← Zurück

Beratung & Konzeptionierung von Cloud & Integrationslösungen

Profilbild

Tom Kuschel

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Spanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung, Konzeption und Umsetzung von Integrationslösungen
Module und Programmiersprachen
SAP Business Technology Platform, SAP Integration Suite, SAP Cloud Identity Services, SAP Identity Authentication Service (IAS), SAP Identity Provisioning Service (IPS), SAP Cloud Connector, SAP Build Work Zone, SAP Cloud Transport Management Service
Technologien
SAP Cloud Integration (CI / CPI), SAP API Management, SAP PI/PO, SAP Process Integration, SAP Integration Flows, SAP Integration Assessment, SAP XSUAA, SAP Cloud Connector, SAP Cloud Identity Services, SAP Identity Authentication Service (IAS), SAP Build Work Zone, SAP Fiori Launchpad, SAP Fiori, SQL, JDBC, IDoc, OData, NodeJS, ExpressJS, Git, Lightning Web Components, Aura Components, Salesforce Flows, SOQL,

Berufserfahrung

07/2022 - 11/2022
IT Trainee - Young Professional
seit 12/2022
IT Consultant

Ausgewählte Projekte

10/2021 - 01/2022
Industrieservice
PDF-Analyse zur automatisierten Datenerfassung
In diesem Projekt war die Problemstellung, dass die vorliegenden Angebote im PDF-Format vorlagen und bis zu dem Zeitpunkt manuell von einem Mitarbeiter in das ERP-System Topix überführt wurde. Ziel des Projektes war, dass die Angebote in einem Webportal hochgeladen wird, das PDF automatisiert analysiert, in ein Topix Importformat konvertiert und zum Download bereitgestellt wird. Die Schwierigkeit hierbei war, dass die Struktur des PDFs von den verschiedenen Anbietern völlig verschieden war und das Analysetool bei jedem Angebot fallunterscheiden musste, welche Informationen es ausliest und in das Importformat einfügt. In diesem Projekt war ich für die Kommunikation mit dem Kunden zuständig und leitete die Verteilung der Arbeitspakete mit Blick auf den vorgegebenen Zeitrahmen.
Eingesetzte Technologien: JavaScript/React, Netlify, BPMN, GANTT
09/2022 - 10/2022
IT-Beratung
Entwicklung eines Leitfaden zur Einführung von Sales Enablement
In diesem Projekt wurde gewissermaßen eine Anleitung entwickelt, wie die Prozesse eines Unternehmens aussehen sollten, damit die Vertriebsabteilung möglichst effizient arbeiten kann. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit war, dass die Kooperation zwischen Marketingteam und Vertriebsabteilung optimal funktioniert. Zur Umsetzung des Leitfadens wurde sich für die Salesforce Sales Cloud und die Salesforce Marketing Cloud entschieden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Salesforce Marketingcloud
08/2022 - 08/2022
IT-Beratung
Transfer von Jira & Trello in Salesforce
Dieses Projekt hatte die Aufgabe, dass der Servicebereich die Ticketkommunikation in Salesforce organisieren kann. Ausgangssituation war, dass die externen Tickets mit den Kunden in Jira gepflegt wurden und intern die Tickets in Trello zugewiesen wurden. Nun sollten diese getrennten Ticketorganisationen verschmolzen und nach Salesforce übertragen werden. Die Fallunterscheidungen hier sollten dann mit verschiedenen Sichtbarkeiten, Experience Sites und unterschiedlichen Ticketobjekten umgesetzt werden. Meine Hauptaufgaben in diesem Projekt waren Konzeption und Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Salesforce Experience Sites,
seit 11/2022
Medizintechnik
Projekt Entwicklung Node.JS API für OData Provisioning BTP
In diesem Projekt lag das Ziel darin, eine Node.js App in der SAP Business Technology Platform (BTP) zu hosten, um externen Zugriff auf SAP OData-Services eines Backend-Systems über Endpoints der App zu ermöglichen. Die Sicherheit des Systems wurde durch den Approuter und den xsuaa-Dienst gewährleistet. Die verwendeten Technologien umfassten SAP BTP (Cloud Foundry), SAP Business Application Studio (BAS), den SAP Cloud Connector, SAP Destinations, den SAP XSUAA-Dienst, den Approuter sowie JavaScript und Express.js. Eine Herausforderung bestand darin, dass dieser Ansatz unkonventionell und zeitaufwendig war. Da der Kunde jedoch keine Investition in eine Integrations-Suite in Betracht zog, war dies der einzige Weg, um seine Anforderungen zu erfüllen. Meine Aufgabe umfasste die Entwicklung, das Testing und das Deployment der Node.js App. Zudem war ich verantwortlich für die Einrichtung des xsuaa-Dienstes und des Approuters, um die Sicherheit und den Zugriff auf die SAP OData-Services zu gewährleisten. Eine weitere Herausforderung bestand darin, dass die Aufrufe aus der Node.js App benutzerspezifische Parameter erforderten. Dies wurde durch das Decodieren des in der Authentifizierung enthaltenen JWT (JSON Web Token) gelöst, um die erforderlichen Parameter automatisch auszulesen und mitzusenden. Durch das Projekt wurde die Node.js App erfolgreich in der SAP BTP gehostet, sodass externe Zugriffe auf die SAP OData-Services ermöglicht wurden. Die Sicherheit des Systems wurde durch den Approuter und den xsuaa-Dienst gewährleistet. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit benutzerspezifischen Parametern wurden erfolgreich gelöst, um die Anforderungen des Kunden zu erfüllen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Cloud Foundry, Node.js, Express.js, Javascript, cf-axios, JWT,
02/2023 - 02/2023
Chemiebranche
Konzeption Integrationskompass
Gemeinsam mit unserem Kunden haben wir uns in mehreren Workshops zum Ziel gesetzt einen Überblick über verschiedene Integrationsszenarien zu gewinnen, um hier konkret den besten Ansatz und eine entsprechende ROI-Berechnung entstehen zu lassen. Meine Aufgabe lag darin, die verschiedene Szenarien auf ihre technische Machbarkeit zu evaluieren. Abschließend wurden hier alle notwendigen Technologien und Protokolle dem Kunden vorgestellt, um abschließend eine passende Integrationslösung zu finden.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP Cloud Connector, OData, SOAP, REST, RFC, IDoc,
02/2023 - 02/2023
Chemiebranche
Konzeption einer zentralen MyInbox Applikation mehrerer SAP Systeme
Im Rahmen dieses Konzeptionsprojektes ist eine Architektur erarbeitet worden, die darstellt, wie verschiedene MyInbox Applikationen von verschiedenen SAP Systemen synchronisiert auf der SAP BTP zu Verfügung gestellt werden können. In Folge der Konzeption erfolgte noch eine Vor- und Nachteilsabwägung gegenüber dem SAP Task Center.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Task Center, Cloud Connector, bgRFC,
03/2023 - 04/2023
Gesundheit
Einführung & Einrichtung von Apps, Gruppen & Rollen in SAP Build Work Zone
In diesem Projekt stand unser Kunde vor der Herausforderung, dass neue Apps über eine Seite der SAP Build Work Zone erreichbar gemacht werden sollten. Eine weitere Anforderung bestand darin, dass diese Apps eine neue Berechtigungsrolle erfordern, die als einzige Zugriff auf diese Apps hat. Außerdem wurden noch Gruppen eingerichtet, die die Apps auf der Seite katalogisiert darstellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Build Work Zone, SAP BTP,
07/2023 - 08/2023
Fahrradherrsteller
SAP Integration Specialist: BTP & Integration Suite
In einem anspruchsvollen Projekt unterstützte ich das Integrationsteam eines Kunden bei der Erweiterung und Wartung der SAP Integration Suite. Die Hauptaufgabe bestand darin, neue Schnittstellen zu konfigurieren und zu warten, wobei ich tief in den Kosmos von SAP BTP und der SAP Integration Suite eintauchte. Ein zentrales Element meiner Tätigkeit war die Entwicklung einer spezialisierten Schnittstelle für den Import von Geldwechselkursen. Die Kurse wurden in einem festgelegten Format über einen SFTP-Server bereitgestellt. Meine Herausforderung war es, diese Daten in verschiedene Formate zu transformieren, um sie sowohl in den ODATA-Service als auch auf einen anderen SFTP-Server in einem anderen Format zu übertragen. Technisch setzte ich dabei verschiedene Adapter ein: einen SFTP Sender Adapter zum Empfang der Kurse, einen SFTP Receiver Adapter zur weiteren Datenverarbeitung und schließlich einen Odata Receiver Adapter für den Transfer in den ODATA-Service. Um die Daten korrekt zu transformieren und weiterzuleiten, entwickelte ich zwei Message Mappings und integrierte ein speziell angepasstes Groovy Skript. Ein weiteres Highlight des Projekts war die Implementierung des SAP Alert Notification Services, der eine wichtige Rolle in der Überwachung und Benachrichtigung von Systemereignissen spielte. Während meines Einsatzes zur Unterstützung des Integrationsteams des Kunden stand die kontinuierliche Optimierung und Erweiterung verschiedener Funktionen im Vordergrund. Die Entwicklung der spezialisierten Schnittstelle für Geldwechselkurse und die Implementierung des SAP Alert Notification Services sind hierbei nur beispielhafte Highlights meiner vielfältigen Tätigkeiten im Team.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration, SAP Integration Flows, SAP Alert Notification Service,
09/2023 - 01/2024
Chemiebranche
Beratung im Bereich CPI Schnittstellen
Im Zuge einer umfassenden S/4H Transformation stand der Kunde vor der Herausforderung, eine Reihe von Schnittstellen in der SAP Integration Suite, insbesondere in der Cloud Integration bzw. CPI, zu implementieren. Der Fokus lag auf der Ermöglichung eines nahtlosen Datenaustausches zwischen einem SAP ERP System und mehreren Drittanbieter-Systemen, die auf SQL-Servern basieren. Die Kernherausforderung bestand darin, eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen effizient und sicher miteinander zu verbinden. Durch den Einsatz von verschiedenen Technologien, darunter SAP CPI, Integration Flows (Iflows), IDoc, ABAP Proxy, SQL und JDBC, wurde eine robuste und skalierbare Infrastruktur geschaffen. Dies ermöglichte einen zuverlässigen Datenaustausch und die erfolgreiche Transformation zum S/4H System. Ich war für die gesamte Umsetzung und Konzeptionierung der 16 Schnittstellen sowie für das Einrichten der zugehörigen Infrastruktur verantwortlich. Durch meine technische Expertise und projektübergreifende Koordination konnte nicht nur ein reibungsloser Datenaustausch zwischen dem SAP ERP System und den Drittanbieter-Systemen gewährleistet werden, sondern auch die S/4H Transformation als Ganzes erfolgreich abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, Integration Flows (Iflows), IDoc, ABAP Proxy, SQL, JDBC, Message Mapping, Content Modifier
09/2023 - 10/2023
Gesundheitswesen
Strategieberatung UX-Strategie und Roadmap
Der Kunde stand vor der Aufgabe, seine veraltete UI/UX-Strategie zu revitalisieren, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen und den Erwartungen seiner Mitarbeiter gerecht zu werden. Als Lösung wurde das SAP Fiori Launchpad ins Auge gefasst, um als zentraler Einstiegspunkt für unterschiedliche Anwendungen und Dienste zu dienen. Dies sollte die Mitarbeitererfahrung verbessern und gleichzeitig den Workflow effizienter gestalten. Die Herausforderung lag in der individuellen Anpassung der Fiori Launchpads für verschiedene interne Rollen. Durch den Einsatz von Technologien wie SAP Fiori und dem Fiori Launchpad wurde eine benutzerfreundliche und rollenspezifische Oberfläche geschaffen. Mittels des Fiori Launchpad Content Managers und Designers konnten die spezifischen Bedürfnisse für unterschiedliche Arbeitsbereiche direkt abgebildet werden. Ich war für die Einrichtung der Fiori Launchpads für diverse Personas verantwortlich, darunter Operativer Einkäufer, Strategischer Einkäufer, Leiter Einkaufsprozesse, Kreditorenfinanzbuchhalter und weitere. Meine Arbeit ermöglichte eine zielgerichtete und effiziente Nutzung des Fiori Launchpads und trug wesentlich zur Modernisierung der UI/UX-Strategie des Kunden bei.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Fiori Launchpad, SAP FLP Content Manager, SAP FLP Designer
10/2023 - 11/2023
Chemiebranche
Ablösung Advancto Adapter für Salesforce IFlows
In diesem IT-Projekt wurde ein umfangreiches Upgrade der Schnittstellen-Adapter innerhalb der SAP Business Technology Platform (BTP) bei einem Unternehmen in der Chemiebranche durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf dem Ersetzen von etwa 30 veralteten "Advantco"-Adaptern durch die neueren, von SAP empfohlenen "Rojo"-Adapter. Ziel war es, die technologische Aktualisierung voranzutreiben und gleichzeitig die langfristige Wartbarkeit und Unterstützung der Schnittstellen sicherzustellen. Die Herausforderung bestand insbesondere darin, die Nachrichtenstrukturen in den Iflows anzupassen, da der Wechsel von der SOAP API zur REST API tiefgreifende Änderungen erforderte. Dies verlangte detailliertes technisches Know-how und eine enge Koordination zwischen den verschiedenen Teams. Beteiligt waren das SAP ERP-Team, das sich auf die ERP-spezifischen Aspekte konzentrierte, das SAP CPI-Team (Cloud-Plattform-Interface), das für die Implementierung der Schnittstellenanpassungen zuständig war, und das Salesforce-Team, das sich mit der Integration und Anpassung in der Salesforce Service Cloud beschäftigte. Als Teil des SAP CPI-Teams war meine Aufgabe insbesondere die technische Analyse, das Design und die Anpassung der Iflows, um eine nahtlose Integration mit den neuen "Rojo"-Adaptern zu gewährleisten. Das Projekt, das innerhalb von zwei Monaten erfolgreich abgeschlossen wurde, hat das Unternehmen in die Lage versetzt, auf dem neuesten Stand der SAP-Technologie zu bleiben. Es gewährleistet die langfristige Unterstützung und verbessert die Effizienz und Funktionalität der betroffenen Systeme und Schnittstellen, was einen wesentlichen Meilenstein in der IT-Infrastruktur des Unternehmens darstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Technology Platform (BTP), SAP Integration Suite, SAP Integration Flows (IFlows), "Advantco" Adapter, "Rojo" Adapter.
03/2023 - 03/2023
Energiebranche
PoC: CSV-Transformation auf der BTP
Unser Kunde stand vor der Herausforderung, dass er innerhalb der Integration Suite Daten verwenden wollte, die zunächst aus einem anderen Softwareportal (Workday) angefragt werden mussten. Die Daten lagen dann leider in einem unbrauchbaren Zustand vor, sodass evaluiert werden musste, ob es sinnstiftender ist mit Boardmitteln diese Daten in ein brauchbares Format zu transformieren oder ob es eine Möglichkeit gibt eine (bereits existierende) Java Application in die BTP zu deployen. Diese Application musste zusätzlich noch einigen Sicherheitsaspekten unterliegen, sodass am Ende das Ergebnis stand, dass die Boardmittel-Version für diesen Anwendungsfall adäquater ist.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite,
seit 04/2023
Großhandel
Integration von Salesforce und SAP im Zuge von CRM 2.0
Gemeinsam mit unserem Kunden stand wir vor der Herausforderung die bestehende Vertriebssoftware durch ein neues CRM, der Salesforce Sales Cloud, zu ersetzen. Im Zuge dieses Vorhabens mussten sämtliche Integrationen zu ihrem bestehenden SAP ERP neu implementiert und durch neue Integrationslösungen ergänz werden. Um sicher zu stellen, dass es sich bei diesem Projekt um ein erfolgreiches handelt, darf ich in der Umsetzung mitwirken und sämtliche Integrationslösungen in der SAP Integration Suite implementieren. Zuvor war es ebenso meine Aufgabe den SAP Cloud Connector einzurichten und so sicherzustellen, dass die SAP Integration Suite sicher mit dem Backendsystem SAP ERP kommunizieren kann.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite, SAP Integration Flows, SAP Cloud Connector OData, API,
06/2023 - 06/2023
Technische Prüforganisation
Integration Assessment Beratung
Der Kunde hat eine sehr große IT-Systemlandschaft und steht immer öfter vor der Herausforderung neue Schnittstellen zu implementieren. Der erste Schritt einer solchen Implementierung ist die Konzeption & Architektur. Um diesen Prozess zu vereinfachen stellt die SAP Integration Suite ein Tool namens Integration Assessment bereit, welches nach umfassender Einrichtung & Erfassung der Systemlandschaft den Enterprise Architects und den Solution Architects die Arbeit stark vereinfacht. Meine Aufgabe war es in diesem Projekt, den Kunden innerhalb von drei Sessions zunächst das Tool näherzubringen und die Vorteile und Potentiale aufzuzeigen. In der zweiten Session wurden dann zunächst offene Fragen und Risiken besprochen, um im Anschluss das Tool im System zu zeigen & erste Konfigurationen vorzunehmen. Die abschließende Session diente dann dazu, einen fiktiven Schnittstellenprozess durchzuführen & aufzuzeigen, welche Individualisierungsmöglichkeiten noch Oberhalb des Standards bestehen, damit Architekten künftig die Chance haben in wenigen Klicks die perfekte Technologie für ihre Schnittstellenanforderung zu finden.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite, SAP Integration Assessment,
06/2023 - 06/2023
Bahngesellschaften
Implementierung des Service Business Application Studio in SAP BTP für UI5-App-Entwicklung
Ziel dieses Projekts war es, den Kunden bei der Implementierung des Service Business Application Studio (SAP BAS) in seiner SAP Business Technology Platform (BTP) zu unterstützen, um die Entwicklung von UI5-Apps zu ermöglichen. Die eingesetzten Technologien umfassten die SAP BTP als Plattform, den SAP Business Application Studio (BAS) als Entwicklungs-Tool und den SAP Cloud Connector zur Verbindung von BTP mit der On-Premise-Infrastruktur des Kunden. Eine Herausforderung bestand darin, dass der Kunde seinen Cloud Connector noch nicht eingerichtet hatte und über begrenztes Know-how bezüglich der SAP BTP verfügte. Meine Aufgaben umfassten die Einrichtung des Cloud Connectors zur sicheren Verbindung zwischen BTP und den On-Premise-Ressourcen des Kunden. Dies beinhaltete die Konfiguration von Destinations für den Zugriff auf die erforderlichen Datenquellen. Zusätzlich richtete ich den SAP Business Application Studio (BAS) ein und unterstützte den Kunden bei der Entwicklung von UI5-Apps. Ein Schwerpunkt lag auch auf der Wissensvermittlung an den Kunden und der Erstellung einer umfassenden Dokumentation. Die Zusammenarbeit erfolgte in einer längeren Session, in der ich gemeinsam mit dem Kunden die Aufgaben durchführte. Durch das Projekt konnte der Kunde erfolgreich den Service Business Application Studio in seine SAP BTP integrieren. Er ist nun in der Lage, effizient UI5-Apps zu entwickeln. Die Verbindung zwischen BTP und den On-Premise-Ressourcen wurde sicher hergestellt. Der Kunde verfügt über das erforderliche Know-how und eine vollständige Dokumentation, um den SAP BAS eigenständig zu nutzen und zu warten.
Eingesetzte Technologien: null
03/2023 - 04/2023
Halbleiterbranche
Einführung Salesforce 2.0
Im Rahmen der digitalen Transformationsstrategie eines führenden Halbleiterproduzenten wurde die Einführung eines maßgeschneiderten Salesforce-Systems beschlossen. Das Hauptziel des Projekts war es, speziell angepasste Prozesse zu implementieren, die auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind. Die Hauptaufgabe bestand darin, das neue Salesforce-System nahtlos in die bestehende IT-Landschaft zu integrieren, die aus SAP S/4HANA und SAP Integrated Business Planning besteht. Ich war für die Konzeption und Organisation von sechs spezifischen Interfaces zuständig, die sowohl Stammdaten wie Kunden- und Produktstammdaten als auch Bewegungsdaten verarbeiten. Für die Integration wurden fortschrittliche Technologien und Plattformen wie SAP BTP und die SAP Integration Suite eingesetzt. Die Verbindung zwischen den Systemen erfolgte über verschiedene Protokolle und Schnittstellen, einschließlich OData, SOAP, REST, sowie der Salesforce REST API und Salesforce Platform Events. Der SAP Cloud Connector spielte eine entscheidende Rolle, um eine sichere und effiziente Datenübertragung zwischen den Cloud- und On-Premise-Komponenten sicherzustellen. Die entwickelten Interfaces wurden speziell darauf ausgelegt, die Einheitlichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten und eine synchronisierte Datenhaltung zwischen den Salesforce- und SAP-Systemen zu ermöglichen. Dies war essentiell für die Aufrechterhaltung einer hohen Datenqualität und Aktualität, was direkt die Effizienz der Geschäftsprozesse des Kunden beeinflusst. Durch die erfolgreiche Integration des Salesforce-Systems konnte der Kunde eine verbesserte Datenverwaltung und Prozessoptimierung erreichen, was ihm hilft, seine operative Leistung zu steigern und seine Marktposition weiter zu festigen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite, OData, SOAP, REST, Salesforce REST API, Salesforce Platform Events, SAP Cloud Connector, Confluence
01/2024 - 02/2024
Papier & Verpackungen
Einführung SAP Build Work Zone, standard edition
Rahmen des Projekts zur Einführung der SAP Build Work Zone, Standard Edition, übernahm ich die Aufgabe, einen zentralen digitalen Arbeitsplatz für die Mitarbeiter zu konzipieren und umzusetzen. Ziel war es, durch die Integration verschiedener SAP-Technologien auf der SAP Business Technology Platform (BTP) eine Plattform zu schaffen, die eine verbesserte Benutzererfahrung bietet. Ein wesentlicher Schritt war die Exposition von Fiori-Rollen aus dem S/4HANA in die BTP, um personalisierte und rollenbasierte Inhalte bereitzustellen. Durch die Implementierung eines Single Sign-On (SSO) über Azure Active Directory (AD), SAP Identity Authentication Service (IAS), SAP BTP und SAP Cloud Connector konnten wir eine nahtlose Authentifizierungskette von Azure AD über IAS und BTP bis zum S/4HANA via Cloud Connector etablieren. Ein kritischer Erfolgsfaktor war zudem die Einführung des SAP Cloud Transport Management Service (cTMS), der es uns ermöglichte, Inhalte sicher und skalierbar zwischen verschiedenen Subaccounts zu transportieren. Diese technische Architektur ermöglichte es uns, eine sichere, effiziente und benutzerfreundliche Umgebung zu schaffen, die den Zugriff auf notwendige Werkzeuge und Informationen vereinfacht und die Benutzererfahrung signifikant verbessert.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Cloud Connector, SAP Build Work Zone, SAP Cloud Transport Management Service, SAP IAS, Principal Propagation
02/2024 - 05/2024
Gesundheitsbranche
Einführung von Digital Workplaces durch Fiori & SAP Build Work Zone
Im Rahmen dieses Projekts wurde bei einem großen Konzern die Arbeitsumgebung für Debitoren- und Kreditorenbuchhalter, Einkäufer, Verkäufer und Geschäftsführer auf ein neues Level der Digitalisierung gehoben. Ziel des vier- bis fünfmonatigen Projekts war es, durch die Einführung digitaler Arbeitsplätze die Effizienz der Mitarbeiter zu steigern und eine moderne Arbeitsumgebung zu schaffen. Für die Realisierung wurden SAP Fiori Apps auf Fiori Launchpads sowie die SAP Build Work Zone innerhalb der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) eingesetzt. Dies ermöglichte eine personalisierte und rollenbasierte Benutzeroberfläche für die Endanwender. Darüber hinaus wurde die gesamte SAP BTP-Infrastruktur aufgebaut, einschließlich essentieller Services wie dem Cloud Transport Management System, Cloud Identity Services und dem Cloud Connector mit Principal Propagation. Zur Überwachung und Steuerung von Projektdurchführung und -qualität wurde das Defect Management via Jira genutzt. Dies trug zur effektiven Fehlerbehebung und Prozessoptimierung bei. Mit Abschluss des Projekts wird die neue digitale Arbeitsplattform von knapp 1000 Mitarbeitern genutzt werden. Diese Umstellung trägt signifikant zur Digitalisierungsstrategie des Konzerns bei, indem sie die tägliche Arbeit der Mitarbeiter vereinfacht und deren Produktivität erhöht. Durch die Implementierung der Digital Workplaces konnte eine signifikante Steigerung der Arbeitsproduktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter erreicht werden, was den Konzern in die Lage versetzt, effizienter auf die dynamischen Anforderungen des Gesundheitsmarktes zu reagieren.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori 3.0, SAP BTP, SAP Build Work Zone, SAP Cloud Connector, SAP Cloud Identity Services, SAP IAS, SAP IPS, OData, Principal Propagation
02/2024 - 03/2024
Automobilindustrie
PoC - AI Enablement
Im Rahmen des Projekts “PoC - AI Enablement” wurde ein Pilotprojekt zur Einführung von KI-gestützten Geschäftsprozessen beim Automobilzulieferer durchgeführt. Ziel des Projekts war es, die Machbarkeit und den potenziellen Nutzen von künstlicher Intelligenz in verschiedenen Bereichen der Produktion und Logistik zu untersuchen. Das Projekt begann mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Prozesse, um Bereiche zu identifizieren, die durch den Einsatz von KI verbessert werden könnten. Nach der Identifikation der Schlüsselprozesse wurden spezifische Anwendungsfälle für die Implementierung von KI-Technologien definiert. Ein Hauptfokus lag auf der Entwicklung eines Prototyps für die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance). Hierzu wurden Sensordaten von Maschinen und Produktionsanlagen gesammelt und analysiert, um Muster und Anomalien zu erkennen, die auf bevorstehende Wartungsbedarfe hinweisen. Mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen, die in Microsoft Azure Machine Learning entwickelt wurden, wurden Modelle trainiert, die in der Lage waren, präzise Vorhersagen über den Wartungszeitpunkt zu treffen. Dies ermöglichte es, ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren und die Effizienz der Wartungsprozesse zu steigern. Ein weiterer Anwendungsfall betraf die Qualitätskontrolle in der Fertigung. Durch die Integration von Azure AI und Microsoft Power BI wurden Bilder und andere Produktionsdaten in Echtzeit analysiert, um Qualitätsmängel frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Dies führte zu einer signifikanten Reduktion von Ausschuss und Nacharbeit. Während des gesamten Projekts wurde eng mit den Fachabteilungen zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen den tatsächlichen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Regelmäßige Feedback-Schleifen und Workshops halfen dabei, die Akzeptanz der neuen Technologien im Unternehmen zu fördern und die Mitarbeiter in deren Nutzung zu schulen. Microsoft Power Apps und Power Automate wurden eingesetzt, um benutzerfreundliche Schnittstellen und automatisierte Workflows zu erstellen, die die Implementierung der KI-Lösungen erleichterten. Die Ergebnisse des Pilotprojekts waren sehr vielversprechend. Die Implementierung der KI-Lösungen führte zu messbaren Verbesserungen in der Effizienz und Genauigkeit der Produktions- und Logistikprozesse. Basierend auf diesen positiven Ergebnissen wurde beschlossen, die entwickelten Prototypen in größerem Maßstab zu implementieren und weitere Anwendungsfälle für den Einsatz von KI zu identifizieren.
Eingesetzte Technologien: Azure AI, Microsoft Power BI, Microsoft Power Apps, Microsoft Power Automate
01/2024 - 03/2024
Beratungsagentur
Schulungsreihe "Unlock AI"
Im Rahmen des Projekts “Unlock AI” wurde eine umfassende Schulungsreihe konzipiert und durchgeführt, die sich an eine große Anzahl von Mitarbeitern richtete. Ziel des Projekts war es, den Teilnehmern ein tiefes Verständnis und praktische Fähigkeiten im Umgang mit künstlicher Intelligenz zu vermitteln. Die Schulung umfasste eine Vielzahl von Modulen, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendungen abdeckten. Zu den behandelten Themen gehörten die Grundlagen der künstlichen Intelligenz, maschinelles Lernen, neuronale Netze, Datenvorverarbeitung, und die Implementierung von KI-Modellen in verschiedenen Geschäftskontexten. Besondere Schwerpunkte lagen auf den Anwendungen von KI zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, zur Entscheidungsunterstützung und zur Verbesserung der Effizienz in unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Die Schulungsreihe wurde in Form von praxisorientierten Workshops durchgeführt, bei denen die Teilnehmer in kleinen Gruppen an realen Fallstudien arbeiteten. Dies ermöglichte es ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Jeder Workshop endete mit einer Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer ihre Erfahrungen und Erkenntnisse austauschen konnten. Ein weiteres Highlight des Projekts war ein spezielles Modul zur ethischen Nutzung von KI, in dem die Teilnehmer über die potenziellen Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Technologien informiert wurden. Es wurde großer Wert darauf gelegt, die Teilnehmer für die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von KI zu sensibilisieren und ihnen Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI an die Hand zu geben. Die Schulungsreihe “Unlock AI” wurde von den Teilnehmern sehr positiv aufgenommen. Viele von ihnen berichteten, dass sie durch die Schulung ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von KI gewonnen haben und sich nun sicherer fühlen, KI-Technologien in ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen. Das Projekt trug somit wesentlich zur Förderung der digitalen Kompetenz und Innovationsfähigkeit im Unternehmen bei.
Eingesetzte Technologien: ChatGPT, PerplexityAI, Microsoft Azure AI, Google Bard,Microsoft Teams, Python, Jupyter Notebooks, Power BI
01/2024 - 06/2024
Gesundheitswesen
Einführung neuer „Digital Workplaces“ auf Basis von AI-Support & SAP Fiori
Im Rahmen dieses Projekts wurden bei einem großen Healthcare Konzern die Arbeitsplätze für Debitoren- und Kreditorenbuchhalter, Einkäufer, Verkäufer und Geschäftsführer auf ein neues Level der Digitalisierung gehoben. Ziel des vier- bis fünfmonatigen Projekts war es, durch die Einführung digitaler Arbeitsplätze die Effizienz der Mitarbeiter zu steigern und eine moderne Arbeitsumgebung zu schaffen. Für die Realisierung wurden SAP Fiori Apps auf Fiori Launchpads sowie die SAP Build Work Zone innerhalb der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) in der Cloud eingesetzt. Außerdem wurden die Unterstützung von AI-Services für die einzelnen Arbeitsplätze evaluiert & bei Bedarf mit in die digitalen Arbeitsplätze integriert (Schwerpunkt generative KI). Darüber hinaus wurde für die IT eine AI Betriebskonzept & Governance erstellt. Durch die Implementierung der Digital Workplaces konnte eine signifikante Steigerung der Arbeitsproduktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter erreicht werden, was den Konzern in die Lage versetzt, effizienter auf die dynamischen Anforderungen des Gesundheitsmarktes zu reagieren.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP BTP, Azure AI, MIcrosoft Power,
03/2024 - 04/2024
Gesundheitswesen
Operational AI
Das Projekt “Operational AI” hatte zum Ziel, ein umfassendes Betriebskonzept zur Nutzung von künstlicher Intelligenz im klinischen Umfeld zu entwickeln und zu implementieren. Dabei lag der Fokus auf der Erstellung eines Leitfadens für den Umgang mit KI sowie der Etablierung von AI Governance Guidelines, um den sicheren und ethischen Einsatz von KI-Technologien zu gewährleisten. Zu Beginn des Projekts wurde eine detaillierte Bedarfsanalyse durchgeführt, um die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Klinikumskonzerns zu verstehen. Basierend auf den Ergebnissen dieser Analyse wurde ein maßgeschneiderter Leitfaden entwickelt, der die Implementierung und Nutzung von KI in verschiedenen klinischen Prozessen detailliert beschrieb. Der Leitfaden umfasste verschiedene Kapitel, darunter die Einführung in die Grundlagen der künstlichen Intelligenz, ethische Überlegungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Datenmanagement, Implementierungsstrategien und Best Practices. Besondere Aufmerksamkeit wurde den ethischen und rechtlichen Aspekten gewidmet, um sicherzustellen, dass die Nutzung von KI im Einklang mit den geltenden Vorschriften und ethischen Standards steht. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die Entwicklung und Durchführung von Schulungen und Workshops für die Mitarbeiter des Klinikumskonzerns. Diese Schulungen wurden sowohl online über Microsoft Teams als auch in Präsenz durchgeführt und umfassten praxisnahe Übungen und Fallstudien. Ziel war es, die Mitarbeiter mit den neuen Technologien vertraut zu machen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI zu stärken. Zusätzlich wurden Pilotprojekte initiiert, um die praktische Anwendung des Leitfadens zu demonstrieren. Eines dieser Pilotprojekte konzentrierte sich auf die Nutzung von Azure AI zur Verbesserung der Patientenversorgung durch intelligente Datenanalyse und prädiktive Modellierung. Ein weiteres Pilotprojekt nutzte Microsoft Power BI zur Echtzeitanalyse von Klinikdaten, um betriebliche Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Die Ergebnisse des Projekts waren äußerst positiv. Der Leitfaden wurde erfolgreich implementiert und von den Mitarbeitern gut angenommen. Die Pilotprojekte zeigten deutliche Verbesserungen in der Patientenversorgung und den klinischen Abläufen. Aufgrund des Erfolgs wurde beschlossen, den Leitfaden im gesamten Konzern auszurollen und weitere KI-Projekte zu initiieren.
Eingesetzte Technologien: Azure AI, Microsoft Power BI, Microsoft Teams, Python, Microsoft Power Platform
01/2024 - 01/2024
Chemiebranche
Integrationsprojekt zum Stammdatentransfer von SAP S/4HANA zu PIM
In meiner Rolle als IT-Berater war ich maßgeblich an einem herausfordernden Projekt beteiligt, das die Integration von SAP S/4HANA mit einem Product Information Management (PIM)-System zum Ziel hatte. Der Fokus lag darauf, eine nahtlose Übertragung von Materialstammdaten sowie Material Safety Data Sheets (MSDS) als PDF-Dokumente von SAP S/4HANA zu dem PIM-System zu gewährleisten. Die Komplexität dieses Projekts lag in der Notwendigkeit, zwei sehr unterschiedliche Systeme zu verbinden, wobei besonderes Augenmerk auf die Sicherheit und Genauigkeit der Datenübertragung gelegt wurde. Eine zentrale Herausforderung war die Handhabung der MSDS-PDFs, da diese spezifische Anforderungen an Formatierung und Datenintegrität stellten. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelten und implementierten wir eine Reihe von Iflows in SAP Cloud Integration. Diese Iflows dienten als Hauptmechanismus für den Datentransfer, wobei IDocs und ABAP Proxies für die Handhabung und Transformation der Stammdaten verwendet wurden. Das Ergebnis dieses Projekts war eine robuste und zuverlässige Schnittstelle, die es ermöglichte, kritische Geschäftsdaten effizient und sicher zwischen SAP S/4HANA und dem PIM-System zu synchronisieren. Durch diese Integration konnten wir nicht nur die Datenkonsistenz erhöhen, sondern auch die Effizienz der Datenverwaltung und -verteilung verbessern.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI, Integration Flows (Iflows), IDoc, ABAP Proxy, SQL, JDBC, Message Mapping, Content Modifier

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP Certified Development Associate (C_CPI_14)
Zertifizierung
Die Zertifizierungsprüfung "SAP Certified Development Associate - SAP Integration Suite" bestätigt, dass der Kandidat über die grundlegenden und zentralen Kenntnisse verfügt, die für das Profil der SAP Integration Suite erforderlich sind. Diese Zertifizierung belegt, dass der Kandidat über ein umfassendes Verständnis und tiefgreifende technische Fähigkeiten verfügt, um als Mitglied eines Projektteams in einer angeleiteten Rolle mitzuwirken.
Salesforce Certified Administrator (ADM201)
Zertifizierung
Verwalten von Benutzern, Daten und Sicherheit Pflegen und Anpassen von Sales-Cloud- und Service-Cloud-Anwendungen Berichte, Dashboards und Arbeitsabläufe erstellen
Trailhead Superbadge
Weiterbildung
Business Administration Specialist
PSM I
Zertifizierung
The Professional Scrum Master (PSM I) certification validates your knowledge of the Scrum framework, the Scrum Master accountabilities and how to apply Scrum.
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_103 - Erfolgreich in Kunden Schulungen & Sem
Weiterbildung
Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen: Teil 1
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
MS_CA_111 - PRINCE2 und SCRUM in Aktion
Weiterbildung
Die PRINCE2-Methodik und das SCRUM-Framework in der realen Anwendung im Zuge des Projektmanagements
MS_CA_106 - PRINCE2 Foundation Zertifizierung
Weiterbildung
Projektmanagement nach PRINCE2-Methodik
MS_CA_109 - Projektmanagement Fortgeschritten
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
PRINCE2® Foundation Certificate in Project Managem
Zertifizierung
PRINCE2 is a process-based method for effective project management, and will give you the fundamental skills you need to become a successful project manager. It stands for PRojects IN Controlled Environments, and is used and recognised all over the world. PRINCE2 is completely scalable, and the most recent update to the framework means it can be more easily tailored to each project you undertake.
MS_CA_112 - Projektmanagement und Nearshoring
Weiterbildung
Effektive Integration von Nearshoring in Projektprozesse
MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
PSM 1
Zertifizierung
The Professional Scrum Master (PSM I) certification validates your knowledge of the Scrum framework, the Scrum Master accountabilities and how to apply Scrum.
PRINCE2® Foundation Certificate in Project Managem
Zertifizierung
PRINCE2 is a process-based method for effective project management, and will give you the fundamental skills you need to become a successful project manager. It stands for PRojects IN Controlled Environments, and is used and recognised all over the world. PRINCE2 is completely scalable, and the most recent update to the framework means it can be more easily tailored to each project you undertake.
MS_CA_110 - Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen
MS_CA_105 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
MS_CA_104 - Effektivitätsstrategien
Weiterbildung
Die 7 Wege nach Stephen Covey: Praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien
SAP Certified Associate - Integration Developer
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Integration Developer (C_CPI) This certification exam validates that the candidate possesses the fundamental and core knowledge required of the SAP Integration Developer profile. This certification proves that the candidate has an overall understanding and in depth technical skills to participate as a member of a project team in a mentored role.
MS_CA_113 – Requirements Engineering
Weiterbildung
Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder einer Software.
SAP Certified Solution Architect SAP BTP (P_BTPA)
Zertifizierung
This certification verifies that you possess the ability to perform an SAP Solution Architect role with SAP BTP. SAP Solution Architects develop and implement solutions that meet business requirements; they ensure that the solutions are technically feasible and economically viable. SAP solution architects are responsible for the architectural design of a solution and translate requirements of an organization into technical solution designs that can be implemented by software architects and softw
null
Weiterbildung
null

Tom Kuschel

Beratung & Konzeptionierung von Cloud & Integrationslösungen