Ausgewählte Projekte
Entwicklung eines Text Mining Algorithmus zur Analyse der Stimmung (Sentiment) von Tweets
Mit dem Ziel, die allgemeine Meinung zur Legalisierung von Cannabis aus mehreren tausend Tweets zu ermitteln, wurden verschiedene verfügbare deutsche Sentiment-Analyse-Bibliotheken miteinander verglichen. Basierend auf der Bibliothek mit der höchsten Genauigkeit in der Bestimmung der Stimmung eines Textes wurde im weiteren Vorgehen ein Machine-Learning-Algorithmus mit der Bibliothek trainiert und auf die Tweets angewendet. Am Ende wurde eine Genauigkeit der korrekten Vorhersage von knapp 70% erreicht. Herr Oklitz unterstützte das Projekt als Programmierer und bei der Ergebnisdokumentation.
Eingesetzte Technologien: Python, Python Libraries, Machine Learning Algorithmen, Topic Modeling, Excel (Datenbeschaffung)
Aktivitäten- und Organisationsmanagement in SAP
Im Rahmen des First- und Second-Level-Supports wurden Anfragen im Bereich des Aktivitäten- und Organisationsmanagements im Tagesgeschäft des Energieversorgungsunternehmens bearbeitet. Es wurden Tickets über diverse Serviceportale bearbeitet, darunter primär Jira. Die Pflege und Anpassung von Daten aus dem Organisationsmodell und Massentransaktionen von Aktivitäten standen hierbei im Vordergrund. Darüber hinaus wurden im Rahmen von Anforderungsanalysen bereits bestehende, vom Kunden entwickelte Reports mit Hilfe des Debuggers mit dem Ziel der Anpassung an neue Aufgabenstellungen analysiert. Herr Oklitz unterstützte den Kunden als Umsetzer bei diversen internen Anfragen zur Anpassung und Änderung diverser unternehmensinterner Daten zur Sicherstellung eines reibungslosen Arbeitsablaufes innerhalb des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, SAP HCM, ABAP OO, SAP Funktionsbausteine, SAP S/4HANA, Microsoft Excel
Erstellung eines SAP-Berechtigungskonzeptes mit dem Kunden im form eines Workshops
Ziel des Projektes war es, die Sicherheit und Effizienz der Systemzugriffe zu erhöhen und das Rollenkonzept durch die Reduktion von ungenutzten Transaktionen zu optimieren. Der Fokus lag darauf, Berechtigungsrollen anhand von getrackten Transaktionen innerhalb der Fachabteilung zu erstellen. Technologisch wurde auf bewährte Methoden und Werkzeuge im Bereich SAP Berechtigungsmanagement zurückgegriffen. Eine granulare Steuerung der Zugriffsrechte konnte durch den Einsatz von der Rollenbasierten Zugriffssteuerung (Role-Designer) und Trace-Techniken gewährleistet werden. Dies geschah angepasst an die Geschäftsprozesse und Sicherheitsrichtlinien von dem Kunden. Zu den Aufgaben von Herrn Oklitz gehörte es, Workshops zu begleiten, in welchen die Kundenanforderungen definiert und umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungsmanagement, Rollenbasierte Zugriffssteuerung (Role-Designer), SAP Trace-Techniken, SAP Sicherheit
Unterstützung bei der Analyse von Kundeneigenen Code in Queries und Infosets
Im Rahmen dieses Projektes konnte Herr Oklitz den Kunden bei der Analyse des von einem früheren Entwickler des Kunden geschriebenen Query- und Infoset-Codes unterstützen. Ziel war es, durch Reverse Engineering des Codes die Datenbanktabellen zu identifizieren, aus denen die Ausgabefelder bestimmter Queries ihre Daten beziehen. Bei diesen Tabellen handelte es sich in erster Linie um SAP HR-Tabellen, genauer gesagt um Stammdaten der Mitarbeiter und um vom Unternehmen selbst definierte Tabellen. Die Auswertungsdaten wurden in Form von Excel-Dateien in verschiedenen Formaten wie CSV und XML per E-Mail an die entsprechenden Fachabteilungen geliefert. Die Queries wurden zeitgesteuert über automatisch ablaufende Jobs ausgeführt. Hierzu leistete Herr Oklitz gezielte Unterstützung, indem er den in den Queries vorhandenen proprietären Code analysierte und somit Auskunft über die Herkunft der Ausgabedaten geben konnte. Bei diesen Daten handelte es sich nicht nur um den direkten Zugriff auf systeminterne Tabellen, sondern auch um die gezielte Abfrage von bestimmten Datensätzen über vordefinierte Selektionen und Tabellen-Joins. Mit Unterstützung der Fachabteilung konnten die Queries auf Basis dieser Analyse in einer neuen Systemumgebung erfolgreich nachgebildet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, SAP HCM, ABAP OO, SAP Funktionsbausteine, SAP S/4HANA, Microsoft Excel, SAP Querys, SAP Infosets
Erweiterte Entwicklung von SAP-Queries im Rahmen von SE16XXL
Herr Oklitz unterstützte den Kunden zunächst bei der Anforderungsanalyse und schließlich bei der Entwicklung mehrerer Abfragen, die die Möglichkeiten normaler SAP-Queries übersteigen. Hierfür wurde die Transaktion SE16XXL verwendet, die es ermöglicht, die Limitierungen normaler SAP-Queries, beispielsweise das Verbinden von zwei Tabellen mit unterschiedlichen Datentypen, zu umgehen. Diese Abfragen wurden dann in Zukunft automatisiert an unterschiedliche Fachabteilungen über den SAP-E-Mail-Versand (SCOT) zugesendet. Auf Wunsch einiger Fachabteilungen wurden einige Abfragen zudem über den normalen SAP Joblauf (Spool) eingeplant und ausgewertet. Bei diesem Projekt sammelte Herr Oklitz übergreifendes Fachwissen von sowohl Datenbankabfragen als auch die anschließende Datenaufbereitung in Excel.
Eingesetzte Technologien: SE16XXL, SAP-Queries, Excel, SAP-E-Mail-Versand (SCOT), SAP Hintergrundverarbeitung/Joblauf (Spool)
Migrieren mehrerer bestehenden Postfächer in eine Jira Umgebung
Das Ziel dieses Projekts bestand darin, mehrere Outlook-Postfächer in eine neue Arbeitsumgebung – in diesem Fall Jira – zu migrieren. Herr Oklitz unterstützte hierbei unter anderem mit dem entscheidenden Punkt der Anforderungsanalyse, indem er half, die anfallenden Aufgaben der Postfächer in die Jira-Umgebung zu übertragen. Für die Postfächer wurden in Jira mehrere Workflows, Tickettypen und Bearbeitungsteams angelegt und ausgiebig getestet. Diese erfüllen den Zweck, dass Tickets von Usern des gesamten Unternehmens aus den unterschiedlichsten Abteilungen beim korrekten Bearbeitungsteam landen. Innerhalb dieses Projekts konnte Herr Oklitz wichtige Erfahrungen mit dem Jira-Ticketsystem und dessen Funktionsweise sammeln und einige Entwicklungen umsetzen.
Eingesetzte Technologien: Outlook Postfächer, Jira Ticketssystem, Jira Queries, Jira Workflows, Jira Tickettypen, Jira Bearbeitungsteams