Ausgewählte Projekte
Datengetriebene Standortanalyse zur Bestimmung klimatisch stabiler Wohnorte
Entwicklung eines Analysemodells zur Identifikation von Wohnorten mit minimaler Wettervariabilität auf Basis von zehn Jahren Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes. Auswahl relevanter Parameter (Tageshöchsttemperatur, Sonnenscheindauer, Windgeschwindigkeit) und Definition einer Heuristik zur Standortauswahl. Beschaffung, Bereinigung und statistische Auswertung der Daten in Python, inklusive Entwicklung eines Variabilitätsscores zur objektiven Vergleichbarkeit. Ergänzend Erstellung einer mehrjährigen Wetterprognose mittels Regressionsmodell sowie umfassende Dokumentation aller Arbeitsschritte zur Reproduzierbarkeit und Übertragbarkeit auf andere Szenarien.
Eingesetzte Technologien: Python
Kriterienkatalog und Auswahlprozess für BI-Reporting-Tools
Entwicklung eines strukturierten Kriterienkatalogs zur Auswahl von BI-Reporting-Tools für kleine und mittlere Unternehmen. Analyse der Anforderungen aus Unternehmenssicht in den Bereichen Datenvisualisierung, Benutzerfreundlichkeit, Self-Service sowie Sicherheit und Compliance. Erstellung eines Bewertungsrasters mit Gewichtungssystem zur objektiven Tool-Bewertung. Definition eines mehrstufigen Auswahlprozesses von der Anforderungsanalyse über Marktsondierung, Long- und Shortlist bis hin zu einem praxisorientierten „Showcase“. Im Showcase wurden realistische Aufgabenstellungen entwickelt (z. B. interaktive Dashboards, Ad-hoc-Reporting, Datenintegration, Szenarioanalysen), um die Leistungsfähigkeit der Tools unter Praxisbedingungen zu testen. Die Vorgehensweise ist reproduzierbar und skalierbar auf unterschiedliche Unternehmensgrößen und Branchen.
Eingesetzte Technologien: null
Präsentationskonzeption: SAPs KI-Strategie: Welche Möglichkeiten bieten sich für das Personalmanagement der Zukunft?
Im Rahmen dieser Präsentation für eine Keynote mit dem Titel „SAPs KI-Strategie: Welche Möglichkeiten bieten sich für das Personalmanagement der Zukunft?“ habe ich Konzept erstellt und die Präsentation gestaltet. Ziel der Keynote war es, Entscheidungsträgern und HR-Verantwortlichen aufzuzeigen, wie SAP Künstliche Intelligenz strategisch integriert und welche konkreten Chancen sich daraus für das Personalmanagement ergeben.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die SAP-KI-Strategie analysiert und inhaltlich auf die HR-Perspektive übertragen. Die Präsentation verband strategische Einordnung, praxisnahe Use-Cases und konkrete Handlungsempfehlungen. Besonders im Fokus stand, wie KI-Funktionalitäten innerhalb von SAP SuccessFactors genutzt werden können, um HR-Prozesse effizienter, datengetriebener und zukunftssicher zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors
Microsoft PowerPoint
Präsentationskonzeption: Praxisbeispiel: Internationale SuccessFactors-Einführung
Für diesen Vortrag wurde eine Präsentation mit dem Titel „Internationale SuccessFactors-Einführung mit integrierten KI-Use-Cases“ konzipiert und umgesetzt. Ziel des Vortrags war es, den erfolgreichen Projektverlauf einer globalen SuccessFactors-Einführung zu veranschaulichen und aufzuzeigen, wie eine klare Systemarchitektur und eine strategisch geplante Roadmap den Projekterfolg nachhaltig sichern.
Im Fokus stand die Verbindung von praktischer Projekterfahrung und innovativen KI-Anwendungsfällen: Die Präsentation zeigte, wie der Kunde im Zuge der Einführung von SAP SuccessFactors in mehreren Ländern konkrete KI-Use-Cases integriert und so die Effizienz und Datenqualität im HR-Management gesteigert hat. Zudem wurde dargestellt, wie Unternehmen KI-Projekte bereits in der frühen Planungsphase von SuccessFactors-Implementierungen berücksichtigen können, um Synergien optimal zu nutzen.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors
Microsoft PowerPoint
H4S4 Migration – Ausschreibungs- und Konzeptionsunterstützung
Im Rahmen einer Transformation von SAP HCM auf HCM for S/4HANA war ich in der Rolle als Consultant maßgeblich an der Bearbeitung einer komplexen Ausschreibung zur H4S4 Migration beteiligt. Mein Fokus lag dabei auf der strukturierten Analyse der funktionalen und technischen Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: null