Ausgewählte Projekte
Insallation und Verwaltung Serverlandschaft inklusive Aufbau Security Strategie
Ich war verantwortlich für die aktive Benutzerverwaltung über Microsoft 365 und Active Directory, wodurch eine zentrale und effiziente Verwaltung der Nutzer gewährleistet wurde. Darüber hinaus verwaltete ich mehrere Hyper-V-Server, die verschiedene Applikationen hosteten, um eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit zu garantieren, indem ich für jede Exchange-Instanz mindestens zwei Server einrichtete.
Meine spezifischen Aufgaben umfassten:
Installation und Konfiguration von Microsoft Servern:
Implementierung von Microsoft Servern 2012 R2 und 2016, um eine moderne und leistungsfähige IT-Infrastruktur zu schaffen.
Verwaltung und Installation von Exchange-Servern: Einrichtung und Wartung von Exchange-Servern sowohl On-Premise als auch in Azure, um eine zuverlässige E-Mail-Kommunikation sicherzustellen.
Benutzerverwaltung: Aktive Verwaltung der Nutzerkonten über Microsoft 365 und Active Directory, um eine zentrale Steuerung und Sicherheit der Nutzerzugriffe zu gewährleisten.
Migration von Benutzern: Erstellung einer Cyber Security-Strategie zur Durchführen der Migration von Benutzern von alten Servern 2012 R2 auf die neuen Server 2016, um die Systemleistung und -sicherheit zu verbessern.
Verwaltung von Hyper-V-Servern: Verwaltung mehrerer Hyper-V-Server, die verschiedene Applikationen hosten, um eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
Remote-Verwaltung und Wartung: Regelmäßige Fernwartung aller Server inklusive geplanter Wartungsfenster zur Sicherstellung der Soft- und Hardware-Stabilität und -Sicherheit.
Durch die Implementierung dieser Maßnahmen konnte ich die IT-Infrastruktur des Kunden nachhaltig verbessern und sicherstellen, dass alle Systeme stabil und effizient betrieben werden.
Eingesetzte Technologien: Exchange
Azure
Microsoft Office 2016
Microsoft Office 365
Hyper-V Virtuelle Server
Active Directory
Windows 7 - 10 Pro
Micrososft Office
Outlook
Microsoft Server 2012 R2
Microsoft Server 2016
Exchange On-Premise
Azure
Microsoft 365
Active Directory
Hyper-V
Remote Serververwaltung
Umstellung Cloud Serverstruktur
Aufgrund des immer weiter wachsenden Unternehmens musste die vorhandene Infrastruktur umgestellt werden. Zu dem Zeitpunkt liefern alle Applikationen und Sicherungen auf lokale Serversysteme und es kam durch den vermehrten Zugriff zu starken Performanceschwankungen.
Um diesem Problem entgegenzuwirken wurden die lokalen Serversysteme ausgelagert und auf eine Cloud Lösung gesetzt. Durch die veraltete Software und Hardware musste das Active Directory manuell umgezogen werden. Außerdem wurden auf den Clients alle CRM Programme aktualisiert.
Um eine redundanz zu erreichen wurde ein Backup System lokal eingerichtet um im Notfall auf dieses automatisch umschalten zu können.
Nach erfolgreicher Umsetzung des AD in das Azure AD wurde der Exchange Server auf Exchange Online umgestellt. Hierzu war es möglich beide Systeme parallel zu betreiben und im Hintergrund die Mails auszulagern.
Nacherfolgreicher Synchronisation wurden die Clients auf die Cloud Lösung umgestellt und die alte Serverstruktur abgebaut.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Server 2008, Azure AD, Exchange 2008, Exchange Online, Batch, Shell
Application Service Management - 2nd/3rd Level Support
Betreuung und Dokumentation von Appliaktionen:
SAP SEM/PA (DE) - Strategic Enterprise Management System - Profit Analyzer
SAP SEM/RA (DE) - Strategic Enterprise Management System - Risk Analyzer
SAP TRM (DE) - SAP Treasury and Risk Management
WIS (DE) - Währungsinformationssystem
ZBS (DE) - Zinsbuchsteuerung
SAP CM (DE) - SAP Cash and Liquidity Management
SAP CM (Asia) - SAP Cash and Liquidity Management
ZGP (DE) - Zentraler Geschäftspartner
AKB DE) - Auskunftsinformationen
SIRON (DE) - Anti Money Laundering
UNISERV/DQBT
Obligo
zVertrag (DE) - Zentraler Vertrag
Ziel des Projekts ist eine reibungslose Transition, um einen guten Service zu gewährleisten.
Auf längere Sicht soll der Service dauerhaft verbessert und die Applikationen nachhaltig verbessert werden.
Im Zuge der umfangreichen IT-Landschaft des Kunden und seiner mehrjährigen Arbeit an Outsourcing Strategien unterstützt mindsquare im Second Level Support. Dieser umfasst die Bearbeitung der Incidents, Requests, Problems und Changes nach den ITIL 4 Practices sowie Koordination und Absprache mit Fachbereichen im Rahmen der Ticketbearbeitung. Ziel des mehrjährigen Servicevertrags ist die Sicherstellung des SAP-Betriebs samt Eigenentwicklungen und angeschlossenen Systemen sowie langfristige Optimierung und Stabilisierung der Funktionalität der Applikationen im Rahmen der ITIL Prozesse. Die betreuten Applikationen befinden sich oben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Dokumentationsverfahren, Prozessworkflows, ITIL
Volkswagen Financial Services AG - Service Lead Application Management
Im Projekt bei Volkswagen Financial Services AG war es mein Ziel, den Second Level Support langfristig zu betreuen und durch die Implementierung und Umsetzung von ITIL-Prozessen nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Die Herausforderungen bestanden darin, eine effiziente und qualitativ hochwertige Bearbeitung von Support-Tickets sicherzustellen und gleichzeitig die Service Level Agreements (SLAs) strikt einzuhalten.
In meiner Rolle als Service Lead war ich für die Führung eines fünfköpfigen Teams verantwortlich. Meine Aufgaben umfassten die tägliche Steuerung und Koordination des Teams, um sicherzustellen, dass alle Support-Tickets rechtzeitig (inTime) und qualitativ hochwertig (inQuality) gelöst wurden. Dabei war die Einhaltung der definierten SLAs stets oberste Priorität.
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Tätigkeit war die wöchentliche Präsentation der Ergebnisse und Fortschritte an den Kunden. Dies beinhaltete die transparente Darstellung der erbrachten Leistungen sowie die Identifikation und Kommunikation von Verbesserungspotenzialen. Zusätzlich führte ich monatliche Quality Review Meetings durch, in denen die Servicequalität überprüft und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung besprochen wurden.
Eingesetzte Technologien: ITIL
SAP
SQL
DQBT
ITSM
Automation der Landesgesellschaft spezifischen Buchungen
In diesem Projekt war ich Hauptansprechpartner bei der Entwicklung einer Automation in UC4.
Die Automation beinhaltete alle Aspekte, um am Ende einen sauberen Zahllauf übergeben zu können. Dabei mussten vor allem bei der Größe des Unternehmens darauf geachtet werden, dass die Abstimmungen der versch. Landesgesellschaften voran gehen und alle relevanten Buchungskreise abgeholt wurden. Des Weiteren musste Abhängigkeiten beachtet werden, wie die Automation der Einspielung von Zinsen und die dazu abhängige Fixierung der Zinsen in TRM Geschäften.
Letztendlich wurden 60 Landesgesellschaften für einen Tagesabschluss automatisiert und eine automatisierte Übergabe mit externen Abhängigkeiten zum SAP-BW integriert.
Eingesetzte Technologien: null
Service Transition / Release and Deployment Prozessoptimierung
In Abstimmung mit den verschiedenen Entwicklungs- und Service Level Bereichen musste der Prozess optimiert werden, da immer mehr Entwicklungen in der Produktion landeten, die nicht an die neuen Verantwortlichen übergeben wurden.
Hierzu musste eine Abstimmung mit um die 70 Applikationen stattfinden und die entsprechenden Prozessdokumente der Bereiche Entwicklung und Service angepasst und abgenommen werden.
Eingesetzte Technologien: null
Application Service Management System and Service Transition Management
Im Projekt bestand meine Hauptaufgabe als System and Service Transition Manager darin, die Prozessoptimierung für die Übernahme von Entwicklungen in den produktiven Betrieb zu gewährleisten. Das Ziel des Projekts war es, ITIL-Prozesse in den Build- und Run-Phasen zu optimieren, um Änderungen aus Projekten und Entwicklungen reibungslos in bestehende und neue Applikationen zu überführen.
Ich war verantwortlich für die Planung und Koordinierung der Service-Übergänge und stellte sicher, dass alle Transitionsprozesse nahtlos und effizient an die aktuellen Managed Service Provider übergeben wurden. Ein wesentlicher Aspekt meiner Tätigkeit war die Sicherstellung eines effektiven Knowledge Managements durch die umfassende Dokumentation aller relevanten Informationen.
Meine spezifischen Aufgaben umfassten:
Prozessoptimierung: Analyse und Verbesserung bestehender Prozesse zur Übernahme von Entwicklungen in den produktiven Betrieb.
ITIL-Optimierungen: Implementierung und Optimierung von ITIL-Prozessen in den Build- und Run-Phasen zur Sicherstellung einer nahtlosen Integration von Änderungen.
Transition Management: Planung und Koordination der Service-Übergänge, einschließlich der Übergabe an Managed Service Provider.
Knowledge Management: Sicherstellung der Dokumentation und des Wissenstransfers, um eine reibungslose Übernahme und den Betrieb der Anwendungen zu gewährleisten.
Im Rahmen des Projekts habe ich eng mit verschiedenen Stakeholdern zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass alle Prozesse effizient und transparent ablaufen. Durch den Einsatz von ITIL-Methoden und -Tools konnte ich die Servicequalität und die Zufriedenheit des Kunden signifikant verbessern.
Gewährleistung der Erbringung des Services nach des ISO27001.
Eingesetzte Technologien: ITIL
Transition Management
Knowledge Management
Release and Deployment Management
Jira
Umzug von SAP Systemen auf neue Kundennummer
Die Migration der SAP- und ADS-Systeme auf eine neue Kundennummer stellte eine komplexe Herausforderung dar. Aufgrund von Fehlern im SAP for Me-Portal sowie fehlender Benutzerzugänge war eine intensive Abstimmung mit dem Kunden und SAP erforderlich. Die neuen Lizenzen wurden erfolgreich auf ältere SAP-Systeme eingespielt, während die ADS-Konfiguration vollständig neu eingerichtet wurde. Zusätzlich erforderte das Patch-Level des Systems die Einrichtung neuer RFC-Verbindungen, um eine stabile Integration über den Solution Manager zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: null
Ausschreibung Präferenzzone auf der Rechnung
Auf den Rechnungen müssen für die entsprechende Ländern die Präferenzzonen korrekt ausgegeben werden. Dafür ist ein umfangreiches Customizing vonnöten und eine kleinere Anpassung in der Datenbeschaffung auf Basis von den Materialien und Ursprungs- und Empfangsländer
Eingesetzte Technologien: null