← Zurück

SAP Entwicklung und Beratung

Profilbild

Timo Eggengoor

(Master of Science -)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (Hochschule Osnabrück)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Niederländisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung im Logistik Umfeld und Entwicklung mit den Technologien ABAP, ABAP OO und C#
Module und Programmiersprachen
SAP MM, SAP WM, SAP EWM, SAP QM, SAP SD, SAP MDG, SAP MDM
Technologien
S/4HANA, ABAP, ABAP OO, REST, SOAP, JSON, XML, MS Office, Atlassian JIRA, ServiceNow, Mobile Datenerfassung (MDE), SAP UI5, ODATA

Berufserfahrung

08/2012 - 02/2016
Tobit.Software AG: Duales Studium Informatik
seit 03/2018
mindsquare AG: Zertifizierter SAP Consultant

Ausgewählte Projekte

03/2016 - 06/2016
Branchenspezifische Softwarelösungen
Einführung eines Wissensmanagementsystems
In diesem Projekt ging es um die Speicherung von Know-How des Unternehmens in einem zentralen Wissensmanagement-System. Hierzu habe ich verschiedene Systeme am Markt analysiert und anschließend das Produkt Confluence des Unternehmens Atlassian eingeführt. Bei der Einführung ging es einerseits um die technische Einführung im Unternehmen wie bspw. Installation, Konfiguration und Erweiterung des Systems. Andererseits ging es auch darum, die Mitarbeiter für das neue System abzuholen und zu begeistern, um so die Nutzung des Systems zu fördern. Ergebnis dieses Projekts war die erfolgreiche Einführung von Confluence im Unternehmen.
Eingesetzte Technologien: Atlassian Confluence, Linux
05/2017 - 08/2017
Branchenspezifische Softwarelösungen
Raspberry Pi 3 RFID-Card Reader
In diesem Projekt habe ich einen Raspberry Pi3 mit dem 125 KHz RFID Reader for RaspberryPi von CognIoT ausgestattet und damit ein RFID-Card Reader erstellt. Die Idee war es, diesen Card-Reader an ein Buchungssystem anzuschließen und damit Buchungen im System vorzunehmen. Hierbei habe ich die Informationen via Python vom RFID-Card-Reader ausgelesen und anschließend via REST- und SOAP-Schnittstelle an das Buchungssystem übertragen. Die Daten wurden ebenfalls persistent auf dem Gerät selbst nachgehalten und nur bei erfolgreicher Übertragung entfernt. Ergebnis ist ein Raspberry Pi3, der als RFID-Card-Reader zur Buchung eingesetzt wird. Das System erfasst die ID, übernimmt die Buchung und sendet die Daten an das Buchungssystem. In diesem Projekt habe ich sowohl die Analyse der Schnittstellenanforderungen, das Design und auch die Umsetzung übernommen.
Eingesetzte Technologien: Raspberry Pi3, Python, C, NoteJS, Card-Reader, RFID, Linux, Raspbian, SOAP, REST, MongoDB, SQL
10/2017 - 02/2018
Branchenspezifische Softwarelösungen
User Experience Design - Recherche und Konzeptionierung einer Oberfläche für eine Businessanwendung auf webbasierten Technologien
Bei diesem Projekt habe ich verschiedene Möglichkeiten zur Konzeptionierung einer Weboberfläche für Businessanwendungen analysiert und umgesetzt. Ziel war es, ein grundlegendes Konzept für Webbasierte Businessanwendungen zu erstellen, bei dem durch Recherchen gängige Vorgehensweisen und Vorlagen berücksichtigt wurden. Zusätzlich habe ich bei diesem Projekt verschiedene Werkzeuge zur Erstellung von Prototypen analysiert und getestet. Ergebnis war ein fertiges Konzept welches auch als Prototyp umgesetzt und bei dem Projektleiter erfolgreich vorgestellt wurde. Mein Aufgabenbereich war die Analyse, Konzeptionierung und prototypische Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: JustInMind, Axure, Sketch
11/2018 - 07/2019
Chemische Industrie
Konzeption und Umsetzung eines zentralen Stammdatenmanagement-Systems mit SAP MDG auf Basis von S/4HANA
Ziel dieses Projektes war die Implementierung eines zentralen Stammdatenmanagementsystems zur Verwaltung von Kundendaten mit Hilfe von SAP Master Data Governance (MDG) auf Basis von S/4HANA. Der Kunde benötigte eine Lösung, um Kundendaten zentral im eigenen SAP-System zu verwalten und mit anderen Systemen zu synchronisieren. Meine Aufgaben umfassten die Inbetriebnahme und das Customizing des MDG-Systems, die Entwicklung von Schnittstellen in ABAP sowie die Integration verschiedener Systeme wie z.B. Salesforce in das MDG-System. Durch diese zentrale Verwaltung wurde sichergestellt, dass die Kundendaten in den verschiedenen SAP- und Non-SAP-Systemen konsistent und effizient synchronisiert werden. Das Ergebnis des Projekts ist ein funktionierendes zentrales Stammdatenmanagementsystem, das die Verwaltung und Synchronisation von Kundenstammdaten über mehrere Systeme hinweg ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: SAP MDG, SAP MDM, SAP S/4HANA, SAP ERP SD, Salesforce CRM, SAP Cloud Platform Integration (CPI), SAP AIF, iDOC
11/2018 - 07/2019
Chemische Industrie
Automatische Kundenanlage im SAP S/4HANA MDG-System mit Daten aus einem CRM-System
In diesem Projekt bestand meine Aufgabe darin, ein Programm zur automatischen Kundenanlage im SAP S/4HANA MDG-System zu entwickeln. Ziel war es, Kundendaten aus einem CRM-System, wie beispielsweise Salesforce, über eine Schnittstelle zu empfangen und diese Daten automatisch im SAP MDG-System zu verarbeiten und zu pflegen. Das ABAP-Programm verarbeitet die Kundendaten und erstellt über die Governance API von SAP einen Änderungsantrag (Change Request) im MDG-System. Dieser Antrag wird anschließend durch einen Workflow freigegeben und die Daten entsprechend im System hinterlegt. Die Automatisierung dieses Prozesses entlastet den Kunden erheblich und sorgt für eine effiziente Pflege der Kundendaten im SAP-System. Verwendet wurde die SAP Governance API zur Erstellung der Change Requests, und die Programmierung erfolgte mit ABAP und ABAP OO.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Governance API, Convenience API, SAP S/4HANA, SAP MDG, SAP MDM, iDOC, SAP AIF
seit 03/2018
Beratung & Entwicklung
Masterarbeit - Analyse des Prozessmodells für die Entwicklung von SAP-Erweiterungen inklusive der Optimierung des Modells im Hinblick auf etablierte Werkzeuge, vergleichbare Modelle und geänderte Anforderungen
In diesem Projekt habe ich das Prozessmodell bei der Entwicklung von SAP-Erweiterungen analysiert und optimiert. Ziel des Projekts war es, ein optimiertes Prozessmodell zu erstellen, welches aktuelle Methodiken berücksichtigt und so die Mitarbeiter bei neuen Projekten unterstützt und dessen Vorgehensweise im Projekt optimiert. Ergebnis der Abschlussarbeit ist ein optimiertes Wasserfallmodell, welches neuste Methoden wie Design Thinking im Prozessmodell berücksichtigt.
Eingesetzte Technologien: Design Thinking, SAP, Scrum, Kanban, Wasserfallmodell, PRINCE2
07/2018 - 08/2018
Beratung & Entwicklung
Migration einer Dynpro-Anwendung auf WebDynpro ABAP Technologie
In dem Projekt wurden bestehende Dynpro-Anwendungen auf die WebDynpro ABAP Technologie umgestellt . Ziel war es die Oberflächen auch auf ThinClients über Browser verfügbar zu machen. Dabei wurden die bestehenden Softwarekomponenten analysiert und im Anschluss neu gestaltet und optimiert. Anschließend wurden die komponenten implementiert und getestet. Ergebnis des Projekts waren plattformunabhängige Oberflächen, umgesetzt mit der Technologie WebDynpro ABAP und optimiert in Benutzerfreundlichkeit und User-Experience.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, Dynpro
08/2018 - 10/2018
Automobilzulieferer
Berechtigungsfreigabe in SAP MM/SD/QM
Ziel ist die fachliche Einschätzung und Freigabe der Berechtigungen für Benutzer. Diese beantragen über ein Ticket-System neue Berechtigungen im SAP-System für verschiedene Transaktion in den Modulen Materialwirtschaft / Sales and Distribution oder Qualitätsmanagement. Meine Aufgabe war die fachliche Prüfung und die Zuweisung von Berechtigungen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, SAP QM
08/2018 - 10/2018
Automobilzulieferer
Analyse und Anpassung eines SAP-Script Formulars
Ziel war die Problemanalyse und die Anpassung eines Formulars für die Materialverwaltung. Bei bestimmten Materialien wurden keine Positionstexte auf dem Formular angezeigt. Nach Analyse des Problems, wurde das SAP-Script Formular angepasst, getestet und auf das produktive System transportiert. Ich habe hierbei die Rolle des Entwicklers und des Analysten übernommen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Script, ABAP
08/2018 - 10/2018
Automobilzulieferer
Massenänderung von Kostenstellen in Equipments
Ziel war es, in einer großen Menge von Equipments im SAP-System die Kostenstelle zu ändern. Damit diese Änderungen nicht einzeln durchgeführt werden mussten, wurde ein Report in ABAP zur Änderung erstellt. Unter Verwendung eines dafür vorgesehenen Funktionsbausteins und einer Eingabemaske, konnten die entsprechenden Equipments ausgewählt und die Kostenstellen geändert werden. Mein Aufgabenbereich war hierbei sowohl die Entwicklung, also auch der Test der Anwendung. Anschließend habe ich auch die Massenänderungen an den Equipments auf dem Produktivsystem durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SELECTION-SCREEN
08/2019 - 01/2022
Automobilzulieferer
Langfristiger Support für SAP ERP und SAP S/4HANA im Logistikbereich
Ziel dieses langfristigen Projekts ist es, den Anwendern der SAP ERP- und SAP S/4HANA-Systeme des Kunden im Logistikbereich nachhaltigen Support zu bieten. Der Fokus liegt dabei auf einem kontinuierlichen Support, um sicherzustellen, dass das Tagesgeschäft der Endanwender ohne Unterbrechungen abläuft. Zu meinen Aufgaben gehören die Analyse von gemeldeten Fehlern im System, die Weiterentwicklung und Erstellung von Reports für das SAP-System sowie die Bewertung und Vergabe von Berechtigungen in den relevanten Modulen. Außerdem führe ich Schulungen für Endanwender durch, um diese mit neuen Entwicklungen und Updates vertraut zu machen. Das Ergebnis ist eine stabile und zuverlässige SAP-Systemlandschaft, die es den Endanwendern ermöglicht, ihre täglichen Aufgaben reibungslos und effizient zu erledigen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Formulare, SAP Script, Smartforms, ZPL2, SAP MM, SAP SD, SAP QM, SAP WM, SAP EWM
06/2019 - 07/2019
Brandschutz
Vorbereitung zur Migration auf die SAP HANA DB
Im Rahmen der Migration auf die SAP HANA DB wurde im Vorfeld eine Überprüfung des vorhandenen Codings durchgeführt, um nach der Migration auf die SAP HANA DB, mögliche Fehler auszuschließen. Die bei dieser Überprüfung aufgetretenen Fehler und Warnungen werden von mir im Rahmen des Projekts analysiert und behoben. Mein Verantwortungsbereich ist demnach die eigenständige Analyse und Anpassung des Codings, um anschließend fehlerfrei auf die HANA DB migrieren zu können. Ziel ist der fehlerfreie Austausch der vorhandenen Datenbank gegen die SAP HANA DB und Bereinigung der Fehler und Warnungen, um Probleme nach der Migration zu vermeiden. Das Ergebnis ist eine fehlerfreie Migration auf die neue Datenbanktechnologie und bereinigtes Coding, welches gleichzeitig auch für die Migration auf S/4HANA geeignet ist.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, HANA Custom Code Check, SAP Readiness Check, SAP HANA DB, SAP S/4HANA
08/2019 - 10/2019
Automobilzulieferer
Erstellung einer Datenbank für QM-Prüflos Informationen
Ziel des Projekts war die Konzeption einer Datenbanktabelle und einer Schnittstelle, welche Informationen zu speziellen Prüflosen, Vorgängen und Merkmalen inkl. Materialdaten und Arbeitsplatzinformationen beinhaltet und bereitstellt. Diese werden von einem externen System benötigt. Meine Aufgabe war die Analyse der benötigten Felder, der unterschiedlichen Tabellen, die Erstellung eines Reports in ABAP zur Beschaffung der relevanten Informationen und Speicherung in der selbst erstellten Datenbanktabelle. Dazu wurde ein Funktionsbaustein im SAP System eingerichtet, damit die Daten über das externe System abgerufen werden können. Bei diesem Projekt habe ich die Rolle des Analysten, Entwicklers und Projektleiters übernommen.
Eingesetzte Technologien: SAP QM, SAP MM, ABAP, ABAP OO
03/2020 - 03/2020
Automobilzulieferer
Neuentwicklung eines Labels in SAP mit ZPL2 - Zebradruckersprache
Ziel war die Neuentwicklung eines ZPL2 Labels für einen Lieferanten auf Basis der Guidelines. In diesem Projekt war ich sowohl als Projektleiter, als auch als Entwickler tätig. Das Label wurde in der Sprache des Zebradruckers 'ZPL2' umgesetzt und als Funktionsbaustein in ABAP implementiert. Dazu wurde eine neue Nachrichtenart definiert, die bei diesem Lieferanten beim Druck des Labels verwendet wird.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, ZPL2, Formulare
11/2020 - 03/2021
Unternehmensberatung
Leitung eines Nearshoring-Projekts zur Verbesserung unternehmenseigener Kundenprodukte
Ziel dieses Projektes war die Weiterentwicklung und Optimierung der eigenen Kundenprodukte durch den Einsatz von Nearshoring. Ich übernahm die Projektleitung und war verantwortlich für die Steuerung des Nearshore-Teams, das an der Produktentwicklung beteiligt war. Zu meinen Aufgaben gehörten die Durchführung von Auswahlgesprächen für die Nearshore-Entwickler sowie die Verteilung und Abnahme der Aufgabenpakete. Außerdem koordinierte ich die Zusammenarbeit zwischen den Nearshore-Entwicklern und den internen Product Ownern, um eine optimale Umsetzung der Kundenanforderungen zu gewährleisten. Die gesamte Kommunikation mit den Nearshore-Kollegen fand in englischer Sprache statt. Durch diese gezielte Koordination konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt und die Produktqualität deutlich verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, SAP ABAP OO, PRINCE2 Projektleitung
06/2020 - 09/2020
Automobilzulieferer
Labelentwicklung mit SAP Smartforms
Ziel war die Neuentwicklung eines Labels anhand von Kundenspezifikationen in der Technologie Smartforms von SAP. Es sollte ein Label anhand der Guidelines entworfen und mit den entsprechenden Informationen befüllt werden. Ich war hier sowohl für die Koordination mit dem Fachbereich, die Tests und auch die Entwicklungs des Labels zuständig. Eine entgültige Abnahme wurde durch den Kunden durchgeführt. Besonders war hierbei die Implementierung neuer Barcodes, die im System noch nicht vorhanden waren. Dazu wurden neue Zeichensätze mit entsprechenden Barcodes angelegt und im Label verwendet. Nach Abnahme wurde das Label zusammen mit einer neuen Nachrichtenart veröffentlicht und befindet sich seither im produktiven Einsatz mit dem Kunden.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, ABAP
05/2020 - 04/2021
Unternehmensberatung
Einführung der mindsquare Best Practice Tools für SAP Unternehmen
Im Fachbereich Erlebe Software werden nützliche Tools für Unternehmen mit SAP-Systemen bereitgestellt, darunter ein Passwort Self Service, ein Übersetzungstool und ein Infosatzkopierer. Ziel dieses Projekts war die Einführung solcher Tools in die Systemlandschaft des Kunden, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Als Consultant war ich für die Einführung verschiedener Tools verantwortlich. Dies umfasste sowohl die enge Kommunikation mit dem Kunden, um die Tools vorzustellen, Kundenwünsche zu besprechen und die Anforderungen mit der SAP-Basis-Abteilung abzustimmen, als auch die technische Implementierung und den anschließenden Test auf dem Kundensystem. Zusätzlich führte ich Schulungen durch, um den Endanwendern die Nutzung der Tools zu erleichtern, und begleitete den Kunden bis zur erfolgreichen Abnahme der Lösung. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden sowie mein technisches Verständnis für SAP stellten sicher, dass die Einführung reibungslos verlief und die Tools den Anforderungen des Unternehmens gerecht wurden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Transportmanagement
10/2021 - 06/2022
Industrie
Entwicklung eines Excel Add-Ins zur Integration von Materialstammdaten mit SAP S/4HANA Cloud
Ziel dieses Projektes war es, eine effiziente Lösung für den Austausch von Materialstammdaten zwischen einer Excel-Anwendung und dem SAP S/4HANA Cloud System zu schaffen. Der Kunde benötigte eine Möglichkeit, Materialstammdaten direkt aus Excel über die API des SAP API Business Hub auszulesen und geänderte Daten zurück in das SAP-System zu übertragen. Ich übernahm die Konzeption, das Projektmanagement und die Entwicklung eines maßgeschneiderten Excel-Add-Ins, das es dem Kunden ermöglichte, Materialstammdaten aus Excel auszulesen und zu bearbeiten. Die Daten wurden über die von SAP zur Verfügung gestellte REST-Schnittstelle abgerufen und zurückgegeben. Die Lösung bietet dem Kunden die Möglichkeit, Materialstammdaten aus einem PLM-System anzureichern und effizient in verschiedenen Sichten in SAP zu verbuchen. Dadurch entfällt die manuelle Eingabe großer Datenmengen in die verschiedenen Sichten der Materialstammdatensätze über die SAP-Standardtransaktionen. Durch diese Automatisierung konnte der Kunde eine signifikante Zeitersparnis erzielen und den gesamten Prozess der Materialstammdatenpflege effizienter gestalten.
Eingesetzte Technologien: C#, REST, SAP S/4HANA Cloud, SAP MM, Excel Add-In
08/2021 - 11/2021
Veranstaltungsbranche
Entwicklung und Performanceoptimierung eines Reports zur Ermittlung von FI/CO Daten
Ziel dieses Projekts war die Modernisierung und Erweiterung einer bestehenden Anwendung zur Analyse von FI/CO-Daten. Der Kunde benötigte eine leistungsfähigere und flexiblere Lösung, die sich besser in die neuen Technologien der SAP S/4HANA Umgebung integrieren lässt. Im Rahmen des Projekts habe ich auf Basis der bestehenden Anwendung einen neuen Report entwickelt, der die aktuellen Anforderungen des Kunden berücksichtigt. Die Optimierung erfolgte unter Verwendung neuer Technologien in SAP S/4HANA, um eine höhere Performance und eine bessere Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Meine Aufgaben umfassten sowohl die Konzeption der neuen Anwendung als auch die Entwicklung des Reports. Außerdem habe ich die Kommunikation mit dem Kunden übernommen, um sicherzustellen, dass die Lösung den Anforderungen entspricht. Das Ergebnis ist eine performante und benutzerfreundliche Lösung, mit der der Kunde seine FI/CO-Daten schnell und effizient auswerten kann.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP FI/CO, Eclipse
11/2021 - 10/2022
Automobil
Support im Tagesgeschäft für SAP EDI und Neuentwicklung verschiedener Anwendungen in diesem Bereich
In diesem Projekt lag der Schwerpunkt auf der Unterstützung des Kunden im Tagesgeschäft im Bereich SAP EDI. Die Hauptaufgabe bestand in der Analyse von IDocs und EDI-Dokumenten sowie in der Unterstützung bei der Anbindung von Partnern. Ziel des Projektes war es, den Kunden durch die Optimierung der IDoc-Verarbeitung zu entlasten und gleichzeitig die Basis für die zukünftige Arbeit an neuen Themen im SAP ERP und SAP S/4HANA Umfeld zu schaffen. Zu meinen Aufgaben gehörte die Analyse von IDocs und EDI-Dokumenten, um auftretende Fehler und Probleme zu identifizieren und zu beheben. Darüber hinaus entwickelte ich verschiedene Applikationen, um die Verbuchung von IDoc-Daten zu automatisieren und zu verbessern. Durch meine Unterstützung wurde der Kunde entlastet und konnte sich stärker auf neue Herausforderungen in der SAP-Landschaft konzentrieren.
Eingesetzte Technologien: SAP EDI, ABAP, ABAP OO, IDoc, SAP SD, SAP MM
03/2021 - 02/2022
IT Dienstleistung
Entwicklung einer Excel-Schnittstelle zur Verbuchung von SD- und FI-Daten in SAP
In diesem Projekt wurde eine Lösung für den effizienten Datenaustausch zwischen einer Excel-Anwendung und dem SAP-System benötigt. Der Kunde wollte die Möglichkeit haben, SD- und FI-Daten direkt in Excel zu bearbeiten und anschließend automatisiert in SAP zu verbuchen, um die manuelle Dateneingabe in den SAP-Standardtransaktionen zu vermeiden. Ich war sowohl für das Design und die Entwicklung des Excel Add-Ins in C# als auch für die SAP-seitige Entwicklung in ABAP verantwortlich. Das Excel Add-In ermöglichte es autorisierten Benutzern, die benötigten Felder aus dem SAP-System per Mausklick in Excel zu laden, um dort SD- und FI-Daten hinzuzufügen oder zu ändern. Die bearbeiteten Daten wurden anschließend über den SAP Connector zurück an das SAP-System gesendet und dort verbucht. Diese Lösung ermöglichte es dem Kunden, SD- und FI-Daten massenhaft und effizient in Excel zu pflegen und zu verbuchen, was den Prozess erheblich beschleunigte und die manuelle Dateneingabe in SAP ersetzte.
Eingesetzte Technologien: C#, ABAP, ABAP OO, SAP Connector for Microsoft .NET, SAP SD, SAP FI
09/2022 - 09/2024
IT-Consulting
Führung und Entwicklung von Nachwuchskräften sowie fachliche Ausbildung
In diesem Projekt konzentrierte ich mich auf das Management und die Entwicklung junger Mitarbeiter im Unternehmen mit dem Ziel, sie zu Senior Consultants auszubilden. Zu meinen Aufgaben gehörte es, Bewerbungsgespräche zu führen und Vorträge an Universitäten zu halten, um talentierte Nachwuchskräfte zu rekrutieren. Ich war verantwortlich für die umfassende Betreuung der Mitarbeiter, inklusive der Abstimmung mit den Projektleitern und dem Einholen von Feedback zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Neben der fachlichen Ausbildung in der ABAP-Entwicklung leitete ich auch Trainings zu verschiedenen Softskill-Themen, um eine ganzheitliche Entwicklung der Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch gezieltes Fördern und Coachen konnte ich die Mitarbeiter effektiv in ihrer beruflichen Laufbahn unterstützen und ihre Fähigkeiten im Unternehmen weiter ausbauen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Softskills, Mitarbeiterentwicklung, Coaching, Führung, Powerpoint präsentationen
02/2022 - 09/2023
Chemische Industrie
Unterstützung im Bereich Logistik und ABAP-Entwicklung
In diesem Projekt war das Hauptziel, den Kunden im Bereich der Logistikmodule (SAP MM, SAP EWM, SAP WM) sowie in der ABAP-Entwicklung zu unterstützen. Dabei ging es vor allem darum, die Prozesse im Logistikumfeld zu optimieren und neue Anwendungen zu entwickeln, um die Effizienz und den Workflow zu verbessern. Der Kunde stand vor der Herausforderung, verschiedene Prozesse in der Logistik zu modernisieren und zu automatisieren. Zu meinen Aufgaben gehörte die kontinuierliche Betreuung und Unterstützung der Fachabteilungen sowie der Endanwender im Rahmen eines Ticketsystems. Dabei beriet ich sowohl fachlich als auch technisch, um optimale Lösungen für spezifische Problemstellungen zu finden. Ein weiterer Schwerpunkt war die Leitung und Koordination von Projekten zur Neuentwicklung und Optimierung von Prozessen und Anwendungen in den genannten Logistikmodulen. Im Rahmen der ABAP-Entwicklung realisierte ich kundenspezifische Erweiterungen und Anpassungen. Dies beinhaltete sowohl die Konzeption als auch die technische Umsetzung der Lösungen in enger Abstimmung mit den Anforderungen des Fachbereichs.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP EWM, SAP WM, ABAP, ABAP OO
01/2023 - 05/2023
Dienstleistungen
Koordinierung und Durchführung einer Schulungsreihe zu ABAP/ABAP OO in SAP S/4HANA
Ziel dieses Projektes war es, die Endanwender über die neuesten Entwicklungen und Änderungen im Bereich ABAP und ABAP OO im SAP S/4HANA Umfeld zu schulen. Der Kunde hatte das Bedürfnis, seine Mitarbeitenden auf den neusten Stand der Entwicklungen zu bringen, insbesondere in Bezug auf die Nutzung von SAP S/4HANA und die damit verbundenen Änderungen in der Entwicklungsumgebung. Ich war für die Koordination der gesamten Schulungsreihe inklusive der Zusammenarbeit mit anderen Trainern verantwortlich. Darüber hinaus habe ich auch selbst Schulungen durchgeführt. Die Schulungsinhalte deckten ein breites Themenspektrum ab, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung in Eclipse sowie den Neuerungen und Anpassungen im SAP S/4HANA Umfeld lag. Die Schulungen zeichneten sich durch eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Inhalten und praktischen Übungen aus, so dass die Teilnehmer die Neuerungen nicht nur verstehen, sondern auch direkt anwenden konnten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP S/4HANA, Eclipse
06/2024 - 06/2024
Einzelhandel
Schulung der Mitarbeiter zu Neuerungen in SAP NetWeaver 7.4 und 7.5
In diesem Projekt habe ich eine Vor-Ort-Schulung Koordiniert und durchgeführt, um die Mitarbeiter des Kunden über die Neuerungen von SAP NetWeaver 7.4 und 7.5 zu informieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den neuesten Entwicklungen in der ABAP-Entwicklung und der Einführung neuer Technologien. Im Rahmen der Schulung behandelte ich Themen wie die ABAP Development Tools (ADT) in Eclipse, die den Entwicklern eine moderne und leistungsfähige Entwicklungsumgebung bieten. Ein weiterer Schwerpunkt waren die Neuerungen in openSQL, die erweiterte Funktionen für Datenbankabfragen ermöglichen, sowie SQLScript, eine HANA-spezifische Skriptsprache, die in der HANA-Datenbank verwendet wird. Darüber hinaus führte ich die Teilnehmer in die Erstellung von Core Data Services (CDS Views) zur Definition semantischer Datenmodelle ein und erläuterte die Möglichkeiten der ABAP Managed Database Procedures (AMDP) für die Entwicklung direkt auf der HANA-Datenbank. Durch eine Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen konnten die Teilnehmer die Neuerungen nicht nur verstehen, sondern auch direkt anwenden.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver 7.4, SAP NetWeaver 7.5, Eclipse ADT, ABAP, ABAP OO, openSQL, SQLScript, CDS Views, AMDP
10/2024 - 06/2025
IT-Systemhaus
Beratung und Prozessoptimierung in der Logistik und im Qualitätsmanagement
In diesem Projekt habe ich den Fachbereich des Kunden in verschiedenen Prozessen der Logistik und des Qualitätsmanagements beraten. Dabei lag mein Fokus auf der strukturierten Vorbereitung und Qualifizierung der Anforderungen aus dem Business, um eine effiziente und zielgerichtete Umsetzung zu gewährleisten. Ich übernahm das Customizing der relevanten SAP-Module und koordinierte die Übergabe der Entwicklungsaufgaben an die Entwicklungsabteilung. Zusätzlich validierte und testete ich die umgesetzten Entwicklungen, bevor sie final an das Business übergeben wurden. Durch meine Arbeit konnte der Kunde sicherstellen, dass die implementierten Lösungen den geschäftlichen Anforderungen entsprechen und reibungslos in die bestehenden Prozesse integriert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP QM, SAP EWM, SAP MM, Customizing, Anforderungsmanagement
09/2024 - 11/2024
Maschinenbau
Projektleitung zur Einführung von UI5 Apps und Optimierung interner Logistikprozesse mit SAP EWM
In diesem Projekt übernahm ich die vollständige Projektleitung zur Einführung von UI5 Apps, um die internen Logistikprozesse des Kunden im Bereich SAP EWM zu optimieren. Der Fokus lag auf der effizienten Integration von Lagerprozessen wie Einlagerung, Auslagerung und Umlagerung, sowie auf der nahtlosen Anbindung an SAP PP und SAP MM. Im Rahmen des Projekts konzipierte und leitete ich die Entwicklung mehrerer UI5 Apps: - Wareneingang zur Anlieferung: Ermöglicht die direkte Erfassung von Warenlieferungen und die Integration in den Lagerbestand. - Anlieferung anlegen zum Fertigungsauftrag: Automatisiert die Erstellung von Anlieferungen auf Basis von Fertigungsaufträgen, um die Materialbereitstellung zu optimieren. - Kommissionierung/Einlagerung: Steuert und verfolgt die Kommissionierung von Materialien sowie deren Einlagerung im Lager. - Lagerplatzinformationen: Stellt den Nutzern aktuelle Informationen über Lagerplätze zur Verfügung, um Lagerbewegungen effizient zu organisieren. - Handling Unit Umlagern: Ermöglicht die Umlagerung von Handling Units innerhalb des Lagers und sorgt für eine lückenlose Nachverfolgung. Meine Aufgaben umfassten neben der Konzeption und der Koordination der Entwicklung dieser Anwendungen auch die Aufnahme von Change Requests und deren Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen. Ich koordinierte die technische Entwicklung, die ABAP-Programmierung und die Implementierung von OData-Schnittstellen, um die nahtlose Integration zwischen den Systemen zu gewährleisten. Dank der erfolgreichen Einführung dieser UI5 Apps wurden die Logistikprozesse des Kunden erheblich verbessert und die Effizienz im Lagerbetrieb deutlich gesteigert.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM, SAP PP, SAP MM, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, OData, S/4HANA, Projektleitung, Logistikprozesse
07/2025 - 02/2026
Rüstungsindustrie
Projektleitung für die Optimierung des Katalogeinkaufs im SAP MM Umfeld
In diesem Projekt übernehme ich die Projektleitung für zwei parallele Vorhaben im Bereich des Katalogeinkaufs im SAP MM-Umfeld. Zum einen geht es um die Entwicklung und Einführung neuer Workflows für den Katalogeinkauf, zum anderen um die Implementierung einer Fiori-basierten Katalogeinkaufs-App im SAP-System. Ziel ist es, die Einkaufsprozesse effizienter, transparenter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Ich bin verantwortlich für die Steuerung beider Projekte, die Durchführung von Workshops vor Ort sowie die Planung und Koordination der Testphasen, des Go-Lives und des anschließenden Hypercare. In meiner Rolle leite ich ein Team aus zwei fachlich erfahrenen Senior Consultants, die wiederum weitere Teammitglieder bei der Umsetzung führen. Durch regelmäßige Abstimmungen stelle ich sicher, dass die Projekte zielgerichtet, termingerecht und qualitativ hochwertig umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Fiori, SAP Workflow
08/2025 - 12/2025
Rüstungsindustrie
Projektleitung für die Einführung von SAP WM Apps zur mobilen Datenerfassung (MDE)
In diesem Projekt übernehme ich die Projektleitung für die Einführung von mobilen Datenerfassungs-Apps (MDE) im SAP WM Umfeld. Ziel ist die Digitalisierung und Vereinfachung zentraler Lagerprozesse durch moderne Fiori-Anwendungen. Dabei werden Apps für Wareneingang, Kommissionierung, Warenausgang, Umlagerung sowie Lagerplatzinformationen entwickelt und eingeführt. Ich verantworte die Abstimmung mit dem Kunden, die Budget- und Scope-Kontrolle sowie die Steuerung der Umsetzung durch mein Projektteam. Neben der fachlichen Leitung übernehme ich auch die technische Konzeption der Prozesse. Die Umsetzung erfolgt auf Basis von SAP UI5 im Frontend und OData Services zur Integration mit dem SAP WM Backend. Durch die Einführung der MDE-Apps werden die manuellen Lagerprozesse deutlich effizienter und anwenderfreundlicher gestaltet.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, SAP MM, SAP Fiori, SAP UI5, Projektleitung, MDE
06/2025 - 10/2025
Lebensmittel- und Nonfood-Industrie
Projektleitung für die Entwicklung und Einführung eines Migrationstools im SAP WM Umfeld
In diesem Projekt übernehme ich die Projektleitung für die Entwicklung und Einführung eines Migrationstools im SAP Warehouse Management (WM). Ziel ist es, Bestände aus dem bestehenden SAP WM-System vorübergehend auf einen Migrationslagerplatz im SAP MM zu verschieben, um im Anschluss das Handling Unit Management (HUM) im SAP WM zu aktivieren. Nach der Aktivierung werden die Waren verpackt und zurück auf ihre ursprünglichen Lagerplätze verbucht. Ich steuere das Projektteam, übernehme die fachliche und technische Konzeption des Migrationstools, koordiniere die Umsetzung sowie die Tests gemeinsam mit dem Kunden. Darüber hinaus begleite ich die Migrationen in den verschiedenen Werken aktiv und stelle sicher, dass die Einführung reibungslos verläuft. Durch dieses Vorgehen wird der Kunde in die Lage versetzt, den Umstieg auf das Handling Unit Management schrittweise und ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs durchzuführen.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, SAP MM, Handling Unit Management, ABAP, ABAP OO
08/2025 - 12/2025
Netzbetreiber
Digitalisierung und Optimierung der Lagerverwaltung
In diesem Projekt übernahm ich die Projektleitung und strategische Beratung zur Digitalisierung und Optimierung der Lagerverwaltung. Ziel war es, die bestehenden Logistikprozesse zu analysieren, Potenziale zur Effizienzsteigerung zu identifizieren und die Grundlage für ein zukünftiges Einführungsprojekt zu schaffen. Gemeinsam mit meinem Projektteam führte ich zwei aufeinander aufbauende Workshops durch: Zunächst wurden die bestehenden Ist-Prozesse detailliert aufgenommen und im Rahmen einer Lagerbegehung dokumentiert. Im Anschluss wurden mögliche Soll-Prozesse erarbeitet und geeignete Systemoptionen – bspw. SAP EWM – diskutiert und bewertet. Auf Basis der Ergebnisse erstellte ich mit meinem Team ein Lastenheft, das als Grundlage für die spätere Umsetzung dient. Durch meine Leitung und Koordination konnten strategische Entscheidungen fundiert vorbereitet und ein klarer Fahrplan für die zukünftige Systemeinführung geschaffen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Stock Room Management, SAP EWM, Prozessberatung, Projektleitung, Anforderungsanalyse, Lastenhefterstellung
01/2025 - 09/2025
Energiedienstleister
Projektleitung für die Einführung von MDE-Apps im SAP MM-Umfeld
In diesem Projekt habe ich die Projektleitung für die Auslieferung von mobilen Datenerfassungs-Apps (MDE) im SAP MM-Umfeld übernommen. Die Anwendungen basieren auf SAP Fiori/SAP UI5 und wurden entwickelt, um die Prozesse in der Materialwirtschaft zu optimieren und die mobile Erfassung von Daten effizienter zu gestalten. Meine Aufgaben umfassten die Durchführung von Anforderungsworkshops zur Erhebung der geschäftlichen Anforderungen, die Konzeption der Anwendungen sowie die Steuerung der Umsetzung. Zudem koordinierte ich die Testphase, um eine fehlerfreie Implementierung sicherzustellen, und begleitete die Abwicklung von Change Requests, um die kontinuierliche Weiterentwicklung der Anwendungen sicherzustellen. Durch meine Arbeit konnte der Kunde die Effizienz seiner Materialwirtschaftsprozesse erheblich verbessern und eine moderne, benutzerfreundliche Lösung für die mobile Datenerfassung implementieren.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Fiori, SAP UI5, MDE, Anforderungsmanagement, Projektleitung
03/2025 - 05/2025
Maschinenbau
Projektleitung für die Umsetzung von Change Requests in der mobilen Datenerfassung
Nach der erfolgreichen Implementierung eines MDE-Projekts im SAP MM-Umfeld unterstützte ich den Kunden bei der Weiterentwicklung der Lösung durch die Umsetzung neuer Change Requests. In meiner Rolle als Projektleiter stellte ich sicher, dass die zusätzlichen Anforderungen effizient konzipiert, umgesetzt und nahtlos in die bestehende Anwendung integriert wurden. Meine Aufgaben umfassten die Konzeption der neuen Anforderungen, die Steuerung der Umsetzung durch einen Entwickler sowie die Koordination und Durchführung von Tests. Nach erfolgreicher Validierung wurden die Erweiterungen an den Kunden übergeben und in den Live-Betrieb integriert. Durch meine Arbeit konnte der Kunde die Funktionalität seiner mobilen Datenerfassungsprozesse weiter verbessern und an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Fiori, SAP UI5, MDE, Projektleitung
03/2025 - 05/2025
Industrie
Konzeption und Durchführung einer SAP EWM Grundlagenschulung
In diesem Projekt übernahm ich die Konzeption und Durchführung einer Schulung zu den Grundlagen von SAP EWM für die Mitarbeiter des Kunden. Ziel war es, den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis der grundlegenden Funktionen und Prozesse in SAP EWM zu vermitteln, um sie optimal auf die Arbeit mit dem System vorzubereiten. Meine Aufgaben umfassten die Koordination der Schulungstermine, die Erstellung der Schulungsunterlagen sowie die Durchführung der Schulung vor Ort. Dabei wurden zentrale Themen wie Lagerstruktur, Warenein- und -ausgang, Bestandsführung sowie grundlegende Buchungsprozesse behandelt. Durch eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte konnten die Teilnehmer die erlernten Konzepte direkt anwenden und sich sicher im System bewegen.
Eingesetzte Technologien: SAP EWM
05/2025 - 07/2025
Fertigteileindustrie
Projektleitung zur Einführung von MDE-Apps im SAP MM Umfeld
In diesem Projekt habe ich die Projektleitung für die Einführung von mobilen Datenerfassungs-Apps (MDE) im SAP-MM-Umfeld übernommen. Ziel war es, die Prozesse in der Materialwirtschaft durch moderne mobile Anwendungen effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Ich war verantwortlich für die Konzeption der Apps, die Implementierung gemeinsam mit meinem Team sowie die Planung und Durchführung der Tests. Dazu gehörte die Abstimmung von Testterminen mit dem Kunden vor Ort, die Begleitung der Tests sowie die anschließende Vorbereitung und Durchführung des Go-Live. Nach dem Go-Live betreute ich das Hypercare, um einen stabilen Übergang in den Regelbetrieb sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Fiori, SAP UI5

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Prince2 Foundation
Zertifizierung
Prince2 Foundation Certificate in Project Management
ISAQB® Certified Professional for Software Archite
Zertifizierung
Vermittelte Fähigkeiten: - Begriff und die Bedeutung von Software-Architektur. - Aufgaben und Verantwortung von Software-Architekten. - Rolle von Software-Architekten in Projekten. - State-of-the-Art Methoden und Techniken zur Entwicklung von Software-Architekturen.
SAP C_TAW12_740
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.40
MS_CA_112
Weiterbildung
Projektmanagement und Nearshoring - Effektive Integration von Nearshoring in Projektprozesse
MS_CA_105
Weiterbildung
Führung in Projekten - Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
MS_CA_103
Weiterbildung
Erfolgreich in Kunden Schulungen & Seminare Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
MS_CA_102
Weiterbildung
Souveräne Kommunikationsführung Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_101
Weiterbildung
Zeitmanagement und Selbstführung Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_106
Weiterbildung
PRINCE2 Foundation Zertifizierung Projektmanagement nach PRINCE2-Methodik
MS_CA_107
Weiterbildung
Professional Consulting Tools Effektivität in der Beratung durch den Einsatz spezialisierter Tools
MS_CA_104
Weiterbildung
Effektivitätsstrategien - Die 7 Wege nach Stephen Covey: Praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien
MS_CA_111
Weiterbildung
PRINCE2 und SCRUM in Aktion - Die PRINCE2-Methodik und das SCRUM-Framework in der realen Anwendung im Zuge des Projektmanagements
MS_CA_109
Weiterbildung
Projektmanagement Fortgeschritten - Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
MS_CA_108
Weiterbildung
Projektmanagement Grundlagen - Die Fundamente effektiven Projektmanagements
MS_CA_113
Weiterbildung
Requirements Engineering Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder eine Software
MS_CA_110
Weiterbildung
Powerpoint als Beratungswerkzeug - Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen

Timo Eggengoor

SAP Entwicklung und Beratung