Ausgewählte Projekte
PI Environment Learn Object-oriented Programming
Das Ziel des Projekts bestand darin, ein Tool zu entwickeln, mit dem Studenten des ersten Semester der Informatik einen leichteren Einstieg in die Programmierung finden können.
In einer Gruppe von vier Personen haben wir uns eigenverantwortlich darum gekümmert, eine App zu entwickeln, mit der fachliche Fragen von Dozenten eingestellt und von Studenten beantwortet werden können.
Das Projekt unterteilte sich in zwei Teilprojekte. Auf der einen Seite wurde die App selbst entwickelt und auf der anderen Seite eine serverseitige Komponente.
Mein Schwerpunkt lag bei der App Entwicklung und die Anbindung an den Server. Darüber hinaus habe ich mich um die Organisation des Teilprojekts zur App gekümmert.
Das Ergebnis war eine funktionierende und nutzbare App, die erfolgreich eingesetzt werden konnte.
Eingesetzte Technologien: Android, Java, Maven, Spring Framework
Bachelorarbeit
Das Thema meiner Bachelorarbeit lautete "Entwicklung einer dynamischen Schwierigkeitsgradanpassung anhand eines Schachcomputers". Das Ziel bestand darin, einen Schachcomputer zu entwickeln, dessen Schwierigkeitsgrad sich im Laufe eines Spiels an den Gegenspieler anpasst. Somit ist es nötig gewesen, dass der Computer äußerst schnell lernt.
Das Ergebnis der Arbeit ist ein Schachcomputer gewesen, der bei beliebigen Gegenspielern eine ausgewogene Sieg- / Niederlagenquote aufweist.
Eingesetzte Technologien: Java
Mobile Evolution for Development
Bei dem Projekt Mobile Evolution for Development handelt es sich um mein Masterprojekt aus dem Studium. Das Ziel des Projekts bestand darin, ein System zu entwickeln, dass einerseits zur Meldung von Katastrophen dient und andererseits nahe gelegene Personen über diese informiert.
Als ich das Projekt begonnen habe, gab es bereits ein System, dass in Laos eingesetzt wurde. Unser erstes Ziel war es, das bestehende System um neue dringliche Funktionalitäten zu erweitern. In der zweiten Hälfte des Projekts haben wir das gesamte System aufgrund neuer zur Verfügung stehender Technologien vollständig neu entwickelt und vor Ort in Laos testen können.
Meine Aufgabe in dem Projekt lag in der Koordination und Entwicklung der serverseitigen Komponente und die Anbindung an den Client, der in Form einer Android App implementiert wurde.
Das System ist noch heute im Einsatz und wird erfolgreich weiterhin genutzt.
Eingesetzte Technologien: Ruby, Ruby on Rails, Apache Cordova, Ionic
Neuaufbau eines Kursraumes mit 26 Arbeitsplatzrechnern
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Studentischer Mitarbeiter am Zentrum für Netze der Universität Bremen habe ich mich der Aufgabe angenommen, einen Kursraum mit 26 Rechnern neu zu bestücken und ein System zu entwickeln, mit dem die Rechner möglichst einfach verwaltet werden können.
Da ich das Projekt alleine durchgeführt habe, ist eine lange Einarbeitung in verschiedenste Bereiche notwendig gewesen. Angefangen mit umfangreichen Kenntnissen über die notwendige Hardware für die Arbeitsplatzrechner und den im Hintergrund laufenden Server, bis hin zu weitreichendem Wissen über Softwarelösungen zur Verwaltung der Rechner.
Das Ergebnis ist ein m23-basiertes System, mit dem alle Rechner über ein komfortabel zu bedienendes Webinterface beliebig installiert, konfiguriert und angepasst werden können. Somit konnte bei allen Rechnern auf Knopfdruck z.B. eine Formatierung der Festplatte, eine Debian Installation gestartet, eine Installation diverser Pakete und eine anschließende Konfiguration aller Einstellungen vorgenommen werden.
Nach ca. einem Jahr habe ich das Projekt an meinen Nachfolger übergeben, der dieses von dem Moment an weiter betreut.
Eingesetzte Technologien: Linux Shell Scripting, m23, Python, Perl, Debian
Analyse von Job Abbrüchen
Das Ziel des Projekts war eine Analyse einer großen Menge von Jobs, die innerhalb einer Systemlinie agieren und verschiedene Aufgaben ausführen. Ein großer Teil dieser Jobs ist nicht erfolgreich gelaufen, weshalb Sie analysiert und korrigiert werden mussten. Hintergrund hierbei ist ein Umzug auf eine neue Systemlinie mit einer Mandantenumstellung und eines Wechsels des zu Grunde liegendem Betriebssystems.
Jeder Job gehört zu einem zuständigen Entwickler. Meine Aufgabe in diesem Projekt liegt im Management und der Organisation der Analysen für die Jobs und die darauf folgende Kommunikation mit den jeweiligen Entwicklern.
Das Ergebnis war eine vollständige Analyse aller Jobs und eine Korrektur der aufgetretenen Fehler. Hierdurch konnte der Betrieb sichergestellt werden. Meine Verantwortung in dem Projekt war die fachliche Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: SM37, Microsoft Excel, SE80, SE37, SE38
Transportabgleich - Monitoring
Das Ziel des Projektes bestand in der Transportharmonisierung in der Systemlandschaft des Kunden. Hierzu gehörte ein regelmäßiger Konfliktabgleich von Quertransporten.
Der Kunde hat zwei Systemlinien, in denen unabhängig voneinander Entwicklungen stattfinden. Es sollen jedoch die Entwicklungen von beiden in einer der Linien zusammengeführt werden. Hierfür sind Programme nötig gewesen, um die Transporte abgleichen und möglichst einfach und zuverlässig zwischen den Linien transportieren zu können.
Mit diesen Programmen wurde ein regelmäßiger Abgleich und eine darauffolgende Klärung der Konflikte durchgeführt, wodurch die Entwicklungen beider Linien schließlich zusammengeführt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, STMS, SE16n
XAMS und Methodikworkshop
Das Ziel des Projekts bestand in einer Schulung zur Benutzung der Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), um Berechtigungsredesigns durchführen zu können.
Im Rahmen eines Workshops haben wir dem Kunden die verschiedenen Module der XAMS vorgestellt und praktische Übungen durchgeführt. Hierdurch hat der Kunde einen Überblick zu den Funktionalitäten der Module erhalten und konnte sich methodisches Wissen zum Ablauf eines Berechtigungsredesigns aneignen.
Damit ist es ihm möglich, ein Berechtigungsredesign eigenständig durchzuführen.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, Xiting Role Designer, Xiting Times, Xiting Role Profiler, Xiting Role Builder, Xiting Security Architect, Xiting Role Replicator
Bereinigung hartkodierter Werte bei Mandantenumstellung
Das Ziel des Projektes war eine Zusammenführung mehrerer Mandanten und Buchungskreise in einem SAP System im Zuge einer Migration auf S/4 HANA. Hierbei ging es darum, hartkodierte Werte, wie Mandanten oder Buchungskreise, aus Batch-Dateien und Jobvarianten zu entfernen.
Aus dem System aufgerufene Batchskripte, Textdateien und Jobvarianten haben wir dazu analysiert und entsprechende Änderungen vorgenommen. Diese wurden zum Teil manuell durchgeführt, zum Teil aber auch durch selbst entwickelte Skripte zur Automatisierung.
Das Ergebnis des Projektes ist einerseits eine umfassende Dokumentation gewesen und andererseits mehrere Tausend analysierte und angepasste Dateien.
Eingesetzte Technologien: Notepad++, ABAP, Batch-Programmierung, Microsoft Excel
SAP Berechtigungsredesign
Das Ziel des Projekts war ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von über 10 Abteilungen erfolgt.
Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wurde das Projekt durchgeführt. Zunächst wurde der XAMS Role Designer genutzt, um Abteilungsworkshops abzuhalten. Im Anschluss wurden, anhand von Tracedaten die tatsächlich genutzten Transaktionen der Nutzer und die dazugehörigen Berechtigungsobjekte identifiziert. Dieser Vorgang wurde über einen ausreichend langen Zeitraum fortgesetzt, wodurch ohne Unterbrechung des Tagesgeschäfts das Berechtigungsredesign durchgeführt werden konnte.
Nach Beendigung dieser Phase besaß jede Nutzergruppe passgenaue Berechtigungen für Ihre Tätigkeiten. Meine Verantwortung in dem Projekt war die fachliche Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite
Masterarbeit
Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mich unter Anderem mit der Sicherheit eines SAP Gateways beschäftigt. Das Ziel bestand hierbei aus einer logbasierten Generierung von ACL-Dateien.
Zur Erhöhung der Sicherheit können für das SAP Gateway Zugriffskontrolllisten konfiguriert werden, um die erlaubten und verbotenen Programmaufrufe- und registrierungen zu verwalten. Insbesondere bei existierenden oder auch sehr großen Systemlandschaften ist die Erstellung solcher Listen mit sehr viel Aufwand verbunden. Es war eine Lösung gefordert, die diesen Aufwand so weit wie möglich minimiert. Dafür habe ich ein Tool entwickelt, das die Zugriffskontrolllisten auf Knopfdruck generieren kann. Diese Generierung erfolgt auf Basis einer Analyse von Log-Dateien des jeweiligen SAP Gateways, für das die Zugriffskontrolllisten erstellt werden sollen.
Das Ergebnis ist eine maßgebliche Reduzierung des benötigten Aufwands zur Einführung von Zugriffskontrolllisten für das SAP Gateway
Eingesetzte Technologien: JavaScript, HTML, CSS
Berechtigungsredesign von Batchusern
Das Ziel des Projekts bestand aus einer passgenauen Berechtigung von Batchusern in über 20 Systemlinien des Kunden.
Hierfür haben wir die Xiting Authorizations Management Suite (XAMS) eingesetzt. Mit Hilfe des Moduls Xiting Times konnten wir Tracedaten zu Berechtigungsprüfungen generieren. Auf Basis dieser Tracedaten haben wir die tatsächlich benötigten Berechtigungen der Batchuser ermittelt und diese in userspezifische Rollen implementiert.
Nachdem dieser Vorgang ausreichend oft wiederholt wurde, besaß jeder Batchuser eine dedizierte, für ihn zugeschnittene Rolle. Hierdurch war sichergestellt, dass der Kunde ein revisionssicheres Berechtigungskonzept hat. Meine Verantwortung in dem Projekt war die Unterstützung bei der fachlichen Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, Xiting Times, PFCG, SU01
Transition eines Application Management Services
Das Ziel des Projekts bestand in der erfolgreichen Ablösungen des Altdienstleisters bei der Betreuung diverser Applikationen. Hierfür ist ein umfangreicher Wissensaufbau und eine reibungslose Übergabe entscheidend gewesen.
Ich habe mich in dem Projekt um die Applikationen SAP PI und SAP ChaRM gekümmert. Hierfür habe ich gemeinsam mit dem Altdienstleister theoretisches Wissen aufgebaut und ihm anschließend bei der Arbeit zugeschaut. Danach habe ich erste Aufgaben übernommen und diese fortwährend ausgebaut.
Das Ergebnis war eine Übergabe des Application Management Services, der unauffällig verlief und bei den Anwendern nicht spürbar gewesen ist. Somit war die Transition erfolgreich.
Eingesetzte Technologien: SAP PI, SAP ChaRM
Application Management Services
Das Ziel des Projekts besteht in einem fortlaufend qualitativ hochwertigem Application Management Service. Hierfür ist ein umfangreiches Wissen über die betreuten Applikationen und dem gelebten ITIL Service Standard notwendig.
In dem Projekt war ich für die Applikationen SAP PI und SAP ChaRM verantwortlich. Hierfür bin ich für das Request-, Incident-, Problem-, und Change-Management und dessen Bearbeitung zuständig.
Wir konnten in dem Projekt einen reibungslosen Tagesablauf und eine maximal schnelle und nachhaltige Bearbeitung aufkommender Probleme und Anfragen sicherstellen.
Eingesetzte Technologien: SAP PI, SAP ChaRM
Konsistenzcheck
Das Ziel des Projekts war eine Analyse der Auswirkungen eines fehlgeschlagenen Transportes. Ein sehr umfassender Transport im Rahmen einer SAP Screen Personas Installation konnte weder in das Test- noch in das Produktivsystem erfolgreich importiert werden. Es herrschte Unsicherheit, welchen Stand die Objekte in dem Transport hatten.
Im Rahmen eines Workshops und unseres Konsistenzchecks konnte ich die inkonsistenten Objekte ermitteln. Darüber hinaus konnten wir in dem Workshop zusätzlich die Ursache für den fehlerhaften Transport und der dadurch fehlerhaften Personas-Installation finden.
Hierdurch wurde nicht nur das Problem identifiziert und behoben, sondern darüber hinaus noch die tatsächliche Ursache aufgedeckt und diese korrigiert.
Eingesetzte Technologien: Konsistenzcheck, STMS, SE16N
Workshop zum Thema SAP Security Grundlagen und Ausblick auf S/4HANA und Fiori
Ziel des Workshops war ein grundlegender Einblick in das Thema SAP Security. Der Kunde wollte diesen Einblick in das Thema erhalten, um beim Aufbau seiner Security- und Berechtigungsabteilung von Anfang an etablierten Best Practice Ansätzen zu folgen. Ebenfalls war ein Ausblick S/4HANA und Fiori Bestandteil des Workshops, um auch hier auf diese zukünftigen Themen vorbereitet zu sein.
Meine Aufgabe in dem Workshop lag sowohl bei der Planung als auch der Durchführung.
Der Kunde hatte am Ende des Workshops einen tiefen Einblick in unsere Best Practices rund um das Thema SAP Security im Bereich R/3 und S/4HANA und Fiori.
Eingesetzte Technologien: S/4HANA, Fiori, Berechtigungen, SAP Security
Berechtigungsredesign im Coaching-Format
Das Ziel des Projekts war ein vollständiger Transfer von Know-How im Berechtigungswesen mit der Xiting Authorizations Management Suite und unseren Best Practices. Hiermit war der Kunde am Ende dazu in der Lage ein vollständiges Berechtigungsredesign durchführen zu können.
Aufgrund der Unternehmensgröße hat sich der Kunde dazu entschieden ein Pilot-Redesign für eine Abteilung zu machen. Im Rahmen dieses Redesigns erfolgt auch der Coaching-Ansatz. Wir führten verschiedene Workshops zu den einzelnen Projektphasen durch, um hierdurch unseren Kunden bestmöglich im Umgang mit der Xiting Authorizations Management Suite zu schulen und zu einem idealen Projektergebnis zu verhelfen.
Nach Beendigung des Pilot-Redesigns ist der Kunde nun dazu in der Lage eigenständig ein Berechtigungsredesign für das gesamte Unternehmen durchzuführen. Meine Verantwortung in dem Projekt war die fachliche Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, PFCG
Berechtigungsredesign von Dialogusern
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von über 12 Abteilungen erfolgt.
Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Toolgestützt analysieren wir die tatsächlich verwendeten Anwendungen und dafür benötigte Berechtigungen der über 12 Fachabteilungen und schaffen bedarfsgenaue Rollen für die Fachabteilungen.
Im Ergebnis entsteht ein passgenaues Berechtigungskonzept, das einfach erweiterbar ist und eine solide Basis für eine Prüfung oder Lizenz-Vermessung darstellt. Meine Verantwortung in dem Projekt war die fachliche Konzeption und Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, PFCG
Konzeption von Arbeitsplatzrollen für revisionskonformes Berechtigungskonzept
Ziel des Projekts ist eine Konzeption von Arbeitsplatzrollen für ein neues revisionskonformes Berechtigungskonzept für die Verwaltung und die klinischen Bereiche. Besondere Anforderungen des Gesundheitswesens sind hierbei zu beachten.
Meine Aufgabe im Projekt ist die Beratung zu den Inhalten der Arbeitsplatzrollen und zur Umsetzung und Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Als Projektmanager bin ich zudem für die Führung der eingesetzten Projektmitarbeiter verantwortlich.
Ziel des Projekts ist eine Abnahme der konzipierten Arbeitsplatzrollen. Die technische Umsetzung der SAP Berechtigungen ist im Rahmen nachfolgender Projektschritte vorgesehen.
Eingesetzte Technologien: XAMS Role Designer
Berechtigungsredesign von Dialogusern
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von über 40 Abteilungen erfolgt.
Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Toolgestützt analysieren wir die tatsächlich verwendeten Anwendungen und dafür benötigte Berechtigungen der über 40 Fachabteilungen und schaffen bedarfsgenaue Rollen für die Fachabteilungen.
Im Ergebnis entsteht ein passgenaues Berechtigungskonzept, das einfach erweiterbar ist und eine solide Basis für eine Prüfung oder Lizenz-Vermessung darstellt. Meine Verantwortung in dem Projekt war die fachliche Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, PFCG
Einführung der mindsquare Transportsuite
Das Ziel des Projekts ist die Einführung der mindsquare Transportsuite, zur vereinfachten Nutzung des SAP Transportwesens.
Mit Hilfe der mindsquare Transportsuite werden weitere Funktionalitäten zur Verfügung gestellt, die den Alltag im Bereich SAP Transportwesen erleichtern. Zu diesen Funktionen gehören z.B. Konsistenzprüfungen, Überholer-Prüfungen, zeitliche Einplanung mehrerer Transporte, etc.
Nach Einführung der Transportsuite führen wir mit dem Kunden einen regelmäßigen Termin durch, um weitere Möglichkeiten zur Optimierung und Weiterentwicklung der Transportsuite zu identifizieren und den Nutzen der Suite noch weiter zu vergrößern. Meine Aufgabe in dem Projekt war die Beratung unseres Kunden und die Koordination der Entwicklung.
Eingesetzte Technologien: STMS, mindsquare Transportsuite
Coaching beim Aufbau von S/4HANA Berechtigungen
Ziel des Projekts ist ein Neuaufbau von Berechtigungen für eine Abteilung. Die neu aufgebauten Berechtigungen sollen zum einen frei von SoD Konflikten sein und zum anderen bestmöglich vorbereitet für eine Migration auf S/4HANA.
Die Umsetzung des Projekts erfolgt in Form eines Coachings. Hierfür stimme ich mit meinem Kunden individuell Termine ab, um so einen bestmöglichen Wissenstransfer zu gewährleisten. So konnte der Kunden wissen aufbauen, um langfristig autark entsprechende Projekte umzusetzen. Meine Verantwortung in dem Projekt war die Beratung des Kunden und die Konzeption des Ergebnisses.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, PFCG, XAMS, Xiting, Xiting Authorizations Management Suite
Vorbereitung der Berechtigungslandschaft auf eine S/4HANA Migration
Ziel des Projekts ist die Vorbereitung der Berechtigungslandschaft auf die bevorstehende S/4HANA Migration.
Hierfür wurde in einem ersten Schritt die SU25 genutzt, um die SU24 Berechtigungsvorschlagswerte zu aktualisieren. Anschließend wurden alle Rollen der Berechtigungslandschaft auf die aktuellen SU24 abgemischt.
Dies ist der erste Schritt gewesen die Rollen auf die Migration vorzubereiten. Folgende Schritte sind z.B. Anpassungen der Rollen gemäß der Simplification List.
Durch unser KnowHow konnten wir dem Kunden bei der Umsetzung helfen und zeitgleich die internen Ressourcen entlasten. Meine Verantwortung in dem Projekt war die fachliche Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: SU25, SU24, PFCG
Einführung der SAP Einbruchserkennung (Loganalyse)
Der Kunde sucht als KRITIS Unternehmen nach einer professionellen Möglichkeit, der neuen gesetzlichen Anforderungen (Überwachung der Systemlogs) gerecht zu werden. In diesem Rahmen wurde die SAP Einbruchserkennung in einer initialen Durchführung beim Kunden umgesetzt.
Hierfür haben wir ein rz10-Partnertool in einer Teststellung installiert. Anschließend wurden angefallenen Daten ausgewertet und aufbereitet.
In einer Präsentation wurden die Findings, samt vorgeschlagener Lösungsmöglichkeiten revisionsgerecht vorgestellt, wodurch die gesetzliche Anforderung eingehalten werden konnte und Klarheit über die Geschehnisse im System sichergestellt wurde. Dies soll in einem monatlichen Turnus fortgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Einbruchserkennung, Security Audit Log, Security Bridge
Berechtigungsredesign von Dialogusern
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von über 50 Abteilungen erfolgt.
Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Toolgestützt analysieren wir die tatsächlich verwendeten Anwendungen und dafür benötigte Berechtigungen der über 50 Fachabteilungen und schaffen bedarfsgenaue Rollen für die Fachabteilungen.
Im Ergebnis entsteht ein passgenaues Berechtigungskonzept, das einfach erweiterbar ist und eine solide Basis für eine Prüfung oder Lizenz-Vermessung darstellt. Meine Aufgabe in dem Projekt war die fachliche Konzeption und die Führung der Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, PFCG
Planung eines Berechtigungsredesigns und einer Migration von Berechtigungen nach S/4 HANA
Ziel des Projekts war eine konkrete Projektroadmap und Kostenschätzung zum Redesign der aktuellen Berechtigungslandschaft und dazugehöriger Migration der Berechtigungen in die neue S/4 HANA Umgebung des Kunden.
Hierfür wurde zunächst der Ist-Zustand des Kunden (Systemlandschaft, Verantwortlichkeiten beim Thema Berechtigungen, etc.) genau analysiert. Im Anschluss wurde der Ziel-Zustand auf Basis unserer Empfehlungen aufgebaut. Hierzu gehörten u. A. Compliance-konforme Berechtigungen, saubere Prozessdefinitionen, etc.
Nach einer Vorstellung und Empfehlung möglicher Tools zur Umsetzung des Projekts wurde gemeinsam eine Roadmap und damit einhergehende Kostenschätzung erstellt.
Der Kunde hatte durch das Projekt ein klares Bild über seinen aktuellen Stand, unseren empfohlenen Ziel-Zustand und darüber hinaus eine dazugehörige Roadmap, um diesen Zustand zu erreichen.
Eingesetzte Technologien: null
Prüfung der Funktionstrennungskonflikte in der SAP Public Cloud
Das Ziel des Projekts ist ein Prüfung der Nutzer auf vorhandene Funktionstrennungskonflikte, um diese proaktiv mit dem Fachbereich besprechen zu können.
Für das Projekt wurde ein eigener Prüfkatalog für Funktionstrennungskonflikte entwickelt, da dieser für SAP Public Cloud Systeme bisher nicht vorhanden war. Ebenfalls musste ein entsprechendes Tool zur Durchführung der Prüfung entwickelt werden. Meine Aufgabe bei diesem Projekt lag beim Management und der Konzeption der einzelnen Themen.
Nach Abschluss dieser vorbereitenden Tätigkeiten konnten wir die Prüfung der Funktionstrennungskonflikte für die Anwender in der SAP Public Cloud unseres Kunden durchführen. Die Ergebnisse konnten wir mit unserem Kunden und im Anschluss mit den Fachbereichen besprechen. Hierdurch konnten wir sicherstellen, dass der Kunde eine revisionssichere Berechtigungslandschaft hat.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Excel, XAMS Xiting
Unterstützung bei der S/4HANA Migration
Ziel des Projekts ist die Unterstützung bei der Administration der Berechtigungslandschaft auf die durchzuführende S/4HANA Migration.
Hierfür wurde individuell bei einzelnen Projektschritten unterstützt und die vorhandene Berechtigungslandschaft optimiert. Konkret wurde beispielsweise die Nutzung der SU24 im Rahmen der Migration stark gefördert und ausgebaut. Darüber hinaus wurde bei sehr individuellen Problemen unterstützt, um einen reibungslosen Projektverlauf und gleichzeitig Tagesbetrieb sicherzustellen. Hierdurch konnten die Ressourcen des Kunden stark entlastet werden.
Eingesetzte Technologien: SU24, SU25, PFCG
Redesign der Berechtigungen
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von ca. 25 Abteilungen erfolgt.
Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Toolgestützt analysieren wir die tatsächlich verwendeten Anwendungen und dafür benötigte Berechtigungen der Fachabteilungen und schaffen bedarfsgenaue Berechtigungsrollen.
Im Ergebnis entsteht ein passgenaues Berechtigungskonzept, das einfach erweiterbar ist und eine solide Basis für eine Prüfung oder Lizenz-Vermessung darstellt. Meine Rolle im Projekt ist die Leitung und fachliche Unterstützung in notwendigen Fällen.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, PFCG
Einführung von Adobe Forms
Nach einer Konzeptionsphase in der wir die Formularlandschaft des Kunden tiefer analysiert haben, konnten wir auf Basis dessen mit der Umstellung der alten SAPscript und Smartforms-Formulare auf Adobe Formulare beginnen. Ebenfalls war die Technologie Streamserve im Einsatz, die wir mit abgelöst haben. Als technische Basis nutzt der Kunde das Formularframework Forms Factory der mindsquare AG. Das Ziel des Projekts war eine Kosteneinsparung durch Ablösung von Streamserve und eine vereinfachte Wartung der Formularlandschaft.
Meine Aufgabe bestand darin das Gesamtprojekt zu leiten. In der Umsetzung sind wir agil vorgegangen, d.h. wir haben in 14-tägigen Sprints mehrere Formulare umgesetzt und entsprechende Tests und GoLives durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: null
Redesign der Berechtigungen mit anschließender Migration nach S/4HANA
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von ca. 8 Abteilungen erfolgt. Zum Teil werden die Prozesse unter S/4 neu konzipiert.
Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Toolgestützt analysieren wir die tatsächlich verwendeten Anwendungen und dafür benötigte Berechtigungen der Fachabteilungen und schaffen bedarfsgenaue Berechtigungsrollen. Diese werden dann in das neue S/4 System des Kunden migriert und dort produktiv geschaltet.
Im Ergebnis entsteht ein passgenaues Berechtigungskonzept, das einfach erweiterbar ist und eine solide Basis für eine Prüfung oder Lizenz-Vermessung darstellt. Meine Rolle im Projekt ist die Leitung und fachliche Unterstützung in notwendigen Fällen.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, PFCG, S/4, Fiori
Redesign der Berechtigungen mit anschließender Migration nach S/4HANA
Das Ziel des Projekts ist ein vollständiges Berechtigungsredesign bei dem eine passgenaue Berechtigung aller Nutzergruppen von ca. 35 Abteilungen erfolgt. Zum Teil werden die Prozesse unter S/4 neu konzipiert.
Mit Hilfe der Xiting Authorizations Management Suite wird das Projekt durchgeführt. Toolgestützt analysieren wir die tatsächlich verwendeten Anwendungen und dafür benötigte Berechtigungen der Fachabteilungen und schaffen bedarfsgenaue Berechtigungsrollen. Diese werden dann in das neue S/4 System des Kunden migriert und dort produktiv geschaltet.
Im Ergebnis entsteht ein passgenaues Berechtigungskonzept, das einfach erweiterbar ist und eine solide Basis für eine Prüfung oder Lizenz-Vermessung darstellt. Meine Rolle im Projekt ist die Leitung und fachliche Unterstützung in notwendigen Fällen.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite, PFCG, S/4, Fiori
Durchführung von Clearing Activities und Unterstützung im Tagesgeschäft
Das Ziel des Projekts ist eine Bereinigung verschiedener Findings innerhalb der Berechtigungen in einer Systemlandschaft mit über 400 SAP Systemen. Darüber hinaus ist ein weiteres Ziel den reibungslosen Ablauf vom Tagesgeschäft sicherzustellen.
Für das Projekt wurden bis zu 65 PT pro Woche bereitgestellt. Meine Aufgabe lag hier in der Leitung und Führung des Projektteams als Projektleiter.
In einem weiteren Projekt wird eine Toolauswahl durchgeführt, damit eine langfristige Wartbarkeit der großen Systemlandschaft sichergestellt werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP Standard, PFCG, SU01
Vorbereitung auf Wirtschaftsprüfung
Das Ziel des Projekts war die Vorbereitung auf die anstehende Wirtschaftsprüfung. Unser Kunde hatte in der Vorbereitung mögliche Punkte identifiziert, die bei der Prüfung aufkommen könnten.
Im Rahmen einer Workshop-Reihe haben wir die kundenseitig vorbereiteten Punkte besprochen. Außerdem haben wir diese um unsere Erfahrungen erweitert und die wichtigsten Themen in die Umsetzung gebracht.
Als die Wirtschaftsprüfung beim Kunden im Hause war, hatten wir die Bestätigung, dass wir an den richtigen Themen arbeiten und die Prüfung konnte problemlos abgeschlossen werden. Meine Aufgabe war die vollumfängliche Durchführung des Projekts.
Eingesetzte Technologien: null
Anpassung SAP Berechtigungskonzept
Im Rahmen dieses Projekts wurde das Berechtigungskonzept zweier Unternehmen zusammengeführt, da beide ein gemeinsames SAP S/4HANA-System verwenden wollten. Ziel war es, eine einheitliche und optimierte Berechtigungsstruktur zu schaffen, die den Anforderungen beider Unternehmen gerecht wird. Im Folgeschritt sollten die Berechtigungen passend zum Konzept neu gebaut werden. Als Tool wurde Pathlock eingesetzt.
Fachbereichsweise wurden Workshops zur Konzeption der Rollen durchgeführt. Anschließend das Tracing passend eingerichtet und die Rollen analog aufgebaut. Abschließend wurden die Rollen entsprechend live genommen.
Meine Rolle in dem Projekt war die Projektleitung und Unterstützung bei der fachlichen Konzeption.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, IBS Schreiber CheckAud, ST03N, XAMS, Xiting Role Designer, Xiting Times, Xiting Automatic Role Builder, Pathlock SAST
Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zu Audit Findings
Das Ziel des Projekts ist die Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zu Audit Findings im Bereich SAP Berechtigungs- & Benutzerverwaltung. Beim TV Rheinland gab es zuvor eine umfassende Wirtschaftsprüfung auf deren Basis die zu behebenden Themen identifiziert worden sind.
Aufgrund der Projektgröße haben wir mittels zwei Workstreams die verschiedenen Themen bearbeitet, die sich breit über die SAP Berechtigungs- & Benutzerverwaltung verteilt haben.
Zum Ende des Projekts waren jegliche Themen entsprechend ihres Findings behoben und wir konnten auf der Basis mit dem Kunden gemeinsam Folgeschritte starten.
Meine Verantwortung in dem Projekt war die Leitung des Projekts.
Eingesetzte Technologien: null
Prüfung und Konzeption der HANA DB Berechtigungen
Das Ziel des Projekts war die Prüfung der aktuell genutzten HANA DB Berechtigungen. Außerdem sollten zu möglichen Findings entsprechende Lösungen konzeptioniert werden.
Bei unseren vor Ort Terminen haben wir mit dem Kunden gemeinsam auf seine HANA DB geschaut und diese nach unseren Best Practices geprüft. Hierbei kamen diverse Findings raus. Diese haben wir im Nachgang analysiert und mit jeweils einem Konzept zur Lösung der Findings versehen.
Auf Basis der Konzeption erfolgte die weitere Zusammenarbeit mit dem Kunden. Meine Aufgabe in dem Projekt war die Leitung und Koordination der Durchführung des Projekts.
Eingesetzte Technologien: null
S/4 HANA Berechtigungskonzeption
Ziel des Projekts war eine Konzeption und Erstellung von IT-Rollen für das neue S/4HANA System.
Der Kunde führt eine Greenfield Migration mit Anpassungen an seinen Prozessen durch. Vor dem Hintergrund haben wir gemeinsam die zukünftigen IT Rollen konfektioniert. Der Kunde hatte zu dem Zeitpunkt noch kein Berechtigungstool im Einsatz, weshalb wir uns im SAP Standard bewegt haben. Bei der Konzeption der Berechtigungen war es von Relevanz, dass die Rollen auch auf andere Standorte, die im Laufe weiterer Migrationen folgen werden, übertragen werden können.
Nach dem Projekt hatte der Kunde funktionsfähige Berechtigungen für seine IT-Mitarbeiter. Ebenfalls haben wir mit der Konzeption der verbleibenden Fachbereiche gestartet und eine Toolauswahl zur Ausführung des Projekts anhand unserer Best Practices angestoßen.
Eingesetzte Technologien: PFCG, XAMS
Planung S/4HANA Berechtigungsmigration
Ziel des Projekts war eine konkrete Projektroadmap und Kostenschätzung zur Migration der aktuellen Berechtigungslandschaft in die neue S/4HANA Umgebung des Kunden.
In diesem Fall war der Ist-Zustand des Kunden bereits bekannt, da wir zuvor ein gemeinsames Redesign der Berechtigungen gemacht haben. Auf der Basis wurde der Ziel-Zustand mit unseren Empfehlungen aufgebaut. Hierzu gehörten u. A. weiterhin Compliance-konforme Berechtigungen, saubere Prozessdefinitionen und eine Optimierung vor dem Hintergrund der berechtigungsorientierten Lizenzvermessung.
Nach einer Vorstellung und Empfehlung möglicher Umsetzungswege für das Projekt wurde gemeinsam eine Roadmap und damit einhergehende Kostenschätzung erstellt.
Der Kunde hatte durch das Projekt ein klares Bild über unsere Empfehlung und seine Möglichkeiten die Berechtigungen zu migrieren und darüber hinaus eine dazugehörige Roadmap, um diesen Zustand zu erreichen.
Eingesetzte Technologien: null
Redesign SAP Berechtigungen
Das Ziel des Projekts war ein vollständiges Redesign der SAP Berechtigungen unseres Kunden. Das Projekt erfolgt in einem Coaching Format, bei dem wir mit unserem Kunden gemeinsam das Projekt umsetzen.
Nach der gemeinsamen Erstellung des grundlegendes Berechtigungskonzeptes führten wir Workshops mit den verschiedenen Fachbereichen durch, um für jeden Bereich ein funktionierendes Konzept zu entwickeln. Anschließend haben wir ein Coaching zu der Implementierung der Berechtigungen mit der XAMS durchgeführt, um hierdurch unseren Kunden bestmöglich im Umgang mit der Xiting Authorizations Management Suite zu schulen und zu einem idealen Projektergebnis zu verhelfen.
Nach Beendigung des Projekts hat der Kunde ein vollständig neu entwickeltes Berechtigungskonzept, welches alle Compliance Vorgaben erfüllt. Darüber hinaus ist das Konzept wartungsarm und vor dem Hintergrund einer berechtigungsorientierten Lizenzvermessung optimiert.
Eingesetzte Technologien: null