Ausgewählte Projekte
Entwicklung einer Microsoft PowerApp zur Bewertung von Projektvorschlägen im Demand-Management
In diesem Projekt unterstützte ich bei der Entwicklung einer PowerApp-basierten Lösung zur Vorbewertung von Projektvorschlägen. Ziel war die Erweiterung des bestehenden Demand-Managements um eine Estimation-Komponente, mit der Projekte bereits in einer frühen Phase hinsichtlich Aufwand, Ressourceneinsatz und strategischer Relevanz eingeschätzt werden können.
Die Lösung ermöglichte es den Mitarbeitenden, strukturierte Projektanfragen anhand definierter Arbeitspakete, Hardware- und Lizenzbedarfe sowie interner und externer Aufwände zu bewerten. Hierfür wurde eine modellgetriebene PowerApp auf Basis von Microsoft Dataverse entwickelt. Die Anwendung integrierte Business Rules, Workflows und PowerAutomate-Prozesse zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben sowie ein granular aufgebautes Berechtigungs- und Sicherheitskonzept bis auf Zeilen- und Spaltenebene innerhalb der Datenstruktur.
Eingesetzte Technologien: null
Webinar: KI als Unterstützung in der Abschlussarbeit
Ziel des Webinars war es, praxisnahe Wege aufzuzeigen, wie KI-gestützte Tools den Schreib- und Rechercheprozess von Abschlussarbeiten effizient unterstützen können, ohne wissenschaftliche Standards zu verletzen.
Zu den Inhalten gehörten Grundlagen generativer KI, die Auswahl geeigneter KI-Tools, die Entwicklung wirksamer Prompts, die Darstellung verschiedener Anwendungsfälle beim wissenschaftlichen Arbeiten sowie der kritische Umgang mit KI-generierten Inhalten zur Wahrung der akademischen Integrität.
Meine Aufgabe umfasste die vollständige Konzeption, inhaltliche Ausarbeitung und Durchführung des Webinars. Dazu gehörte auch die Erstellung praxisnaher Beispiele und die Live-Demonstration von Tools.
Eingesetzte Technologien: null
Strategie-Workshop: Enterprise Integrationsarchitektur
Ich konzipierte und erstellte die Unterlagen für einen Strategie-Workshop zur Neuausrichtung der Integrationslandschaft eines Kunden. Ziel war es, eine zukunftsfähige Architektur für die Integration von SAP- und Salesforce-Systemen zu definieren und die bestehende Middleware-Lösung abzulösen.
Zu meinen Aufgaben zählten die Vor- und Nachbereitung sowie das Unterstützen bei der Durchführung des Workshops. Die Ergebnisse umfassten die Analyse der bestehenden Landschaft, die Entwicklung potenzieller Zielarchitekturen und einen Entscheidungsbaum für zukünftige Integrationsvorhaben. Abschließend wurden konkrete Handlungsempfehlungen und die nächsten Schritte zur Umsetzung der neuen Strategie definiert. Die gesamte Kommunikation fand auf Englisch statt.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, ISA-M, Miro
SAP BTP Assessment
Im Rahmen eines SAP BTP Assessments sollte die bestehende Ausgangssituation der SAP Business Technology Platform beim Kunden analysiert und hinsichtlich zukünftiger Anforderungen bewertet werden. Ziel war es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den nachhaltigen und wirtschaftlichen Einsatz der SAP BTP zu schaffen. Neben der technischen Analyse standen insbesondere der Wissenstransfer und die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im Fokus.
Im Projektverlauf wurde die aktuelle BTP-Umgebung systematisch untersucht. Hierbei wurden unter anderem bestehende Subscriptions, das Berechtigungskonzept sowie die Plattform-Governance evaluiert. Anhand definierter Best Practices konnten Optimierungspotenziale identifiziert und in Form eines Maßnahmenkatalogs dokumentiert werden, der konkrete Schritte zum stabilen Aufbau und zur strukturierten Nutzung der BTP aufzeigt.
Meine Aufgaben umfassten insbesondere die Aufbereitung der Workshopergebnisse, das Ableiten von Handlungsempfehlungen und das Erstellen der Dokumentation im Rahmen einer Abschlusspräsentation zum Know-how-Transfer beim Kunden.
Eingesetzte Technologien: null