzt wurden. Der Einsatz von Technologien wie Excel, PowerPoint, UML und BPMN unterstützte die Dokumentation und Kommunikation der Lösungen während des gesamten Projektverlaufs.
Durch die erfolgreiche Implementierung der ABAP-Lösungen kann die FI-Abteilung des Kunden nun deutlich schneller, einfacher, übersichtlicher und zielgerichteter agieren. Die maßgeschneiderten Anpassungen optimieren die Prozessabläufe im logistischen Rechnungswesen, verbessern die User Experience und ermöglichen eine gezieltere Steuerung der Finanztransaktionen und des Reportings.
Eingesetzte Technologien: ABAP, DynPro, Excel, PowerPoint, UML, BPMN, SAP Customizing
SAP ABAP Entwickler/Berater
In diesem Projekt lag mein Schwerpunkt auf der Anpassung des SAP-Standards und der kundenspezifischen Anwendungen durch die Erstellung von Reports, BADIs und benutzerdefinierten Funktionsbausteinen sowie der Generierung von Queries für die Endanwender (Anpassungen in MIGO, SE31, ME22N, VL10B, VL02N, MIRO). Darüber hinaus war die Analyse und Erhebung von kundeninternen Anforderungen ein wesentlicher Bestandteil meiner Tätigkeit.
Zwei größere Projekte sind besonders hervorzuheben: Zum einen der "Automatische Wareneingang für Umlagerungsbestellungen", der eine effiziente Buchung von Umlagerungsbestellungen von Werk zu Werk ermöglicht und den Buchungsaufwand für die Lageristen am jeweiligen Standort minimiert. Zum anderen der "Automatische PDF-Mail/Fax-Versand bei Erstellung einer Q-Meldung", der sicherstellt, dass relevante Meldungen gesetzeskonform und zeitnah bearbeitet werden.
Die erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte wurde durch den Einsatz von Technologien wie ABAP, ABAP OO, SQL, ALV, Word, Excel, BPMN und UML ermöglicht. Darüber hinaus wurden verschiedene Module wie PM (Plant Maintenance), MM (Material Management), MM-IV-LIV (Invoice Verification in Material Management) sowie Logistik und Vertrieb berücksichtigt.
Durch diese maßgeschneiderten Anpassungen konnten die internen Prozesse optimiert, der Arbeitsaufwand reduziert und die gesetzlichen Anforderungen an Gesundheitsberichte und Verordnungen vollständig erfüllt werden. Der strategische Einsatz der genannten Technologien erwies sich als entscheidender Schritt hin zu einer modernen und leistungsfähigen IT-Lösung, die die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig stärkt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SQL, ALV, Word, Excel, BPMN, UML, PM, MM, MM-IV-LIV, Logistik, Vertrieb
Implementierung einer Offline Neptune/SAP Applikation
Ziel des Projekts war es, eine SAP Neptune Applikation umzusetzen, welche Mustervorlagen für einen technischen Freischaltungsprozess bereitstellt sowie offline benutzbar ist.
Hierbei wurde das Neptune Framework benutzt, welches SAPUI5, Javascript und ABAP OO verwendet.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, ABAP OO, Javascript, HTML, CSS, Neptune
Visuelle Anpassung SAP Applikation Mitarbeiterportal
Bei diesem Projekt wurden das generelle Erscheinungsbild sowie Extraanforderungen in Layout und Design einer HR-Applikation angepasst. Hierfür wurden Adobe Photoshop, Javascript sowie CSS verwendet.
Eingesetzte Technologien: Adobe Photoshop, Javascript, Neptune, CSS, HTML
Workshop Logistikprozesse
Ziel des Workshop war es, den Logistikprozess im SAP-Kontext, sowie dessen Adaptierung im Kundenkontext vorzustellen sowie alle Kursteilnehmer auf einen gemeinsamen Wissensstand zu bringen.
Die Erläuterung des Prozesses wurde durch praktische Fallbeispiele sowie umfangreichen Schulungsunterlagen begleitet und im Kundenkontext bewertet.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, ABAP OO, PowerPoint
SAP Beratung und Entwicklung im Umfeld SAP PM, MM, WM, WCM
In diesem Projekt lag mein Verantwortungsbereich in der kompletten Übernahme der Kundenanforderungen, wobei ich den gesamten Prozess von der Analyse und Lösungsfindung bis hin zur erfolgreichen Implementierung begleitete. Im Zuge der Anpassungen des SAP-Standards und der Kundenapplikationen wurden Reports, BADIs, benutzerdefinierte Funktionsbausteine und Queries für die Endanwender entwickelt.
Ein besonders herausforderndes Projekt war die Implementierung eines automatischen PDF-Versands für Freigabeformulare von Instandhaltungsaufträgen. Dabei kamen Technologien wie ABAP OO, BADIs, implizite Erweiterungsspots und SAP Adobe Forms zum Einsatz. Die Transaktion IW32 wurde entsprechend angepasst, um den automatischen Freigabeprozess zu realisieren.
Diese kundenspezifische Entwicklung erwies sich als äußerst wertvoll, da sie die Automatisierung interner Prozesse und Freigabeworkflows ermöglichte. Dadurch wurde sichergestellt, dass Freigaben korrekt erfasst und nahtlos in die Instandhaltungsprozesse integriert wurden, was die Effizienz und Zuverlässigkeit der Arbeitsprozesse deutlich erhöhte.
Im Rahmen der Implementierungen wurden verschiedene fortschrittliche Technologien erfolgreich eingesetzt, um die Kundenanforderungen zu erfüllen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Dazu gehören ABAP, ABAP OO, ABAP CLOUD, CDS-Views, SAP Adobe Forms sowie eine Vielzahl weiterer innovativer Technologien und Werkzeuge. Durch den strategischen Einsatz dieser Technologien ist es gelungen, effiziente Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen zu schaffen und die Leistungsfähigkeit der IT-Landschaft kontinuierlich zu steigern. Der Einsatz moderner Entwicklungs- und Projektmanagement-Tools wie Eclipse, JIRA und CodeProfiler trug zusätzlich dazu bei, die Qualität und Effizienz der Projektabwicklung zu maximieren und das Projektziel erfolgreich zu erreichen.
Durch die erfolgreiche Umsetzung dieser vielfältigen Projekte erhielt das Unternehmen eine moderne, maßgeschneiderte und leistungsfähige IT-Lösung, die die Geschäftsprozesse optimiert und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ABAP CLOUD, CDS-Views, Excel, BPMN, UML, JavaScript, CodeProfiler, Eclipse, JIRA, PowerPoint, SAP MM, SAP PM, SAP WM, SAP WCM
Einführung und Entwicklung von Lagerapplikationen
Ziel des Projekts war die Einführung von zwei Neptune Applikationen, Verbuchen von Wareneingängen sowie pflege einer Materialreservierungsliste mit Materialentnahme. Beide Applikationen existierten bereits als Fiori Anwendungen und wurden nativ in Neptune nachgebaut. Meine Rolle im Projekt war die Leitung der Entwicklungen und Unterstützung für die Entwickler bei programmier- oder architektur-Fragen. Die erfolgreich umgesetzten Neptune-Applikationen erleichtern dem Kunden nun täglich die Abwicklung seiner SAP-MM Prozesse, wodurch eine effizientere und reibungslosere Materialverwaltung gewährleistet ist.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, JavaScript, SAPUI5, Neptune, Neptune Open Edition, Neptune SAP Edition
Neptune Integration einer Mitarbeiter Kommunikationsplattform und Client-Managementplattform
Ziel des Projektes war es, die Benutzer automatisch über Neptune an einer internen Mitarbeiter-Kommunikationsplattform (Staffbase) anzumelden und gleichzeitig eine nahtlose Integration mit einer Client Management Plattform (Matrix42) zu realisieren. Um diese Ziele zu erreichen, wurden verschiedene Technologien wie Neptune, sapui5, ABAP, ABAP OO, SAP HR, SAP HCM, JavaScript, HTML und CSS eingesetzt.
Durch die Implementierung einer automatisierten Benutzerregistrierung wurde ein effizientes Onboarding ermöglicht, das neuen Mitarbeitern einen nahtlosen Zugang zur Mitarbeiterplattform bietet. Gleichzeitig wurde durch die Integration der Client Management Plattform die Darstellung der IT-Assets optimiert und die Rollenzuweisung in Neptune vereinfacht.
Das Ergebnis des Projekts war eine deutliche Steigerung der organisatorischen Effizienz und Produktivität. Die Mitarbeiter profitierten von einem schnelleren und einfacheren Zugriff auf die benötigten Informationen und Ressourcen, was die interne Kommunikation und Zusammenarbeit stärkte. Darüber hinaus wurden durch die verbesserte Rollenzuweisung in Neptune die Sicherheitsprozesse optimiert und die Zugriffskontrolle auf sensible Daten verbessert.
Der strategische Einsatz der eingesetzten Technologien hat wesentlich dazu beigetragen, die IT-Landschaft des Unternehmens zukunftsfähig zu gestalten und die Nutzerzufriedenheit zu erhöhen. Das Projekt trug somit nicht nur zur Effizienzsteigerung, sondern auch zur langfristigen Wertschöpfung des Unternehmens bei, indem eine moderne und gut integrierte IT-Infrastruktur etabliert wurde, die den Geschäftsbetrieb nachhaltig unterstützt und das Unternehmen für zukünftiges Wachstum rüstet.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAPUI5, ABAP, ABAP OO, SAP HR, JavaScript, HTML, CSS, Staffbase, Matrix42, RestAPI, API, RestfulAPI
Mobile Auftragsabwicklung und mobile Formulare (Neptune Applikation)
Ziel dieses Projektes war die Verbesserung und Wartung einer bestehenden Neptune Applikation im SAP PM (Plant Maintenance) Umfeld. Gleichzeitig wurden neue Funktionalitäten erfasst und erfolgreich integriert.
Um dieses Projekt zu realisieren, wurde eine umfassende Analyse der Frontend- und Backend-Bereiche durchgeführt. Schwachstellen wurden identifiziert und durch gezielte Maßnahmen behoben. Teile des Frontends erhielten Anpassungen in JavaScript, CSS und SAPUI5, um eine optimierte User Experience zu gewährleisten. Im Backend erfolgte eine Überarbeitung sowie die Entwicklung neuer Funktionalitäten mittels ABAP OO Coding.
Zur Erweiterung der Anwendungsfunktionalität wurden EXCEL und WORD nahtlos integriert, um den Anwendern weitere effiziente Möglichkeiten zur Datenbearbeitung und Dokumentenerstellung zu bieten.
Das Ergebnis des Projekts war eine deutlich verbesserte Neptune-Anwendung, die die Arbeitsabläufe im SAP PM-Umfeld optimiert und den Anwendern eine leistungsfähige und benutzerfreundliche Plattform zur Verfügung stellt. Durch die erfolgreiche Integration der neuen Funktionalitäten konnte das Unternehmen einen deutlichen Mehrwert für seine internen Prozesse erzielen und damit die Effizienz und Qualität der Arbeitsabläufe nachhaltig steigern. Der strategische Einsatz der Technologien Neptune, JavaScript, CSS, HTML, ABAP, ABAP OO, SAP PM, EXCEL und WORD erwies sich als entscheidender Schritt zu einer modernen und leistungsfähigen IT-Landschaft, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
Eingesetzte Technologien: Neptune, JavaScript, CSS, HTML, ABAP, ABAP OO, SAP PM, EXCEL, WORD, SAPUI5
Beratungsleistungen SAP Ersatzteilmanagement, MM und PM Aufbau
In diesem Projekt lag der Schwerpunkt auf der erfolgreichen Implementierung von SAP MM und PM beim Kunden. Dabei wurden hochmoderne SAPUI5 Fiori-Applikationen eingeführt, welche die betriebswirtschaftlichen Prozesse nicht nur unterstützen, sondern auch beschleunigen. Meine Verantwortung umfasste die Erweiterung bestehender Fiori-Applikationen (Templates, ältere kundenspezifische Fiori-Applikationen sowie Neuentwicklungen). Dabei lag der Fokus darauf, durch die Integration zusätzlicher Funktionalitäten eine noch positivere User Experience zu schaffen und kundenspezifische Szenarien noch präziser abzubilden. Die Anpassungen erfolgten in enger Abstimmung mit dem Kunden und umfassten sowohl Frontend-Elemente (JavaScript, SAPUI5) als auch Backend-Implementierungen (ABAP OO), die durch eine gründliche Anforderungsanalyse definiert wurden.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, FIORI, ABAP OO, ABAP, JavaScript
Wissenstransfer Neptune-Entwicklung
Ziel dieses Projekts war der Wissenstransfer hinsichtlich der Entwicklung von Applikationen in Neptune. Der Kunde hat erst kürzlich Neptune als Plattform für seine Applikationen eingeführt und hatte mehrere Fragen bezüglich Best-Practice, Programmierproblematiken, Software-Architektur sowie Tipps und Tricks.
Hierfür wurden Expertensessions angesetzt, bei welchen ich im direkten Austausch direkt am Kundensystem Entwicklungen umgesetzt, erklärt und aufgearbeitet habe.
Die Ergebnisse dieser Expertensessions führten zu einem erfolgreichen Wissenstransfer. Die Entwickler des Kunden konnten das Gelernte unmittelbar in der Praxis anwenden und bereits bestehende Herausforderungen eigenständig bewältigen, was zu einer gesteigerten Effizienz und Kompetenz im Umgang mit der Neptune-Plattform führte.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAPUI5, JavaScript, ABAP, ABAP OO, SAP-PM, SAP-MM, Instandhaltung
mindsquare eWCM - Lead Developer
Als Lead Developer im mindsquare eWCM-Projekt war ich die zentrale Schnittstelle zwischen Kundenanforderungen und technischer Umsetzung. Ich habe dafür gesorgt, dass die Kundenwünsche im Bereich Instandhaltungs- und Freischaltwesen präzise analysiert und in technische Spezifikationen übersetzt wurden. So konnte eine effiziente und passgenaue Umsetzung sichergestellt werden.
Ich war der entscheidende Bindeglied zwischen Kunden und Entwicklerteam. Ich habe dafür gesorgt, dass die Kundenanforderungen klar und vollständig dokumentiert wurden. Außerdem habe ich sie proaktiv hinsichtlich der besten Lösungen und Optimierungsmöglichkeiten beraten. Gleichzeitig führte ich das Entwicklerteam im Hintergrund und übersetzte die fachlichen Anforderungen in technische Designs in ABAP OO, JavaScript / SAPUI5 sowie Neptune. Außerdem priorisierte ich die Umsetzungsschritte, um einen reibungslosen Entwicklungsprozess zu gewährleisten.
Ich war verantwortlich für die Steuerung der Entwicklungsprozesse, die Qualitätssicherung und die Einhaltung technischer sowie fachlicher Standards. Durch regelmäßige Reviews und Feedbackschleifen habe ich sichergestellt, dass die entwickelten Lösungen sowohl den Erwartungen der Kunden als auch den technischen Anforderungen entsprachen.
Durch meine Rolle als technischer und fachlicher Ansprechpartner wurde ein Umfeld geschaffen, in dem Kundenwünsche und technologische Möglichkeiten effektiv zusammengeführt werden konnten. Gleichzeitig unterstützte ich die Kunden bei der Identifikation von Optimierungspotenzialen und sorgte für eine kontinuierliche Verbesserung des Tools.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, CDS, ABAP Cloud, JavaScript, Neptune, CSS, HTML
Technical Lead Developer - Mobile Auftragsabwicklung und mobile Formulare
Ziel dieses Projektes war die Verbesserung und Wartung einer bestehenden Neptune Applikation im SAP PM (Plant Maintenance) Umfeld. Gleichzeitig wurden neue Funktionalitäten erfasst und erfolgreich integriert.
In meiner Rolle als Technical Lead Developer war ich für die Einarbeitung, Steuerung und Überwachung der eingesetzten Developer verantwortlich. Hierbei stellte ich den "Single pont of contact" dar und steuerte die Kommunikation zwischen dem Entwicklerteam sowie dem Kunden.
Um dieses Projekt zu realisieren, wurde eine umfassende Analyse der Frontend- und Backend-Bereiche durchgeführt. Schwachstellen wurden identifiziert und durch gezielte Maßnahmen behoben. Teile des Frontends erhielten Anpassungen in JavaScript, CSS und SAPUI5, um eine optimierte User Experience zu gewährleisten. Im Backend erfolgte eine Überarbeitung sowie die Entwicklung neuer Funktionalitäten mittels ABAP OO Coding.
Das Ergebnis des Projekts war eine deutlich verbesserte Neptune-Anwendung, die die Arbeitsabläufe im SAP PM-Umfeld optimiert und den Anwendern eine leistungsfähige und benutzerfreundliche Plattform zur Verfügung stellt. Durch die erfolgreiche Integration der neuen Funktionalitäten konnte das Unternehmen einen deutlichen Mehrwert für seine internen Prozesse erzielen und damit die Effizienz und Qualität der Arbeitsabläufe nachhaltig steigern. Der strategische Einsatz der Technologien Neptune, JavaScript, CSS, HTML, ABAP, ABAP OO, SAP PM, EXCEL und WORD erwies sich als entscheidender Schritt zu einer modernen und leistungsfähigen IT-Landschaft, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
Eingesetzte Technologien: Neptune, JavaScript, CSS, HTML, ABAP, ABAP OO, SAP PM, EXCEL, WORD, SAPUI5
Projektleitung - Neptune App für Regalprüfungen
Das Ziel des Projekts bestand in der Entwicklung einer digitalen Applikation zur Prüfung von Hochregalen, welche eine effiziente und papierlose Durchführung der monatlichen Prüfungen ermöglicht. Die Neptune Applikation bietet die Möglichkeit, ein Prüfprotokoll zu erstellen (Adobe Forms), eine SAP-Checkliste/Stückliste anzuzeigen, Auffälligkeiten mobil zu erfassen und bei Bedarf eine SAP PM-Meldung zu generieren, um eine lückenlose Nachverfolgung zu gewährleisten.
Als Projektleiter war ich für die übergeordnete Steuerung des Projekts zuständig, einschließlich der Planung, der Budgetkontrolle sowie der Kommunikation mit den relevanten Stakeholdern. Des Weiteren übernahm ich die Koordination der Aufgaben des Entwicklerteams und stellte sicher, dass die technischen und fachlichen Anforderungen des Kunden präzise umgesetzt wurden.
Die enge Abstimmung mit dem Kunden erlaubte eine transparente Priorisierung der Anforderungen sowie die Erstellung regelmäßiger Statusberichte. Darüber hinaus umfasste meine Tätigkeit das Anforderungsmanagement, die Übersetzung der Kundenwünsche in technische Vorgaben, die Unterstützung des Entwicklungsteams bei der Umsetzung der Softwarearchitektur, die Durchführung von Reviews sowie die Qualitätssicherung der gelieferten Lösung.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP MM, ABAP, ABAP OO, JavaScript, SAPUI5, Neptune, Mobile Apps
Technical Lead PM-Apps, mobile Instandhaltung
Das Projektziel bestand in der Einführung unserer standardisierten PM-App-Templates beim Kunden. Dazu gehörte auch die Beratung hinsichtlich Best Practices in der Instandhaltung sowie die Anpassung der Templates an die spezifischen Kundenanforderungen. Der Fokus lag auf der Optimierung und Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse, um diese effizienter und transparenter zu gestalten.
Als Lead Developer war ich maßgeblich für die technische Umsetzung der PM-App-Templates verantwortlich und übernahm die Leitung des Entwicklerteams. Ich war für die Architektur und Entwicklung der Lösung mit ABAP OO, Neptune, SAPUI5 und JavaScript verantwortlich. Dadurch konnte eine flexible und benutzerfreundliche Lösung geschaffen werden, die sich nahtlos in die bestehende SAP-Infrastruktur integrieren ließ. In meiner Rolle war ich für die technische Koordination zuständig und habe sichergestellt, dass die Umsetzung den hohen Qualitätsstandards sowie den spezifischen Anforderungen des Kunden entsprach.
Gleichzeitig war ich für die Beratung der Kunden in Bezug auf Best Practices und die Optimierung der Instandhaltungsprozesse verantwortlich. Im Rahmen dessen habe ich die bestehenden Abläufe analysiert und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die PM-App-Templates an seine individuellen Bedürfnisse angepasst und die Integration der bewährten Industriestandards vorgenommen. Das Ziel war, Templates zu gestalten, die den Anforderungen des Kunden gerecht werden und den höchsten Standards der Instandhaltungsbranche entsprechen.
Die Einführung der PM-App-Templates ermöglichte dem Kunden eine schnellere und effizientere Durchführung von Wartungsprozessen. Durch die Anpassung der Templates an die spezifischen Anforderungen des Kunden und die Einhaltung der Best Practices konnte der Kunde von einer standardisierten Lösung profitieren, die zudem eine Prozessoptimierung mit sich brachte. Diese führte zu einer besseren Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Instandhaltungsaktivitäten.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, ABAP OO, Neptune, JavaScript, SAP PM
Technical Lead PM-Apps, mobile Instandhaltung
Das Projektziel bestand in der Einführung unserer standardisierten PM-App-Templates beim Kunden. Dazu gehörte auch die Beratung hinsichtlich Best Practices in der Instandhaltung sowie die Anpassung der Templates an die spezifischen Kundenanforderungen. Der Fokus lag auf der Optimierung und Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse, um diese effizienter und transparenter zu gestalten.
Als Lead Developer war ich maßgeblich für die technische Umsetzung der PM-App-Templates verantwortlich und übernahm die Leitung des Entwicklerteams. Ich war für die Architektur und Entwicklung der Lösung mit ABAP OO, Neptune, SAPUI5 und JavaScript verantwortlich. Dadurch konnte eine flexible und benutzerfreundliche Lösung geschaffen werden, die sich nahtlos in die bestehende SAP-Infrastruktur integrieren ließ. In meiner Rolle war ich für die technische Koordination zuständig und habe sichergestellt, dass die Umsetzung den hohen Qualitätsstandards sowie den spezifischen Anforderungen des Kunden entsprach.
Gleichzeitig war ich für die Beratung der Kunden in Bezug auf Best Practices und die Optimierung der Instandhaltungsprozesse verantwortlich. Im Rahmen dessen habe ich die bestehenden Abläufe analysiert und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die PM-App-Templates an seine individuellen Bedürfnisse angepasst und die Integration der bewährten Industriestandards vorgenommen. Das Ziel war, Templates zu gestalten, die den Anforderungen des Kunden gerecht werden und den höchsten Standards der Instandhaltungsbranche entsprechen.
Die Einführung der PM-App-Templates ermöglichte dem Kunden eine schnellere und effizientere Durchführung von Wartungsprozessen. Durch die Anpassung der Templates an die spezifischen Anforderungen des Kunden und die Einhaltung der Best Practices konnte der Kunde von einer standardisierten Lösung profitieren, die zudem eine Prozessoptimierung mit sich brachte. Diese führte zu einer besseren Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Instandhaltungsaktivitäten.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, ABAP OO, Neptune, JavaScript, SAP PM
Technical Lead PM-Apps, mobile Instandhaltung
Das Projektziel bestand in der Einführung unserer standardisierten PM-App-Templates beim Kunden. Dazu gehörte auch die Beratung hinsichtlich Best Practices in der Instandhaltung sowie die Anpassung der Templates an die spezifischen Kundenanforderungen. Der Fokus lag auf der Optimierung und Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse, um diese effizienter und transparenter zu gestalten.
Als Lead Developer war ich maßgeblich für die technische Umsetzung der PM-App-Templates verantwortlich und übernahm die Leitung des Entwicklerteams. Ich war für die Architektur und Entwicklung der Lösung mit ABAP OO, Neptune, SAPUI5 und JavaScript verantwortlich. Dadurch konnte eine flexible und benutzerfreundliche Lösung geschaffen werden, die sich nahtlos in die bestehende SAP-Infrastruktur integrieren ließ. In meiner Rolle war ich für die technische Koordination zuständig und habe sichergestellt, dass die Umsetzung den hohen Qualitätsstandards sowie den spezifischen Anforderungen des Kunden entsprach.
Gleichzeitig war ich für die Beratung der Kunden in Bezug auf Best Practices und die Optimierung der Instandhaltungsprozesse verantwortlich. Im Rahmen dessen habe ich die bestehenden Abläufe analysiert und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die PM-App-Templates an seine individuellen Bedürfnisse angepasst und die Integration der bewährten Industriestandards vorgenommen. Das Ziel war, Templates zu gestalten, die den Anforderungen des Kunden gerecht werden und den höchsten Standards der Instandhaltungsbranche entsprechen.
Die Einführung der PM-App-Templates ermöglichte dem Kunden eine schnellere und effizientere Durchführung von Wartungsprozessen. Durch die Anpassung der Templates an die spezifischen Anforderungen des Kunden und die Einhaltung der Best Practices konnte der Kunde von einer standardisierten Lösung profitieren, die zudem eine Prozessoptimierung mit sich brachte. Diese führte zu einer besseren Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Instandhaltungsaktivitäten.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, ABAP OO, Neptune, JavaScript, SAP PM
Projektleitung - Mobile Instandhaltung, mobile Formulare
Das Projekt zielte darauf ab, die PM-Prozesse/Service-Instandhaltungsprozesse für den Kunden zu optimieren, zu aktualisieren und zu beraten. Dabei wurde auf eine bereits seit mehreren Jahren erfolgreich eingesetzte Lösung der mindsquare AG zurückgegriffen. Die Projektziele umfassten die Integration neuer Funktionen für mobile Formulare sowie die Optimierung der mobilen Instandhaltungsprozesse. Dadurch sollten die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der Wartungs- und Instandhaltungsabläufe vor Ort verbessert werden.
Als Projektleiter und Lead Developer war ich für die Gesamtkoordination des Projekts sowie die technische Umsetzung der mobilen Lösung verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden habe ich sowohl die fachlichen Anforderungen als auch die bestehenden PM-Prozesse analysiert, um gezielt Verbesserungen vorzuschlagen und umzusetzen. Ebenso informierte ich den Kunden regelmäßig durch Statusupdates und gemeinsamen Austausch über den Fortschritt der Entwicklungen sowie hinsichtlich des Projektbudgets. Dadurch konnten frühzeitige Arbeitspaket-Beendigungen dafür verwendet werden, weitere Anforderungen außerhalb des initialen Projekt-Umfangs zu erfassen, zu analysieren und umzusetzen.
Als Lead Developer war ich für die technische Architektur und Umsetzung der mobilen Lösung verantwortlich. Dabei habe ich auf ABAP OO, SAPUI5, JavaScript und mobile Plattformen (neptune) gesetzt, um eine benutzerfreundliche und effiziente Anwendung zu entwickeln, welche die Instandhaltungsprozesse des Kunden umgehend optimiert.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Neptune, SAP PM, ABAP, ABAP OO, JavaScript, BCS
Solution Architect - Konzeption einer digitalen Abholstation für Kundenbestellungen
Das Ziel des Projekts bestand in der Analyse und Konzeption einer Neptune-App, welche die Funktion einer digitalen Abholstation für Kundenbestellungen erfüllt. Der Kern der Lösung besteht in einem System, bei dem Kunden in einem Store ihre Bestellungen abholen können. Die Anwendung ermöglicht es einem Mitarbeitenden, den entsprechenden Lieferschein für die Kundin bzw. den Kunden zu identifizieren, sodass diese bzw. dieser den Lieferschein digital signieren und der Abholprozess abgeschlossen werden kann. Die angestrebte Lösung zielt darauf ab, den physischen Abholvorgang zu digitalisieren, die Effizienz zu steigern und eine papierlose Nachverfolgbarkeit des Prozesses sicherzustellen.
Als Solution Architect oblag mir die detaillierte Analyse der Anforderungen sowie die technische Konzeption der App. Ich erarbeitete ein Lösungskonzept, das sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Integration in bestehende Systeme berücksichtigt. Die Umsetzung dieses Konzepts ist für Q1-Q2 2025 geplant, wobei ich als Projektleiter und Lead Developer für die gesamte technische Umsetzung verantwortlich sein werde. Die Lösung zielt darauf ab, den Abholprozess zu optimieren und die Interaktion zwischen Kunden und Mitarbeitern effizient und digital zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, Neptune, ABAP, ABAP OO, Customer Services, SAP MM, JavaScript
Projektleitung und Software Engineer: Fiori Applikation Equipmenthandling
Das Ziel des Projekts bestand in der Konzeption und Entwicklung einer Fiori-Applikation, die Mitarbeitende bei der Durchführung von Aus- und Einbauten von Equipments im technischen Umfeld unterstützt. Der Fokus der Lösung liegt auf der digitalen Abbildung aller relevanten Prozessschritte, die beim Equipmenthandling erforderlich sind – von der Auswahl des betroffenen Equipments über die Dokumentation des Ausbaus bis hin zur Erfassung und Verfolgung des Einbaus an neuer Position. Die Applikation gewährleistet dabei eine durchgängige Nachvollziehbarkeit sowie eine konsistente Datenhaltung in SAP.
In meiner Rolle als Projektleiter und Software Engineer war ich für die vollständige technische und fachliche Umsetzung der Applikation verantwortlich. Dies umfasste die Anforderungsanalyse in enger Abstimmung mit den Fachbereichen, die Ausarbeitung eines nutzerzentrierten UX-Konzepts sowie die Realisierung auf Basis von SAPUI5/Fiori in der SAP Business Technology Platform. Besonderes Augenmerk lag auf der Integration in bestehende SAP-Prozesse und der einfachen Bedienbarkeit der Anwendung für den operativen Einsatz im Feld. Die Applikation wurde erfolgreich produktiv gesetzt und trägt maßgeblich zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Equipmenthandling bei.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, FIORI, BTP, SAPUI5, HTML, CSS, JavaScript, UML, BMPN, Office
Software Engineer und Entwickler: SAP WCM Neptune UI/UX | ABAP OO Backend
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine vollständig individuelle Neptune-Applikation zur Abbildung des WCM-Prozesses (Work Clearance Management) entwickelt. Ziel war es, die Erfassung, Prüfung und Genehmigung von Arbeitsfreigaben digital, performant und benutzerfreundlich abzubilden. Die Anwendung deckt komplexe Statuslogiken, Prüfpfade und Freigabeprozesse ab – optimiert für den Einsatz im technischen Instandhaltungsumfeld.
Als verantwortlicher Software Engineer entwickelte ich die gesamte UI/UX von Grund auf, basierend auf der Neptune DXP Plattform unter Verwendung von JavaScript, HTML5 und CSS. Die Kommunikation mit dem Backend erfolgt asynchron und gezielt über Ajax-Calls, um maximale Flexibilität und Performance sicherzustellen.
Im Backend implementierten wir die Geschäftslogik objektorientiert in ABAP und strukturierte diese modular nach dem Model-View-Prinzip. Dadurch ist das Backend klar getrennt von der UI, was zukünftige Erweiterungen oder ein kompletter Austausch der Backendlogik ohne Anpassung der UI ermöglicht. Die modulare Architektur stellt zudem eine hohe Wartbarkeit und Wiederverwendbarkeit der Komponenten sicher.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Neptune, SAPUI5, HTML, CSS, JavaScript, UML, BMPN, Office