Ausgewählte Projekte
Modellierung von Betriebsdaten eines Warehouse Managementsystems als Planungsgrundlage in der Logistik.
Jegliche Form der logistischen Planung benötigt Daten, auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden können. Häufig sind diese Daten jedoch nicht strukturiert und mit Fehlern behaftet.
Das Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Datenmodells, welches die Daten eines Warehouse Managementsystems einheitlich abbildet und miteinander in Relation setzt. Das Modell sollte in einem Data-Warehouse eingesetzt werden, um so ein effizientes bilden von Kennzahlen und Kennzahlenverläufen zu ermöglichen.
In einem ersten Schritt habe ich die Quelldatenstrukturen des zugrunde liegenden Warehouse Managementsystems analysiert und aufbereitet. Mithilfe dieses Wissens habe ich das Datenmodell entwickelt. Bei der Entwicklung habe ich besonderen Wert auf die OLAP Prinzipien gelegt. Im nächsten Schritt habe ich ein Datenbankmanagementsystem konfiguriert und das entwickelte Datenmodell in diesem erstellt. Um die Daten des Warehouse Managementsystem in die Datenbank zu laden und zu validieren habe ich eine ETL-Anwendung erstellt. Mithilfe von dieser ist nach einem einmaligen Mappingvorgang ein automatisiertes Laden und Validieren möglich.
Abschließend habe ich das Business Intelligence Tool ‚Saiku‘ so angepasst, dass über eine intuitive Benutzeroberfläche ein Bilden von Kennzahlen und Kennzahlenverläufen möglich ist.
Mithilfe dieser Kennzahlen wurde der Prozess der Planung von intralogistischen Systemen vereinfacht.
Eingesetzte Technologien: Java, EJB, JMS, JSP, JPA, SQL, MySQL, Glassfish AS, Javascript, JSF, HTML5, CSS, ETL, OLAP, BI, UML, XML, Latex, MVC, Maven, JQuery, Saiku
Konzeptionierung und Entwicklung eines Logistikplanspiels auf Basis von Java EE
Im Rahmen ihres Masterprogramms haben Studenten der Technischen Universität Dortmund die Möglichkeit ein Seminar zu besuchen, in dem sie anhand eines Planspiels die Rolle eines Lagerleiters übernehmen können. Anhand dieses Planspiels lernen die Studenten aktiv die Zusammenhänge einer innerbetrieblichen Materialflusskette.
Ziel des Projekts war eine Neu-Entwicklung des bestehenden Planspiels. In einem ersten Schritt habe ich dabei die Funktionsweise des veralteten Spiels mithilfe eines Lastenhefts und UML dokumentiert.
Auf Basis des Lastenhefts habe ich anschließend mit der Implementierung der neuen Applikation begonnen.
Entwickelt wurde das Planspiel als Webapplikation. Unter anderem wurden die Technologien Java EE, JSF, EJB und das Komponentenframework Primefaces verwendet. Als Anwendungsserver kommt ein Glassfish zum Einsatz. Die Applikation wurde nach dem ”Model View Controller” Entwurfsmuster entwickelt.
Abschließend habe ich durch einen umfangreichen Alpha- und Beta- Test die Funktionsweise des Planspiels überprüft.
Da das neue Planspiel als Webapplikation umgesetzt wurde, ist nun möglich das Seminar Orts- und Systemunabhängig durchzuführen. Zusätzlich wurde die Wartbarkeit der Applikation verbessert, da bewährte Entwurfsmuster und moderne Technologien zum Einsatz kommen.
Eingesetzte Technologien: Java, EJB, JSP, JSF, SQL, HTML, Javascript, CSS, JSON, XML, Primefaces, UML, SVN, Redmine, Maven, Glassfish, Wildfly, JBoss, MySQL
Stammdaten Recherche Cockpit
Ziel des Projektes ist die Bereitstellung von Stammdaten zu Produkten aus dem SAP ERP außerhalb der SAP GUI Transaktionen für einen einfachen Zugriff vom Web oder mobilen Endgeräten. Genutzt wird die Applikation per Smartphone und Tablet zur mobilen Recherche im Produktbestand. Zusätzlich steht die Anwendung Mitarbeitern in Gesellschaften, die noch nicht an das konzernweite ERP angeschlossen sind, zur Verfügung. Diese können per Browser vom Desktop im Bestand der Produkte suchen, ohne eine SAP GUI Installation nutzen zu müssen.
Für die Umsetzung wurden Standard-Funktionsbausteine aus dem Bereich SAP MM ausgewählt und dazu ODATA Services modelliert, die über den SAP NetWeaver Gateway zur Verfügung gestellt werden. Darüber erfolgt ein lesender Zugriff auf die Stammdaten. Die Benutzeroberfläche enthält eine Volltextsuche, Ergebnisdarstellung in Listenform und Detailansicht. Durch die Realisierung mit SAPUI5 auf HTML5-Basis ist eine Darstellung sowohl auf Smartphones wie auch auf dem Desktop möglich.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAPUI5, CSS, JavaScript, ABAP, SAP NetWeaver Gateway
Abbildung von benötigten Business Rollen auf SAP Systemrollen innerhalb des SAP Systems
Ziel des Projekts war die Abbildung von benötigten Business Rollen auf SAP Systemrollen innerhalb des SAP Systems. Die Software ermöglicht sowohl das Management von Business Rollen als auch den einfachen Absprung in SAP Systemrollen um gegebenenfalls Detailänderungen durchzuführen.
Die direkte Verwaltung und auch die Zuordnung von Business Rollen zu einem Benutzer erlauben das schnelle und effiziente Bearbeiten von Berechtigungsanforderungen.
Die Pflege und das Management von Business Rollen direkt im SAP reduziert die Notwendigkeit von Nebenaufschreibungen außerhalb des Systems und vermeidet Inkonsistenzen im Berechtigungskonzept.
Ich habe sowohl bei der Einrichtung der Software, der Analyse der Ist-Situation als auch bei der Auwertung unterstützt. Der Kunde ist nun in der Lage, Auswertungen automatisiert zu erstellen, um die Zuordnung der Businessrollen zu dem jeweiligen User ausgeben zu lassen.
Im Rahmen des Projektes wurde zusätzlich eine Workflowintergration realisiert, welche dem Benutzer die Auswahl der Berechtigungen aus einem Katalog ermöglichen und diese an den Berechtigungsbeauftragten weiter geleitet werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Workflow, SAP Basis, PFCG, SAP ERP 6.0 EHP 7
Installation einer 2-System Landschaft auf Basis des SAP NetWeaver Portal 7.4 und einer Oracle Datenbank
In diesem Projekt wurde SAP NetWeaver Portal 7.4 in einer 2 System Landschaft (Produktiv und Entwicklung) eingeführt. Ein Oracle Datenbank wird als DBMS eingesetzt. Als Betriebssystem setzt der Kunde Windows in der Server Version 2012 R2 ein.
In einem ersten Schritt habe ich die beiden SAP NetWeaver Portale über den Software Provisioning Manager (SPM) aufgesetzt. Die Oracle Datenbank wurde über ein speziell auf SAP Systeme abgestimmtes Script installiert. Nach der ersten Installation habe ich die Oracle Datenbank mithilfe des Oracle Patch Utility (OPatch) auf den neuen Stand upgedatet. Nach der Installation der Komponenten habe ich die aufgesetzten Portale an den bereits vorhanden SAP Solution Manager (SolMan) angeschlossen. Eine komplette Anbindung wurde durch die Konfiguration der Diagnostic Agents erreicht. Um das Einspielen von Erweiterungspaketen über den SAP Update Manager (SUM) zu ermöglichen habe ich mithilfe des Maintenance Optimizer (MOPZ) die Stack.xml Datei erstellt. Um Informationen über eingesetzten Komponenten und installierten Systeme zu sammeln, setzt der Kunde das SAP System Landscape Directory (SLD) ein. Aufgrund dessen wurden die Netweaver 7.4 Portale zusätzlich an das SLD angebunden. Eine Single Sign-On (SSO) habe ich durch die Anbindung an das Active Directory (AD) des Kunden umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver 7.4, Swpm, Opatch, SolMan, SUM, SSO, AD, Oracle DB, Windows Server 2012 R2
Einführung eines zentralisierten Emergency Access Management mit GRC 10
Der Kunde hat ein GRC 10 System im Einsatz, über welches er bislang Risikoanalysen erstellt.
In diesem Projekt wurde mithilfe des GRC 10 ein dezentralisiertes Emergency Access Management (EAM) über privilegierte Benutzer (FireFighter) eingeführt.
Um die jeweiligen Systeme an das EAM anzubinden habe ich in einem ersten Schritt die benötigten Konnektoren angelegt und die dazugehörigen Szenarien konfiguriert.
Ich habe Varianten für die notwendigen Synchronisationsjobs des GRC 10 angelegt und diese eingeplant. Abschließend habe ich über den Netweaver Business Client (NWBC) den privilegierten Benutzern ihre Verantwortlichen und Kontrolleure zugeordnet, sowie die Ursachencodes gepflegt. Zusätzlich habe ich ein Testszenario angelegt, mit dessen Hilfe der Kunde die Funktionalität des GRC 10 testen kann.
Der Kunde hatte zusätzlich den Wunsch nach zwei separaten Benutzergruppen, über die die Benutzerverwaltung nach internen SOD vorgaben abgebildet wird.
Den zugeteilten Benutzern dieser Gruppe ist es möglich Benutzer aus der jeweils anderen Gruppe zu administrieren, jedoch dürfen Benutzer aus der eigenen Gruppe nicht bearbeitet werden.
Um diese Anforderung umzusetzen habe ich die Gruppen erstellt und die entsprechenden Rollen im Berechtigungsobjekt S_USER_GRP über ein Intervall angepasst.
Abschließend habe ich die erstellen Gruppen und die Anbindung der Systeme an das EAM getestet und dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver 7.4, GRC 10, NWBC, RFC, SU01, PFCG
Programm zur Auswertung der geplanten Wartungen für den jeweiligen Standort
Die Wartungen der Kraftwerke sind ein wichtiger Prozess für unseren Kunden. Bisher war es nicht möglich eine valide Vorausplanung der anstehenden Wartungen zu erhalten, um so eine effiziente Einsatzplanung der Wartungsarbeiten zu gewährleisten.
Diese Anforderung wurde mit einem SAP Programm realisiert, welches per RFC die Daten aus den verschiedenen SAP-Systemen abfragt. Es gab auch Systeme, außerhalb der SAP Landschaft, welche mit Hilfe von Webservices kontaktiert wurden.
Die Zusammenfassung und modularisierte Datenbeschaffung inkls. Abgleich mit den Standortdaten ist im ABAP OO designt und realisiert worden.
Für ein geplantes SAP Portal wurde die komplette Ausgabe sowohl mit ALV Grid OO-basiert wie auch im Web Dynpro ABAP(WD4A) umgesetzt. Weiter Validierungsprüfungen sind über Methoden der Hauptklasse implementiert, sodass eine Datenkonsistenz und Qualität sichergestellt ist. Somit kann die komplette Anwendung künftig im Portal für den Wartungsbeauftragten im Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Der Kunde kann die Ausgabe auch per Excel-Export ausgeben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ALV Grid, FUBA, FUGU, RFC, WD4A, SAP Modul PM, Webservices
Entwicklung einer Lösung zur Einführung einer unternehmensweit eindeutigen Materialnummer
Die bisher verwendeten, standortspezifischen Materialnummern sollten mit den neuen unternehmensweit eindeutigen Materialnummern verknüpft werden, um eine eindeutige Identifizierung der Produkte bei gleichzeitiger Beibehaltung der standortspezifischen Materialnummern zu ermöglichen. Hierzu wurden Eingabeoberflächen mit WebDynpro für ABAP erstellt und zusätzliche Tabellen zur Pflege der Schlüssel im kundeneigenen Z-Namensraum angelegt. Die Pflege von neuen Produkt/Material-Schlüsseln wurde über ein interaktives Formular realisiert. Im Rahmen des Projektes werden Materialentnahmescheine und Serviceaufträge auf SmartForms umgestellt.
Darüber hinaus wurde ein Adobe Interactive Formular entwickelt, welches über einen WebService mit einem SAP-System kommuniziert und die Daten speichert. Über ein Backend kann die Administration über eine ALV Technologie verwaltet werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 7.01; ABAP, WebDynpro for ABAP, DDIC, SAP Smartforms, Adobe Interactive Forms, Scripting: JavaScript
SAP Einführung - Rechnungsdruck
Im Rahmen der SAP Einführung bei einem unserer Mittelstandskunden bestand die Anforderung, künftig die Rechnungen automatisiert über das SAP zu erstellen und die Ausgabe per Mail zu versenden.
Meine Aufgabe umfasste die Anforderungsanalyse, sowie die Abstimmung mit den Fachbereichen. Anschließend habe ich das Customizing für die Rechnungserstellung im SAP gepflegt und die Nachrichtenarten sowie die Konditionen der Nachrichtensteuerung konfiguriert.
Der Kunde legt großen Wert auf eine standardnahe Implementierung, um bei Patches und Upgrades die Abhängigkeiten möglichst gering zu halten. Im Zuge der Implementierung wurden daher die kundeneigenen Informationen und Logiken über die Codeinitialisierung im Formular angereichert. Das Druckprogramm kann dadurch im Standard bleiben und ist für künftige Patches und Upgrades bestens gerüstet.
Im Adobe LiveCycleDesigner 10.4 habe ich die Layoutanforderungen umgesetzt und hier auch abhängige Darstellungen von Tabellen für verschiedene Anwendergruppen realisiert. Das Formular wurde direkt für die Länder in Finnland und China übersetzt. Das Design wurde über die Transaktion SFP (Aufruf Adobe Livecycle Designer) erstellt und mit dem Adobe-Reader getestet.
Durch den Einsatz der Adobe Formulartechnologie konnte ein Rapid-Prototyping in den Abstimmungsrunden mit dem Fachbereich sichergestellt werden. Die erwartungskonforme Realisierung ist sichergestellt durch die Abstimmung der Fachbereiche mit Hilfe des Prototypen.
Rechnungsformulare können nun mit wenig Aufwand angepasst werden und die Fehlersuche ist auf ein Minimum reduziert, da die klaren Verantwortlichkeiten die Suche eingrenzt.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver 7.31, ABAP OO, ABAP, SAP Interactive Forms by Adobe(SIFbA), AIF, Adobe Livecycle Designer 10.4(LCD 10.4), Nachrichtensteuerung(NACE), NAST, Codeinitialisierung
Berechtigungsredesign mit XAMS
Ziel des Projekts war ein Berechtigunsredesign um die Überberechtigungen der Nutzer einzuschränken. Zur Unterstützung wurde das Software Tool XAMS eingesetzt. Eine besondere Herausforderung lag darin, dass der Kunde nur eine minimale Belastung der Fachbereiche gewünscht hat.
In einem ersten Schritt habe ich mithilfe des Xiting Role Profilers IST-Analysen über die Transaktionsnutzung der einzelnen Nutzer in den Fachbereichen erstellt. Mithilfe dieser Analysen habe ich Rollenvorschläge erarbeitet, diese den Fachbereichen vorgestellt und anschließend bei Bedarf weiter verbessert.
Anschließend habe ich einen Rollenkatalog erstellt und die einzelnen Rollen im System erstellt.
Mithilfe des „Protected Go-Live“ war es möglich, die erstellten Rollen im Produktiv System zu testen ohne die Anwender einzuschränken.
In einem letzten Schritt wurden die Rollen von mir kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Workflow, SAP Basis, PFCG, SU24, SAP ERP 6.0 EHP 7, XAMS
Customizing eines SAP WM-Systems
Der Kunde unterhält mehrere Niederlassungen in ganz Deutschland. Im Einsatz ist ein SAP System (SCM, ERP, BW, CRM). Ein zentraler Bestandteil war die WM-Lösung an den jeweiligen Standorten. Während meines Einsatzes wurde die bestehende SAP-WM Lösung durch eine EWM Lösung ersetzt.
Meine Aufgabe war die laufende Pflege der bereits implementierten WM Lösung. Dazu habe ich geforderte Anpassungen bezüglich der Organisationstrukturen und der eingesetzten Strategien in den Lagern im Customizing umgesetzt. Zusätzliche habe ich den bestehenden Einlagerungsprozess analysiert und verbessert. Hauptsächlich habe ich dazu die Lagertyp-, die Lagerbereichs- und die Lagerplatzfindung angepasst. So wurden der intralogistische Warenfluss optimiert und die Durchlaufzeiten gesenkt. Bei Störungen des Systems war ich der Ansprechpartner der Fachbereiche. Aufgetretene Probleme in der Bestands- und Lagerverwaltung konnte ich so analysieren und beheben.
Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver 7.2, WM, MM, Customizing, Prozessmodellierung, ABAP, ABAP OO
Einführung von SAP Warehouse Management für die Lagerverwaltung
Das Ziel des Projekts war die Einführung des SAP Moduls Warehouse Management (WM) als Lagerverwaltungssystem im Zentrallager des Kunden.
Im ersten Schritt habe ich gemeinsam mit dem Kunden eine vollständige IST-Aufnahme der derzeitigen Prozesse im Lagersystem durchgeführt. Auf Basis dieser Analyse habe ich ein SOLL-Konzept erstellt, welches einige notwendige Anpassungen und Optimierungen enthielt. Anschließend habe ich die benötigten Organisationsstrukturen und die Anpassungen im Materialstamm und im Customizing gepflegt. Gemeinsam mit dem Kunden habe ich, für ihn geeignete Ein- und Auslagerstrategien entwickelt und im System umgesetzt.
Durch den Einsatz der neuen Strategien im Lager konnten die Durchlaufzeiten verbessert werden. Durch die Einführung des Warehouse Managementsystems ist eine spätere Einführung von mobilen RFID-Anwendungen einfach möglich.
Eingesetzte Technologien: Prozessmodellierung, SAP Logistics Execution (LE), SAP Warehouse Management (WM), SAP MM, SAP NetWeaver
Einführung SAP Lager- und Materialwirtschaft
Anschließend an die Konzepterstellung (siehe Projekt: 04/2015 - 05/2015 Einführung SAP MM: Lager- und Materialwirtschaft - Konzepterstellung) folgte die Einführung des SAP MM Moduls beim Kunden.
Folgende Prozesse habe ich in enger Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern der Fachbereiche und dem zukünftigen Modulbetreuer entwickelt und im System entsprechend umgesetzt:
- Definition einer neuen Bestellart für das Bestellen von SAP-Materialien.
- Der Chargenführungsprozess wurde individuell für die Bedürfnisse des Kunden entwickelt und mithilfe des SAP-Systems abgebildet. Zusätzlich wurde für einige Fachbereiche der Serialnummernprozess eingeführt.
- Als erleichterte Entnahme von sogenannten 'Kits' wurden Stücklisten eingeführt. So ist es den Lageristen möglich, Komponenten, die immer zusammen entnommen werden, als Kit abzubilden und somit den Warenausgangsprozess erheblich zu beschleunigen.
- Der Materialstammpflegeprozess wurde in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachbereichen erstellt und auf die Branchenspezifika Automobil angepasst.
- Gemeinsam mit dem Fachbereich FI habe ich in mehreren Workshops die Kontierung und die automatische Kontenfindung im SAP-MM festgelegt. Zusätzlich wurden Änderungen am Rechnungsfreigabeprozess entwickelt. Die Kontenfindung und die Logistik-Rechnungsprüfung habe ich entsprechend der Anforderungen im System umgesetzt.
- Da bei diesem Kunden nicht das Modul SAP PP eingesetzt wird, war es dem Fachbereich Controlling nicht möglich ein entsprechendes Produktkostencontrolling durchzuführen. Infolgedessen habe ich mit den Verantwortlichen aus dem Bereich Controlling einen Prozess entwickelt, der ein Bestandscontrolling auch ohne das Modul PP ermöglicht.
- Die relevanten Bewegungsarten im Lager habe ich im System umgesetzt und den Wünschen der Fachbereiche angepasst.
- Mobile Prozesse wurden gemeinsam mit den Lagerverantwortlichen definiert.
- Gewünschte Formularanpassungen an Label, Inventurbeleg und Warenbegleitschein habe ich durchgeführt.
- Gemeinsam mit dem Modulbetreuer des Kunden habe ich alle Mitarbeiter mit dem Umgang von SAP MM geschult.
- Zum Abschluss des Projekts habe ich die Testphase und den GoLive begleitet.
Weiterhin habe ich für die durchgeführten Entwicklungen im SAP UI5 Bereich (Mobile Apps für das Lager) die Projektleitung übernommen.
Eingesetzte Technologien: SAP NetWeaver, MM-IM, MM-PUR, ABAP, SAP UI5, Customizing
Einführung SAP MM - Konzepterstellung
Der Kunde unterhält mehrere Lagerorte in ganz Deutschland. Die Bestandsführung in diesen Lagern erfolgt mithilfe von MS Excel, MS Access oder einer eigenentwickelten Software. Der Wunsch des Kunden war es, einheitlich SAP MM zur Bestandsführung und Inventur einzuführen.
In einem ersten Kick-Off Workshop wurden gemeinsam mit den jeweiligen Ansprechpartnern der betroffenen Bereiche Vorteile erarbeitet und die SAP MM Lösung allgemein vorgestellt.
In den nachfolgenden Workshops wurden die einzelnen Bereiche genauer betrachtet, die nötigen Anpassungen an Prozessen identifiziert und verschiedene Handlungsempfehlungen für die weiteren Schritte gegeben. Für ausgewählte Prozesse wurden die Vorteile von vereinfachten Oberflächen mit SAP UI5 vorgestellt und diskutiert. Insbesondere wurde ein Konzept zur Umsetzung der Migration von bestehenden Materialien und Beständen in das SAP-ERP erstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP UI5, Prozessmodellierung
SAP Integration eines Kommissionierautomaten
Ziel des Projekts war die Integration eines Kommissionierautomaten in die SAP MM Prozesse.
Der Adapter, der mit dem Kommissionierautomat kommuniziert, ist in C# entwickelt und läuft als Web Applikation auf einem IIS Server. Das SAP System spricht den Adapter über eine vom C# Adapter zur Verfügung gestellte REST API an.
In SAP wurden die Prozesse der Inventur, Lieferung, Reservierung, Wareneingang, Umbuchung entsprechend so angepasst, dass sie die entsprechenden Daten an den Adapter senden und die Antworten SAP-seitig verarbeiten. Die Integration der SAP Prozesse erfolgte über die im SAP Standard vorgesehenen BADIS.
In SAP wurde ein ABAP OO Framework entwickelt, welches aus den Prozessen heraus aufgerufen wird, und die Logik zur Verarbeitung von Daten kapselt und über eine Schnittstelle bereitstellt.
Im Rahmen des Projektes erfolgte die Konzeptionierung, Umsetzung, Test und Dokumentation. Als Entwicklungsumgebung kam Visual Studio 2015 zum Einsatz.
Der Adapter wurde an mehrere Kunden ausgeliefert und für jeden Kunden individuell angepasst.
Für das Entwicklungsprojekt und die einzelnen Auslieferungsprojekte habe ich die Projektleitung durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: C#, SAP MM, ASP.NET, REST, ABAP, ABAP OO, XML, IIS, Windows Server
Rollout: mobile Anwendungen und Prozesse - Order-to-Cash / Procure-to-Pay
Während diesem Projekt wurden mobile Anwendungen und die zugehörigen Backend Prozesse in einem Standort des Kunden in den USA ausgerollt.
Meine Aufgabe während dieses Projekts war sowohl die technische Einführung vor Ort in den USA, als auch die Schulung und die Migration von Stamm- und Bestandsdaten.
Folgende Prozesse/Module wurden vor Ort eingeführt:
- Bestandsführung mit SAP MM
- Direktverkauf an Endkunden mit SAP SD
- Abwicklung Bestellprozess mit SAP MM
Zusätzlich wurden zu einigen Prozessschritten mobile Anwendungen erstellt und ausgerollt. Diese Anwendung betreffen folgende Teilprozesse:
- Kommissionierung
- Entnahmen
- Inventurzählung
Um mit den mobilen Endgeräten eine effektive Arbeit durchführen zu können habe ich außerdem ein Label (Formular) erstellt und den neuen Labeldrucker SAP-seitig eingerichtet.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, Label, ZPL, Neptune, Fiori, Neptune (NAD), Javascript, ABAP, ABAP OO,
SAP SD, SAP MM, Einkauf
SAP UI5 Anwendungen für die Eigenleistungsplanung (CO/PS)
Dieser Kunden setzt das CO/PS Modul innerhalb von SAP für die Planung von Eigenleistungen für Projekte ein.
Um diese Eigenleistungsplanung für die Projektleiter und Kostenstellenverantwortlichen zu vereinfachen und zu beschleunigen, wurden mobile Oberflächen für die verschiedenen Prozesse erstellt. Insgesamt wurden 12 SAP UI5 Anwendungen erstellt. Die Umsetzung wurde mithilfe des Neptune UX durchgeführt.
In der ersten Projektphase wurden Mock-ups erstellt, die mit der Fachabteilung in Hinblick auf Usability besprochen wurden.
Meine Aufgabe innerhalb dieses Projekts war die Projektleitung und Steuerung der umsetzenden Berater der mindsquare. Weiterhin habe ich gemeinsam mit den Fachbereichen des Kunden die Anwendungen konzeptioniert.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, ABAP OO, PRINCE2, ABAP, Neptune UX, JavaScript, SmartForms, SAP CO, SAP PS
Support SAP MM/QM Anwendung
Die Anforderung des Kunden war es einen dauerhaften Support des SAP Moduls Materialwirtschaft, Einkauf und Qualitätsmanagement zu erhalten.
Während meiner andauernden Supporttätigkeit bei diesem Kunden habe ich diverse Projekte und Anforderungen umgesetzt.
Dazu gehören/gehörten unter anderem:
- Wartung einer Schnittstelle zwischen SAP MM und einem externen Kommissionierautomaten. Diese Schnittstelle betrifft die SAP MM Prozesse: Wareneingang, Warenausgang, Reservierungen. Weiterhin wurden von mir die Schnittstellen in das SAP Controlling (Innenaufträge, Kostenstellen) und in die Finanzbuchhaltung (MM Kontenfindung) betreut.
- Einführung, Umsetzung und Betreuung des BANF Einkaufsprozesses inklusive einer Freigabe für die Apotheke des Klinikums
- Div. Reports im Bereich QM
- Div. Reports und Erweiterungen im Bereich Einkauf
- Betreuung der Beschaffungsschnittstelle zu einem Online Katalog-/Anforderungssystem
- Anbindung von Scannern: Mithilfe von diesen können die Mitarbeiter der Apotheke nun die PZN (EAN) Nummern der Artikel scannen. Das Handling mit SAP ist für die Mitarbeiter stark vereinfacht, da zu jeder Zeit anstelle der Eingabe einer Materialnummer der Barcode eines Medikaments gescannt werden kann.
- Optimierung und Anpassung der Preisfindung in Bestellung/BANF
Eingesetzte Technologien: SAP MM Einkauf, SAP MM Bestandsführung, SAP CO, SAP FI, SAP QM
Konzeption und Umsetzung: Bestandsführung und Einkauf von Kohle im SAP MM
Bei diesem Kunden handelt es sich um einen deutschen Kraftwerksbetreiber. Dieser betreibt Kraftwerke und kauft für diese Kohle ein, mit der er wiederum auch Handel betreibt.
Innerhalb dieses Projekts bestand die Herausforderung darin, dass der Kunde ein Material (Kohle) innerhalb eines SAP Systems verschieden führen muss (sowohl buchhalterisch als auch mengenmäßig).
Zum einen muss die Kohle in der Mengeneinheit metrische Tonne geführt werden, zum anderen in tSKE (Heizwert). Dieser Umstand ergibt sich, weil die Kohle sowohl gehandelt, als auch in den eigenen Kraftwerken zur Energieerzeugung genutzt wird.
Innerhalb dieses Projekts wurde der aktuelle Prozess (von Einkauf bis Verbrauch) aufgenommen und die Schwachstellen identifiziert.
Auf Grundlage der Anforderungen wurden von mir drei Lösungsmöglichkeiten und eine Handlungsempfehlung erarbeitet.
Eine der drei Lösungen wurde umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, Mengeneinheiten, Integration SAP FI
Excel AddIn: FI Belege über ODATA buchen
Der Wunsch des Kunden war es über das Microsoft Gateway Excel Addin Sachkontenbuchungen direkt aus dem Excel heraus durchzuführen.
Um dies zu bewerkstelligen wurde auf dem SAP Gateway des Kunden ein ODATA Service und die entsprechende Verbuchungslogik für FI Belege erstellt.
Anschließend wurde ein Excel AddIn erstellt, welches direkt an den ODATA Service angebunden ist.
Als Ergebnis kann die FI Abteilung des Kunden Belegzeilen direkt im Excel erfassen und über eine Schaltfläche im Excel im SAP System Prüfen, Simulieren und Buchen.
Das Ergebnis der Prüfung bzw. der Buchung wird zurück in das Excel Dokument geschrieben.
Eingesetzte Technologien: GWPAM, MS Excel, Visual C#, Ribbon XML, Gateway, ABAP OO, XML
Erweiterung: Integration MM Rechnungsplan - FiBu Buchung
Ausgangslage dieses Projekts war der Wunsch der Fachabteilung Finanzbuchhaltung, dass auf automatisch gebuchten Rechnungen aus einem Rechnungsplan bestimmte Felder aus der Bestellung (dem Rechnungsplan) übergeben werden.
Da diese Anforderung sich nicht durch Customizing abbilden lies, wurden folgende Erweiterungen entwickelt:
Die Bestellanlage (ME21n) wurde um einen Tabreiter mit Feldern ergänzt in denen die Mitarbeiter des Kunden bei Anlage eines Rechnungsplans Zusatzfelder pflegen können.
Die Erweiterung wurde modifikationslos über mehrere SAP BADIs erstellt.
Zusätzlich wurde eine Erweiterung des SAP Standards zum Zeitpunkt der Rechnungsplan Rechnungsverbuchung erstellt. Dort werden entsprechend die Felder aus der Bestellung ausgelesen und in die Rechnungsverbuchung übergeben.
Eingesetzte Technologien: BADI, SAP Enhancement, ABAP, ABAP OO
Rollout: mobile Anwendungen und Prozesse - Bestandsführung / PM
Während diesem Projekt wurden mobile Anwendungen und die zugehörigen Backend Prozesse in einem Standort des Kunden in Spanien ausgerollt.
Meine Aufgabe während dieses Projekts war sowohl die technische Einführung vor Ort in Spanien, als auch die Schulung und die Migration von Stamm- und Bestandsdaten.
Folgende Prozesse/Module wurden vor Ort eingeführt:
- Bestandsführung mit SAP MM
- Ein-/Ausbau von Equipments an technischen Plätzen
Zusätzlich wurden zu einigen Prozessschritten mobile Anwendungen erstellt und ausgerollt. Diese Anwendung betreffen folgende Teilprozesse:
- Ein/-Ausbau von Equipments
- Entnahmen
- Inventurzählung
- Umbuchungen
Um mit den mobilen Endgeräten eine effektive Arbeit durchführen zu können habe ich außerdem ein Label (Formular) erstellt und den neuen Labeldrucker SAP-seitig eingerichtet.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, Label, ZPL, Neptune, Fiori, Neptune (NAD), Javascript, ABAP, ABAP OO,
SAP PM, SAP MM, Einkauf
Einführung von mobilen Apps für die Materialwirtschaft und Instandhaltung
Das Ziel in diesem Projekt war es Apps für die mobile Datenerfassung für Prozesse in der Materialwirtschaft und Instandhaltung einzuführen. Die Apps basieren auf SAPUI5 und wurden mithilfe des Neptune Application Designers entwickelt.
Die Apps kommen auf unterschiedlichen mobile Geräten wie Tablets, Smartphones und Barcodescannern zum Einsatz.
Mithilfe der Apps wurden folgende Prozesse mobil abgebildet: diverse Materialentnahmen und Warenausgänge, Ein- und Ausbau von Equipments in technische Plätze, Umlagerungen und Inventurzählungen.
Für alle Apps wurde ein umfassendes Offline Framework konzipiert, entworfen und entwickelt. Mithilfe dieses Offline Frameworks ist es möglich jede beliebige App Offline auszuführen und somit in Bereichen zu arbeiten, in denen ein schwaches oder kein WLAN Signal vorhanden ist. Die Buchungen im SAP System erfolgen automatisch, sobald wieder eine WLAN Verbindung besteht.
Zusätzlich wurden innerhalb dieses Projekts neue Label und Labeldrucker eingeführt.
Meine Aufgaben in diesem Projekt bestanden hauptsächlich in der operativen Projektleitung, GoLive Begleitung und unterstützender Tätigkeiten im Bereich Entwicklung der mobilen Apps.
Eingesetzte Technologien: Neptune Application Designer, SAP UI5, Javascript, ZPL II, Zebra, Smartforms, QR Code, Barcode, ABAP OO, ABAP, Barcode Scanner, Android, SAP MM, SAP PM
Einführung Self Service Procurement mit SAP UI5
Das Ziel dieses Projekts war die Erstellung eines Katalogs, über den die interne Beschaffung des Kunden abgebildet werden kann.
In einem ersten Schritt habe ich dazu gemeinsam mit dem Kunden in mehreren Workshops Anforderungen aufgenommen und anschließend einen Prozess entworfen.
Als Teil der Umsetzung wurde im SAP Backend die Komponente SAP MM PUR Self Service Procurement eingeführt. Diese Komponente beinhaltet eine Self-Service-Anwendung, die den Einkaufsprozess vereinfacht und beschleunigt. Mit dieser Anwendung können Mitarbeiter Einkaufswagen für ihre Anforderungen anlegen und diese verwalten.
Da der Kunde strategisch nicht auf WebDynpro Oberflächen setzt, wurde statt des WebDynpro FrontEnds eine SAP UI5 Oberfläche entwickelt.
Die SAP UI5 Komponente wurde mithilfe des Neptune Application Designers entwickelt. Die Anbindung an das Backend wurde mithilfe des Business Object Processing Frameworks (BOPF) umgesetzt. Freigabeworkflows wurden mithilfe von BRF+ modelliert und erstellt.
Meine Aufgaben in diesem Projekt bestanden hauptsächlich in der operativen Projektleitung, der BOPF Anbindung der SAP UI5 Komponenten und unterstützender Tätigkeiten im Bereich Entwicklung der SAP UI5 Oberflächen.
Eingesetzte Technologien: BRF+, BOPF, SAP UI5, Neptune Application Designer, Javascript, SAP MM, SAP MM PUR SSP, SAP SRM, ABAP OO, SAP Workflow
Mobile Auftragsabwicklung in der Instandhaltung
Ziel dieses Projektes war es, die mobile Auftragsabwicklung in der Instandhaltung, mit mobilen Applikationen abzubilden.
Zusätzlich wurde ein Framework geschaffen werden, mit dessen Hilfe dynamisch Apps aus Word Formularen erzeugt werden können.
Meine Aufgabe in diesem Projekt bestand in der operativen Projektleitung und der fachlichen und technischen Konzeption der Lösungen. So war ich stark im Prozess der Anforderungsaufnahme und dem erstellen des Pflichtenheftes involviert.
Die mobile Anwendung zur Instandhaltung wird von über 100 Mitarbeitern an mehreren Standorten genutzt.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP MM, Neptune, PRINCE2, ABAP OO, SAP UI5
Projektleitung und Konzepterstellung - MDE für innerbetrieblichen Materialfluss
In diesem Projekt wurde ein bestehendes Logistiksystem mit mobiler Datenerfassung basierend auf SAP auf neue Lager erweitert. Meine Aufgabe bestand in der Konzeptionierung, der Leitung von Workshops und der Projektleitung.
Für die Umsetzung der mobilen Datenerfassung in der Intralogistik sollte die Abbildung des gesamten internen Logistiksystems in SAP erweitert und um neue mobile Benutzeroberflächen ergänzt werden. Über die neu eingeführten Scanner werden alle Informationen zum Bestand, zur Lagerung und Verfügbarkeit in Echtzeit an das SAP WM-System gesendet.
Um eine exakte Verfolgung des Warenflusses auf dem kompletten Gelände zu ermöglichen, wurde das Handling Unit Management eingeführt. Der Zugriff über die mobilen Endgeräte wurde online und ohne Middleware direkt auf Weboberflächen aus dem SAP realisiert.
Weiter habe ich den Kunden bei der Entscheidungsfindung für die richtigen mobilen Endgeräte unterstützt.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SAP WM, Handling Unit Management, Materialfluss, Konzepterstellung, BPMN, SAP MM, ABAP, SAP UI5, Neptune Application Designer, Mobile Computer
SAP Schulung - SAP BOPF (Business Object Processing Framework)
Durchführung der unten beschriebenen Schulung als Dozent.
Der Kurs vermittelt das Konzept und die Anwendung von SAP BOPF.
Kunden lernen, wie sie beim Entwickeln kundenspezifischer Anwendungen bzw. dem Erweitern von SAP Anwendungen SAP BOPF für die technischen Anteile einer Applikation (z.B. Transaktionshandling, Sperren, Pufferung) nutzen können Entwickler können sich damit auf die eigentliche Geschäftslogik fokussieren.
Eingesetzte Technologien: SAP BOPF
Einführung mobile Datenerfassung für SAP ETM
Das Ziel des Projekts war es, dass sowohl im Hauptlager des Kunden, als auf den einzelnen Baustellen neue Prozesse zur Werkzeugausgabe und Rücknahme eingeführt werden sollten. Innerhalb des Projekts wurde gemeinsam mit dem Kunden ein Prozess erstellt, dieser Prozess im SAP (ETM) umgesetzt und mit mobilen Anwendung auf iPhones und Android Hardware abgebildet.
In diesem Projekt war ich verantwortlich für jegliche Kommunikation mit dem Kunden, die Konzeption und die Projektleitung.
Eingesetzte Technologien: iPhone, Android, Phonegap, SAP ETM, PRINCE2
SAP Cloud Platform App - SAP MM Entnahme
Im Rahmen dieses Projekts habe ich eine mobile App für Scanner im Lager entwickelt.
Mithilfe der App können die Mitarbeiter im Lager des Kunden Materialien auf verschiedene Objekte (Kostenstelle, Innenauftrag, IH-Auftrag) entnehmen.
Die Anwendung ist so konzipiert und entwickelt worden, dass eine optimale und sehr schnelle Nutzung im Lager möglich ist. Der Großteil der Interaktion mit der App funktioniert über den Scanner. Durch die Reduktion von Tastatureingaben wurde eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreicht.
Rein technisch wurde die Anwendung mithilfe von SAP UI5 auf der SAP Cloud Platform entwickelt. Die Anbindung an das ERP wurde über OData vorgenommen. Sowohl Frontend, als auch Backendlogik wurden von mir erstellt. Die Anwendung wird in der SCP betrieben.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, OData, SAP Cloud Platform (SCP), JavaScript, ABAP OO
Einführung mobile Datenerfassung
Das Ziel des Projekts war es an 4 Standorten (Lagern) in der Schweiz neue Prozesse im SAP MM und dazu passende Anwendungen für die mobile Datenerfassung einzuführen.
In diesem Projekt war ich verantwortlich für jegliche Kommunikation mit dem Kunden, die Konzeption und die Projektleitung.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SAP Fiori, SAP MM
Konzeption und Anbindung eines Drittsystems an SAP
Ziel des Projekts war die Anbindung eines Drittsystems an das SAP System.
Im Rahmen von Workshops wurde die Schnittstelle gemeinsam konzipiert und mit einem Endkunden validiert.
Ergebnis des Projekts war die fertige Schnittstelle, welche nun an alle Endkunden ausgeliefert werden kann.
Eingesetzte Technologien: Design Thinking, ABAP, NetWeaver, ABAP OO, CSV
Einführung Chargen- und Serialnummernverwaltung im gesamten Prozess
Im Rahmen eines Projekts zur Konzeption und Einführung der Chargenverwaltung und Serialisierung in SAP MM und EWM war ich verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung neuer Prozesse zur Erhöhung der Nachverfolgung. Als Projektleiter steuerte ich ein Team aus Beratern des Kunden sowie Beratern der mindsquare AG in den Bereichen WM, EWM und MM. Durch meine zielgerichtete Führung und Koordination konnte die erfolgreiche Implementierung neuer Nachverfolgungsprozesse gewährleistet werden, wodurch die Effizienz und Transparenz deutlich verbessert wurden. Meine Aufgaben umfassten die Gesamtverantwortung für das Projekt und die Sicherstellung einer reibungslosen Umsetzung von der Konzeptphase bis zum Abschluss.
Eingesetzte Technologien: Chargenverwaltung, Serialnummern, SAP WM, SAP EWM, SAP MM
Projektleitung und Beratung im Bereich Reorganisation Vertrieb
Im Rahmen eines umfangreichen Projekts zur Restrukturierung des Vertriebs und der SAP SD Prozesse unterstützte ich die Transformation von historisch gewachsenen und veralteten Prozessen in verschiedenen Einheiten. Dabei begleitete ich das Projekt von der Konzeptphase bis zum GoLive und übernahm die Projektleitung. Meine Hauptaufgaben umfassten die Koordination von Beraterteams im Bereich SAP SD sowie die Leitung des Change Managements, um eine reibungslose Umstellung sicherzustellen. Durch meine umfassende Expertise und Führung konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt und die SD Prozesse auf den neuesten Stand gebracht werden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP MM, Projektleitung, Change Management
Konzeption Ablösung WM durch EWM
Im Rahmen eines Projekts zur Ablösung von SAP WM durch SAP EWM war ich für die Konzeption und den Neuaufbau der Prozesse zur Erhöhung der Nachverfolgung verantwortlich. Als Projektleiter steuerte ich ein Team aus Kundenberatern sowie Beratern der mindsquare AG im Bereich WM und EWM. Durch meine Führung und Koordination konnte die erfolgreiche Konzeption zur Implementierung neuer Prozesse sichergestellt und die Nachverfolgbarkeit erheblich verbessert werden. Meine Rolle umfasste die Verantwortung für das gesamte Projekt, von der Konzeptphase bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP EWM, SAP WM, SAP StRM
Begleitung Vorprojekte S/4HANA
Im Rahmen eines umfassenden Programms zur Neuaufbau und Simplifizierung aller Unternehmensprozesse in Vorbereitung auf ein S/4HANA Projekt war ich maßgeblich beteiligt. Das Projekt umfasste mehrere Workstreams zur Optimierung aller End-to-End Geschäftsprozesse, mit dem Ziel, Geschäfts- und Systemprozesse (Salesforce, SAP, Hybris, Mulesoft) deutlich zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Meine Hauptverantwortung lag im Workstream Stammdaten und Order to Cash, wo ich die Koordination der Beraterteams im Bereich SAP SD und MM übernahm. Zudem war ich für das Change Management verantwortlich, um eine reibungslose Umstellung sicherzustellen. Durch meine umfassende Expertise und Erfahrung trug ich entscheidend zur erfolgreichen Vereinfachung und Beschleunigung der Geschäftsprozesse bei.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP SD, SAP MM