Ausgewählte Projekte
Bachelorarbeit: Schätzung nutzenbasierter Risikomaße
Ziel der Arbeit war es auf Basis einer vorhandenen Arbeit ein nutzenbasiertes Riskomaß mit einem Robins-Monro-Algorithmus zu berechnen.
Das nutzenbasiere Risikomaß war der Erwartungswert von einer Nutzenfunktion angewendet auf die Zufallsvariable. Die Berechnung durch einen Robins-Monro-Algorithmus konnte ich im Gegensatz zur Vorlage ohne Verwendung stochastischer Analysis beweisen und dementsprechend anderen Bedingungen herausfinden.
Zum Schluss habe ich den Robins-Monro-Algorithmus in Matlab implementiert und für verschiedene Szenarien das nutzenbasierte Risikomaß untersucht.
Eingesetzte Technologien: Matlab
Mitarbeiter im Nahverkehrsbüro
Bei dieser Anstellung während des Studiums habe ich im DPD Depot in Melle die Fahrer beim Abschluss ihrer Touren betreut. Außerdem habe ich die Kundendaten und Dokumente im Tourenmanager der DPD gepflegt, Zahlungen überwacht und Dokumente Tourenbetrieb bearbeitet.
Eingesetzte Technologien: DPD eigene Tools: Tourenmanger, Scanserver Montir
Masterarbeit: Affine Diffusionsmodelle und deren Anwendung in der Finanzmathematik
Ziel der Arbeit war es weitere Anwendungsmöglichkeiten für Finanzgüter getrieben durch einen affinen Diffusionsprozess zu finden. (Das Finanzgut wird also durch eine stochastische Differentialgleichung getrieben, deren Koeffizienten affin linear sind.)
Um die Aufgabenstellung zu erfüllen habe ich zunächst nach einer passenden Anwendung in Form einer Option gesucht um mit einer Fourier-Stieltjes-Transformation den fairen Preis zu berechnen. Dies konnte ich mit einer Exchange-Option erreichen, indem ich zwei n-dimensionale affine Diffusionsprozesse zu einem 2n-dimensionalen Prozess aufgefasst und transformiert habe.
Als nächstes habe ich Bedingungen an die Prozesse formuliert, damit das Verfahren durchgeführt werden kann.
Außerdem konnte ich Bedingungen aufstellen, sodass zwei Heston-Modelle kombiniert mit einem Geldmarktkonto getrieben durch einen Cox-Ingersoll-Ross-Prozess in einen risikolosen Zusammenhang gebracht werden können. Diese Ergebnisse habe ich in Matlab implementiert und getestet.
In dieser Arbeit konnte somit gezeigt werden, dass eine Berechnung einer Exchange-Option im affinen Kontext unter den erarbeiteten Bedingungen möglich ist. Hierfür konnten explizite Preisformeln für das oben beschriebene Modell angegeben werden und in unterschiedlichen Situationen getestet werden.
Eingesetzte Technologien: Matlab
Support Oracle Identity Management
Ziel dieses Projektes ist es, die technische Seite der Berechtigungsvergabe sicherzustellen.
Hierzu wird das Tool Oracle Identity Manager genutzt. Aufgrund des umfangreichen Berechtigungskonzeptes und der komplexen Systemlandschaft, kann es hier zu Fehlern in der automatischen Abwicklung der Berechtigungsvergabe kommen.
Unter anderem ist es meine Aufgabe Workarounds zu nutzen oder zu finden um die erfolgreiche Vergabe der Berechtigungen sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Oracle Identity Management, IT-Service-Manager
1st und 2nd Level Support Employee Self-Services/ Management Self-Services
Ziel dieses Projektes ist es den Service Desk für die SAP-basierte ESS/MSS-Applikation des Kunden bereitzustellen.
Zum Einen unterstütze ich die Anwender bei der Bedienung der Applikation auf der SAP-Fiori Oberfläche und zum Anderen erfasse ich bei Störungsmeldungen alle relevanten Informationen und bearbeite sie initial. Gegebenenfalls leite ich die Informationen nach Voranalyse an die zuständige Fachabteilung weiter.
Eingesetzte Technologien: OTRS, SAP
1st Level Support Employee Self-Services/ Management Self-Services
Ziel dieses Projektes ist es den Service Desk für die SAP-basierte ESS/MSS-Applikation des Kunden bereitzustellen.
Zum Einen unterstütze ich die Anwender bei der Bedienung der Applikation auf der SAP-Fiori Oberfläche und zum Anderen erfasse ich bei der Störungsaufnahme alle nötigen Informationen, führe eine Voranalyse durch und leite an den entsprechenden 2nd Level Support weiter.
Eingesetzte Technologien: SAP, OTRS Ticketsystem
2nd Level Support Salesforce
Ziel dieses Projektes ist es den Salesforce-Betrieb des Kunden sicher zu stellen.
Es fallen Service Requests und Incident Bearbeitung in meinen Aufgabenbereich. Der größte Anteil bezieht sich hierbei auf die User und Berechtigungsverwaltung. Des unterstütze ich die Anwender und führe die initiale Störungsanalyse durch.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Matrix42
Salesforce Support
Ziel dieses Projektes ist es den Salesforce-Betrieb des Unternehmens sicher zu stellen.
Dabei gewährleiste ich die nach den SLAs vereinbarte Erreichbarkeit. Zu meinen Aufgaben gehört außerdem die initiale Störungsanalyse, Bearbeitung und Weiterleitung an den Salesforce 3rd Level Support der mindquare GmbH. Des Weiteren übernehme ich während des gesamten Prozesses die Kommunikation mit dem Unternehmen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, OTRS
AMS Betreuung einer MS-Access/ Oracle Datenbank Anwendung
Ziel des Projektes ist es, den täglichen Betrieb einer MS-Access Eigenentwicklung des Unternehmens sicherzustellen.
Bei der Eigenentwicklung handelt es sich um eine Clientanwendung, die ihre Daten aus einer Oracle Datenbank zieht. Diese liegt wiederum auf einem Linuxserver. Die Oracle Datenbank liefert und empfängt Daten an/aus mehreren Fremdsystemen. Hauptsächlich handelt es sich hier um SAP-Systeme. Die Schnittstellen sind durch Dateianlieferung oder direkten Zugriff auf die Oracle Datenbanken umgesetzt.
Die Betreuung der Applikation umfasst eine Vielzahl verschiedener Aufgaben.
Die wichtigste und zeitkritschesten Aufgaben bestehen darin Schnittstellenstörungen zu beheben. Die häufigsten Ursachen stellen hier Job-Abbrüche, korrupte Daten von Fremdsystemen und Linux-Server Probleme dar. Es ist meine Aufgabe die Ursachen zu identifizieren und diese zu beheben oder die Behebung zu koordinieren. Im Anschluss ist von mir eine manuelle Nachbearbeitung der Datenverarbeitungsprozesse durchzuführen und für eine nachhaltige Behebung der Störung zu sorgen indem ich z.B. ein Monitoring umsetze.
Des Weiteren ist es meine Aufgabe die Ursachen für Datenfehler zu identifizieren. Hier ist es nötig die Tabellen und Prozeduren auf der Oracle Datenbank zu analysieren, um mit den gewonnen Erkenntnissen die Ursachen in Zusammenarbeit mit den Zuständigen der Fremdsysteme zu beseitigen.
Zusätzlich setze ich die gesetzlich vorgeschriebene Datensicherung um und stelle die Archivierung der von Fremdsystemen angelieferten Daten sicher. Bei Archivierungsproblemen ist es meine Aufgabe, die Ursache zu identifizieren und eine ggf. eine Bearbeitung durch die hierauf spezialisierte Abteilung zu initiieren.
Außerdem unterstütze ich die Anwender, wenn die Applikation auf ihren Rechnern nicht funktionsfähig ist. Im Regelfall sind die Störungen durch Installation der benötigen Datenbankquellen und Bibliotheken zu beheben. Außerdem koordiniere ich die Störungsbehebung beim Absprung eines Fremdsystems zu unserem System.
Eingesetzte Technologien: MS-Access, Oracle-Datenbank, SQL, Linux,
2nd Level Support Salesforce
Ziel dieses Projektes ist es den ordnungsgemäßen Salesforce-Betrieb des Kunden sicher zu stellen.
Meine Hauptaufgabe in dem Projekt ist die Bearbeitung von Service Requests und Incidents. Bei diesen handelt sich um User-Management Aufgaben, Anwenderunterstützung, initiale Störungsanalyse und Störungsbearbeitung.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Matrix42
Service Operation SAP PI, IBM DataPower und SAP ChaRM
Im Rahmen des Projekts arbeitete ich im Managed Service Application Management für insgesamt 80 Applikationen. Das Hauptziel bestand darin, die Stabilität und Zuverlässigkeit der Applikationen zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Der Kunde benötigte eine zuverlässige Instandhaltung seiner Applikationen nach ITIL sowie effektive Lösungen zur Fehlerbehebung und zur langfristigen Verbesserung der Systemstabilität.
Meine Hauptaufgaben konzentrierten sich auf die Verwaltung und Optimierung von Schnittstellenthematiken, insbesondere im Bereich SAP-PI, SAP-BPE, DataPower mit API Connect. Dabei lag der Fokus auf der Instandhaltung der Applikationen, der Behebung von Fehlern sowie der Implementierung nachhaltiger Lösungen zur Steigerung der Stabilität. Darüber hinaus war ich für die Software-Releases verantwortlich, was eine sorgfältige Planung, Durchführung und Nachverfolgung von Updates und neuen Versionen erforderte.
Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Tätigkeit war die Verwaltung und Optimierung weiterer Applikationen, darunter SAP-Charm, IT-Service Manager, ARIS und verschiedene PKS-Applikationen sowie mehrere Eigenentwicklungen. Die Applikationen wurden auf Unix- und Windows-Servern betrieben, und zur Überwachung wurden Tools wie Opensearch, Dynatrace und HPBSM-Monitoring eingesetzt. Zudem arbeiteten wir nach den ITIL- und ITSCM-Frameworks, um eine strukturierte und standardisierte Verwaltung der IT-Services sicherzustellen.
Durch meine spezialisierte Expertise und den Einsatz moderner Technologien konnte ich die Anforderungen des Kunden erfolgreich erfüllen und zur Steigerung der Systemstabilität und Effizienz beitragen.
Eingesetzte Technologien: ITIL, ITSCM, SAP-PI, SAP-BPE, SAP-Charm,IBM DataPower, IBM API Connect, Opensearch, PKS, Unix-Server, Windows-Server, IT-Service Manager, Microfocus, Oracle DB, Dynatrace, HP-BSM
Migration eines SAP-PO Systems in ein bestehendes SAP-PO System
Das Ziel des Projektes war die Migration eines bestehenden SAP-PO Systems mit über 200 Schnittstellen in ein neues System. Das fachliche Problem bestand darin, sicherzustellen, dass alle Schnittstellen nahtlos und ohne Datenverlust migriert werden und das neue System stabil und effizient läuft.
Meine Hauptaufgaben in diesem Projekt umfassten die Planung und Durchführung der Deployments, die Fehleranalyse während der Migration und das Erstellen von Lösungsvorschlägen für auftretende Probleme.
Während des gesamten Projektes lag mein Fokus darauf, technische Herausforderungen schnell zu identifizieren und effiziente Lösungen zu implementieren, um den Betrieb des neuen Systems zu optimieren und sicherzustellen, dass die Geschäftsprozesse des Kunden ununterbrochen fortgesetzt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP-PI, SAP-BPE, NWDS
Mehrtägige Report- und Dashboardschulung in Salesforce Classic
Im Zuge des Projektes habe ich mehrfach eine zweitägige Report und Dashboardschulung in Salesforce Classic zusammen mit einem Kollegen gehalten. Die Schulung wurde individuell auf die Anforderungen des Kunden und seine Salesforce Landschaft angepasst. Die Komplexität hat sowohl Einsteiger (z. B. grundsätzliches Salesforce Datenmodell) als auch Fortgeschrittene (z. B. Summary Formular Fields) abgeholt. Zusammen mit den jeweiligen Teilnehmern wurden auch noch Reports und Dashboards erarbeitet, die für den späteren Bedarf gedacht waren
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Power-Point
2nd und 3rd Level Salesforce Support
Ziel dieses Projektes ist es den ordnungsgemäßen Salesforce-Betrieb und die Synchronisation zu den Fremdsystemen des Kunden sicher zu stellen.
In diesem diesem Projekt bin ich der Ansprechpartner für die Kunden-IT-Abteilung, wenn es um Salesforce oder Schnittstellenprobleme geht. Die hauptsächliche Kommunikation verläuft über unser Ticket System OTRS.
Meine Hauptaufgaben bestehen darin dem Kunden bei Problemen mit den Salesforce-Standardfunktionalitäten weiterzuhelfen und Störungen bzgl. Salesforce-Standard oder den Erweiterungen zu lösen. Des Weiteren überwache ich die JavaSkript Schnittstelle zu den angeschlossenen Fremdsystemen und behebe die auftretenden Störungen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, OTRS, JavaSkript
Adminschulung Salesforce
Das Ziel des Projekts war es, die interne IT-Abteilung des Kunden in den grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen von Salesforce zu schulen. Der Kunde hatte den Bedarf, seine IT-Mitarbeiter im Umgang mit Salesforce zu schulen, um die Plattform effizienter nutzen zu können und die internen Prozesse zu optimieren.
Meine Hauptaufgabe bestand darin, eine umfassende Adminschulung für die IT-Abteilung durchzuführen. Die Schulung umfasste folgende Themenbereiche:
Salesforce Grundlagen: Einführung in die grundlegenden Funktionen und die Benutzeroberfläche von Salesforce.
Datenmodellierung: Schulung zur Erstellung und Verwaltung von Datenmodellen, inklusive der Konfiguration von Objekten, Feldern und Beziehungen.
Automatisierung: Vermittlung von Kenntnissen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen mithilfe von Workflows, Prozessbuilder und Flows.
Berichtswesen: Erstellung und Anpassung von Berichten und Dashboards, um die Datenanalyse und -visualisierung zu verbessern.
Berechtigungen: Verwaltung von Benutzerrechten und -rollen, um die Datensicherheit und den Zugang zu Informationen sicherzustellen.
Während der Schulung setzte ich auf verschiedene Salesforce-Komponenten wie Sales-Cloud, Service-Cloud und Marketing-Cloud. Zur Unterstützung der Schulungsinhalte nutzte ich PowerPoint-Präsentationen, um die Themen anschaulich zu vermitteln und den Teilnehmern eine visuelle Referenz zu bieten.
Durch diese Schulung konnte ich den IT-Mitarbeitern des Kunden die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um Salesforce effizient zu nutzen und die internen Geschäftsprozesse zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Sales-Cloud, Service-Cloud, Marketing-Cloud, PowerPoint
3rd Level Support für SAP Integration Suite
Das Ziel dieses Projekts war es, einen stabilen und zuverlässigen Betrieb der SAP Integration Suite aufrechtzuerhalten. Der Kunde benötigte Unterstützung im 3rd Level Support, um Störungen und technische Herausforderungen schnell zu analysieren und nachhaltig zu beheben. Dabei lag der Fokus darauf, den reibungslosen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Systemen zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren.
In meiner Rolle war ich verantwortlich für die Analyse und Behebung von komplexen Störungen innerhalb der SAP Integration Suite. Dies beinhaltete die Identifikation von Fehlerquellen in den Integrationsprozessen sowie die Implementierung von Lösungsansätzen zur langfristigen Fehlerbehebung.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP Business Technology Platform (BTP)
Konzeptionelle Grundlage für die vollständige Migration von Middleware X4 in die SAP Integration Suite
Im Rahmen dieses Projekts war ich bei der Erstellung der konzeptionellen Grundlage für die vollständige Migration von Middleware X4 in die SAP Integration Suite beteiligt. Ziel war es, eine zukunftsfähige Integrationslandschaft zu schaffen und die bestehenden Prozesse zu optimieren.
Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung eines umfassenden Architekturkonzepts unter Verwendung von ISA-m, welches die technischen Anforderungen und die Integrationspunkte detailliert beschreibt. Darüber hinaus erstellte ich Konzepte für den Betrieb, das Testing, die Schulung sowie die Fehlerbehandlung und Alarmierung.
In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die Anforderungen an die Architektur, die Integrationsplattform und die verschiedenen Konzepte in gemeinsamen Workshops erarbeitet. Dabei lag ein besonderer Fokus auf der Integration von Schnittstellen wie HTTPS, Mail, SOAP und GDV.
Das Ergebnis dieses Projekts ist ein detailliertes Konzept, das als Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der Migration dient. Es bietet einen klaren Fahrplan und gewährleistet eine reibungslose Integration der neuen Lösung in die bestehende IT-Landschaft.
Eingesetzte Technologien: ISA-m
SAP BTP
SAP Integration Suite
API Management
Cloud Integration
PRINCE2 Projektmanagement
HTTPS
SOAP
GDV
Schnittstellenanbindung an OData-Service
Das Ziel dieses Projekts war es, eine Schnittstelle an einen OData-Service anzubinden, um diesen für externe Partner verfügbar zu machen. Dadurch wurden die Bestellprozesse des Kunden automatisiert und effizienter gestaltet.
In meiner Rolle als Projektleiter war ich verantwortlich für die Aufnahme der Anforderungen, die Erstellung des Konzepts sowie die Unterstützung bei der Umsetzung. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der technischen Integration von SAP-PI und SAP-PO in Verbindung mit OData- und REST-Diensten. Diese Technologien ermöglichten eine nahtlose Kommunikation zwischen den internen Systemen des Kunden und den externen Partnern.
Die Konzeption beinhaltete die Definition der relevanten Schnittstellenanforderungen sowie die Sicherstellung einer stabilen und performanten Umsetzung. Im weiteren Verlauf des Projekts war ich zudem beratend bei der Implementierung tätig und sorgte dafür, dass die definierten Anforderungen zeitgerecht und im vorgegebenen Budgetrahmen erfüllt wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP-PI, SAP-PO, ODATA, REST
Umsetzung einer IDoc-Schnittstelle mit Datenanreicherung durch OData-Service
Im Rahmen dieses Projektes wurde eine IDoc-Schnittstelle implementiert, die es ermöglichte, bestehende Daten des IDOCs durch einen OData-Service anzureichern. Ziel war es, den Bestellprozes zu automatisieren.
Meine Aufgaben umfassten und Umsetzung der Schnittstelle auf der Integration-Suite. Besondere Herausforderungen lagen in der Sicherstellung der Datenkonsistenz und der Optimierung der Datenflüsse zwischen den Systemen. Dabei habe ich umfangreich mit SAP Cloud Integration, IDoc-Prozessen und OData gearbeitet, um eine robuste und skalierbare Lösung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Integration, IDoc, OData
Einführung von ATC incl. CVA in der ABAP Environment als zentrales Prüfsystem
Ziel dieses Projekts war die Einführung des ABAP Test Cockpits (ATC) in der ABAP Environment als zentrales Prüfsystem, um die Codequalität und -sicherheit innerhalb der IT-Landschaft zu verbessern. Insgesamt wurden 13 SAP-Systeme an das neue ATC-System angebunden, um eine einheitliche und effiziente Validierung von ABAP-Entwicklungen zu gewährleisten.
Im Projekt war ich verantwortlich die Anbindung aller Systeme an das neue ATC-System sowie die Umsetzung eines Entwickler-Szenarios, das die Nutzung von ATC durch die Entwickler optimierte. Zudem erstellte ich technische Dokumentationen, Schulungsunterlagen und unterstützte durch die Entwicklung spezifischer Check-Varianten für die individuellen Anforderungen der angebundenen Systeme. Die Projektsteuerung und die Sicherstellung einer reibungslosen Integration gehörten ebenfalls zu meinen Aufgaben. Zum Einsatz kamen unter anderem SAP BTP, ATC und CVA.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, ATC, CVA, ATC-Check-Varianten, ABAP Environment
Migration von SAP-PO auf die Integration Suite
Das Ziel des Projektes war die Migration von SAP Process Orchestration (SAP-PO) auf die Integration Suite, wobei 80 Schnittstellen erfolgreich übertragen und in die neue Plattform integriert werden sollten. Eine zusätzliche Herausforderung stellte die parallele Migration des ERP-Systems dar, wodurch die Schnittstellen besonders sorgfältig abgestimmt und getestet werden mussten, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Systemen sicherzustellen.
Meine Aufgaben umfassten die Projektsteuerung, Erstellung technischer Dokumentationen, die Unterstützung bei Backend-Themen sowie die Migration und Anpassung der Schnittstellen. Neben der Integration verschiedener Protokolle wie IDoc, SOAP, und REST war ich auch für die Anwendung des Migrationstools zuständig, um individuelle Anforderungen umzusetzen. Die Nutzung von API Management und Cloud Integration spielte eine zentrale Rolle in der Architektur und Implementierung.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, Integration Suite, Cloud Integration, API Management, IDoc, SOAP, REST, XI, Migrationstool, Groovy Skript
Grundlagen-Schulung SAP BTP
Im Rahmen dieses Projekts führte ich eine Grundlagen-Schulung zu SAP Business Technology Platform (BTP) durch. Ziel war es, den Teilnehmern die Cloud-Strategie der SAP, die Struktur der BTP sowie Best Practices für den Aufbau und die Administration der Plattform zu vermitteln.
Die Schulung umfasste eine Einführung in zentrale Themen wie IAS/IPS und eine detaillierte Vorstellung verschiedener Services auf der BTP. Neben theoretischen Grundlagen habe ich praktische Best Pra
ctices präsentiert, um den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis für die Nutzung und Verwaltung der Plattform zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, IAS/IPS
Einführung von Cloud Transport Management Service
Im Rahmen dieses Projekts war die Zielsetzung, eine effiziente und sichere Möglichkeit zu schaffen, Objekte aus der SAP Integration Suite zu transportieren. Der Kunde benötigte eine Lösung, um die Transportprozesse innerhalb der Cloud-Umgebung zu optimieren und dabei sowohl die Nachvollziehbarkeit als auch die Automatisierung der Prozesse sicherzustellen. Hierfür wurde Cloud Transport Management Service (TMS) eingeführt.
Meine Aufgabe war es, die Einführung und Konfiguration des Cloud Transport Management Services auf der SAP Business Technology Platform (BTP) durchzuführen. Im weiteren Verlauf war ich verantwortlich für die technische Umsetzung, die Anbindung der Cloud-Services an das TMS sowie die Anpassung der Transportwege für die jeweiligen Zielsysteme. Darüber hinaus habe ich Schulungen für die Mitarbeiter des Kunden durchgeführt, um den Umgang mit dem neuen Transportmanagement zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Cloud Transport Management Service (TMS), SAP Integration Suite, SAP Business Technology Platform (BTP)
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Ziel des Projektes war es, die Stammdaten zwischen SuccessFactors und einer bestehenden Oracle-Datenbank konsistent zu halten. Dafür sollte ein Webservice als Integrationsschicht angebunden werden, über den SuccessFactors rund zehn Attribute an die Datenbank übermittelte und gleichzeitig drei Informationen zurückgespielt bekam. Die besondere Herausforderung bestand darin, dass beide Systeme für unterschiedliche Informationen führend waren und das Projekt parallel zur SuccessFactors-Einführung lief, was einen hohen Abstimmungsaufwand erforderlich machte.
Meine Aufgaben umfassten die Anforderungsaufnahme, die Erstellung des technischen Konzepts sowie die Umsetzung der Integrationsszenarien. Dabei habe ich drei Varianten der Schnittstelle für Personalstammdaten umgesetzt und die Datenflüsse in der SAP Integration Suite modelliert. Neben grafischen Mappings habe ich auch Groovy-Skripte entwickelt, um Transformationen durchzuführen und die Kommunikation mit dem Webservice via OData und SOAP abzusichern. Der Zugriff auf die On-Premise-Systeme wurde über den SAP Cloud Connector realisiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration, SAP Cloud Connector, SuccessFactors, OData, SOAP, Groovy
Migration von X4 zur SAP Integration Suite
Ziel des Projektes war die Ablösung der bestehenden Middleware X4 durch die SAP Integration Suite, um die bestehende Integrationsarchitektur zukunftssicher, skalierbar und Cloud-kompatibel auszurichten. Neben der technischen Migration erforderte dies eine vollständige Neukonzeption und den strukturierten Neuaufbau der Schnittstellenlandschaft.
Ich war verantwortlich für die Anforderungsaufnahme sowie die detaillierte fachliche und technische Konzeption sämtlicher zu migrierender Schnittstellen. Darüber hinaus setzte ich eine erste Pilotschnittstelle exemplarisch um, um die Architektur- und Designentscheidungen frühzeitig zu validieren. Die Umsetzung der weiteren Schnittstellen erfolgte arbeitsteilig mit einem zusätzlichen Entwicklungsteam, für das ich die Aufgabenpakete strukturierte, koordinierte und deren Ergebnisse auf Einhaltung der Konzepte prüfte.
Eine besondere Herausforderung bestand in der engen Kopplung mit einem sich parallel entwickelnden neuen Backend-System sowie der Integration eines externen Cloud-Loggings. Zusätzlich wurde für das Datenmanagement der SAP BTP ObjectStore eingesetzt, was insbesondere beim Handling großer Nachrichten und der Langzeitarchivierung in Kombination mit asynchronen Verarbeitungsprozessen eine abgestimmte technische Architektur erforderte. Die Schnittstellen wurden über Cloud Integration realisiert und teilweise über API Management abstrahiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration, API Management, ObjectStore, Cloud Logging, Anforderungsmanagement, Schnittstellenkonzeption, Groovy
Einführung des SAP Secure Login Service für SAP GUI
Ziel des Projektes war die sichere und komfortable Anmeldung an SAP GUI-Systemen durch die Einführung des SAP Secure Login Service als Cloud-Komponente innerhalb der SAP Business Technology Platform (BTP). Die Lösung sollte eine zentrale, cloudbasierte Authentifizierung über Single Sign-On ermöglichen und gleichzeitig den administrativen Aufwand im Vergleich zu klassischen On-Premise-SSO-Lösungen reduzieren.
Ich war in diesem Projekt für die technische Beratung und die operative Unterstützung während der Einführung verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAP Secure Login Client, SAP Secure Login Service für SAP GUI, SAP Cloud Identity Services, SAP BTP
Einführung, Grundkonzeption und Schulung SAP Business Technology Platform
Ziel des Projekts war die Einführung und Grundkonzeption der SAP Business Technology Platform (BTP) als zentrale Cloud-Plattform zur Integration und Erweiterung bestehender SAP-Systeme. Der Fokus lag auf dem Aufbau einer strukturierten BTP-Umgebung sowie der Befähigung der internen Teams in den Bereichen Entwicklung, Basis und Authority, um zukünftig eigenständig Integrations- und Erweiterungsszenarien umsetzen zu können.
Ich war verantwortlich für die Konzeption der grundlegenden BTP-Architektur, einschließlich der Strukturierung der Subaccounts, der Auswahl geeigneter Service Provider und der Definition eines einheitlichen Aufbaus zur Nutzung von BTP-Services. Darüber hinaus führte ich Schulungen zu den Themen SAP BTP und Integration Suite durch, um den technischen und administrativen Einstieg der Mitarbeitenden zu unterstützen. Ein weiterer Teil meiner Tätigkeit war die Beratung zu Integrationsszenarien, beispielsweise zur Einbindung von SAP Standardprodukten oder individuellen Schnittstellen über die Integration Suite. Hierbei beantwortete ich technische Rückfragen und verwies auf relevante SAP-Dokumentationen, um eine nachhaltige Wissensbasis im Kundenumfeld zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite, Cloud Integration, API Management, Schulung und Enablement