← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Tim Schoppe

(B.Sc.)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik Sales & Consulting (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Spanisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP PM, SAP EAM, SAP MM, SAP PP, SAP DM, SAP DMe, SAP DMi, SAP REO, SAP ME, SAP MII
Technologien
ABAP OO, SAPUI5, Neptune, Eclipse, Visual Studio Code, SAP S/4HANA, HTML, CSS, Mobile Applikationen (Android Studio), Microsoft Office, Jira, Git, Figma, Miro, SAP Web IDE

Ausgewählte Projekte

10/2021 - 09/2024
Industrielle Technologien
Duales Studium Wirtschaftsinformatik Sales & Consulting
Während meines dualen Studiums konnte ich vielseitige Praxiserfahrungen sammeln. Ich habe Schulungen für Kunden im Bereich industrielle Automatisierung durchgeführt, ein prototypisches Tool zur Roboterauswahl entwickelt und an der Optimierung interner Consultingprozesse gearbeitet, wobei ich eine Eingabemaske in VBA umgesetzt habe. Darüber hinaus habe ich eine interaktive Softwaredemo für ein industrielles Line Monitoring Tool mit dem Design-Tool Figma erstellt.
Eingesetzte Technologien: Java, VBA, UML, Microsoft Office, Figma
04/2023 - 04/2023
IT Beratung
Fullstack-Entwicklung der Fiori App Störung erfassen- SmartFactory
Ziel dieses Projektes war die Entwicklung einer intuitiven und mobilen SAP Fiori Anwendung zur strukturierten Erfassung von Produktionsstörungen direkt am Arbeitsplatz. Die Lösung sollte eine schnelle und medienbruchfreie Erfassung ermöglichen, kontextbezogene Daten automatisch vorbelegen und visuelle Nachweise unterstützen. Die Störungsmeldungen sollten in Echtzeit an das SAP Backend übermittelt und dort in einer eigenen Datenstruktur abgelegt werden. Ich entwickelte die Anwendung als responsive SAPUI5 App auf Basis von Fiori und band sie über OData v2 EntitySets an das SAP Backend an. Die UX wurde formularbasiert konzipiert und beinhaltete umfangreiche Value Helps und Dropdown-Felder zur Auswahl von Arbeitsplatz, Störungstyp, Materialnummer und Werker. SAP-intern verfügbare Kontextdaten wie Uhrzeit, Maschinennummer, Benutzername oder aktueller Fertigungsauftrag wurden automatisch vorbelegt, um die manuelle Eingabe auf ein Minimum zu reduzieren. Ein zentrales Feature war die Integration eines Medien-Uploads, mit dem Nutzer über die Kamera Fotos oder Videos direkt in die Störungsmeldung einbinden konnten. Die Meldungen wurden mithilfe eigener UUID-Logik eindeutig identifiziert und über den OData-Service persistiert. Dabei realisierte ich ein umfassendes Fehler- und Validierungshandling. Die App unterstützt kontextbezogene Navigation zu Rückmeldungs- oder Arbeitsplatz-Dashboards und ist vollständig an relevante SAP Module wie MRP, Fertigungsaufträge (AFKO/AFVC), Arbeitsplatzdaten (CRHD), Materialstämme (MARA) und Benutzerinformationen (USR05) angebunden. Die Benutzeridentifikation erfolgt automatisch, wodurch eine zielgerichtete Vorfilterung und Zuordnung des Werkers möglich wurde. Das Design orientiert sich an den SAP Fiori Design Guidelines mit Fokus auf eine Task-Based UI, Minimal Input und mobile Nutzung. Perspektivisch wurde die Lösung so vorbereitet, dass zukünftige Erweiterungen wie Störungsklassifikation (MTTR/MTBF), Workflow-Trigger für Instandhaltungsprozesse oder Kostenschätzungen integriert werden können.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori , XML Views, CSS, JavaScript, ABAP, OData v2, SAP S/4HANA, SAP Gateway, NetWeaver Stack, SAP PP
11/2024 - 11/2024
Lebensmittelindustrie
Entwicklung und Einführung mobiler Apps in SAP WM
Im Rahmen dieses Projekts war es das Ziel, die Lagerprozesse des Kunden durch die Entwicklung von Fiori Apps für mobile Handscanner effizienter zu gestalten. Im speziellen Fokus standen die Optimierung und Digitalisierung der Prozesse zur Umlagerung von Lagereinheiten, die Anzeige von Lagerinformationen sowie die Quittierung von Transportaufträgen. Diese Maßnahmen sollten die manuelle Dateneingabe reduzieren und die Genauigkeit der Bestandsführung erhöhen. Meine Aufgaben waren es, die Projektumsetzung kurzfristig zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, Fiori
12/2024 - 12/2024
IT Beratung
Entwicklung von Instandhaltungs-Apps mit Neptune
Das Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung bestehender Applikationen für die mobile und webbasierte Instandhaltung. Es sollte eine benutzerfreundliche, auf Fiori basierende Anwendung geschaffen werden, die eine nahtlose Integration in die SAP-Landschaft gewährleistet. Ich habe die Anwendungen mithilfe von Neptune weiterentwickelt und ein intuitives und modernes Fiori-Design umgesetzt. Zusätzlich habe ich eine SAP-nahe Anbindung an die HANA-Datenbank entwickelt, um die Daten effizient bereitzustellen und die Applikation vollständig in die bestehenden SAP-Prozesse zu integrieren. Dabei habe ich ABAP genutzt, um sicherzustellen, dass die Implementierung den SAP-Standards entspricht und langfristig wartbar bleibt. Die Herausforderung bestand darin, die komplexen Anforderungen der Instandhaltungsprozesse in einer benutzerfreundlichen Oberfläche abzubilden und dabei die Performance und Skalierbarkeit der Anwendung sicherzustellen. Außerdem war eine präzise Abstimmung zwischen Frontend-Entwicklung in Neptune und Backend-Entwicklung mit ABAP notwendig, um eine reibungslose Datenanbindung zu gewährleisten. Durch iterative Entwicklungsprozesse und regelmäßige Tests konnte ich sicherstellen, dass die Anwendung sowohl funktional als auch benutzerfreundlich ist. Die Verwendung von Neptune ermöglichte es, eine moderne UI umzusetzen, während die HANA-Anbindung mit ABAP effizient und den Standards entsprechend realisiert wurde. Enge Zusammenarbeit mit dem Kunden half dabei, die Anforderungen präzise zu erfassen und zielgerichtet umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAP UI5, Fiori, SAP PM, ABAP, HMTL, CSS, JavaScript
11/2024 - 11/2024
Fertigung von Logistik- und Materialflusssystemen
TimeTracking in SAP SuccessFactors EC
Das Hauptziel des Projekts war die Implementierung des Moduls SAP SuccessFactors Time Tracking für alle Unternehmensbereiche in Deutschland. Dadurch sollte der Zeiterfassungsprozess effizienter gestaltet und eine einheitliche Benutzererfahrung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet werden. Eine besondere Herausforderung stellten dabei die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Unternehmensbereiche an die Zeiterfassung dar. Durch intensive Kommunikation und agiles Change Management konnten wir sicherstellen, dass alle Benutzeranforderungen und gesetzlichen Vorgaben erfolgreich umgesetzt wurden. Meine Aufgabe als Berater war es, die Projektumsetzung kurzfristig zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Kundenorientierung, Detailgenauigkeit
11/2024 - 11/2024
Nahrungsmittelindustrie
SAP Berechtigungs-Redesign
Im Rahmen des Projektes für den Kunden war die Aufgabe, ein umfassendes SAP Redesign durchzuführen. Ziel dieses Projektes war es, die IT-Sicherheit zu erhöhen und die Rollen sowie Verantwortlichkeiten innerhalb des Systems klar zu definieren. Zunächst wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden eine detaillierte Konzeption erarbeitet. In mehreren Workshops wurden die bestehenden Prozesse analysiert und Schwachstellen identifiziert. Hierbei lag der Fokus besonders auf der Überprüfung und Anpassung der SAP Authorizations, um sicherzustellen, dass alle Berechtigungen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes war der Einsatz von XITING XAMS, einem Tool zur Verwaltung und Überwachung von SAP-Berechtigungen. Mit Hilfe dieses Tools konnten potenzielle Sicherheitslücken identifiziert und geschlossen werden. Zudem wurden neue Rollen und Verantwortlichkeiten definiert und im System implementiert. Als Berater war es meine Aufgabe, die Konzeption neuer Sicherheitsstandards zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: SAP Authorizations, SAP Berechtigungen, Xiting XAMS, SAP Security
11/2024 - 11/2024
null
AMS Support in SAP HCM
Im Rahmen des Projekts unterstützte ich den Application Management Support (AMS) im Bereich SAP HCM. Meine Tätigkeiten umfassten die Unterstützung bei der Bearbeitung von Incidents sowie die Analyse und Behebung von technischen und prozessualen Problemen. Zudem half ich bei der Durchführung kleinerer Systemanpassungen und Optimierungen, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Des Weiteren war ich in Systemtests eingebunden, um die Funktionalität der Prozesse zu prüfen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP HCM, Jira Service Management, ESS/MSS, Fiori My Inbox, Customizing, BAdIs
03/2025 - 03/2025
IT Beratung
Fullstack-Entwicklung der Fiori App Auftrags-Dashboard- SmartFactory
Ziel des Projektes war die Schaffung einer modernen, digitalen Benutzeroberfläche zur Visualisierung und Analyse von Fertigungsaufträgen innerhalb einer SAP-zentrierten Produktionsumgebung. Die neue Lösung sollte Produktionskennzahlen in Echtzeit darstellen und dabei eine intuitive User Experience für produktionsnahe Anwender bieten. Die Herausforderung bestand insbesondere in der performanten Aggregation großer Datenmengen aus dem SAP Backend sowie in der Realisierung eines modernen UI/UX-Konzepts auf mobilen Endgeräten. Im Rahmen des Projektes habe ich ein responsives SAP Fiori Dashboard konzipiert und umgesetzt, das direkt in das SAP Launchpad (Morning Horizon Theme) integriert wurde. Die Anwendung basiert auf SAP Fiori und SAPUI5 und ermöglicht die dynamische Visualisierung von Fertigungsdaten auf Arbeitsplatz-, Werk- und Materialebene. Für die Echtzeit-Datenanbindung entwickelte ich performante ABAP CDS Views mit dynamischer Filterlogik und band SAP Gateway OData Services (v2) an, um die Daten direkt aus dem SAP S/4HANA Backend zu laden. Zur Live-Aggregation von Produktionskennzahlen integrierte die relevanten Tabellen AFKO, AFVC und AFPO. Geschäftslogik wurde durch Z-Tabellen und Custom Enhancements erweitert. Die Benutzeroberfläche wurde durch modulare Fiori Fragments und dynamisch ladbare Smart Controls ergänzt, wodurch kontextabhängige Aktionen und progressive Anzeigeelemente realisiert wurden. Darüber hinaus integrierte ich Funktionen wie Barcode-Scanner, QR-Suchfelder und eine kontextbezogene Filterpersistenz zur Verbesserung der mobilen Nutzung auf Microsoft Surface Tablets. In einer späteren Ausbaustufe wurde die Unterstützung für Offline-Caching und eine automatische User-Kontext-Vorfilterung über SAP-Benutzerdaten vorbereitet, um den Einsatz in produktionsnahen Bereichen weiter zu optimieren. Das System wurde als technologisches Fundament für künftige Erweiterungen wie Predictive Manufacturing und Digital Twin konzipiert.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori , CSS, XML Views, JavaScript, ABAP, CDS Views, BAPIs, OData v2, SAP S/4HANA, SAP Gateway, SAP NetWeaver, SAP PP
05/2025 - 05/2025
IT Beratung
Fullstack-Entwicklung der Fiori App Production Insights - SmartFactory
Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines zentralen Dashboards zur datenbasierten Analyse von Produktionskennzahlen im Shopfloor-Bereich. Die Lösung sollte auf einem modernen SAP Fiori Frontend basieren, Echtzeit-Kennzahlen wie OEE, MTBF oder Ausschussraten konsolidiert darstellen und gleichzeitig eine skalierbare Architektur für zukünftige Erweiterungen bieten. Ich konzipierte und entwickelte das Dashboard als Fiori Overview Page (OVP) mit einem Responsive Grid Layout. Die Kennzahlen wurden über interaktive KPI-Tiles visualisiert und in mehreren Tabs strukturiert angezeigt. Zur Verbesserung der Benutzerführung wurden Ampelfarben, Trendpfeile und Delta-Werte integriert. Die Backend-Datenversorgung erfolgte über SAP Gateway OData Services, die auf aggregierten Daten basieren. Für die performante Aggregation kam ein eigener OData-Service zum Einsatz, ergänzt durch weitere spezialisierte EntitySets. Alle KPIs wurden unter Anwendung der standardisierten SAP-Kalkulationsmethodik berechnet und direkt im Backend aufbereitet, um die Last im Frontend zu minimieren. Über Drilldown-Funktionen konnte der Nutzer aus jeder KPI-Kachel heraus in Detailansichten auf Maschinen-, Arbeitsplatz- oder Ursachenebene navigieren. Zur Integration von Produktionsausnahmen wurden eigene Datenstrukturen eingebunden, welche z. B. Langläufer, Maschinenstillstände oder spezifische Störmeldungen abbilden. Die Anwendung wurde auch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert und folgt einer Zero-Paper Strategy. Die Anwendung wurde so vorbereitet, das individuelle Wünsche komplikationslos umgesetzt werden können.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, Fiori Overview Page (OVP), XML Views, XML Fragments, CSS, JavaScript, ABAP, OData v2, SAP S/4HANA, SAP Gateway, SAP PP
09/2025 - 09/2025
Polstermöbelbranche
SAP S/4HANA Schnittstellenintegration zu Osapiens BPT
Im Rahmen eines Projekts bei einem Kunden aus der Polstermöbelbranche war ich verantwortlich für die Konzeption und Implementierung einer Schnittstelle zwischen dem SAP S/4HANA System und der Osapiens Business Partner Transparency (BPT) Lösung. Ziel war es, eine reibungslose Kommunikation mit der Cloud-Plattform von Osapiens sicherzustellen, insbesondere im Hinblick auf die regulatorischen Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Zu Beginn des Projekts habe ich die Systemvoraussetzungen und Applikationsabhängigkeiten geprüft sowie notwendige Transporte (Osapiens Connector und BPT Packages) in das SAP-System importiert. Anschließend erfolgte die technische Basiskonfiguration, darunter SSL-Client-Zertifikatsmanagement über STRUST, die Einrichtung von RFC-Destinationen (SM59), das Einrichten von qRFC-Schedulern (SMQS) und die Konfiguration von Hintergrundjobs (SM36) für die Datenreplikation. Parallel dazu habe ich die funktionale Konfiguration innerhalb des BPT-Moduls übernommen. Diese beinhaltete das Aktivieren relevanter BC-Sets, das Einpflegen der Cloud-Zugangsdaten, das Customizing systembezogener Applikationseinstellungen, sowie die Definition von Relevanz- und Filterkriterien für Geschäftspartner, Produkte und Einkaufsbelege. Darüber hinaus wurden spezifische Parameter für die EUDR-Konformität hinterlegt und das Monitoring via /PRI/SOS_MONITOR eingerichtet. Neben der technischen Umsetzung habe ich die Aufwände des Projekts geschätzt, einen Projektplan erstellt und die Phasen Konzeption, Umsetzung, Test, Go-Live sowie Hypercare betreut. Besonders hervorzuheben ist die enge Abstimmung mit dem Kunden in der Hypercare-Phase, um eine stabile und performante Systemintegration sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP NetWeaver, Osapiens BPT for SAP, SSL-Konfiguration, RFC-Destinationen, qRFC, Jobsteuerung, BC Sets, Zertifikatsmanagement, Projektplanung und Aufwandsschätzung
09/2025 - 09/2025
Elektronikhersteller
Konzeption und Durchführung einer prozessorientierten SAP SD/PP/MM/LE End-to-End-Schulung für den Order-to-Cash-Prozess mit Make-to-Order-Fertigungsintegration
Im Rahmen eines Schulungs- und Beratungsprojekts bei einem mittelständischen Fertigungsunternehmen in der Elektronikbranche wurde ein vollständiger, modulübergreifender Order-to-Cash (O2C)-Prozess unter S/4HANA analysiert, strukturiert und in einer praxisorientierten Prozesslandkarte abgebildet. Ziel war es, die funktionale und technische Integration der SAP-Module SD, PP, MM, LE, WM, FI und CO im Kontext einer Make-to-Order (MTO)-Strategie transparent und didaktisch aufbereitet zu vermitteln. Im Rahmen dieses Projekts habe ich eine modulübergreifende End-to-End-Prozesslandkarte für den Order-to-Cash-Prozess mit Fertigungsintegration konzipiert und umgesetzt – von der Kundenanfrage bis zum Warenausgang. Ich habe die beteiligten SAP-Module (SD, PP, MM, LE, WM, FI, CO) funktional und logisch miteinander verknüpft, um eine transparente Darstellung der Datenflüsse, Systemzustände und Abhängigkeiten entlang der Prozesskette zu ermöglichen. Zusätzlich habe ich komplexe SAP-Funktionalitäten wie Verfügbarkeitsprüfung (ATP), Bedarfsplanung (MRP), Sonderbestände, Kreditlimitprüfungen und Fertigungsauftragsverknüpfungen in verständlicher Form aufbereitet und vermittelt. Ich habe Schulungsinhalte so gestaltet, dass sowohl Prozessanwendende als auch Key User und Entscheidungstragende den Gesamtzusammenhang und die Auswirkungen einzelner Prozessschritte nachvollziehen konnten. Das Ergebnis ist ein einheitliches Verständnis der Prozesskette bei allen Stakeholdern (Vertrieb, Produktion, Logistik, Versand).
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, SAP PP, SAP WM, SAP EWM, SAP LE, SAP FI, SAP CO, SAP QM, SAP S/4HANA, UML Aktivitätsdiagramm, Miro,
08/2025 - 08/2025
IT-Branche
Entwicklung einer mobilfähigen Microsoft PowerApps-Lösung zur Digitalisierung des Gerätemanagements
Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts habe ich eine umfassende Power Platform Lösung für das unternehmensweite Gerätemanagement konzipiert und umgesetzt. Ziel war die Bereitstellung einer intuitiv bedienbaren App, die sowohl auf Desktop-Systemen als auch auf mobilen Endgeräten nahtlos funktioniert. Zu Beginn des Projekts habe ich eine Aufwandsschätzung erstellt und zwei Lösungsansätze gegenübergestellt: die Umsetzung als Model-driven App sowie als Canvas App. Nach einer konzeptionellen Evaluation beider Optionen fiel die Wahl auf eine Model-driven App, die ich anschließend vollständig umgesetzt habe. Die Anwendung ermöglicht das Erfassen neuer Geräte, das Einsehen von Gerätehistorien, die Statusänderung bestehender Geräte sowie das Hinzufügen von Kommentaren. Um den manuellen Aufwand bei der Eingabe zu reduzieren, habe ich einen Barcode-/QR-Code-Scanner integriert, der sowohl das Anlegen als auch das Suchen von Geräten effizient unterstützt. Darüber hinaus bietet die App eine dynamisch filterbare Geräteübersicht, die insbesondere auf mobilen Geräten einen hohen Bedienkomfort gewährleistet. Neben der App-Entwicklung war ich auch für die Einrichtung und Konfiguration der Microsoft Power Platform Umgebung verantwortlich, inklusive Security-Roles, Umgebungsvariablen und Datenmodellierung in Dataverse.
Eingesetzte Technologien: Microsoft PowerApps (Model-driven App), Microsoft Dataverse, Power Platform Environment Setup, QR-/Barcode-Scanner, Responsive Design, Entity Relationship Modelling, Role-based Access Control (RBAC), Power Platform Admin Center, Aufwandsschätzung & Lösungsarchitektur
07/2025 - 07/2025
Verpackungsindustrie
Konzeptionsworkshop zum Auftrags- und Maschinendashboard in SAP Fiori
Für einen Kunden aus dem Produktionsumfeld habe ich die Konzeption eines werksübergreifend einsetzbaren Dashboards zur Maschinen- und Produktionsüberwachung verantwortet. Ziel war es, eine zentrale Lösung zu entwerfen, die auf SAP-Standardtechnologien basiert und sowohl produktionsrelevante Kennzahlen als auch Statusinformationen in Echtzeit visualisiert. Im Rahmen eines intensiven Konzeptionsworkshops habe ich unter Einsatz etablierter Workshop- und Visualisierungsmethoden gemeinsam mit dem Fachbereich die Anforderungen an das Dashboard erarbeitet. Im Anschluss habe ich die erarbeiteten Anforderungen in detaillierten Mockups im SAP Fiori Stil mit Figma visualisiert und diese mit dem Kunden abgestimmt. Darüber hinaus habe ich für sämtliche dargestellten Kennzahlen die Berechnungslogiken konzipiert, diese mit dem Kunden validiert und im Gesamtkonzept dokumentiert. Das Konzept umfasst eine strukturierte Beschreibung der geplanten Oberflächen, deren Funktionen, sowie die technischen Grundlagen zur Berechnung und Anzeige der Metriken – einschließlich der Nutzung von SAP PP, SAP PM und SAP MES Datenquellen. Ergänzend habe ich eine technische Architektur konzipiert, die eine mögliche Anbindung des Maschinenanbindungssystems ProSeS an SAP vorsieht. Hierbei lag der Fokus auf der Datenintegration über OData Services sowie der Speicherung und Weiterleitung der Informationen in SAP Fiori Anwendungen. Für die Umsetzung habe ich ein detailliertes Projektvorgehen definiert, einschließlich Aufwandsschätzung und Arbeitspaketen für Frontend (SAPUI5/Fiori), Backend (OData-Services, ABAP-Logik), Testing, Go-Live und Hypercare sowie das übergreifende Projektmanagement.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, SAP PP, SAP PM, SAP MES, oData Services, SAP ABAP, SAP ABAP OO, Figma, ProSeS, Workshop-Methoden zur Anforderungsanalyse, Konzept- und Architekturdesign, Projektplanung & Aufwandsschätzung
02/2025 - 02/2025
IT Beratung
UX-Konzeption und prototypische Umsetzung der SmartFactory App in Figma
Ziel des Projekts war die initiale Konzeption und prototypische Gestaltung einer Applikationslandschaft zur Digitalisierung von Produktionsprozessen im SAP-Umfeld. Im Zentrum stand die Entwicklung eines klickbaren UX-Prototyps für fünf SAP-Fiori-Anwendungen, welche Informationen und Funktionen für Fertigungsmitarbeiter an modernen Industriearbeitsplätzen bereitstellen. Ich war in diesem Projekt für die vollständige Gestaltung der Demo in Figma verantwortlich. Neben der strukturellen Konzeption der App-Views lag mein Fokus auf der nutzerzentrierten Gestaltung der Oberflächen sowie der technischen Vorbereitung für die spätere SAP-Fiori-Umsetzung. Ziel war es, sowohl ein konsistentes und modernes UI-Design nach den Fiori Design Guidelines zu realisieren als auch die funktionale Navigation zwischen den Anwendungen und deren Kernprozesse prototypisch darzustellen. Zu den umgesetzten Anwendungsfällen zählten u. a. ein Plankalender, Dashboards für Aufträge und Arbeitsplätze, eine Anwendung zur Rückmeldung von Produktionsdaten sowie eine Störungserfassung. Alle Views wurden als interaktive Figma-Komponenten umgesetzt und mit realitätsnahen Datenmodellen versehen, um in Präsentationen und Validierungsworkshops mit Stakeholdern direktes Nutzerfeedback zu ermöglichen. Die enge Abstimmung mit der späteren technischen Umsetzung in SAP UI5 und ABAP spielte dabei eine zentrale Rolle – der Prototyp diente als direkte Grundlage für die spätere Implementierung.
Eingesetzte Technologien: Figma, UX/UI Design, SAP Fiori Design Guidelines, Prototyping, Interaktive Komponenten
01/2025 - 01/2025
Metallbearbeitung
Weiterentwicklung und Einführung von Template Apps für die Instandhaltung
Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Template Apps für die Instandhaltung, um sie auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zuzuschneiden und eine effizientere Nutzung der Instandhaltungsprozesse zu ermöglichen. Zudem sollte die Einführung der Apps von einer Mitarbeiterschulung begleitet werden, um die Akzeptanz und Kompetenz im Umgang mit der Anwendung sowie im SAP-PM Modul zu fördern. Zu meinen Aufgaben gehörte die Anpassung und Optimierung der Neptune DXP-basierten Template Apps im Frontend und Backend. Im Frontend setzte ich auf Webtechnologien wie HTML, JavaScript und CSS, um eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche zu gestalten. Im Backend erfolgte die Entwicklung der nötigen Geschäftslogik in ABAP, um eine reibungslose Integration der Apps in das Kundensystem zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, Neptune DXP, ABAP, HMTL, CSS, JavaScript
01/2025 - 02/2025
IT Beratung
Instandhaltungs-Fiori-Apps mit UI5
Projektziel war die funktionale und technische Weiterentwicklung bestehender Applikationen für die mobile und webbasierte Instandhaltung innerhalb der SAP-Systemlandschaft. Es sollte eine Fiori-basierte Benutzeroberfläche implementiert werden, die eine nahtlose Integration in das bestehende SAP-Backend gewährleistet und gleichzeitig moderne UX-Prinzipien erfüllt. Im Rahmen des Projekts habe ich die Applikationen auf Basis von SAP UI5 weiterentwickelt und ein responsives, modulares Fiori-Design realisiert. Dabei wurden bestehende Komponenten refaktoriert und neue Controls implementiert, um eine konsistente User Experience über verschiedene Endgeräte hinweg sicherzustellen. Für die serverseitige Logik und Datenanbindung entwickelte ich ABAP-basierte Schnittstellen, die eine performante Kommunikation mit der SAP HANA-Datenbank ermöglichen. Dies umfasste die Erstellung effizienter CDS-Views, OData-Services sowie die Implementierung von Business-Logik unter Berücksichtigung von Clean-Code-Prinzipien und SAP-Best-Practices. Die größte Herausforderung bestand in der Abbildung komplexer Instandhaltungsprozesse (z. B. Störungsmeldungen, Auftragsverwaltung) in einer schlanken und intuitiven Oberfläche bei gleichzeitiger Gewährleistung von Performance, Skalierbarkeit und Wartbarkeit. Dies erforderte eine enge Verzahnung zwischen Frontend- und Backend-Entwicklung, insbesondere bei der Gestaltung von OData-Modellen, dem Error Handling sowie der Synchronisierung von UI-States mit Backend-Status. Durch einen iterativen Entwicklungsansatz (Scrum-orientiert) sowie kontinuierliches Testing (inkl. Unit-Tests und End-to-End-Tests) konnte die Applikation schrittweise optimiert und funktionssicher ausgerollt werden. Die enge Abstimmung mit dem Fachbereich und Key-Usern ermöglichte eine zielgerichtete Umsetzung der Anforderungen und eine hohe Akzeptanz der Anwendung im operativen Betrieb.
Eingesetzte Technologien: Fiori, UI5, ABAP, OData, SAP Gateway Client, HANA DB, Eclipse, Visual Studio Code, SAP PM
03/2025 - 05/2025
IT Beratung
Umsetzung der SmartFactory Apps im SAP Fiori Launchpad
Ziel des Projekts war die technische Umsetzung eines zuvor entwickelten SmartFactory-Konzepts in Form von fünf eigenständigen SAP-Fiori-Anwendungen. Diese Apps sollten produktionsrelevante Informationen für Fertigungsmitarbeiter in einer modernen, intuitiven UI bereitstellen – darunter Dashboards für Aufträge und Arbeitsplätze, ein Produktionskalender sowie Funktionen zur Störungserfassung und Produktionsanalyse. Im Rahmen des Projekts war ich sowohl für die vollständige technische Implementierung als auch für das Projektmanagement und die UX-Abstimmungen verantwortlich. Dabei galt es, ein einheitliches Nutzererlebnis im SAP Fiori Launchpad sicherzustellen und gleichzeitig verschiedene funktionale Anforderungen mit technischer Tiefe umzusetzen. Die Umsetzung erfolgte im SAP-Umfeld mit Fokus auf SAPUI5 (Fiori), wobei ich die Frontend-Entwicklung in der SAP Web IDE realisierte. Die Backend-Logik sowie die Bereitstellung der Daten erfolgte über SAP Gateway und oData-Services, entwickelt in ABAP und angebunden an bestehende ERP-Datenstrukturen. Herausforderungen lagen insbesondere in der konsistenten Gestaltung der Benutzeroberflächen über alle Apps hinweg sowie in der Modellierung geeigneter technischer Objekte zur Erfassung und Verwaltung von Störungsmeldungen. Durch die enge Verzahnung von Entwicklung, Architekturentscheidungen und fachlicher Abstimmung konnte ich ein performantes, benutzerfreundliches System bereitstellen, das nahtlos in bestehende Produktionsprozesse eingebunden werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAPUI5, SAP Gateway, oData, ABAP, SAP Web IDE, Eclipse, SAP GUI, UX/UI Design, Projektmanagement
03/2025 - 04/2025
IT Beratung
Fullstack-Entwicklung der Fiori App Arbeitsplatz-Dashboard- SmartFactory
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines SAP Fiori Dashboards zur transparenten Darstellung von auftragsbezogenen Kennzahlen je Arbeitsplatz innerhalb der Fertigung. Die Lösung sollte direkt im SAP Launchpad verfügbar sein und auf mobilen Endgeräten intuitiv bedienbar sein. Neben der Echtzeit-Visualisierung von Produktionsdaten lag der Fokus auf der Integration produktionsnaher Funktionen wie Barcode-Scan und direkter Verknüpfung zu relevanten Anwendungen wie „Störung erfassen“ und dem "Auftrags-Dashboard" der SmartFactory. Ich entwickelte die Anwendung auf Basis von SAPUI5 als moderne Fiori App, eingebettet im SAP Launchpad mit dem Morning Horizon Theme. Die Datenanbindung erfolgte über einen eigens konzipierten OData-Service, welcher in Echtzeit auf die Tabellen AFKO, AFVC, AFPO sowie MAKT zugreift. So konnten produktionsrelevante KPIs wie Geplante Menge, Offene Menge, Materialnummern samt Kurztexten sowie der nächste Auftrag/Vorgang dynamisch dargestellt werden. Zur benutzerfreundlichen Interaktion realisierte ich Filterfunktionen auf Werk und Arbeitsplatz mit Live-Reload sowie eine integrierte Barcode-Scanner-Funktion via Kamera API zur schnellen Navigation. Die App bietet zudem die Möglichkeit, Auftragslisten im Vollbildmodus druckfähig anzuzeigen, inklusive Dokumentenintegration über einen spezifischen Funktionsbaustein. Zusätzlich implementierte ich Visualisierungen zur Reihenfolge und zum Status der Aufträge je Arbeitsplatz, inklusive farblicher Hervorhebung für eine prioritätsbasierte Bearbeitung. Die Anwendung nutzt Komponenten wie Smart Tables und Analytical List Page Features zur individuellen Sortierung und Gruppierung der Daten. Custom OData Services mit Z-Logik ergänzen dabei die Standardfunktionalität.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, XML Views, CSS, JavaScript, ABAP, CDS Views, OData v2, SAP S/4HANA, SAP Gateway, SAP PP
06/2025 - 06/2025
IT Beratung
Einführung SAP Digital Manufacturing
Ziel des Projektes war die digitale Transformation der Produktionsprozesse durch die Einführung von SAP Digital Manufacturing in der diskreten und verarbeitenden Industrie. Im Fokus standen die nahtlose Integration von Maschinen, eine moderne Produktionsplanung sowie die Erhebung und Analyse produktionsrelevanter Kennzahlen. Im Rahmen des Projekt war meine Aufgabe die Einführung von SAP DM und Modulen wie SAP Digital Manufacturing for Execution (REO) und SAP Digital Manufacturing Insights über den gesamten Projektzyklus hinweg. Eine zentrale Aufgabe war die Maschinenanbindung zur Echtzeitkommunikation zwischen Shopfloor und IT-Systemen. Dabei richtete ich Production Operator Dashboards (PODs) ein, passte diese an kundenspezifische Anforderungen an und integrierte sie in bestehende Prozesse. Für die Produktionsplanung in SAP REO realisierte ich eine cloudbasierte Schicht- und Ressourcenplanung. In SAP DM Insights implementierte ich ein umfassendes Monitoring mit Fokus auf KPIs wie zum Beispiel der Overall Equipment Effectiveness (OEE). Dafür habe ich die Architektur von DM Insights implementiert und die Anbindung an die SAP Analytics Cloud eingerichtet. Im Rahmen der Datenarbeit legte ich Stammdaten wie Materialien, Stücklisten, Arbeitspläne, Ressourcen, Qualitäts- und Rückmeldedaten an und integrierte Maschinen- und IoT-Daten in die Prozesse. Diese Daten bildeten die Grundlage für die automatisierten Rückmeldungen und das Reporting. Ich nahm weitreichende Customizing-Maßnahmen an PODs, Planungsprozessen und Integrationsworkflows vor. Zusätzlich beteiligte ich mich am Projektsizing und half, die relevanten Stakeholder argumentativ von den Vorteilen der SAP Digital Manufacturing Lösung zu überzeugen, sowohl in Bezug auf Effizienzgewinne als auch auf Transparenz in der Fertigung.
Eingesetzte Technologien: SAP Digital Manufacturing (SAP REO, SAP DM Insights), SAP Analytics Cloud, Machine Integration / Maschinenanbindung, Production Operator Dashboards (PODs), Cloud-Architektur und -Reporting, Customizing in SAP DM, Projektberatung, Stakeholdermanagement, Fiori, ABAP, SAP PP

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
Neptune DXP - SAP Edition Developer Foundation
Weiterbildung
Konfiguration von Launchpads und Entwicklung individueller Fiori-Anwendungen mit ABAP-Backend
Neptune DXP - SAP Edition Advanced
Weiterbildung
Fortgeschrittene Kompetenzen in der Erstellung von Fiori-Apps und Debugging mit fundierten Kenntnissen von API-Factories und App-Caching
Neptune DXP - SAP Edition Developer Expert
Weiterbildung
Kompetenzen in der Erstellung mobiler Clients, Paketierung mit Neptune MBS und Anpassung von Launchpads inkl. Offline- und Verschlüsselungsfunktionen. Spezialisierung auf Remote-Debugging, API-Nutzung, sowie die Konfiguration von benutzerdefinierten Login-Seiten und Azure AD-Authentifizierung. Fundierte Kenntnisse in der Anwendung und Entwicklung von Code-Snippets, Building Blocks und der Optimierung mobiler Anwendungen.
MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken

Tim Schoppe

Beratung und Entwicklung in SAP