← Zurück

SAP Beratung, Entwicklung und Projektleitung in der Logistik (ABAP, ABAP OO, SAP Module LO, LE, SD, MM, WM)

Profilbild

Thomas Sonntag

(Diplom)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Hochschule Osnabrück)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Fachliches Know-How insbesondere in den Modulen SD, MM und LO; Programmiererfahrungen in fast allen SAP-ERP Modulen in ABAP OO sowie in klassischem ABAP; Erfahrung in Formularentwicklungen mit SAPScript, Smartforms und Adobe Forms
Module und Programmiersprachen
SD, LO, LE, MM, WM
Technologien
ABAP Core Data Services, ABAP RESTful Application Programming Model, SAP Fiori, S/4HANA, ABAP OO, Web Dynpro ABAP, ABAP, Dynpro ABAP, Enhancement Framework, Events, OO-ALV, Business Object Processing Framework (BOPF), ALV (WD), ALV-OM, OTR, Suchhilfen, SAP Query, SMARTFORMS, SAPscript, Barcode, Etikettendrucker, SAP Solution Manager (SolMan), SAP NetWeaver Portal, Process Integration (PI), SEPA, BIZAGI (Prozessmodellierung), OSS-Notes, Eclipse, UML, Designmuster, iDoc

Berufserfahrung

04/2014 - 03/2017
Teamleiter Consulting
01/2015 - 12/2015
Stellv. Personalleiter

Ausgewählte Projekte

05/2016 - 10/2016
Automobil
SAP Teamleiter Logistics/SCM (Interim)
Laufende Betreuung und Schulung der Anwender sowie Sicherstellung der Anwenderzufriedenheit in den Bereichen SAP MM/SD/WM/QM/EDI und CRM; Führung und Koordination des SCM-Teams; Verantwortung für die Schnittstellen zu den angeschlossenen Systemen; Unterstützung der zentralen Fachbereiche bei der Prozessdefinition; Leitung von ERP-Projekten im internationalen Umfeld; Mitarbeit bei Konzernprojekten
Eingesetzte Technologien: IT-Projektportfoliomanagement,
01/2020 - 04/2021
Schiffsbau
Support in den Modulen PA, OM und PT
Ziel des Projektes ist der reibungslose Betrieb der Module PA, OM und PT. Der Fokus hierbei liegt auf dem auf der Analyse und der Behebung von Problemen im produktiven SAP System.
Eingesetzte Technologien: SAP PA, OM und PT
01/2020 - 01/2020
Schiffsbau
Anpassung Schichtpläne
Ziel des Projektes ist es eine gesetzlichen Anforderung gerecht zu werden. Hierzu werden die Schichtpläne und deren Vergütung angepasst. Zeitlohnartenauswahlregeln wurden angepasst. Anpassungen am Auswertungs-Schema wurden durchgeführt. Test der Anpassungen über die PT60 und betreuen des Go-Lives mit dem Fachbereich.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM PT; PT60;
01/2020 - 04/2020
Schiffsbau
Erstellung eines SAP Reports zur Ermittelung der Ist-Kapazitäten (Arbeitszeiten)
Ziel des Projektes ist es einen Report zu erstellen der sowohl für die internen Mitarbeiter als auch für die externen Mitarbeiter die vertragliche Arbeitszeit, Urlaubstage, Krankheitstage, Mehrstunden, Minderstunden und die verbleibende Kapazität ermittelt. Die ermittelten Werte werden dann auf Kostenstellen und Mitarbeitergruppen aggregiert. Gerade wegen der umfangreichen beteiligten Datenmengen ist ein besonderes Augenmerk auf die Performance des Reports gelegt worden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ALV, Dynpro
01/2020 - 02/2022
Öffentlicher Dienst
Support & Beratung der HCM Landschaft
Ziel des Projekts ist es den reibungslosen Betrieb und die Weiterentwicklung der SAP HCM Systemlandschaft zu gewährleisten. Zu meinen Aufgaben zählt der First und Second Level Support der bestehenden Prozesse im SAP Human Capital Management. Außerdem die Betreuung diverser Z-Entwicklungen. Projektbezogenen Anpassungen und Umsetzungen von Prozessen im SAP HCM inclusive Customizing und Konfiguration sowie deren Programmierung gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, Web Dynpro, NWBC
01/2020 - 12/2020
null
Nachschub von C-Artikeln. Replenishment
Im Rahmen des Projekts sollen C-Artikel effizient für Lieferungen kommissioniert werden, da das aktuelle Programms als nicht mehr wartbar eingestuft wurde. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Programms, das als Hintergrundjob gestartet werden kann und die Anforderungen der aktuellen Funktion abdeckt. Das neue Programm soll die Lieferbedarfe der C-Artikel ermitteln und entsprechende Transportaufträge zum Lager erstellen. Hierbei werden die Entwicklungen des Production Replenishment 2.0 genutzt. Zusätzlich soll eine umfassende Protokollierung der Erfolgs- und Fehlermeldungen mittels des BAL Frameworks erfolgen. Das neue System soll eine nahtlose und effiziente Umlagerung der C-Artikel ins Kommissionierlager sicherstellen und die Wartbarkeit langfristig gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, Dynpro, BAPI, ABAP GIT, ZCL_LOGGER
01/2020 - 12/2020
null
Automatische Rücklagerung von C-Artikeln
Im Rahmen des Projekts "Automatische Rücklagerung von C-Artikeln" soll die Effizienz im Lagerbetrieb gesteigert werden. Ziel ist es, mithilfe von WM-Transferaufträgen (WM-TAs) die Rücklagerung von C-Artikeln zu automatisieren. Diese Artikel werden zuvor durch andere Automatisierungsprozesse im Kommissionierbereich bereitgestellt. Ein ABAP-Report soll entwickelt werden, der basierend auf den Bedarfen aus Kundenaufträgen und Auslieferungen die Umverlagerung der C-Artikel vom Kommissionierbereich zurück ins Lager steuert. Das Projekt erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, um die Anforderungen exakt zu erfassen und umzusetzen. Die Implementierung soll zu einer verbesserten Lagerlogistik und optimierten Prozessabläufen führen.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ABAP, Dynpro, BAPI, ABAP GIT, ZCL_LOGGER
12/2020 - 04/2021
Chemie
Liefer- und Kommissionierprozess mobile Pick APP (ToF)
Das Projekt zielt darauf ab, den Papierbeleg für die Quittierung von Transportaufträgen in der Kommissionierung durch eine mobile Applikation zu ersetzen. Dies ermöglicht eine zeitnahe Buchung und verbessert die Pickgenauigkeit. Während des Kommissionierprozesses soll jede Lieferungsposition umgehend nach Entnahme am Lagerplatz systemisch über die mobile Anwendung quittiert werden. Die Backend-Funktionalitäten bleiben unverändert, während ein Programm entwicklet wird, um die TA-Erstellung und -Verwaltung zu optimieren. Die Priorisierung und Sortierung der Transportaufträge erfolgt anhand definierter Kriterien, um eine effiziente Bearbeitung sicherzustellen. Zusätzlich wird ein Barcode in den Lieferschein integriert, um die Auslieferungsnummer einfach zu scannen. Die Berechtigungsanforderungen und weitere Detailfunktionen sind im Dokument spezifiziert. Das Projekt umfasst die Entwicklung und Implementierung der neuen Applikation sowie die Anpassung bestehender SAP-Prozesse, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Fiori, ABAP OO, Odata
07/2020 - 03/2021
null
Beratungsleistung Entwicklung Schülke & Mayr
Beratung und Umsetzung zu diversere Kleinstprojekten im Logistikbereich. Übermittlung von Gefahrengutstämmen zu Spediteueren, Ablösen von bestehenden Programmierungen durch neue wiederverwendbare Ansätze.
Eingesetzte Technologien: SAP LE, SAP SD, SAP LE, ABAP OO, ABAP, Dynpro
03/2021 - 08/2021
null
GLS Key Schnittstelle und GG Stamm Schnittstelle
null
Eingesetzte Technologien: null
02/2021 - 05/2021
null
Neukonzeption und Entwicklung einer GLS und ToF Anbindung
In diesem Projekt wurde der Webservice des Spediteurs Trans-o-Flex an SAP angebunden. Ziel war es, die Versandlabel als PDF zurückzuliefern und diese aus einer SAP-Nachricht an einer Handling Unit (HU) drucken zu können. Dazu wurde der Webservice über die SAP Process Orchestration (SAP PO) angesprochen. Der empfangene PDF-Stream wird im Druckprogramm verwendet, um die Versandlabel direkt aus SAP heraus zu drucken. Diese Lösung gewährleistet eine effiziente und automatisierte Abwicklung der Versandprozesse. Durch die nahtlose Integration des Webservices in das SAP-System konnten die Versandabläufe erheblich optimiert werden. Die Anbindung an SAP PO ermöglicht eine stabile und sichere Kommunikation mit dem Webservice. Insgesamt führte das Projekt zu einer signifikanten Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit im Versandprozess.
Eingesetzte Technologien: SAP PO, Webservice, ABAP OO, ABAP
10/2021 - 03/2022
Infektionsprävention und Hygienelösungen
SAP Beratung IT Schnittstelle DB Schenker
Das Projektziel ist die Implementierung einer IT-Schnittstelle zwischen dem Webservice von DB Schenker und dem SAP-System von Schülke zur Erstellung von Versandlabels. Hierbei soll der Aufruf für einen Datentransfer per Schnittstelle in die vorhandenen SAP-Prozesse integriert werden. Zudem wird die Verwendung der Entwicklungen für zukünftige Anpassungen und Entwicklungen in den SAP-R3-Transaktionen und Fiori Apps sichergestellt. Die Schnittstelle wird unter Berücksichtigung der vorhandenen Lösungen im SAP ERP (Pack- und Versandprozesse) sowie der technischen Lösung im Bereich der SAP CPI implementiert. Projektscope: - Einrichtung und Customizing: Einrichtung der SAP CPI zur Nutzung der Schnittstelle Schenker German Barcode Service, inklusive Programmierung der Datenaufrufe und Installation der Datenverbindung. - Datenmapping: Mapping der SAP-Lieferungsdaten an die SAP/CPI-Daten, inklusive Anmeldung und Datenaustausch zwischen den Systemen. - Passwortverwaltung: Automatisierte Passwortverwaltung in SAP CPI zur regelmäßigen Aktualisierung der Zugangsdaten. - Versandlabel: Rückmeldung des Schenker German Barcode Service in Form eines PDF-Versandlabels und Weiterleitung an SAP R3 zur Weiterverarbeitung. - Fehlermeldungen: Auswertung und Anzeige von Fehlermeldungen des Webservices im SAP R3. Zusätzliche Entwicklungen: - Webserviceaufruf im Hintergrund: Aufruf des Webservices nach dem Verpacken der Lieferungen, Ermittlung der SP-Partner und Erstellung des Versandlabels. - Manueller Webserviceaufruf: Entwicklung eines User-basierten Datenaufrufs für den Webservice. - Druckspoolverwaltung: Anzeige, Erstellung und Auslösung von Druckspools für Versandlabels, inklusive Skalierung der PDF-Labels für den Etikettendruck.
Eingesetzte Technologien: SOAP, XML, CPI, ABAP, NAST, PDF
11/2021 - 11/2022
Automobile
Beratungsleistung S/4HANA Logistik Einführung im Werk in Lichtenstein
Das Projekt umfasst die Einführung von S/4HANA im Werk in Lichtenstein. Ziel ist es, die Logistikprozesse zu optimieren und eine nahtlose Integration in die bestehende IT-Landschaft sicherzustellen. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Erstellung von Outputs mittels Adobe Forms in den Bereichen Materialmanagement (MM) und Vertrieb (SD). Dabei sollen spezifische Anforderungen des Unternehmens berücksichtigt und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden. Die Datenmigration vom Altsystem ins neue S/4HANA-System ist ein kritischer Punkt, der sorgfältig geplant und durchgeführt wird, um Datenintegrität und -konsistenz zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: S4, CDS, Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, SD, MM, LE
12/2021 - 12/2021
Automobil
Changes SD Pricing Tool
Ziel des Projektes ist es die Benutzerfreundlichkeit und Datenqualität des bestehenden Z-Reports zu verbessern. Dabei wurde das bestehende Tool zum verwalten von Preislisten angepasst. Die vom Fachbereich über Monate angesammtelten Verbesserungsvorschläge wurde zusammen evaluiert und ungesetzt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ALV, Dynpro
seit 08/2021
null
Beratungsleistung 30 Tage im SAP Logistikbereich - In-Time-
null
Eingesetzte Technologien: null
07/2021 - 07/2021
null
Erweiterung der Ausgabe der Beförderungskategorie 2 und 3
null
Eingesetzte Technologien: null
02/2021 - 04/2021
null
Unterstützung ZL_AUTOMATIC_RETURN_TRANSFER
null
Eingesetzte Technologien: null
01/2022 - 02/2022
Automobile
S/4HANA Einführung im Werk in Lichtenstein (Hypercare Phase)
Begleiten der Hypercare Phase zum S4 Go-Live im französischen Werk. Beratung und Entwicklung in den Modulen SD, MM und LE.
Eingesetzte Technologien: S4, CDS, Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, SD, MM, LE
01/2023 - 01/2024
Automobile
S/4HANA Einführung im französischen Werk
Das Projekt umfasst die Beratung und Enwicklung im Rahmen einer S/4HANA Einführung im Werk in Frankreich. Dabei werden SAP-Logistikprozesse in den Modulen Materialwirtschaft (MM) und Vertrieb (SD) implementiert. Zudem erfolgt die Erstellung von Ausgaben mittels Adobe Form. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Datenmigration vom Altsystem in das neue S/4HANA-System. Darüber hinaus wird die Unterstützung von EDI-Prozessen bereitgestellt, um einen reibungslosen Datenaustausch mit Geschäftspartnern sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: S4, CDS, Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, EDI, IDOC, SD, MM, LE
04/2024 - 05/2024
Automobile
S/4HANA Einführung im französischen Werk (Hypercare Phase)
Begleiten der Hypercare Phase zum S4 Go-Live im französischen Werk. Beratung und Entwicklung in den Modulen SD, MM und LE.
Eingesetzte Technologien: S4, CDS, Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, EDI, IDOC, SD, MM, LE
09/2024 - 01/2025
Energieversorgung
SAP Entwicklungscoaching
Ein Mitarbeiter des Kunden wechselte vom Fachbereich in die Entwicklungsabteilung und benötigt gezielte Unterstützung in SAP Entwicklungsthemen. In mehreren 4-stündigen Sessions wurde praxisnah Wissen vermittelt und vertieft. Schwerpunkte des Coachings waren moderne Entwicklungsprinzipien wie „low coupling & high cohesion“ sowie die Erstellung von Cloud-ready Eigenentwicklungen. Zudem wurden Entwurfsmuster wie das Factory Pattern und Best Practices im Exception Handling behandelt. Auch Konzepte der objektorientierten Programmierung, insbesondere Vererbung, wurden praxisnah erläutert. Ziel war es, dem Entwickler eine strukturierte Herangehensweise an komplexe ABAP-Entwicklungen zu vermitteln. Das Coaching unterstützte ihn dabei, nachhaltige und wartbare Lösungen zu erstellen.
Eingesetzte Technologien: CDS, RAP, ABAP OO, REFX
seit 06/2024
Automobile
S/4HANA Einführung im chinesischen Werk
Das Projekt umfasst die Beratung und Enwicklung im Rahmen einer S/4HANA Einführung im Werk in China. Dabei werden SAP-Logistikprozesse in den Modulen Materialwirtschaft (MM) und Vertrieb (SD) implementiert. Zudem erfolgt die Erstellung von Ausgaben mittels Adobe Form. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Datenmigration vom Altsystem in das neue S/4HANA-System. Darüber hinaus wird die Unterstützung von EDI-Prozessen bereitgestellt, um einen reibungslosen Datenaustausch mit Geschäftspartnern sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: S4, CDS, Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, EDI, IDOC, SD, MM, LE

Weiterbildungen und Zertifizierungen

PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Examination
SAP TERP10
Zertifizierung
SAP Certified - Associate Business Foundation & Integration with SAP ERP 6.0
Leading Simple 1
Weiterbildung
Leading Simple 1 – Erfolgreich führen mit System
Kraft der Sprache 1
Weiterbildung
Kraft der Sprache 1 - Die Geheimnisse wirkungsvoller Kommunikation
Certified AI Associate
Zertifizierung
Zertifizierter Experte für Künstliche Intelligenz / KI (salesforce.com)

Thomas Sonntag

SAP Beratung, Entwicklung und Projektleitung in der Logistik (ABAP, ABAP OO, SAP Module LO, LE, SD, MM, WM)