Ausgewählte Projekte
Einführung eines Berechtigungskonzepts auf Basis von Anforderungen durch die Revision
Ziel war eine Aufgabentrennung (Segragation of Duties) durch die Einführung von zugeschnittenen Rollen und damit der Abschaffung von SAP_ALL. Rolle: Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: SAP Basis 4.6D, SAP Frontend, Microsoft Office
Entwicklung eines PHP-basierten Webfrontends für das Webbasierte Management einer Tivoli Framework Umgebung mit 500+ Endpoints inklusive Anbindung an das Asset Management mit SAP
Rolle: Entwickler.
Eingesetzte Technologien: Windows/Linux/Unix, PHP, Shell Script, ODBC, DB2, Tivoli Framework, Tivoli Monitoring, Tivoli Inventory, SAP
Ausbau des SAP Portals zum Prozess Portal
Aufgabenstellung: Konzeption von Workflows mit Fachabteilungen, Erstellung eines Systemkonzeptes zur Realisierung eines komplexen Workflows im SAP Portal, Entwicklung von Workflowbausteinen (iViews, Portal Services) in Java, welche Verzweigungen, strukturierte Daten und Entscheidungsroutinen erlauben, Entwicklung WebDynpros (WAS 6.30 Beta) zur Evaluierung, Entwicklung XML Formulare, Entwicklung div. Java iViews. Rolle: Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: Java, Java Server Pages, Enterprise Java Beans (EJB), diverse Portal APIs (Schwerpunkt: KM-API und User Management API), Tomcat, SAP J2EE, Eclipse, WAS 6.30 (Beta), Portal PDV, XML Forms Builder, JDBC, VMware, UML
Planung, Konfiguration und Betrieb von Antimalware & Caching-Webproxies für verschiedene Kunden
Rolle: Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: Red Hat Enterprise Linux, Squid, Trendmicro InterScan, Microsoft ADS
Planung, Konfiguration und Betrieb von gesicherten SAProuter und OSS-Anbindungen für verschiedene Kunden
Konfiguration von Single-Sign-On über Windows ADS Integration (Kerberos). Rolle: Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP Router, SNC, Debian Linux, Windows, ADS, Kerberos, SSO, SSL, LDAP, LDAPs, IPSec, SapGui
Serverkonsolidierung mit VMWare GSX Server, Installation von VMware GSX Servern für die Konsolidierung von internen Monitoring- und Webservern
Rolle: Projektleiter.
Eingesetzte Technologien: Windows, Linux, VMware GSX Server.
Aufbau eines SAP EP 6.0, Transport Content SAP EP 5.0 auf 6.0, Anpassung programmierter Java iViews an EP 6.0.
Rolle: Mitarbeiter
Eingesetzte Technologien: Java, Java Server Pages, Java Beans (EJB), Tomcat, SAP J2EE, Eclipse, mySAP EP 5.0&6.0
Entwicklung und Implementierung eines PHP-basierten SAP Oberfläche für das Asset Management mit Tivoli Inventory und SAP
Rolle: Entwickler.
Eingesetzte Technologien: SAP Asset Management , RFC, Abap, Windows, Unix, PHP, Shell script, DB2, Tivoli Managed Framework, Tivoli Inventory, Apache,
Aufsetzen und Betrieb von abgesicherten Reverse Proxies für die sichere Anbindung von internen Webapplikation verschiedener Kunden (z.B. SAP Enterprise Portal, Seeburger EDI AS2-Gateway)
Rolle: Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: Red Hat Linux, Apache, HTTP, SSL, SAP
SAP Basis Administration Bereich Rechenzentrum
Installation und Administration von SAP-Systemen (NetWeaver 2004/7.0 mit ABAP & Java-Stack), Transportmanagement, Performance-Analyse und Tuning. Change & Patchmanagement für alle Systemlinien inkl. System-Upgrades. Rolle: Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: AIX 5.x, DB2, Windows Server 2000/2003, SAP ERP ECC 5.0/6.0, NetWeaver 2004/7.0+EHP
Konfiguration und Ausrollen einer Red Hat Enterprise Linux-basierten Server- und Webhosting Lösung
Rolle: Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: Red Hat Enterprise Linux, Bash, Perl, Tomcat, PostgreSQL
Technischer Aufbau einer BW Landschaft (BW 3.5) inkl. anschließender Schulung der SAP Basis Mitarbeiter
technischer Aufbau einer BW Landschaft (BW 3.5), inklusive Installation EP6.0 SP2 und Konfiguration der Verbindung. Anschließend Schulung der SAP Basis Mitarbeiter zur Portal Administration und zu den technischen Grundlagen SAP Netweaver. Weitere Betreuung im Betrieb, Rolle: Mitarbeiter
Eingesetzte Technologien: null
Vorbereitung und Planung eines Rechenzentrumsumzugs für 100+ Systeme inklusive LAN und WAN-Übergabe
Rolle: Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: null
Entwicklung einer Microsoft Sharepoint Webseite für den einfachen Zugriff auf Betriebsdokumentation
Ablösung eines SAP Enterprise Portal KM und Migration der Inhalte. Rolle: Entwickler.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Sharepoint, XML, AJAX, JavaScript
Aufbau und Betrieb einer zentralen Monitoring Landschaft für diverse SAP Systeme mit dem SAP Solution Manager 4.0 und 7.0 (+EHP)
Rolle: Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: Windows, AIX UNIX, CScript, SAP NetWeaver, SAP Solution Manager 4.0/7.0+EHP1, SAP Router, SSL, SNC
Erarbeitung von Berechtigungskonzepten und Maßnahmen für die Sicherstellung der Sicherheit von SAP-Systemen sowohl auf Applikations- als auch auf Systemebene
Umsetzung von Berechtigungskonzepten für europäische SAP Landschaften. Aufbau und Pflege einer Dokumentationsdatenbank nach BSI-Grundschutzkatalog-Empfehlung/ISMS. Ausarbeitung und Mitarbeit an Rechenzentrumszertifizierungen. Rolle: Mitarbeiter
Eingesetzte Technologien: SAP Basis (Windows/UNIX AIX), BSI-Grundschutz-katalog, ITIL, ISMS
Entwicklung einer Linux basierten Netzwerk Standard Monitoring Lösung als virtuelle Maschine
Installation von VMWare Servern und Ausrollen der Monitoring Lösung um 40+ Standorte zu überwachen. Rolle: Projektleitung.
Eingesetzte Technologien: VMWare Server, VMWare ESX, Red Hat Enterprise Linux, Smokeping, Cacti, rancid, PHP, Shell Script, MySQL
Überprüfung der IT Internet Security einer Kunden IT-Infrastruktur mit 4000+ Mitarbeitern
Entwicklung eines neuen IT Internet Security Konzepts. Rolle: Technischer Berater.
Eingesetzte Technologien: Trendmicro AV-Protection, Microsoft ISA Server, Microsoft Office
Migration eines Enterprise WAN mit 40+ internationalen Standorten zu einem neuen Provider inklusive Design und Installation von neuen Firewalls und Internetzugängen
Rolle: Technische Projektleitung.
Eingesetzte Technologien: Check Point, Cisco IOS
Neuplanung eines Rechenzentrum Backbone-Netzwerk mit 2000+ Ports für Kundenserver Infrastruktur und Campus
Rolle: Technische Projektleitung.
Eingesetzte Technologien: Cisco IOS, Nortel CLI, Perl, Bash
Installation einer redundanten Webwasher Internet Security Appliance für einen Kunden (1000+ User)
Entwicklung einer zentralen Internet Security Richtlinie. Rolle: Projektleiter.
Eingesetzte Technologien: Webwasher, Linux, Microsoft ADS/LDAP
Installation einer redundanten Webwasher Internet Security Appliance für einen Kunden (1000+ User)
Entwicklung einer zentralen Internet Security Richtlinie. Rolle: Projektleiter.
Eingesetzte Technologien: Webwasher, Linux, Microsoft ADS/LDAP
Infrastrukturplanung und Installation SAP Solution Manager, Integration der SAP Systemlandschaften, Einrichtung des Adobe Document Service.
Rolle: Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: Windows, SAP, Adobe Document Services, SAP Solution Manager, RFC, Abap, XML, Webservices
Entwicklung der VMWare vSphere Integration für eine private Enterprise Cloud Lösung mit Steuer- und Abrechnungsmöglichkeit über ein zentrales Webfrontend
Rolle: Entwickler.
Eingesetzte Technologien: Windows, Linux, C#, Perl, MS SQL, VMware vSphere/ESX 4.x, Visual Studio 2010, Team Foundation Server
Entwicklung eines Sicherheitskonzepts für einen Kundenstandort mit 100+ Angestellten um den Zutrittsschutz zu verbessern und um den gesetzlichen Anforderungen an den Schutz von personenbezogenen Daten zu entsprechen
Rolle: Projektleitung.
Eingesetzte Technologien: Windows, Microsoft Office, Microsoft Visio, BSI Grundschutzkatalog
Design und Planung einer neuen IT-Infrastruktur mit fünf Standorten (250+ Benutzer)
Rolle: Pre-Sales Engineer und technischer Projektverantwortlicher.
Eingesetzte Technologien: Windows, Citrix, VMware
Entwicklung von XML-Stylesheets für die SAP-gesteuerte Erzeugung von Produktdatenblättern aus den SAP Materialstammdaten.
Rolle: Entwickler.
Eingesetzte Technologien: Windows, Unix, Java, XML, XLST, FOP, XSL-FO, SAP, RFC, JCO, Abap,
Installation von Java Applikationsservern auf Linux und Integration in die bestehenden AIX BW-Systeme zur Nutzung von Java Tools im BW Umfeld
Umstellung der Standard Java Virtual Machine auf SAP JVM.
Eingesetzte Technologien: NetWeaver, AS Java, AS ABAP, SuSE Enterprise Linux, AIX Unix, SAP JVM, IBM JVM, BW/BI
Analyse des bestehenden SAP Berechtigungskonzeptes und Ausarbeitung eines Konzepts zur Überführung von einem profilbasierten in ein rollenbasiertes SAP Berechtigungskonzept inklusive Durchführung eines Berechtigungsworkshops
Rolle: Projektleiter.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, SAP Berechtigungsmanagement, Profilgenerator PFCG, Rollenkonzept, Transaktionen, Berechtigungsobjekte
Entwicklung eines Import-Programms für den Massenupload von Investitionsplänen aus einem externen System in das SAP (Transaktion IM35) unter Nutzung von BAPIs
null
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, ABAP, XLS, CSV, BAPI
Projekt zur Migration des Hostings der gesamten IT-Landschaft zu neuem Provider inkl. Insourcing der Applikationsbetreuung
Speziell Entwicklung von Zugriffs- und Betriebskonzept für Schnittstellenabwicklung und Migration, Umsetzung der Schnittstellen. Rolle: Mitarbeiter
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, SAP Gateway, ABAP, IDOCs, XML, Transportsteuerung STMS, SuSE Enterprise Linux, Redhat Enterprise Linux, AIX, Jobsteuerung, UC4, NFS, Samba, FTP, SFTP, SSH, SSL, openFT, Vertex, SAP Router, Firewall
Entwicklung eines SAP Berechtigungskonzepts
Einführung von rollenbasierter Berechtigungsvergabe und Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien im SAP. Rolle: Projektleiter
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, SAP Security, ABAP, PFCG, SAP Rollenkonzept, SAP Berechtigungskonzept, Berechtigungsobjekte, SUIM Berechtigungsanalyse, Source Code Prüfung / CHECK-AUTHORITY, Transportsteuerung (STMS), Profilparameter, Microsoft Sharepoint, Microsoft Word, Microsoft Excel
Workshop Einsatz Solution Manager für Business Process Monitoring (BPMon), Test Management und End-to-End (E2E) Root Cause Analysis mit Solution Manager Diagnostics (SMD)
null
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, SAP Solution Manager, SAP Solution Manager Diagnostics, AS ABAP, AS JAVA
Einführung Solution Manager Diagnostics (SMD) für die End-to-End (E2E)
Root Cause Analysis mit Solution Manager Diagnostics (SMD), Update und Setup Solution Manager, Kundenschulung Nutzung End-to-End Root Cause Analysis.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, SAP Solution Manager, SAP Solution Manager Diagnostics, SMD Agent, AS ABAP, AS JAVA, J2EE Tracing, BI (BW) Reporting, CA Wily Introscope
Analyse der bestehenden SAP Berechtigungen und Umsetzung von Revisionsfindings zur Verbesserung der SAP Sicherheit im ERP System für die europäischen Mandanten und zur Vorbereitung einer SOX-Prüfung
null
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, SAP Security, ABAP, PFCG, SAP Rollenkonzept, SAP Berechtigungskonzept, Berechtigungsobjekte, SUIM Berechtigungsanalyse, Berechtigungstrace
Upgrade von ECC 5.0 auf ECC 6.0 für die gesamte Systemlinie
Vorbereitung des Upgrades, Testbegleitung, Durchführung vor Ort, Nachsorge und Dokumentation
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, ECC 5.0/ECC 6.0, MS SQL Server, Windows Server 2003
Analyse der Berechtigungen im HR/HCM Umfeld
Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen und Durchführung von Änderungen an SAP Berechtigungen und strukturellen Berechtigungen im HR/HCM Bereich
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, HR, HCM, Berechtigung, Basis, Berechtigunstrace, PFCG, strukturelle Berechtigungen, Rollen, Profile
Unterstützung bei der Einrichtung und Konfiguration von Webservices im ABAP Umfeld
Nutzung von ABAP Webservices durch Java-Eigenentwicklungen und SAP Process Integration (PI), Nutzung von Webservices aus dem ABAP.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, AS ABAP, SOAMANAGER, PI, ABAP, SOAP, WSDL, SMICM, SICF, Java
Entwicklung von Berechtigungskonzepten und Umsetzungsstrategien zur Erstellung und Rollout von Berechtigungen für die Applikationen/Module FI und Treasury
Testmanagement und Tests von Systemrollen. Transport und Benutzerprovisionierung von Berechtigungen.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Berechtigung, AS ABAP, Rollen, PFCG, Berechtigungsobjekte, AUTHORITY-CHECK, Excel, Word, PowerPoint. STMS, Softwarelogistik, Rollentransport, Applikation/Modul FI, Applikation/Modul TRM
Unterstützung bei der Analyse von Systemsperren, Sperreskalationen, Dead Locks
System- und Umfeldanalyse. Analyse von RFC-Verbindungen zu externen Systemen
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, AS ABAP, Gateway, RFC, SM59, SM12, Enqueue Server
Intensivworkshop zum Thema SAP Berechtigungen
Unterstützung bei der Erstellung eines neuen SAP Berechtigungskonzepts. Rollenerstellung, Ausprägung von Berechtigungsobjekten, SAP Security, Angriffsszenarien, SOX-Anforderungen, Troubleshooting
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Berechtigung, AS ABAP, Rollen, PFCG, ST01, Berechtigungsobjekte, AUTHORITY-CHECK, SU24
Neuaufbau der SAP Berechtigungen für eine zentrale SAP Linie
Entwicklung von Tools für Workload-Analyse, Beratung von Prozessaufnehmern hinsichtlich SAP Berechtigungen, Erstellung und Ableitung von Rollen aus Prozessaufnahmen, Workload-Extrakten und Favoriten. Prozess- und Programmanalyse. Analyse von Berechtigungsprüfungen in Eigenentwicklungen. Berechtigungstraces für die Rollenausprägung. Erstellung von Konzepten zur Umsetzung von Business Anforderungen in technische Systemrollen. Entwicklung von Konzepten zum Rollout von Berechtigungen. Erstellung von SAP Systemrollen. Automatisierung der Erstellung von SAP Systemrollen.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Berechtigung, AS ABAP, Rollen, PFCG, Berechtigungsobjekte, AUTHORITY-CHECK, SU24, ST03N, Workload Monitor, ABAP, XML, VBA, Excel, Word, PowerPoint, Access
Performance Analyse und Ausarbeitung von Performance Verbesserungen im BW Umfeld
null
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, BW 7.0, AIX Unix, SuSE Enterprise Linux, Basis, AS ABAP, AS Java, MaxDB
Durchführung eines Performance Workshops zur Analyse der bestehenden ERP-Lanschaft
Identifizierung von Flaschenhälsen und Optimierung von Profil- und Datenbankparametern.
Eingesetzte Technologien: NetWeaver, R/3 4.7, Oracle 10, RFC, ICM, SAP GUI, TCP/IP, Windows Server 2003
SAP Basis Administration im BW-Umfeld
Kontrolle und Prüfung der BW Systeme, Einspielen von Upgrades, Analyse von Fehlern, Performanceoptimierung, Datenbankanalyse, Fehlerbehebung und Entstörung, Backup&Restore von Datenbanken, BW/BI-Monitoring, AS Java/AS ABAP Administration
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, AS Java, AS ABAP, BI/BW 7.0, BW3.x, Oracle, Red Hat Enterprise Linux, AIX Unix, SQL, brtools, BWA
Rollout von neuen SAP Berechtigungen inklusive Rückbau von alten SAP Systemrollen
Testplanung und Hypercare-Betreuung bei der Einführung von neuen SAP Systemrollen und Berechtigungskonzepten. Planung, Umsetzung und Dokumentation von Änderungsanforderungen.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Berechtigung, AS ABAP, Rollen, PFCG, Berechtigungsobjekte, AUTHORITY-CHECK, HP Service Manager, HP Quality Center, Excel, Word, PowerPoint. Applikation/Modul FI, TRM, Konzern-Eigenentwicklungen
Installation und Konfiguration einer zweistufigen Solution Manager Landschaft auf Basis Linux/Oracle
Migration von Landschaftsdaten von einem bestehenden Solution Manager 7.01 und Rollout von Diagnostics Agenten auf HP-UX, Linux und Windows-Servern. Einrichtung Technical Operations mit Maintenance Optimizer (MOPZ) und automatischen Zertfikatsrollout. Einrichtung Solution Manager Diagnostics mit Wily Introscope Server und Java Agenten auf allen angeschlossenen Systemen.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Oracle DB, AS ABAP, AS JAVA, Solution Manager 7.1, Software Provisioning Manager (SPM), sapinst, LMDB, SMSY, SLD, SAP-OSS, SAP Router, Softwarelogistik, TMS, STMS, Diagnostics Agents (DAA/SMD), HP-UX, Linux SuSE 11, Windows Server 2008R2
Fehleranalyse und Konfiguration HR Portal
IGS Server zur Nutzung des Abwesenheitskalenders in ESS/MSS Szenarien
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, AS ABAP, AS JAVA, IGS, Linux
Rollout von neuen SAP Berechtigungen inklusive Rückbau von alten SAP Systemrollen
Testplanung und Hypercare-Betreuung bei der Einführung von neuen SAP Systemrollen und Berechtigungskonzepten. Planung, Umsetzung und Dokumentation von Änderungsanforderungen.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Berechtigung, AS ABAP, Rollen, PFCG, Berechtigungsobjekte, AUTHORITY-CHECK, HP Service Manager, HP Quality Center, Excel, Word, PowerPoint. Applikation/Modul FI, TRM, Konzern-Eigenentwicklungen
Erstellung eines neuen SAP Berechtigungskonzepts inklusive Analyse der derzeitigen Ist-Situation
Erstellung von Empfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung eines neuen SAP Rollenkonzepts. Unterstützung bei der Identifikation und Auflösung von kritischen Berechtigungen. Entwicklung von Maßnahmen für die Vermeidung von SAP_ALL und SAP_NEW.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Berechtigung, AS ABAP, SUIM, Tabellenanalyse, ABAP, Excel, Word, Applikation/Module: FI, CO, MM, SD, Eigenentwicklungen
Technische Projektleitung und Entwicklung von Berechtigungskonzepten und Umsetzungsstrategien zur Erstellung und Rollout von Berechtigungen für die internationalen Landesgesellschaften
Zu den Aufgaben zählte das Durchführen von Anforderungs- und Analyse-Workshops vor Ort, Organisation und Planung des Projekts hinsichtlich Zeit- und Budget, Ressourcenplanung, Koordination der Projektphasen von Analyse über Rollenbau bis hin zum Test.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Berechtigung, AS ABAP, Rollen, PFCG, Berechtigungsobjekte, AUTHORITY-CHECK, Excel, Word, PowerPoint. Applikation/Modul FI, TRM, CO, MM
Einführung Solution Manager 7.1 und Adobe Document Services
Installation und Konfiguration eines Solution Manager 7.1 inklusive Integration in die Systemlandschaft auf Basis Windows/MaxDB, Migration von Landschaftsdaten von einem bestehenden Solution Manager 7.01 und Rollout von Diagnostics Agenten auf Windows-Servern. Einrichtung Technical Operations mit SAP Support-Vorbereitung, Maintenance Optimizer (MOPZ) und automatischen Zertifikatsrollout. Einrichtung Solution Manager Diagnostics mit Wily Introscope Server auf allen angeschlossenen Systemen. Installation und Konfiguration der Adobe Document Services zur Nutzung von Adobe Interactive Forms (AIF). Absicherung der Nutzung des Solution Managers durch Security-Optimierung der Profilparameter und der Berechtigungsvergabe.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, SAP Max DB, AS ABAP, AS JAVA, Solution Manager 7.1, Software Provisioning Manager (SPM), sapinst, LMDB, SMSY, SLD, SAP-OSS, SAP Router, Softwarelogistik, TMS, STMS, Diagnostics Agents (DAA/SMD), Adobe Interactive Forms (AIF), Adobe Document Services (ADS), PFCG, RZ10, RSECNOTE, Windows Server 2008R2
Konfiguration Domainübergreifendes Single-Sign-On und Federated Portal Network (FPN)
Ziel war es den Zugriff aus mehreren fremden Windows-Domänen auf ein gemeinsames NetWeaver 7.3 Portal zu ermöglichen. Hierbei sollte die Windows-Authentifzierung in Kombination mit dem Zugriff auf dahinterliegende SAP-Systeme ohne erneute Anmeldung verwendet werden. Dafür wurde die Single-Sign-On Portal-Konfiguration auf Basis von saplogon-Tickets erweitert um weitere LDAP-Quellen inkl. einer entsprechenden Konfiguration des AS Java.
Des Weiteren sollten Inhalte aus einem BW-Portal in dem Hauptportal dynamisch eingebunden werden über eine Federated Portal Network-Verbindung zwischen den betroffenen Portalen.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver AS Java, SAP NetWeaver AS ABAP, Single Sign On (SSO), saplogon-Ticket, LDAP, Microsoft Active Directory (AD), SAP Floorplan Manager, Launchpad, Federated Portal Network (FPN), Portal Content Administration
Installation und Konfiguration einer zweistufigen Solution Manager Landschaft auf Basis Linux/Oracle
Migration von Landschaftsdaten von einem bestehenden Solution Manager 7.01 und Rollout von Diagnostics Agenten auf HP-UX, Linux und Windows-Servern. Einrichtung Technical Operations mit Maintenance Optimizer (MOPZ) und automatischen Zertfikatsrollout. Einrichtung Solution Manager Diagnostics mit Wily Introscope Server und Java Agenten auf allen angeschlossenen Systemen.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Oracle DB, AS ABAP, AS JAVA, Solution Manager 7.1, Software Provisioning Manager (SPM), sapinst, LMDB, SMSY, SLD, SAP-OSS, SAP Router, Softwarelogistik, TMS, STMS, Diagnostics Agents (DAA/SMD), HP-UX, Linux SuSE 11, Windows Server 2008R2
Entwicklung von Berechtigungskonzepten und Umsetzungsstrategien zur Erstellung und Rollout von Berechtigungen für SAP Applikationen/Module Controlling, MM und Eigenentwicklungen
null
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Berechtigung, AS ABAP, Rollen, PFCG, Berechtigungsobjekte, AUTHORITY-CHECK, Excel, Word, PowerPoint. Applikation/Modul CO, Applikation/Modul MM
Berechtigungsredesign mit XAMS
In diesem Projekt ging es darum ein SAP Berechtigungsredesign durchzuführen, um das Berechtigungskonzept revisionssicher zu machen und zukünftigen Feststellungen seitens der Wirtschaftsprüfer vorzubeugen. Zur Unterstützung wurde das Software Tool Xiting Authorizations Management Suite eingesetzt. Eine besondere Herausforderung lag darin, dass der Kunde nur eine minimale Belastung der Fachbereiche gewünscht hat.
Um nach der Provisionierung keine Ausfallzeiten in dem Produktivsystem zu riskieren wurde als letzter Schritt der Protected GO-Live für die Dialogbenutzer eingerichtet. Somit war eine bedenkenlose und störungsfreie Umstellung auf die Neuberechtigung möglich. Zum Abschluss wurden noch Anleitungen für diverse Anwendungsfälle geschrieben und Schulungen gehalten, damit eine reibungslose Überführung in dem Betrieb gewährleistet werden konnte.
Rolle: Projektleiter & Projektmanagement
Eingesetzte Technologien: Xitings XAMS (Produktive Testsimulation, Role Profiler, Protected Go-Live, Transaktionsanalysen, Referenzuser Einrichtung), ST03N, Ablgeich der SU25, Pflege der SU24, PFCG, Berechtigungstraces, SUIM, SE16 - AGR_*, SU10, SM04, SM37, SM50
Solution Manager 7.1 Upgrade und Konfiguration
Im Rahmen des Projektes wurde die Konfiguration eines Solution Manager 7.1 inklusive Integration in die Systemlandschaft auf Basis Suse Linux Enterprise Server und MaxDB durchgeführt. Dazu war zunächst die Aktualisierung des Support Package Stacks des Solution Managers erforderlich. Anschließend wurden die Landschaftsdaten von einem bestehenden Solution Manager 7.01 migriert, bevor die Diagnostics Agenten auf den Satellitensystemen eingerichtet wurden. Abschließend wurde die Einrichtung von Technical Operations mit SAP Support-Vorbereitung, Maintenance Optimizer (MOPZ) und automatischen Zertifikatsrollout vorgenommen.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, SAP Solution Manager 7.1, Basis, AS ABAP, AS JAVA, Solution Manager Maintenance Optimizer (MOPZ), SAINT, SPAM, DB13, STMS_QA, Software Update Manager, MS Excel
Konfiguration des SAP Solution Managers und Konfiguration Technical Monitoring & Alerting
Ziel des Projektes war Abschluss der Initial- und Basis-Konfiguration für einen bereits installierten Solution Manager 7.1, die Integration in die Systemumgebung und Aufbau der Lösungslandschaft, sowie die Einrichtung Technical Operations und Solution Manager Diagnostics. Weiterhin wurde das Technical Monitoring konfiguriert und Email-Alerting eingerichtet. Außerdem wurden die Überwachungsparameter an die Anforderungen des Kunden angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, AS ABAP, Solution Manager 7.1, Customizing, SCOT, WilyIntroscope, Technical Monitoring, Alerting, HP UX, Linux
Solution Manager Test Management
Ziel des Projekts war die Einrichtung des Test Managements im Solution Manager und der Know-How-Transfer zur Nutzung des Test Managements. Aufgaben waren Konfiguration/Customizing des Test Management, insbesondere Berechtigung und Workflows, die Einrichtung eines Pilot-Geschäftsprozesses im Solution Manager sowie der Know-How-Transfer zur Nutzung und Steuerung des Test Managements.
Für die Testscope-Optimierung wurde zudem der Business Process Change Analyzer (BPCA) konfiguriert.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, AS ABAP, Solution Manager Test Management, Customizing, SNOTE, SMARTFORMS, SCOT, SBWP, Workflows, BPCA
Konfiguration des SAP Solution Managers und Konfiguration Technical Monitoring & Alerting
Ziel des Projektes war Abschluss der Initial- und Basis-Konfiguration für einen bereits installierten Solution Manager 7.1, die Integration in die Systemumgebung und Aufbau der Lösungslandschaft, sowie die Einrichtung Technical Operations und Solution Manager Diagnostics. Weiterhin wurde das Technical Monitoring konfiguriert und Email-Alerting eingerichtet. Außerdem wurden die Überwachungsparameter an die Anforderungen des Kunden angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, AS ABAP, Solution Manager 7.1, Customizing, SCOT, WilyIntroscope, Technical Monitoring, Alerting, HP UX, Linux
Business Process Monitoring Konfiguration mit Solution Manager 7.1
Ziel des Projektes war es für den Fachbereich eine aktuelles Geschäftsprozess-Monitoring zur Verfügung zu stellen. So kann gewährleistet werden, dass auftretende Probleme schnellstmöglich erkannt und behoben werden können. Dazu wurde zunächst die Grundkonfiguration des Business Process Monitoring durchgeführt. Anschließend wurde ein Prozess sowie verschiedene Kennzahlen konfiguriert.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, AS ABAP, Solution Manager, Business Process Monitoring (BPMon), SNOTE, Customizing
Technische Projektleitung und Entwicklung von Berechtigungskonzepten und Umsetzungsstrategien zur Erstellung und Rollout von Berechtigungen für die internationalen Landesgesellschaften.
Zu den Aufgaben zählte das Durchführen von Anforderungs- und Analyse-Workshops vor Ort, Organisation und Planung des Projekts hinsichtlich Zeit- und Budget, Ressourcenplanung, Koordination der Projektphasen von Analyse über Rollenbau bis hin zum Test.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Berechtigung, AS ABAP, Rollen, PFCG, Berechtigungsobjekte, AUTHORITY-CHECK, Excel, Word, PowerPoint. Applikation/Modul FI, TRM, CO, MM
ERP 6.0 Betriebssystem-Migration und Update
Ziel des Projekts war die Migration der bestehenden SAP ERP Linie auf ein aktuelles Linux-Betriebssystem-Release durch Systemkopien, sowie der Upgrade auf das Enhancement Package 7 (EHP7). Zusätzlich sollte auch das Entwicklungssystem neu aufgebaut werden. Weitere Aufgaben waren die Neu-Einrichtung der Adobe Document Services (ADS), die Konfiguration der Betriebssytem-Templates unter SuSE Linux Enterprise 11.3., sowie der Neuaufbau des Qualitätssicherungssystems.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, AS ABAP, AS JAVA, ERP 6.0, EHP7, Software Provisioning Manager (SWPM), Software Update Manager (SUM), Solution Manager Maintenance Optimizer (MOPZ), Customizing, SNOTE, MaxDB, STMS, SuSE Enterprise Linux (SLES) 11.3
Überarbeitung des SAP Berechtigungskonzepts inkl. Umsetzung
Aufgabe war die Prüfung und Analyse des aktuellen Berechtigungskonzepts, Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Umsetzung der Anpassungen. Weitere Inhalte waren die Erstellung von Parametertransaktionen für die Ablösung von Reportausführungen via SA38. Außerdem wurde das Notfallbenutzer-Konzept optimiert.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, Basis, Berechtigung, AS ABAP, Rollen, PFCG, Berechtigungsobjekte, AUTHORITY-CHECK, Excel, Word, PowerPoint. Applikation/Modul FI/CO und Z-Entwicklung
Überarbeitung des SAP Berechtigungskonzepts mit Unterstützung der Xiting Authorization Management Suite
In diesem Projekt ging es zum einen darum ein SAP Berechtigungsredesign durchzuführen, um das Berechtigungskonzept revisionssicher zu machen und zukünftigen Feststellungen seitens der Wirtschaftsprüfer vorzubeugen, zum anderen darum mit Hilfe von Basis Support ein Wissenstransfer zu den Basis Mitarbeitern zu ermöglichen.
Zur Unterstützung wurde das Software Tool Xiting Authorizations Management Suite eingesetzt. Darüber hinaus habe ich die PRINCE2 Methoden zur Leitung des Projekts verwendet.
Bedingt dadurch, dass beim Kunden durch schlechte Projekterfahrungen ein erhöhter Koordinierungsaufwand bestand wurden viele Workshops gehalten, um die Akzeptanz für das Projekt zu erhalten. Erst nachdem alle Projektmitglieder und Stakeholder überzeugt waren und diese als Multiplikatoren dienten, konnte mit dem eigentlichen Projekt begonnen werden.
Im ersten Schritt wurden mit Hilfe des Xiting Role Profilers IST-Analysen über die Transaktionsnutzung der einzelnen Nutzer in den Fachbereichen erstellt. Auf Grundlage dieser Analysen war es möglich Rollenvorschläge für die jeweiligen Business Rollen zu erstellen. Diese wurden innerhalb von Workshops vorgestellt und unter Berücksichtigung von Änderungswünschen genehmigt.
Anschließend konnten die Rollen via PFCG erstellt und in die produktive Testsimulation überführt werden. Mit der Auswertung der produktiven Testsimulation war es möglich die Berechtigung zu 99,9% produktiv zu bekommen. Um nach der Provisionierung keine Ausfallzeiten in dem Produktivsystem zu riskieren wurde als letzter Schritt der Protected GO-Live für die Dialogbenutzer eingerichtet. Somit war eine bedenkenlose und störungsfreie Umstellung auf die Neuberechtigung möglich. Zum Abschluss wurde das Berechtigungskonzept aktualisiert und den Mitarbeitern der Einsatz des Notfallbenutzers erläutert und anhand eines praktischen Beispielszenarios vorgestellt
Projektleiter, Projektmanagement & Changemanagement
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, Rollenbau (PFCG), Pflege d. Berechtigungsvorschlagswerte (SU24), Xiting Authorization Management Suite (XAMS), Protected-Go-Live (XAMS), Produktive Simulation (XAMS)
Neueinführung eines SAP-Berechtigungskonzeptes mit Unterstützung der Xiting Authorization Management Suite
Ziel des Projektes war die Neueinführung eines unternehmensweiten SAP-Berechtigungskonzeptes zur Homogenisierung, der auf Grund einer Unternehmenszusammenführung heterogenen Berechtigungskonzepte. Um die Fachbereiche im Tagesgeschäft durch die Projektanforderungen nicht unnötig zu belasten, wurde zur Unterstützung die Xiting Authorization Management Suite (XAMS) eingesetzt. Dies ermöglichte die Anwendung eines Best-Practice-Ansatzes zur werkzeug-gestützten Analyse, Erstellung und Einführung der neuen Berechtigungen. Im Rahmen einer produktiven Simulationsphase konnte so bereits vor dem Go-Live der neuen Berechtigungen getestet werden, ob die Rollen bereits einen ausreichenden Qualitätsgrad erfüllen. Durch den geschützten Go-Live bestand zudem jederzeit die Möglichkeit, einzelne Benutzer oder ganze Fachbereiche im Ernstfall wieder mit den ursprünglichen Berechtigungen zu versehen. Dieser Ansatz wirkte sich bereits zu Projektbeginn positiv auf die Akzeptanz in den Fachbereichen aus und minimierte zudem das Risiko einer Blockade im produktiven Betrieb.
Rolle: Projektleitung, Projektmanagement & Changemangement
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, Rollenbau (PFCG), Pflege d. Berechtigungsvorschlagswerte (SU24), Xiting Authorization Management Suite (XAMS), Protected-Go-Live (XAMS), Produktive Simulation (XAMS)
Überarbeitung des SAP Berechtigungskonzepts mit Unterstützung der Xiting Authorization Management Suite
Überarbeitung des SAP Berechtigungskonzepts mit Unterstützung der Xiting Authorization Management Suite
Ziel des Projektes war die Neueinführung eines SAP-Berechtigungskonzeptes. Um die Fachbereiche im Tagesgeschäft durch die Projektanforderungen nicht unnötig zu belasten, wurde zur Unterstützung die Xiting Authorization Management Suite (XAMS) eingesetzt. Dies ermöglichte die Anwendung eines Best-Practice-Ansatzes zur werkzeug-gestützten Analyse, Erstellung und Einführung der neuen Berechtigungen. Im Rahmen einer produktiven Simulationsphase konnte so bereits vor dem Go-Live der neuen Berechtigungen getestet werden, ob die Rollen bereits einen ausreichenden Qualitätsgrad erfüllen, zudem bestand durch den Protected Go-Live jederzeit die Möglichkeit, einzelne Benutzer oder ganze Fachbereiche im Ernstfall wieder mit den ursprünglichen Berechtigungen zu versehen. Meine Aufgabe im Projekt war die Konzeption und der Bau der neuen Rollen, die Begleitung der produktiven Testsimulation, Abstimmung mit den Fachbereichen und Vorbereitung des Protected Go-Lives sowie die Unterstützung während des Go-Lives.
Rolle: Projektleitung, Projektmanagement
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, Rollenbau (PFCG), Pflege d. Berechtigungsvorschlagswerte (SU24), Xiting Authorization Management Suite (XAMS), Protected-Go-Live (XAMS), Produktive Simulation (XAMS)
IT Security Check Konzeption
Entwicklung und Unterstützung einer Sourcing-Strategie für IT Security Checks
Eingesetzte Technologien: Betriebshandbuch, Grundschutzkatalog, Excel, PowerPoint
Durchführung eines Workshops zur Behebung von Mängellisten im eRecruiting System
null
Eingesetzte Technologien: null
Workshop mit anschließender Durchführung eines SAP Security Checks
In diesem Projekt ging es darum im Rahmen eines Workshops die Systemlandschaft des Kunden zu erfassen und Potentiale aufzudecken. Um die Sicherheit der Systemlandschaft zu ermitteln wurde anschließend ein SAP Security Check durchgeführt.
Rolle: Projektleitung und Umsetzung
Eingesetzte Technologien: SUIM, SE16N, SA38, SM50, SM51, ST03N, RSPARAM
Durchführung einer SAP Berechtigungsschulung
null
Eingesetzte Technologien: null
Durchführung eines Workshops zum Umgang mit SU24/SU25 im Kontext EHP Upgrade
null
Eingesetzte Technologien: null
Durchführung eines Workshops zum Thema Berechtigungskonzept
null
Eingesetzte Technologien: null
Einrichtung Testmanagement SAP Solution Manager
Der Kunde hatte bereits einen Solution Manager aufgesetzt, den er für Testzwecke einsetzen wollte. Der Workshop für den Wissenstransfer auf die Mitarbeiter schloss das Projekt ab. Im Anschluss an das Projekt daran durfte ich das Testprojekt als Projektleiter betreuen.
Rolle: Projektleitung & Projektmanagement
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager, mindsquare-Test-Importer
Einrichten der Zentralen Benutzerverwaltung
Ziel des Kunden ist die Einrichtung der Zentralen Benutzerverwaltung (ZBV) auf einem neuen Mandanten im Solution Manager. Angeschlossen werden sollen vier Systeme mit jeweils drei Mandanten. Im weiteren Verlauf des Projektes wurden sukzessive die einzelnen Systeme und Mandanten in die ZBV aufgenommen. Abschließend wurden die Mitarbeiter mit dem Umgang der ZBV geschult und eine Dokumentation erstellt.
Rolle: Projektleitung & Projektmanagement
Eingesetzte Technologien: ZBV, Zentrale Benutzerverwaltung, Solution Manager 7.1, PFCG, SU01, SM59, RFC-Destination, BD87, ALE, IDocs, WE20, ST01, Trace, logische Systeme, Mandantenkopie, SCC4, SUIM
Einführung eines neuen SAP-Berechtigungskonzepts
In diesem Projekt ging es darum ein SAP Berechtigungsredesign durchzuführen, um das Berechtigungskonzept revisionssicher zu machen und zukünftigen Feststellungen seitens der Wirtschaftsprüfer vorzubeugen. Zur Unterstützung wurde das Software Tool Xiting Authorizations Management Suite eingesetzt. Eine besondere Herausforderung lag darin, dass der Kunde nur eine minimale Belastung der Fachbereiche gewünscht hat.
Um nach der Provisionierung keine Ausfallzeiten in dem Produktivsystem zu riskieren wurde als letzter Schritt der Protected GO-Live für die Dialogbenutzer eingerichtet. Somit war eine bedenkenlose und störungsfreie Umstellung auf die Neuberechtigung möglich.
Zum Abschluss wurden noch Anleitungen für diverse Anwendungsfälle geschrieben und Schulungen gehalten, damit eine reibungslose Überführung in dem Betrieb gewährleistet werden konnte.
Rolle: Projektleitung & Projektmanagement
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, Rollenbau (PFCG), Pflege d. Berechtigungsvorschlagswerte (SU24), Xiting Authorization Management Suite (XAMS), Protected-Go-Live (XAMS), Produktive Simulation (XAMS)
Unterstützung bei der Implementierung des Change Request Management (ChaRM) auf dem SAP Solution Manager
Im Anschluss an die Einführung des SAP Solution Managers sollte nun das Change and Request Management (ChaRM) konfiguriert und eingeführt werden. Ziel war die Einsparung von zeitlichen sowie personellen Ressourcen, indem das gesamte Changemanagement innerhalb des Solution Managers abgedeckt wird und der ITIL Standard eingehalten wird.
Rolle: Projektleitung & Projektmanagement
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.1, CharRM, Incident Management, Web UI, CRM, Testmanagement
Durchführung eines Workshops zur Ermittlung der Anforderungen an ein Basis-Berechtigungskonzept
null
Eingesetzte Technologien: null
Einrichtung des Technical Monitoring auf dem Solution Manager
Zur Vereinfachung des Monitorings der SAP Landschaft und zur Erstellung regelmäßiger Statusreports wurde das Technical Monitoring eingerichtet. Dabei wurden auch die verschiedenen Monitoring Metriken besprochen. Ein KnowHow Workshop rundet das Projekt schließlich ab.
Rolle: Projektleitung & Projektmanagement
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.1, SAP NetWeaver, AIX, DB2
Analyse Workshop Security Check
null
Eingesetzte Technologien: null
Neuinstallation IDM 7.2
null
Eingesetzte Technologien: null
IdM-kompatible Berechtigungen SAP Solution Manager
Im Zuge der Einführung von SAP Identity Management sollen die Berechtigungen für den SAP Solution Manager IdM-kompatibel erstellt werden.
Zielgruppe sind SAP Basis Mitarbeiter im Solution Manager.Dafür war eine Konzeption der Rollen auf Grundlage der tatsächlich genutzten Berechtigungen notwendig, sowie die anschließende Ausarbeitung der Systemrollen und die Einführung der neuen Berechtigungen.
Der Nutzen ist die Bereitstellung IdM-kompatibler Rollen für die SAP Basis, sowie weiterer Know-How Transfer an die Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: SAP Solution Manager 7.1, Berechtigungen AS ABAP, SAP Identity Management, PFCG, SOLMAN_SETUP, SM_WORKCENTER
Review SAP Berechtigungskonzept
Analyse des aktuellen Berechtigungskonzepts und Bewertung der aktuellen Prozesse und Vorgehensweisen in Bezug zu SAP Berechtigungen. Entwicklung von Empfehlungen und Maßnahmen für den zukünftigen Rollout weiterer Berechtigungen im Ausland.
Eingesetzte Technologien: SUIM, PFCG, SE16, Excel
Konzeption und Implementierung eines SAP-Notfalluser-Konzepts
Im Rahmen einer Neueinführung des SAP-Berechtigungskonzepts sollte ein Notfalluserkonzept erstellt und umgesetzt werden. Ausgewählte Keyuser sollten die Möglichkeit erhalten, sich für einen begrenzten Zeitraum erweiterte Berechtigungen zu besorgen.
Meine Aufgabe war die Konzeption und Umsetzung des Konzeptes. Hierbei arbeitete ich toolgestützt mit der Xiting Authorization Management Suite, um das Notfallkonzept zu implementieren. Die Keyuser konnten sich per Antrag für eine bestimmte Zeitspanne im SAP-System die Berechtigungen eines Referenzbenutzers holen, wobei sämtliche Aktivitäten während solcher Sessions geloggt werden. Die Notfalluser stattete ich mit einem um die kritischsten Berechtigungen reduzierten SAP_ALL aus.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, Rollenbau (PFCG), Pflege d. Berechtigungsvorschlagswerte (SU24), Xiting Authorization Management Suite (XAMS), Protected-Go-Live (XAMS), Produktive Simulation (XAMS)
Installation/Prüfung/Reparatur des Solution Manager
null
Eingesetzte Technologien: null
Bereinigung der Berechtigungen von RFC-Schnittstellenbenutzern
Aufgrund umfangreicher Berechtigungen der RFC-Schnittstellenbenutzer wurden diese analysiert und anschließend deren Berechtigungen ohne Einschränkung des Produktivbetriebs mithilfe der Xiting Authorization Management Suite (XAMS) bereinigt.
Im Laufe des Projektes wurden die Berechtigungen von 30 RFC-Schnittstellenbenutzern geprüft und bereinigt.
Rolle: Projektleiter & Projektmanagement
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver, Rollenbau (PFCG), Pflege d. Berechtigungsvorschlagswerte (SU24), Xiting Authorization Management Suite (XAMS), Pflege der RFC-Verbindungen (SM59), Protected-Go-Live (XAMS), Produktive Simulation (XAMS)
Durchführung eines SAP Security Check
Im Vorfeld einer internen Revision wurde eine Analyse der sicherheitsrelevanten Einstellungen und Berechtigungsvergaben in den SAP-Systemen des Kunden durchgeführt.
Das Ergebnis des Projektes war eine Liste von Maßnahmen, mit welchen die Sicherheit des SAP-Systems sofort und nachhaltig verbessert werden konnte.
Projektleitung & Projektmanagement
Eingesetzte Technologien: null
Unterstützung Trennung von Gesellschaften
null
Eingesetzte Technologien: null
Redesign SAP Berechtigungen & Konsolidierung SAP Systemrollen
null
Eingesetzte Technologien: null
Behebung von Revisionsfeststellungen
Behebung von Revisionsfeststellungen
Ziel des Projekts war die Beseitigung der Mängel, die im Rahmen einer Revision durch die Wirtschaftsprüfer identifiziert wurden.
Im Projekt wurden kritische Berechtigungen aus 50 Businessrollen entfernt und das Ergebnis mittels eines SAP Security Checks sichergestellt.
Meine Aufgaben im Projekt umfassten die Identifizierung der betroffenen Rollen, der Ausbau der kritischen Befunde aus diesen Rollen sowie die Qualitätssicherung des Projektergebnisses durch die Durchführung eines SAP Security Checks.
Eingesetzte Technologien: PFCG, SUIM, SAP Security Check, ispicio S for SAP, Berechtigungsvergabe, Benutzerverwaltung, SAP Transportwesen (STMS)
Durchführung eines Workshops zur Konzeption SAP Berechtigungen
null
Eingesetzte Technologien: null