← Zurück

Beratung und Entwicklung von HCM (HR) -Prozessen, Fiori-Anwendungen und SAP-Workflows

Profilbild

Tjark Maasberg

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Jade Hochschule)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung von SAP-Workflows, HR-Prozessen und Fiori-Anwendungen
Module und Programmiersprachen
SAP HCM (PA, OM, PT), SAP Workflow, SAP Fiori
Technologien
SAP S/4HANA, SAP BTP, SAP Fiori & UI5, SAP Workflow & Flexible Workflows, ABAP RAP, CDS Views, OData Services, SAP Cloud Integration

Ausgewählte Projekte

04/2022 - 06/2022
EDV
Entwicklung eines neuronalen Netzes zur automatisierten Ereigniserkennung im Fußball
Das Ziel bestand darin, ein neuronales Netz zu entwickeln, das Videodaten aus Fußballspielen automatisiert analysiert und Ereignisse wie Ball im Spiel, Ball im Aus oder Einwurf zuverlässig erkennt. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Computer Vision sollte die manuelle Auswertung stark reduziert und die Effizienz der Spielanalyse signifikant gesteigert werden. Ich war verantwortlich für die Modellkonzeption und Implementierung in Python und entwickelte zentrale Komponenten zur Optimierung der Erkennungsgenauigkeit. Mithilfe iterativer Trainings- und Testzyklen wurden die Modellparameter kontinuierlich angepasst, um die Performance des Systems zu verbessern. Die Trainingsdaten basierten auf realen Videosequenzen, die für das Machine Learning aufbereitet und validiert wurden. Zur Qualitätssicherung kam GitHub als Plattform für Versionskontrolle, Code-Reviews und Team-Kollaboration zum Einsatz. Das Ergebnis war ein robustes, wartungsfreundliches KI-Modell, das die automatisierte Ereigniserkennung in Videomaterialien deutlich verbessert und die Grundlage für den weiteren Einsatz von AI-gestützten Analysen im Bereich der Sportdatenverarbeitung bildet.
Eingesetzte Technologien: Python, Machine Learning, TensorFlow, GitHub, Cloud Computing, Docker, Künstlicher Intelligenz (KI), Modellkonzeption
08/2022 - 10/2024
IT- und Cloud-Services
Optimierung des Lead Managements und der Kundenbindung
Das Ziel bestand darin, die Effizienz im Lead-Management zu erhöhen und die Kundenbindung im SMB-Segment nachhaltig zu stärken. Der Schwerpunkt lag auf der strukturierten Bearbeitung eingehender Anfragen, der Reaktivierung inaktiver Kund:innen und der Optimierung interner Vertriebsprozesse. So konnten die Vertriebsleistung und die Konversionsrate messbar verbessert werden. Ich war verantwortlich für die Priorisierung und Recherche neuer Leads sowie für die zielgerichtete Kontaktaufnahme über verschiedene Kommunikationskanäle, insbesondere LinkedIn. Zusätzlich betreute ich bestehende Kund:innen und bearbeitete vertriebsrelevante Anliegen wie Rechnungsfragen, Kontowechsel und weiteren Vertragsfragen. Durch gezielte Cross- und Upselling-Maßnahmen konnte die Kundenzufriedenheit gesteigert und der Umsatz nachhaltig erhöht werden. Parallel dazu optimierte ich interne Abläufe, entwickelte Onboarding-Leitfäden für neue Teammitglieder und pflegte die Wissensdokumentation, um die Prozessqualität langfristig zu sichern. Eine von mir initiierte Kundenumfrage lieferte wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse der Zielgruppe und diente als Grundlage für eine präzisere Kundenansprache und eine stärkere CRM-Strategie.
Eingesetzte Technologien: LinkedIn Sales Navigator, Confluence, Microsoft Office 365, Prozessmanagement, Kundenkommunikation, Cross- & Upselling
09/2023 - 11/2023
EDV
Entwicklung einer App zur Verwaltung von Modulen und Terminen
Das Ziel bestand darin, eine benutzerfreundliche Applikation zu entwickeln, die die Verwaltung von Modulen, Terminen und Leistungsdaten zentralisiert und die Planungs- und Organisationsprozesse der Anwender deutlich vereinfacht. Der Fokus lag auf einer klar strukturierten Benutzeroberfläche, hoher Systemstabilität und einer performanten Datenverarbeitung, um eine durchgängig effiziente Nutzung sicherzustellen. Ich arbeitete in einem agilen Entwicklungsteam und übernahm sowohl technische als auch organisatorische Aufgaben. Zu meinen Schwerpunkten gehörten die Implementierung zentraler Funktionen wie Modulerfassung, Terminplanung und die automatische Berechnung von Leistungskennzahlen. Zusätzlich koordinierte ich die Aufgabenverteilung, stellte durch regelmäßige Status-Reviews die Transparenz im Entwicklungsprozess sicher und unterstützte das Team im Bereich Qualitätssicherung und Zeitmanagement. Zur strukturierten Zusammenarbeit nutzten wir GitHub für Versionskontrolle und Visual Studio Code als Entwicklungsumgebung. Das Ergebnis war eine stabile, intuitiv bedienbare Anwendung, die die Selbstorganisation der Anwender optimiert und als Grundlage für die digitale Verwaltung weiterer Prozesse ausgebaut werden kann.
Eingesetzte Technologien: Github, Git, Clean Coding, Docker, Java, Visual Studio Code
12/2024 - 12/2024
Energieversorgung – Stromerzeugung und -vertrieb (Wasserkraft)
Entwicklung einer Methode zur strukturierten Verarbeitung von Workflow-Daten im Nebenbeschäftigungsprozess
Das Ziel bestand darin, die im Nebenbeschäftigungsprozess anfallenden Workflow-Daten im SAP HCM (HR) so aufzubereiten, dass sie strukturiert und konsistent für nachgelagerte Backend-Prozesse genutzt werden können. Der Kunde benötigte eine Lösung, um Informationen aus laufenden Anträgen wie Status, Antragsdetails und Bearbeitungsdaten automatisiert auszulesen und weiterzuverarbeiten, um Medienbrüche und redundante Dateneingaben zu vermeiden. Ich entwickelte eine Methode, die mithilfe einer eindeutigen Step-GUID auf die jeweilige Prozessinstanz zugreift, die Containerdaten extrahiert und diese in ein strukturiertes Datenobjekt überführt. Dadurch war es möglich, relevante Feldwerte gezielt auszulesen, zu prüfen und für die Weiterverarbeitung in SAP-Backend-Prozessen bereitzustellen. Eine integrierte Fehlerbehandlung sorgt für eine hohe Datenqualität und Stabilität im Workflow. Die Lösung ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel auf weitere SAP-Workflow-Szenarien übertragen. Somit wurde eine nachhaltige Grundlage für Prozessautomatisierung, Transparenz und Wiederverwendbarkeit im Workflow-Management geschaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM (HR), SAP Workflow Management, SAP PA, SAP OM, ABAP OO, XML-Verarbeitung, SAP Debugging, Containerlogik
10/2024 - 10/2024
Gesundheitswesen / Medizinische Versorgung
Qualitätssicherung und Testing in der Personaleinsatzplanung
Das Ziel bestand darin, die bestehende Personaleinsatzplanung (PEP) im SAP HCM (HR) auf Grundlage von Kundenfeedback zu optimieren und die Systemstabilität vor dem Produktivstart sicherzustellen. Der Kunde hatte Unstimmigkeiten in der Planungslogik und der Bedienung gemeldet. Diese sollten durch strukturierte Testverfahren identifiziert und behoben werden, um die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der Anwendung zu erhöhen. Ich führte umfassende Tests anhand eines definierten Testbogens durch, dokumentierte die Ergebnisse und validierte neue Funktionen direkt im SAP-Fiori-Frontend. Dabei identifizierte ich mehrere funktionale Abweichungen und leitete deren Korrektur ein. Eine tiefergehende Analyse deckte zudem systemseitige Ursachen auf, die in enger Abstimmung mit dem Projektteam erfolgreich behoben wurden. Durch die Kombination aus systematischem Testmanagement, Fehleranalyse und enger Abstimmung zwischen Fachbereich und Entwicklung konnte die Qualität der Anwendung signifikant verbessert werden. Das Projekt leistete somit einen zentralen Beitrag zur Stabilität, Performance und Benutzerakzeptanz der Personaleinsatzplanung.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM (HR), PEP, ABAP Debugging, Testmanagement, Fehleranalyse, Dokumentation
11/2024 - 11/2024
Logistik- und Intralogistikbranche
Beratung zur Einführung von SAP Forms und BRF+ zur Optimierung der Formularprozesse
Das Ziel bestand darin, im Rahmen einer Systemumstellung, die Formularprozesse zu modernisieren und eine skalierbare, zukunftssichere Architektur zu etablieren. Der Kunde wollte bestehende papier- oder manuell gepflegte Formulare automatisieren und zentral über das System steuern, um die Prozesskosten zu senken und die Datenqualität zu erhöhen. Ich unterstützte das Projektteam bei der technischen und fachlichen Bewertung verschiedener Lösungsansätze, insbesondere beim Vergleich von SAP Interactive Forms by Adobe und BRF+. Mein Schwerpunkt lag auf der Analyse der Formularlogik, der Integrationsfähigkeit mit bestehenden Prozessen und der Bewertung der langfristigen Wartbarkeit. In enger Abstimmung mit dem Kunden erarbeiteten wir ein Konzept, das sowohl technische als auch organisatorische Anforderungen berücksichtigt und sich nahtlos in die bestehende SAP-Systemlandschaft integrieren lässt. Durch meine strukturierte Vorgehensweise und enge Zusammenarbeit mit dem Team konnte ich entscheidende Impulse zur Auswahl einer performanten und erweiterbaren Lösung geben. Das Ergebnis war eine klare Entscheidungsgrundlage, die die Prozessautomatisierung, Wartbarkeit und Standardisierung der Formularprozesse nachhaltig verbesserte.
Eingesetzte Technologien: SAP Forms, SAP BRF+, ABAP OO, SAP S/4HANA, Formularmanagement
12/2024 - 12/2024
Großhandel mit Blumen und Pflanzen / Großhandel mit Obst und Gemüse
Automatisierung des Dokumentenflusses und Erstellung von Folgeaufträgen im SAP SD
Das Ziel bestand darin, eine Methode zur strukturierten Auslesung und Aufbereitung von Workflow-Daten zu entwickeln, die im Rahmen von Nebenbeschäftigungsanträgen entstehen. Diese Daten sollten effizient für nachgelagerte Backend-Prozesse nutzbar gemacht werden, um die Datenkonsistenz und Wiederverwendbarkeit zu erhöhen. Ich entwickelte eine Lösung, die mithilfe einer eindeutigen Schrittkennung (Step-GUID) auf die Prozessinstanz zugreift, die Containerdaten extrahiert und diese in ein strukturiertes Datenobjekt überführt. Dadurch war es möglich, relevante Feldwerte gezielt auszulesen, zu verarbeiten und für weitere Anwendungen bereitzustellen. Eine robuste Fehlerbehandlung stellt sicher, dass fehlende oder unvollständige Daten frühzeitig erkannt werden. Die Methode ist flexibel konzipiert und lässt sich problemlos auf verschiedene Workflow-Szenarien übertragen. Sie bildet die Grundlage für eine effiziente Weiterverarbeitung von Workflow-Daten und verbessert somit die Stabilität und Erweiterbarkeit des Backend-Prozesses.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, ABAP OO, SAP BTP, BAdI-Implementierungen, BAPI Schnittstellen, SAP Business Workflow, SAP Cloud Integration (CPI)
07/2025 - 07/2025
Finanzdienstleistungen
Durchführung einer SAP Workflow Administration Schulung
Das Ziel bestand darin, die Teilnehmenden dazu befähigen, Workflows im SAP HCM (HR) eigenständig zu analysieren, zu überwachen und Fehlerquellen gezielt zu identifizieren. Im Mittelpunkt stand die praxisnahe Vermittlung von Methoden, mit denen sich laufende Workitems nachvollziehen, Bearbeiter ermitteln und Prozessverläufe im System prüfen lassen. Dadurch sollte das Verständnis für die technische Logik hinter den HR-Workflows gestärkt und die tägliche Administration effizienter gestaltet werden. Ich führte die Schulung gemeinsam mit einem Kollegen für zwei Teilnehmende beim Kunden durch. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen stand die praktische Arbeit im Kundensystem im Vordergrund. Dabei wurden reale Workflow-Prozesse live analysiert, Fehlverhalten nachvollzogen und gemeinsam Lösungen erarbeitet. Die Schulung orientierte sich an praxisnahen Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden. Dadurch konnten Fragen und Problemstellungen unmittelbar besprochen und gelöst werden. Durch die Kombination aus Fachwissen, Systemdemonstrationen und interaktiver Zusammenarbeit entstand für die Teilnehmenden ein klarer Mehrwert: Sie können nun selbstständig prüfen, ob ein Workflow korrekt ausgelöst wurde, Bearbeiterketten nachvollziehen und Prozessverläufe dokumentieren. Damit verfügen sie über das notwendige Know-how, um Workflows zu überwachen, Probleme schnell zu beheben und fundiert mit Systembeweisen gegenüber Fachabteilungen zu argumentieren.
Eingesetzte Technologien: SAP Workflow Management, SAP HCM (HR), SAP GUI, Workflow-Containerlogik, SWIA, SWI6, SWEL/SWELS
06/2025 - 06/2025
Öffentlicher Sozialdienstleister
Durchführung einer technischen SAP Workflow Schulung für Administrator:innen
Das Ziel bestand darin, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, Workflows im SAP HCM (HR) eigenständig zu analysieren, zu verstehen und bei Bedarf anzupassen. Der Fokus lag auf dem Aufbau eines fundierten technischen Verständnisses für Workflow-Prozesse, die zugrunde liegenden ABAP-Klassen sowie die Fehleranalyse mittels Debugging und Event-Handling. Die Schulung richtete sich an Administrator:innen mit technischem Schwerpunkt und umfasste sowohl konzeptionelle Grundlagen als auch praktische Übungen im System. Neben der Erläuterung zentraler SAP-Transaktionen wie SWEL, SWELS, SWIA und SWI6 wurde gezeigt, wie Workflows debuggt, Ereignisse geprüft und Prozessverläufe im Detail nachvollzogen werden können. Reale Beispiele aus dem Kundensystem dienten als Grundlage, um typische Fehlerbilder zu erkennen und zu beheben. Durch die Verbindung von Theorie und praxisnaher Systemarbeit erhielten die Teilnehmenden ein tiefes technisches Verständnis für die Abläufe im SAP-Workflow-Management. Sie sind nun in der Lage, eigenständig Workflow-Fehler zu analysieren, Debugging gezielt einzusetzen und komplexe Prozesszusammenhänge im HCM-Kontext technisch zu durchdringen.
Eingesetzte Technologien: SAP Workflow Management, SAP HCM (HR), ABAP OO, SAP GUI, Workflow-Containerlogik, SWIA, SWI6, SWEL/SWELS
10/2025 - 10/2025
Lebensmittel- und Getränkegroßhandel
SAPUI5-Grundlagenschulung: Einführung in die Entwicklung moderner Fiori-Anwendungen
Das Ziel bestand darin, den Teilnehmenden die Grundlagen der SAPUI5-Entwicklung zu vermitteln und sie dazu zu befähigen, eigenständig moderne Fiori-Anwendungen auf der SAP Business Technology Platform (BTP) zu entwickeln. Der Schwerpunkt lag auf der praxisnahen Vermittlung des Übergangs von klassischen ABAP- und On-Premise-Entwicklungsansätzen zu webbasierten UI-Technologien sowie der Vermittlung eines Verständnisses für die Clean-Core-Strategie und die Rolle von SAP Fiori im S/4HANA-Umfeld. Gemeinsam mit einem Kollegen führte ich die dreitägige Schulung vor Ort beim Kunden durch. Die sechs Teilnehmenden verfügten über unterschiedliche Vorkenntnisse, von erfahrenen ABAP-Entwicklern bis hin zu Data-Warehouse-Spezialist:innen und Architekt:innen. Entsprechend wurde die Schulung flexibel gestaltet: Theoretische Grundlagen zu Fiori-Design-Prinzipien, HTML, CSS, JavaScript und dem MVC-Modell wurden mit praktischen Übungen kombiniert, in denen die Teilnehmenden eigene SAPUI5-Anwendungen von Grund auf in der Umgebung des SAP Business Application Studios (BAS) entwickelten. Im Verlauf der Schulung entstanden erste Ideen, wie zukünftige Fiori-Apps im Unternehmen umgesetzt werden können. Durch die enge Abstimmung mit den Teilnehmenden, praxisorientierte Übungen und Live-Demos im System wurde ein nachhaltiges Verständnis für Aufbau, Navigation, Data Binding und die Integration von OData-Services geschaffen. So erhielten die Teilnehmenden das notwendige Wissen, um künftig eigenständig UI5-Projekte zu planen und umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, SAP BTP, Business Application Studio (BAS), HTML5, CSS3, JavaScript, OData Services, MVC-Architektur, Clean Core Strategy
seit 09/2025
Kunststoffverarbeitung
Fehleranalyse und Optimierung der Abwesenheitsworkflows
Das Ziel bestand darin, die Zuverlässigkeit, Transparenz und Prozessqualität der Abwesenheitsworkflows im SAP HCM (HR) zu verbessern. Der Kunde meldete wiederkehrende Fehler in der Workflow-Verarbeitung. Dabei wurden Genehmigungen teilweise falschen Bearbeitern zugewiesen oder Workitems wurden nicht korrekt in den Fiori-Inboxen angezeigt. Diese Unregelmäßigkeiten beeinträchtigten den Genehmigungsprozess und führten zu einem erhöhten manuellen Klärungsaufwand. Ich analysierte die betroffenen Workflow-Prozesse umfassend, prüfte Customizing-Einstellungen, Workflow-Container und Datenflüsse und konnte mehrere Ursachen identifizieren. Für den einstufigen Genehmigungsworkflow wurde ein Workaround implementiert, der den Initiator anstelle des fehlerhaften Owners als Workitem-Owner setzt. In einem weiteren Workflow zur Genehmigung von Sonderurlauben konnte durch die Korrektur einer Customizing-Tabelle die falsche Benutzerzuordnung behoben und der Prozess nachhaltig stabilisiert werden. Zusätzlich wurde die Owner-Ermittlung im Urlaubsantragsprozess mithilfe von Debugging und Systemanalysen weiter eingegrenzt. Das Ziel besteht darin, eine dauerhafte, systemübergreifende Lösung zu entwickeln, die die Zuweisung der Owner im Standardprozess nachhaltig verbessert und zukünftige Fehlerfälle verhindert.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM (HR), SAP Workflow Management, SAP OM, SAP Fiori, ABAP OO, Workflow-Containerlogik, Debugging & Analyse, Customizing, Prozessanalyse
09/2025 - 09/2025
Kunststoffverarbeitung
Fehleranalyse und Korrektur der Teamdarstellung im SAP Fiori-Teamkalender
Das Ziel bestand darin, einen Anzeigefehler im Fiori-Teamkalender zu beheben. Betroffen war ein Mitarbeiter, der sein gesamtes Team nicht mehr sehen konnte. Während alle anderen Teammitglieder, einschließlich der Führungskraft, alle Kolleginnen und Kollegen wie vorgesehen angezeigt bekamen, sah der betroffene Mitarbeiter ausschließlich sich selbst. Dadurch waren das Abwesenheitsmanagement und die Nachvollziehbarkeit von Teamstrukturen nicht mehr transparent und nachvollziehbar. Ich analysierte die strukturellen Berechtigungen, HR-Daten und die zugrunde liegende Organisationsstruktur im SAP-Organisationsmanagement (OM) und -Personaladministration (PA), konnte dort jedoch keine Unstimmigkeiten feststellen. Anschließend identifizierte ich eine fehlerhafte Logik in der Teamerkennung innerhalb des Fiori-Frontends, die ausschließlich über die Zuweisung zur Führungskraft erfolgte. Diese Logik wurde so angepasst, dass die Ermittlung künftig direkt über die Organisationseinheit im SAP HCM (HR) erfolgt – unabhängig von individuellen Berechtigungsprofilen oder fehlenden Managerzuweisungen. Dadurch wurde die Teamtransparenz im HR-System vollständig wiederhergestellt. Mitarbeitende können nun alle relevanten Informationen ihrer Teams im Fiori-Launchpad einsehen. Dadurch verbessern sich die Zusammenarbeit, das Abwesenheitsmanagement und die Datenqualität im HR-Bereich deutlich.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM (HR), SAP Fiori & UI5, SAP Workflow Management, SAP OM, ABAP OO, strukturelle Berechtigungen, Debugging & Analyse, Customizing, HR-Prozessoptimierung
01/2025 - 01/2025
Technische Prüforganisation
Entwicklung eines flexiblen Workflows zur automatisierten Bearbeitung von Zahlungsversprechen
Das Ziel bestand darin, im SAP HCM (HR) einen flexiblen Workflow im Rahmen des SAP-Workflow-Managements zu entwickeln. Dieser sollte Zahlungsversprechen automatisiert verarbeiten und relevante Falldaten wie Fall-ID, Status, Ratenanzahl und Gesamtbetrag strukturiert bereitstellen. Durch die Automatisierung sollten die Bearbeitungszeiten verkürzt, die Fehlerquellen reduziert und die Transparenz über den gesamten Prozess hinweg erhöht werden. Gleichzeitig sollte die Lösung so konzipiert sein, dass sie sich flexibel an neue fachliche Anforderungen anpassen lässt, beispielsweise bei Änderungen in der Genehmigungslogik oder den Zuständigkeiten. Im Projekt wurde ein Konzept umgesetzt, bei dem die Falldaten direkt beim Speichern eines Zahlungsversprechens erfasst und an den Workflow übergeben werden. Über vordefinierte Regeln werden die Informationen anschließend automatisch an die zuständigen Bearbeitenden weitergeleitet. Dadurch entfällt die manuelle Prüfung einzelner Fälle, was den Prozess spürbar beschleunigt und die Prozessautomatisierung stärkt. Ergänzend wurde die Möglichkeit geschaffen, Benachrichtigungen und E-Mail-Vorlagen auf Basis von CDS-Views flexibel im Workflow zu konfigurieren. Eine integrierte Team- und Verantwortlichkeitslogik ermöglicht die einfache Pflege von Zuständigkeiten im System ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand. Das Ergebnis ist ein wartungsfreundlicher und erweiterbarer Workflow, der die Effizienz, Skalierbarkeit und Nachvollziehbarkeit im Zahlungsmanagement nachhaltig verbessert.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM (HR), SAP Flexible Workflows, SAP Workflow Management, SAP PA, SAP OM, ABAP OO, SAP Case Management, CDS Views, SAP BTP, Eclipse ADT
02/2025 - 02/2025
Verkehrs- und Transportwesen
Einführung und Anpassung der Fiori-Apps „Meine Formulare“ und „Meine Einwilligung“ zur effizienten Dokumentenverwaltung
Das Ziel bestand darin, den Verwaltungsaufwand in der Personalabteilung zu reduzieren und den Mitarbeitenden mehr Eigenständigkeit im Umgang mit Personalformularen und Einwilligungen zu ermöglichen. Mitarbeitende sollten Einwilligungen, etwa zur elektronischen Zustellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen, eigenständig erteilen oder widerrufen können. Die entsprechenden Informationen sollten automatisiert in den Infotypen gespeichert werden, um eine spätere Selektion zwischen elektronisch und postalisch zu versendenden Abrechnungen zu ermöglichen. Gleichzeitig sollte die Fiori-App „Meine Formulare“ den Zugriff auf Dokumente wie DEÜV-Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen und Entgeltnachweise zentral, sicher und benutzerfreundlich bereitstellen. Ich war verantwortlich für die Anbindung und Konfiguration der App „Meine Formulare“ innerhalb der SAP-Fiori-Launchpad-Umgebung. Dazu identifizierte ich die benötigten Standardformulare, definierte relevante Dokumententypen und überprüfte die Archivierung sowie die korrekte Zuordnung zu den jeweiligen Personalnummern. So konnte ein konsistenter und sicherer Zugriff auf sensible HR-Dokumente gewährleistet werden. Im weiteren Verlauf entwickelte ich für die App „Meine Einwilligung“ flexible Logiken zur Erstellung und Verwaltung von Einwilligungen. Diese werden automatisch im passenden Infotyp gespeichert und mit den zugehörigen HR-Datenobjekten verknüpft. Zusätzlich erstellte ich eine Anwenderdokumentation, die es dem Kunden ermöglicht, neue Einwilligungen eigenständig zu pflegen und die Prozesse ohne technische Unterstützung fortzuführen. Das Ergebnis ist eine moderne, skalierbare Lösung zur Digitalisierung von HR-Prozessen, die den Self-Service-Gedanken stärkt, die Prozessautomatisierung fördert und gleichzeitig die Compliance- und Datenschutzanforderungen im SAP HCM (HR) zuverlässig erfüllt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM (HR), SAP Fiori, SAPUI5, SAP S/4HANA, SAP PA, SAP OM ABAP OO, OData Services, SAP HCM, Archivierung, Infotyp-Verknüpfung
04/2025 - 04/2025
Gesundheitswesen
Anpassung der Fiori-Anwendungen im SAP-Reisemanagement zur Optimierung der Benutzerführung
Das Ziel bestand darin, die Eingabeprozesse im SAP-HCM-(HR)-Reisemanagement zu vereinfachen und die Benutzerführung zu optimieren. Mitarbeitende sollten Anträge schneller und mit minimalem Aufwand erfassen können, ohne redundante Informationen mehrfach eingeben zu müssen. Insbesondere sollten Felder mit Standardwerten vorbelegt, nicht relevante Eingabefelder ausgeblendet und die Detailseiten der Apps verschlankt werden. Dadurch sollte der gesamte Prozess von der Antragserstellung bis zur Abrechnung effizienter, konsistenter und benutzerfreundlicher gestaltet werden. Zu diesem Zweck analysierte ich die bestehenden ABAP-Klassen, Customizing-Einstellungen und Backend-Logiken der Fiori-Apps und identifizierte mittels gezielten Debuggings die relevanten Datenflüsse. Auf dieser Basis implementierte ich mithilfe klassischer Enhancements und BAdI-Implementierungen Erweiterungen, um Standardwerte zu hinterlegen, redundante Felder zu sperren und unnötige Eingaben zu vermeiden. Zudem integrierte ich zusätzliche Reisedienstleister, indem ich die technische Konfiguration im SAP-Customizing und die zugehörige Logik im Backend anpasste. Die Anpassungen wurden umfassend getestet und dokumentiert, sodass das Verhalten zwischen Frontend und Backend konsistent blieb. Das Ergebnis ist eine verschlankte, leistungsstarke Lösung, die die Benutzerfreundlichkeit, Prozessgeschwindigkeit und Datenqualität in SAP HCM (HR) nachhaltig verbessert.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori V2 Apps, SAP GUI, SAP PA, SAP OM, ABAP OO, Enhancements, BAdI-Implementierungen, SAP Customizing, Debugging, SAP HCM (Reisemanagement)
03/2025 - 04/2025
Energieversorgung – Stromerzeugung und -vertrieb (Wasserkraft)
Entwicklung einer Fiori-Kachel zur Antragsübersicht auf Basis einer CDS-View
Das Ziel bestand darin, den Mitarbeitenden eine einfache Möglichkeit zu bieten, den Status ihrer eigenen Anträge einzusehen. Dazu gehören der aktuelle Bearbeiter, das Erstellungs- und Abschlussdatum sowie der Genehmigungsstatus. Bislang konnten diese Informationen nur über die komplexe „Start Process“-App abgerufen werden, wofür erweiterte Berechtigungen im Workflow-System erforderlich waren. Um dies zu vermeiden, sollte eine eigenständige SAP-Fiori-Anwendung geschaffen werden, die ohne zusätzliche Rollen auskommt und eine transparente Übersicht über alle relevanten Workflow-Daten ermöglicht. Ich entwickelte dafür eine performante CDS-View in Eclipse ADT, die als zentrale Datengrundlage alle Anzeige- und Filterlogiken steuert. Sie aggregiert Daten aus mehreren Tabellen, übersetzt technische Benutzernamen in Klarnamen und stellt den Bearbeitungsstatus sowie die Antragseigenschaften strukturiert dar. Auf dieser Basis generierte ich einen OData-Service und realisierte die Anwendung als List-Report-App mit SAP Fiori Elements. Um das Standardverhalten zu optimieren, passte ich die Oberfläche gezielt an, beispielsweise um das Öffnen von Objektseiten zu verhindern und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Abschließend integrierte ich die App über den SAP Launchpad Designer ins Fiori Launchpad, konfigurierte die Kachel und verantwortete die Transporte zwischen den Systemen. Das Ergebnis ist eine leicht zugängliche, transparente Lösung, die den Mitarbeitenden jederzeit Einblick in ihre Workflows ermöglicht und die Prozesstransparenz und Benutzerfreundlichkeit im SAP HCM (HR) deutlich verbessert.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori Elements, SAP PA, SAP OM, CDS Views, OData Services, ABAP OO, SAP Launchpad Designer, Eclipse ADT, Transportmanagement, Berechtigungskonzept
05/2025 - 06/2025
Gesundheitswesen
Erweiterung und Anpassung der generischen SAP-Fiori-Inbox
Das Ziel bestand darin, die generische SAP-Fiori-Inbox funktional zu erweitern, um relevante Informationen für die Genehmigenden sichtbarer zu machen und irrelevante Inhalte auszublenden. In der bisherigen Ansicht fehlten wichtige Felder wie Personalnummer, Kostenstelle und geschätzte Kosten, während andere Felder, wie etwa „Notiz für Genehmiger“ oder „Reisetätigkeit“, unnötig viel Platz beanspruchten. Durch eine gezielte Anpassung der Inbox-Ansicht sollte die Übersichtlichkeit verbessert und die Bearbeitung von Workflow-Aufgaben im SAP HCM (HR) deutlich effizienter gestaltet werden. Zu diesem Zweck analysierte ich die technische Architektur der generischen Inbox (INBOX_GEN) sowie die zugrunde liegenden OData-Services und Backend-Klassen im SAP Gateway. Da die App nicht auf einem klassischen SAPUI5-Frontend basiert, erfolgten die Erweiterungen über die Model-Provider-Klasse (MPC_EXT) und die Task-Zuordnungen in SWFVISU. In enger Abstimmung mit dem Kunden replizierte ich den OData-Service in den kundeneigenen Namensraum, um die bestehenden Klassen (MPC_EXT und DPC_EXT) gezielt zu erweitern. So konnte ich neue Felder hinzufügen, die Reihenfolge der Attribute steuern und irrelevante Inhalte systemseitig ausblenden. Das Ergebnis ist eine wartbare und erweiterbare Lösung, die sich für zukünftige Workitem-Typen adaptieren lässt. Sie verbessert die Benutzerfreundlichkeit, steigert die Bearbeitungsqualität und unterstützt eine effizientere Prozessabwicklung im Workflow-Management.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Gateway, SAP PA, SAP OM, OData Services, ABAP OO, BAdI-Implementierung, SWFVISU, Rollenpflege (PFCG)
08/2025 - 08/2025
Energieversorgung – Stromerzeugung und -vertrieb (Wasserkraft)
Optimierung des Genehmigungsworkflows für Nebenbeschäftigungsanträge
Das Ziel bestand darin, den Genehmigungsprozess für Nebenbeschäftigungen im SAP HCM (HR) an die tatsächlichen Organisationsstrukturen anzupassen. Bisher berücksichtigte der Workflow die verschiedenen Hierarchieebenen aus dem SAP-Organisationsmanagement (OM) und der Personaladministration (PA) nicht automatisch. Dadurch liefen Anträge teilweise über unvollständige Genehmigungswege, was zu Verzögerungen und eingeschränkter Nachvollziehbarkeit führte. Durch die Erweiterung sollte der Workflow künftig die zuständigen Team- und Bereichsleitungen sowie den jeweils verantwortlichen Vorstand automatisch erkennen und den Genehmigungsweg systemseitig steuern. Ich analysierte den bestehenden Workflow und passte die zugrunde liegende Backend-Logik auf Basis von ABAP OO und SAP Workflow Management an. Dabei erweiterte ich Klassen und Methoden, um die Genehmigerhistorie dynamisch anhand der Hierarchieebenen zu generieren. Zudem implementierte ich eine flexible Pflichtfeldlogik, die Kommentare bei bestimmten Genehmigungsstufen optional, bei Ablehnungen jedoch verpflichtend macht. Für die vorstandsabhängige Genehmigungskette entwickelte ich eine Entscheidungslogik, die die erforderlichen Genehmigungsschritte über SAP OM automatisch ermittelt und steuert. Die Erweiterung führte zu einer stabilen und erweiterbaren Lösung, die den Genehmigungsprozess automatisiert, die Prozessqualität im HR-Bereich verbessert und eine höhere Transparenz und Effizienz in der Personalverwaltung ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM (HR), SAP Workflow, SAP Flexible Workflows, SAP PA, SAP OM, ABAP OO, Workflow-Containerlogik, Design Time Customizing, Debugging & Testing

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP Business Process Integration with SAP S/4HANA
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt fundiertes Wissen in den zentralen SAP S/4HANA-Modulen zur Abbildung von Geschäftsprozessen. Sie ermöglicht die effektive Anwendung und Optimierung von SAP S/4HANA in Bereichen wie Finanzen, Logistik und Personalwesen, um die Effizienz von Geschäftsabläufen zu steigern und die digitale Transformation voranzutreiben.
REFA-Grundausbildung 4.0
Zertifizierung
Diese Zertifizierung vermittelt praxisorientierte Methoden zur Optimierung von Arbeitsprozessen, mit einem starken Fokus auf Industrie 4.0, Lean Management und digitale Transformation. Sie ermöglicht Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern und digitale Lösungen erfolgreich in die Arbeitsorganisation zu integrieren.
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Die Zertifizierung "AI Associate" bescheinigt fundierte Kenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere in der Anwendung von KI-gestützten Analysen, maschinellem Lernen und ethischen KI-Praktiken. Sie belegt die Fähigkeit, datenbasierte Entscheidungsprozesse zu optimieren und KI-Technologien gezielt zur Automatisierung und Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen einzusetzen.
SAP Back-End Developer - ABAP Cloud
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bescheinigt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung von Back-End-Anwendungen auf der SAP Business Technology Platform (BTP) mit ABAP. Sie qualifiziert zur Erstellung und Optimierung von Cloud-basierten Erweiterungen für SAP S/4HANA, unter Anwendung des ABAP RESTful Application Programming Models, um die Integration und Leistungsfähigkeit von SAP-Lösungen in der Cloud zu maximieren.
Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
SAP Fiori Application Developer
Zertifizierung
Mit dieser Zertifizierung wird bestätigt, dass Sie über die erforderlichen Kenntnisse im Bereich der SAP-Fiori-Anwendungsentwicklung verfügen, die für die Tätigkeit als Frontend-Entwickler notwendig sind. Sie baut auf den Grundkenntnissen auf, die ein Entwickler in einer formalen SAP-Schulung erworben hat und durch praktische Erfahrungen in einem SAP-Fiori-Entwicklungsteam vertieft hat.
SAP Certified Associate - Integration Developer
Zertifizierung
Mit dieser Zertifizierung werden fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Integration von Anwendungen mit der SAP Integration Suite bescheinigt. Sie befähigt dazu, Cloud- und On-Premise-Systeme sicher zu verbinden, APIs zu verwalten und Integrationsszenarien mit der Cloud Integration zu realisieren. Dadurch werden durchgängige, effiziente und skalierbare Geschäftsprozesse über verschiedene Systeme hinweg ermöglicht.

Tjark Maasberg

Beratung und Entwicklung von HCM (HR) -Prozessen, Fiori-Anwendungen und SAP-Workflows