← Zurück

SAP Beratung und Entwicklung im Mobility Umfeld Enterprise Mobility Management Beratung

Profilbild

Tim Kostka

(MBA)

Persönliche Informationen

Studium
Digital Transformation Management (Goehte Business School)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Projektmanagement, SAP Beratung und Entwicklung im Bereich Mobility mit den Technologien SAP UI5, Neptune Application Designer, HTML5, Javascript, ABAP OO, Datenerfassung mit RFID, NFC, mobile Druckersteuerung mit ZPL, Cordova & Phonegap Enterprise Mobility Management (EMM), MobileIron
Module und Programmiersprachen
Instandhaltung (PM), Materialwirtschaft (MM), Lagerverwaltung (WM), Kundenservice (CS), Vertrieb & Produktion (SD), Equipment & Tool Management (ETM)
Technologien
Neptune UX, SAP UI5, Zebra Scanner, Android, Cordova, WebApps, hybrid WebApps, custom CSS, HTML5, SAP Solution Manager, SAP Fiori, UML, ERM, XML, SVN, GIT, RFID, NFC, SAP, MS Office, Bootstrap, Adobe

Ausgewählte Projekte

01/2016 - 10/2016
öffentliche Einrichtung
Organisation & Durchführung des IT-Umzugs
Ziel des Projektes ware es, mehrere Projekte verschiedener Standorte an einem Ort zu bündeln. Hierfür bedarf es der Konzeption des Intranets und Neuverteilung der IP-Adressen sowei dem Patchen der Netzwerktechnik und LAN-Zugänge. Des Weiteren wurde ein Konzept für die Firewall entwurfen.
Eingesetzte Technologien: Microsoft Projects
04/2016 - 09/2016
öffentliche Einrichtung
Entwicklung einer mobilen Webanwendung zur Unterstützung des standortunabhängigen Lernens
Die mobile Webanwendung soll der Unterstützung des mobilen Lernens während der Tätigkeitsausübung dienen. Das Kernkonzept beruht auf der Vermittlung neuer Lerninhalte mittels Micro-Learning-Content . Hierbei wird auf den individuellen Lernfortschritts des Anwenders eingegangen und aufgrund des aktuellen Wissenstands die Vermittlungstiefe angepasst. Hauptbestandteile des Projektes waren die Analyse der Kundenanforderungen sowie die Konzeption und Umsetzung der Anwendung mittels Java MVC.
Eingesetzte Technologien: Java MVC, HTML5, CSS, JavaScript, SQL
08/2018 - 08/2018
Metallverarbeitung
Automatisierte Bestellfreigabe bei Umlagerungsbestellungen
In diesem Projekt wurde eine automatisierte Bestellfreigabe gebaut werden, die umlagerbestellungen zwischen den verschiedenen Werken in batch-Jobs automatisch durchführt. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf die Anpassbarkeit durch die Anwender und das Erstellen einer detaillierten Statistik, der durchgeführten Operationen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP-OO
07/2018 - 07/2018
Vermessungswesen
UI5 Entwicklerschulung
In diesem Projekt wurde eine Gruppe von Entwickler auf der SAP Fiori Technologie geschult. Ziel der Schulung war die Ausbildung von Entwicklern zur eigentständigen Entwicklung komplexer SAP UI5 Entwicklungen. Hierfür wurden neben UI5 auch das Wissen zu folgenden Themen vermittelt: Fiori, Fiori Designguidelines, Fiori Architekt, SAP Cloud Platform, JavaScript.
Eingesetzte Technologien: null
11/2018 - 12/2018
Facility Management
Erstellung interaktiven Dashboards zum QM Reporting
Ziel des Projektes war das Erstellen eines Dashboards und dem entsprechenden Selektieren und Aufbereiten von Daten des Qualitätsmanegments zur Kontrolle verschiedener Kennzahlen. Technische Anforderungen waren unter anderem ein Grundfunktionsumfang entsprechend der bekannten ALV im Fiori Umfeld sowie Erweiterung um diverse Filter- und Sortierfunktionen. Besondere Herausforderung des Projekts: Zwischen Beauftragung und Fertigstellung der ersten Version lagen 15 PT. Dadur sollte der Einsatz einer ressourcenintensiven Drittanwendung abgewendet werden. Die erste Version überzeugte was eine Beauftragung einer stetigen Erweiterung der Anwendung und des Funktionsumfangs zur Folge hatte.
Eingesetzte Technologien: Neptune UX, SAP, SQL
11/2018 - 11/2018
Chemie
SAP Fiori Schulung
Ziel der dreitägigen Schulung zum Thema SAP Fiori war die Vermittlung eines breiten Wissensspektrums von den Grundlagen zu SAP Fiori und der Konzeption eines Projekts im SAP Fiori Umfeld sowie die Installation und Erweiterung von SAP Fiori Standard Apps. Am letzten Schulungstag fand ein Einstieg in die Welt der SAP UI5 Entwicklung mit der WebIDE statt. Aufgrund des postitiven Teilnehmerfeedbacks bestellte der Kunde im Nachgang eine SAP UI5 Entwicklerschulung zur Ausbildung eines eigenen Entwicklerteams.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5
12/2018 - 12/2018
Bildung
SAP Fiori Worksop
Dreitägiger Workshop rund um das Thema SAP Fiori und SAP UI5. Ein besondere Aufgenmerk galt der großen heterogenen Teilnehmergruppe: Tag 1: Diverse Stakeholder aus unterschiedlichen Abteilungen des Kunden Ziel war die Vermittlung eines Überblicks zu SAP Fiori und der Gestaltungsmöglichkeiten von Altprozessen mittes mobiler Technologien Tag 2: Projektleiter und Entwickler Hier stand der Umgang mit Projekten im SAP Fiori Umfeld im Vordergrund. Neben der Vermittlung von Best Practices im bei der Konzeption und Druchführung von Projekten wurde auch das Einspielen und Erweitern von SAP Fiori Standard Apps geübt. Tag 3: Entwickler Am letzten Tag fand eine erste Schnupperschulung der Entwickler auf dem Gebiet von SAP UI5 im Umfeld der WebIDE statt. Ziel war das Erstellen und Deployen eine HelloWorld App mit verschiedenen Funktionen aus dem Entwickleralltag.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5
seit 09/2018
Lebensmittelhandel im Direktvertrieb
Weiterentwicklung von Apps für den Lebensmitteleinzelhandel
In diesem Projekt wurden mehrere Neptune Apps für den Lebensmitteleinzelhandel entwickelt und auf mobilen Geräten verteilt. Anschließend werden in einem zweiwöchigen Feedbackrythmus Änderungswünsche analysiert und entsprechend in den Anwendungen umgesetzt. Ziel ist es alle Prozesse rund um Bestellung, Lieferung und Retorure zwischen Einkauf, Verteilierzentrum und Lebensmitteleinzelhandel zu digitalisieren und durch Apps abzulösen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der offline-Fähigkeit der Apps, sowie der gemeinsamen Datennutzung und dem Datenaustausch unter den Apps. Hinzu kommt das native Drucken auf einen per Bluetooth verbundenen Zebradrucker direkt aus der App.
Eingesetzte Technologien: UI5, Neptune, JavaScript, HTML5, ZPL, ABAP, ABAP-OO
08/2018 - 08/2018
Lebensmittelhandel im Direktvertrieb
Entwicklung von Apps für die Produktion/Vertrieb
In diesem Projekt wurden zwei Neptune Apps für die Produktion und den Vertrieb im Lebensmitteleinzelhandel entwickelt und auf mobilen Geräten verteilt. Ein besonderes Augenmerk lag in der Optimierung der Prozessabläufe mithilfe der eingesetzten Technologie. Zudem sollte durch den Einsatz intelligienter Scanfunktionen die Anzahl der Anwenderinteraktionen auf ein Minimum reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: UI5, Neptune, JavaScript, HTML5, ABAP, ABAP-OO, div. Scanner
03/2018 - 04/2018
IT Dienstleister
Implementierung des Planstellengenehmigungsworkflows
Gestaltung des Frondends für einen Planstellengenehmigungsworkflow mit Anbindung an die SAP Universal Worklist.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, HTML5, JavaScript
02/2018 - 09/2018
null
Push-Notification für iOS-Geräte bei Workflow-Items
Entwicklung einer nativen iOS-App, die Workflows der SAP Inbox anzeigt. Zusätzlich sollen neue zu bearbeitende Aufgaben dem jeweiligen Zustänigen via Push-Notification angezeigt werden. Hierfür wird IBM Bluemix als Serviceprovider in Verbindung mit Airwatch als EMM Lösung verwendet.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Cordova, Apple Xcode, IBM Bluemix, Swift
01/2018 - 08/2018
Chemielogistik
Mobile Applikationen für Instandhaltung
Konzeption und Umsetzung fünf mobiler Anwendungen für die Instandhaltung und das Materialmanagement. Darunter Anwendungen zur Meldungserfassung bei Mängel/Schäden, Arbeitszeitenrückmeldung von Werkstattmitarbeitern, Arbeitszeitenrückmeldung von Technikern und Materialentnahme an verschiedenen Warenausgaben. Umsetzung der Anwendungen mittels SAP UI5 und Zugriff über Fiori Launchpad sowohl per SCP als auch on-premise.
Eingesetzte Technologien: SAP SCP, Fiori, SAP UI5, HTML5, CSS, JavaScript, ABAP OO, Barcodescan, RFID,
01/2018 - 01/2018
Automobilindustrie
UI5 Prototypen für Lagerverwaltung
Design eines UI5 Prototypen für die Lagerverwaltung insbesondere zur Abarbeitung von Transportbedarfen mittels selbst erstellbarer Transportaufträgen durch den zuständigen Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: SAP SCP, SAP UI5, JavaScript, HTML5, CSS
01/2018 - 05/2018
Automobilzulieferer
Entwicklung mobiler Applikation zur Unterstüzung der Qualitätssicherung
Die mobile Applikation stellt die 14 Prinzipien der internen Qualitätssicherung dar. Sie soll dem Anwender dabei helfen die beste Qualität zu erreichen. Neben der optischen Aufbereitung der 14 Standards sollen diese um eine Notizfunktion, sowie Fotofunktion ergänzt werden. Des Weiteren kann der Anwender mittels Checkliste eine Prozessanalyse durchführen. Die App wird in 19 Sprachen ausgeliefert und ist als hybride App für iOS, Android und WindowsPhone optimiert.
Eingesetzte Technologien: SAP SCP, SAP UI5, JavaScript, HTML5, Apache Cordova, PhoneGap
07/2019 - 12/2019
Schreibwarenhersteller
Mobile Datenerfassung im SAP WM-Umfeld
In diesem Projekt ging es um die Entwicklung meherer Fiori Apps zur mobilen Datenerfassung in Warenlager in Peru und Kanada. Konkret ging es um folgende Apps: Einlagerung, Quittierung Transportauftrag, Erfassung Inventurzählung, Fachinfo, Lagereinheit-Info, Bereitstellung von Paletten und Einstellung der Arbeitsumgebung. Ein besonderes Augenmerk galt der Mehrsprachigkeit der App und die Optimierung im Bezug auf Usability und Einfachheit bei der Verwendung. Meine Verantwortung lag in der Kundenkommunikation, Projektleitung und Koordination der Entwicklungstätigkeiten.
Eingesetzte Technologien: UI5, QR-Codes, SAP WM
01/2019 - 12/2019
Industriedienstleistungen
Einführung mobile Datenerfassung für SAP ETM
Das Ziel des Projekts war es, dass sowohl im Hauptlager des Kunden, als auf den einzelnen Baustellen neue Prozesse zur Werkzeugausgabe und Rücknahme eingeführt werden sollten. Innerhalb des Projekts wurde gemeinsam mit dem Kunden ein Prozess erstellt, dieser Prozess im SAP (ETM) umgesetzt und mit mobilen Anwendung auf iPhones und Android Hardware abgebildet. Nach der Konzeptionsphase war ich In diesem Projekt verantwortlich für jegliche Kommunikation mit dem Kunden, die Entwicklung und die Projektorganisation.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, RFID, iPhone, Android, Phonegap, SAP ETM
01/2019 - 06/2019
Stromversorgung
Digitalisierung der Lagerprozesse durch SAP Fiori Apps
Ziel des Projektes war die Konzeption und Umsetzung von Fiori Apps für die Abbildung sämtlicher Prozesse eines offenen Lagers. Hierunter fallen der Wareneingang, Warenausgang, die Rückgabe nicht verwendeter Materialien, Umlagerung und das Anzeigen von lagerortübergreifenden Bestandsinformationen mit Bilde. Besondere Herausforderung: - Kozeption der Apps unter Berücksichtigung individueller Prozesse der verschiedenen Lagerstandorte - Verteilung der Anwendung und Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk mittels einer Enterprise Mobility Management Lösung (MobileIron) - Ansteuerung des Etikettendruck über die mobile Anwendung
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, ABAP OO, JavaScript, SAP Fiori, MobileIron (EMM)
06/2020 - 09/2020
Abfallwirtschaft
Behältermanagement App
Übernahme der Projektleitung für die Entwicklung einer App zum Management von Abfallcontainern. Das Launchpad zum Behältermanagement bildet den kompletten Lifecycle eines Behälters ab. Anlegen, Wartung und Außerdienststellung. Besonderer Schwerpunkt lag in der Einbindung von Google Maps zum markieren des Standortes und der leichteren Navigation bereits erfasster Container.
Eingesetzte Technologien: SCRUM, RFID, NFC, Neptune, Apache Cordova, UI5, SAP PM
02/2020 - 05/2020
Luxusartikel
Konzeption & Projektmanagement einer Inventur App
Projekt zur Komzeption & Implementierung einer Inventur-App. Besonderheit: Die Artikel artikel sollen ohne Vorgabe erfasst werden. Anschließend erfolgt der Abgleich mit Inventurbelegen und enstrpechende Handhabung bei verschiedenen Eigenschaften. Zur Zählung wird ein PDF generiert, welches an die entsprechende Inventur geheftet wird und über eine entsprechende App angezeigt werden kann. In diesem Projekt habe ich die Konzeption und das Projektmanagement durchgeführt. Das Projekt wurde mittels Nearshoring umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Neptune, SCRUM, Jira
03/2020 - 03/2020
Nahrungsmittelproduktion
Beratung und initiale Einrichtung SAP Business Technology Platform Cloud Foundry
Bei dem Projekt ging es um die Beratung und Unterstützung des Kunden bei der Einrichtung ihrer SCP Cloud Foundry Umgebung.
Eingesetzte Technologien: SAP Business Technology Platform Cloud Foundry, ehem. SAP Cloud Platform, SAP Cloud Connector, Cloud Foundry
01/2020 - 01/2020
Krankenkasse
Intensiv-Coaching MobileIron
Bei dem eins zu eins Training habe ich den Kundenmitarbeiter zunächst mit dem Funktionsumfang von MobileIron vertraut gemacht. Anschließend gab es einen Austausch über Best Practices im Bereich Enterprise Mobility Management (EMM) und insbesondere im Umgang mit MobileIron. Ziel des Coaching war das Onboarding des Mitarbeiters als neuer Administrator und Hauptverantwortlicher der MobileIron-Instanz des Kunden.
Eingesetzte Technologien: MobileIron
06/2020 - 08/2020
Dienstleistung
Konzeption einer App zur Leistungserfassung und Verbuchung von Wareneingängen
Zu Beginn des Projekts habe ich das Konzept erstellt. Besonderer Schwerpunkt lag auf der Vereinfachung der Prozesse: Der Anwender soll ohne eigenes Entscheiden anhand der Bestellung zur Eingabe der Leistungserfassung oder dem Buchen eines Wareneingangs geleitet werden. Ein weiterer Fokus lag auf der ansprechenden Aufbereitung der Budgetstände für die einzelnen geplanten und ungeplanten Leistungen. In der anschließenden Umsetzungsphase habe ich ein Entwicklerteam von zwei Personen geführt. Der Roll-out erfolgte für über 1.500 Anwender.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, SAP Fiori, PRINCE 2, Scrum
10/2020 - 10/2020
Automobilzulieferer
SAP Fiori Schulung mit anschließender Betreuung als Experte
In dieser dreitägige SAP Fiori Schulung habe ich die Teilnehmer mit der Fiori Technologie und deren Prinzipien vertraut gemacht. Zielgruppe waren Modulbetreuer. Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage gewesen Anforderungen für Apps aufzunehmen, zu konzeptionieren und eine Entscheidung für Individualentwicklung oder die Installation einer SAP Fiori Standard App zu treffen. Zudem haben die Teilnehmer das KnowHow zur Installation von SAP Fiori Standard Apps und der Administration von Fiori Apps vermittelt bekommen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Cloud Platform, SAP Web Dispatcher, SAP Netweaver, SAP Gateway
08/2020 - 03/2021
Maschinenbau
Co-Leitung eines Projekts zur Realisierung einer Field Service App für Service-Techniker und After-Sales Mitarbeiter
In diesem Projekt geht es um die Implementierung mehrere SAPUI5 / SAP Fiori Eigenentwicklungen zur Realisierung einer Field Service App. Der Kunde aus dem Bereich Maschinenbau stellt unter anderem Getriebe für Windkraftanlagen her, welche von Service-Technikern regelmäßig gewartet und instandgesetzt werden müssen. Der Betreiber der Anlagen bekommt nach jeder Wartung einen Service-Bericht zugeschickt, welcher das Ergebnis dokumentiert. Ich selbst habe in dem Projekt die Co-Projektleitung übernommen. Das Projekt hat einen Umfang von ca. 200 PT, aufgeteilt auf ein Entwickler-Team von 6 Personen. Die Koordination des Projektteams ist dabei ebenfalls meine Aufgabe. Das Projekt wird in einem Scrum-ähnlichen Projektvorgehen organisiert, sodass der Kunde in regelmäßige Sprint Review Sessions auch jederzeit Einfluss auf die aktuelle Entwicklung nehmen kann. Zu Beginn des Projekts wurden auf Basis des Anforderungskatalogs des Kunden Mockups für die verschiedenen Apps erstellt. Diese unterteilen sich in Admin-Apps (Pflege von Stammdaten für den Service-Prozess), Wareneingangs-App (für Inhouse-Reparaturen von Getrieben), After-Sales App (Anlage und Pflege von Berichten) sowie Service-Techniker App (Durchführung und Dokumentation der eigentlichen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten). Die Service Techniker App ist dabei eine hybride App, welche auch offline eingesetzt werden kann und so optimal zu den Arbeitsbedingungen der Techniker vor Ort passt. Durch die Realisierung der verschiedenen Apps mit Hilfe von SAPUI5 und SAP Fiori will der Kunde eine inzwischen veraltete Anwendungen auf Basis von PHP ablösen und gleichzeitig den bisherigen Prozess optimieren und für die Anwender vereinfachen. Das Projekt läuft noch bis März 2021.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, SAP Mobile Services, Hybrid Application Toolkit (HAT), JIRA, Scrum, Mockups / Rapid Prototyping, OData, ABAP OO, Adobe Interactive Forms (AIF)
02/2020 - 02/2020
Luxusartikel
Erweiterung des Retail Portals mit Neptune
In diesem Projekt ging es um die Erweiterung eines vorausgegangenen Projekts in dem bereits Anwendungen aus dem bestehenden SAP Retail Portal durch Neptune Apps abgelöst wurden. Zum Einen wurden die im vorausgegangenen Projekt implementierten Apps erweitert und zum Anderen wurden zwei neue Anwendungen erstell: eine App dient der visuellen Aufbereitung des Bestell-Status für Store-Bestellung, die andere zeigt für einen Artikel sämtliche Materialbewegungen. Bei der Konzeption haben wir uns am bestehenden Retail Portal und dessen Prozess orientiert. Nicht mehr benötigte Funktionalitäten haben wir dabei als solche identifiziert, sodass gleichzeitig eine Prozessoptimierung stattgefunden hat. Die Umsetzung habe ich anschließend mit Neptune selbst durchgeführt. Nach der Implementierung der App ging es außerdem noch darum, diese mit Hilfe von Cordova und Phonegap in eine native iOS App umzuwandeln, da die App unter anderem auch einen BarCode-Scanner beinhaltet. Dies war für das Unternehmen die erste App dieser Art und damit gleichzeitig ein Pilot, um das Thema Usability und Mobility im Unternehmen weiter voran zu treiben. Am Ende des Projekts standen zwei lauffähige Apps, die den bisherigen Prozess im SAP Retail Portal ablösen und gleichzeitig die Bedienung für die Anwender einfacher gestalten.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAP Retail, ABAP OO, Cordova, Phonegap
01/2020 - 03/2020
IT Betreiber f. Krankenkasse
Mehrteilige Schulungsreihe zu SAPUI5 und SAP Gateway
Die Schulungsreihe bestand aus jeweils zwei dreitägigen Schulungen für Mitarbeiter des Kundenunternehmens. Ziel war es die Mitarbeiter mit den Thematiken SAPUI5 und SAP Gateway-Entwicklung vertraut zu machen und zur Durchführung eigenständiger Projekte zu befähigen. Meine Aufgabe war die Konzeption und Erstellung, sowie die Durchführung der einzelnen Schulungen
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Fiori, SAP Frontend Server, ABAP. ABAPOO
04/2021 - 05/2021
Medizintechnik
Beratung des Projektowners
Der Kunde hat ein Projekt zur Entwicklung einer nativen iOS & Android geschaffen. Hierbei sind mehrere Dienstleister involviert, die Spezialisten in Ihren bereichen sind: SAP Backendentwicklung, OData-Service Entwicklung oder native App Entwicklung. Meine Aufgabe als erfahrener Projektmanager und Full-Stack Developer bestand darin, dem Projektmanager mit Knowhow zur Seite zu stehen und Input für das weitere Vorgehen zu liefern. Ein besonderes Augenmerk galt hier der Koordination der Stakeholder und Definition von Schnittstellen.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Fiori, OData Service, UI5
seit 01/2021
Fernleitungsnetzbetreiber
Projektkoordination Neptune Support & Entwicklung
Meine Aufgabe bei dem Kunden ist die Koordination sämtlicher Themen rund um Neptune. Als zentraler Ansprechpartner des Kunden sorge ich für die Umsetzung verschiedener Themen: Support von Neptune Eigen- und Fremdentwicklungen, Knowhow Transfer, Erstellen nativer Apps für iOS & Android und allgemeine sowie strategische Beratung rund um Fiori und Neptune
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAP Fiori, native & hybride Apps, Cordova
01/2021 - 03/2021
Maschinenbau
Leitung eines Projekts zur Erfassung von QM Service Meldungen
Ziel des Projektes war die Ablösung und Optimierung einer bestehenden Anwendung zur Erfassung von Qualitätsmeldungen. Die Anwendung soll trotz ihres detailreichen Umfangs möglichst einfach und selbsterklärend sein. Meine Verantwortung lag ein der Konzeption und Projektleitung der Umsetzung. Das Projektteam bestand aus drei Mitgliedern, zwei davon aus dem Nearshoring. Eine besondere Herausforderung war das Benutzermanagement: Die Anwendung wird über einen per Email identifizierbaren Benutzer aufgerufen, sämtliche SAP Transaktionen finden jedoch mit einem generischen Benutzer statt. Dennoch sollte der Ersteller erfasst und mit in die SAP Verarbeitung einfließen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, Jira, JavaScript, SAP QM
03/2021 - 03/2021
Verbindungstechnik
Konzeption & Projektmanagement: App Erweiterung Push Notification
In diesem Projekt ging es um die Konzeption für die Erweiterung einer bestehenden Cockpit App mit Push-Funktionen. Dadurch sollen die betroffenen Instandhaltungsmitarbeiter individuelle Push-Benachrichtigungen zu ihren jeweiligen Aufträgen erhalten. Anschließend hae ich das Projektmanagement zur erfolgreichen Umsetzung des Konzepts verantwortet.
Eingesetzte Technologien: Neptune, Firebase, ABAP, API, JavaScript, iOS, Android
05/2021 - 05/2021
Nahrungsmittelproduktion
SSO Einrichtung SAP BTP <> Azure AD
In diesem Projekt habe ich die SAP Business Technology Platform des Kunden um die SSO Funktionalität erweitert. Hierfür wurde der SAP Cloud Platform Identity Authentication (IAS) Service verwendet. Bestandteil der Beratung war die Einrichtung und Verbindung der folgenden Systeme: Azure AD als IDP, SAP Cloud Platform Identity Authentication Service als IAS und SAP Business Technology Platform als Application.
Eingesetzte Technologien: SSO, SAP Business Technology Platform, SAP Cloud Platform Identity Authentication (IAS), Azure AD (IDP)
06/2021 - 11/2021
Umweltwirtschaft
Leitung eines Projektes zur Einführung von ESS/MSS Services für gewerbliche und kaufmännische Mitarbeiter
Für die gewerblichen Mitarbeiter soll eine Möglichkeit geschaffen werden ohne SAP Zugriff auf ESS & MSS Dienste zuzugreifen. Als technische Bassis wird die Neptune DXP Open Edition Platform eingeführt. In diesem Projekt bin ich als externer Projektleiter für die Projektplanung und Koordination aller Projektbeteiligten zuständig. Am Ende des Projekts wird das Portal von mehr als 5.500 Mitarbeitern verwendet.
Eingesetzte Technologien: Einführung Neptune DXP Open Edition; Neptune Apps, Projektmanagement
07/2021 - 08/2021
Verbindungstechnik
Konzeption & Leitung eines Projekts zur Umsetzung eines Kommissionierdashboards und zugehöriger App für Logistikers
Zur besseren Abwicklung der Kommissionieraufgaben soll ein Dashboard gebaut werden, welche auf großen Monitoren den aktuellen Kommissionierbedarf anzeigt. Zusätzlich soll für die Logistikmitarbeiter eine App bereitgestellt werden, die ihn bei der Kommissionierung der einzelnen Materialien unterstützt. Aus dieser App können die kommissionierten Verpackungseinheiten erfasst werden und entsprechende Transportaufträge verbucht werden. Meine Aufgabe bestand in der Konzeption der Anwendungen und anschließenden Projektleitung während der Umsetzung.
Eingesetzte Technologien: Neptune, Cordova, SAP UI5

Weiterbildungen und Zertifizierungen

PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation - Project Management
mindsquare Management Consulting Akademie
Zertifizierung
null
PSM-I
Zertifizierung
Scrum.org Professional Scrum Master PSM-I
SAP C_FIORDEV_21
Zertifizierung
SAP Certified Dev. Associate: SAP Fiori Application Developer
MobileIron - Account Executive Intermediate
Zertifizierung
- Vermittlung detaillierter Kenntnisse der verschiedenen Komponenten der MobileIron-Lösung - Unterschiede zu anderen Lösungen auf dem Markt - Durchführung einer Anforderungsanalyse - Vermittlung von Best Practices und Toolkits - Bereitstellung technischer Ressourcen wie Portale, Tools, Begleiter, RFP-Vorlagen und Scorecards
MobileIron - Cloud Fundamentals
Zertifizierung
Zu den grundlegenden Kenntnissen, die in diesem Training vermittelt werden, gehören: - Systemarchitektur - Systemeinrichtung via Einrichtungsassistent - Verwaltung von Benutzern und Geräten - Zertifikate - Branding und Individualisierung - Best Practices und Ressourcen
MobileIron - MobileIron Access Administration
Zertifizierung
Diese Zertifizierung umfasst eine Vielzahl von Themen zur Unterstützung bei der Planung, Bereitstellung und Fehlerbehebung von MobileIron Access. Behandelte Themen: - Übersicht über SAML und MobileIron Access - Konfigurieren des MobileIron-Zugriffs - Fehlerbehebung bei MobileIron Access - MobileIron Authenticator
MobileIron - Mobile Threat Defense
Weiterbildung
Überblick und Konfiguration von MobileIron Threat Defense: - Einführung in MobileIron Thread Defense - Funktionsumfang - Grundkonfigurationen - Zusätzliche Konfigurationen
MobileIron - Solutions Architect Fundamentals
Zertifizierung
- Ein Überblick über die Plattform von MobileIron, ihre Funktionen und Vorteile - Ein technischer Überblick über die Installation, Konfiguration und Administration des MobileIron-Systems. - Verfahren zur Demonstration der MobileIron-Plattform und zur Demonstration von Best Practices - Wie man Systemevaluation durchführt und bewertet - Informationen über die verschiedenen verfügbaren technischen Ressourcen
SAP C_TAW12_74
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.40

Tim Kostka

SAP Beratung und Entwicklung im Mobility Umfeld Enterprise Mobility Management Beratung