← Zurück

Beratung und Entwicklung im SAP Umfeld

Profilbild

Teerapat Thitirungrueang

(BSc. Wirtschaftsinformatik)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
Sprachkenntnisse
Deutsch Verhandlungssicher
Englisch Verhandlungssicher
Thailändisch Muttersprache

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP Digitalisierung und Optimierung der Geschäftsprozesse Vorstudie H4S4 Readiness Check und Umsetzung H4S4 Migration Beratung und Umsetzung Datenbereinigung mit SAP ILM für HCM (DSGVO)
Module und Programmiersprachen
SAP HCM, SAP ILM
Technologien
SAP S/4HANA, Odoo 16, Git, R, SAP HCM, SAP ILM, Microsoft Office, SAP UI5, Fiori

Ausgewählte Projekte

12/2021 - 11/2022
Gebäudereinigung Dienstleister
Odoo ERP System Customizing HR Rekrutierung und Einstellung
Customizing von ERP System im Bereich HR: Das Unternehmen hat das HR-Modul in Odoo 15 speziell für die Gebäudereinigungsbranche angepasst, um den gesamten Personalverwaltungsprozess effizienter zu gestalten. In diesem Projekt habe ich mit einem Unternehmen aus Indien, das zwei Entwickler zur Verfügung gestellt hat, zwei weiteren Freelancern aus Kuwait und einem Werkstudenten gearbeitet. Zunächst wurde ein Bewerberportal implementiert, das es ermöglicht, Bewerbungen online zu empfangen und zu verwalten. Hier können Bewerber ihre Unterlagen hochladen und den Status ihrer Bewerbung einsehen. Die Tätigkeiten dieses Projekts waren überwiegend Projektmanagement, Kommunikation und Koordination der Entwicklung verschiedener Entwickler. Darüber hinaus diente ich als das einzige Bindeglied zwischen Entwicklern und Endusern aus dem Management-Team. Das zentrale Ticketmanagementtool war Gitlab. Für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter wurde die Funktion zur Buchung von Probearbeitstagen hinzugefügt. Diese Funktion ermöglicht es, Probearbeitstage zu planen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass neue Mitarbeiter optimal in das Team integriert werden. Sobald ein Bewerber erfolgreich durch den Auswahlprozess gegangen ist, kann automatisch ein Arbeitsvertrag anhand vordefinierter Vorlagen generiert werden. Diese Vorlagen enthalten alle relevanten Informationen und können bei Bedarf angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen der Gebäudereinigungsbranche gerecht zu werden. Ein weiteres wichtiges Feature ist die Möglichkeit, die Daten für die Lohn- und Gehaltsabrechnung zu exportieren. Die HR-Daten können in einer Datei zusammengefasst und für den Import in DATEV, eine führende Software für Lohn- und Gehaltsabrechnungen, bereitgestellt werden. Dadurch wird der Übergang von der Personalverwaltung zur Abrechnung nahtlos und effizient. Mit diesen Anpassungen im HR-Modul von Odoo 15 hat das Unternehmen die Personalverwaltung in der Gebäudereinigungsbranche erheblich optimiert und die administrativen Prozesse deutlich vereinfacht.
Eingesetzte Technologien: XML, Python, GitLab, Rekrutierung, Planday, API
11/2022 - 10/2023
Gebäude Reinigungsdienstleister
Odoo ERP System Customizing Vertrieb (Angebot -> Rechnung)
Das Unternehmen hat das Verkaufsmodul in Odoo 15 speziell für die Gebäudereinigungsbranche angepasst, um den gesamten Verkaufsprozess von der Angebotserstellung bis zur Rechnungsstellung effizient zu gestalten. In diesem Projekt habe ich mit einem Unternehmen aus Indien, das zwei Entwickler zur Verfügung gestellt hat, zwei weiteren Freelancern aus Kuwait. Das zentrale Ticketmanagementtool war Gitlab. Zunächst ermöglicht das Modul die Erstellung von Angeboten, die detailliert auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden eingehen. Diese Angebote können Dienstleistungen wie Materiallieferungen, Unterhaltsreinigungen und Sonderreinigungen umfassen. Für die Abrechnung bietet das Modul verschiedene Rechnungsvorlagen, die den unterschiedlichen Dienstleistungen entsprechen. Materialrechnungen erfassen die gelieferten Materialien und deren Kosten. Unterhaltsreinigungen, die regelmäßig im Rahmen eines Vertrags erfolgen, werden anhand einer speziellen Vorlage abgerechnet, die die wiederkehrenden Leistungen und Kosten übersichtlich darstellt. Sonderreinigungen, die einmalig beauftragt und abgerechnet werden, nutzen eine Vorlage, die diese Einmalaufträge klar und präzise abbildet. Mit diesen maßgeschneiderten Funktionen im Verkaufsmodul von Odoo 15 hat das Unternehmen die Prozesse von der Angebotserstellung bis zur Rechnungsstellung in der Gebäudereinigungsbranche optimiert, was zu einer effizienteren Verwaltung und einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
Eingesetzte Technologien: Odoo, Python, XML, Jinjaxx, Gitlab, Datev LuG, Gsuite
05/2024 - 05/2024
Logistik
Erweiterung von SuccessFactors (Rekrutierung und Story Report)
Unterstützung bei der Erstellung und Anpassung von Berichten zur Analyse von Planstellen (besetzt und unbesetzt). Dies beinhaltet das Nachbauen und Modifizieren bestehender Berichte, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Mitwirkung bei der Optimierung und Anpassung von Vorlagen aus dem Content Store, um deren Funktionalität sicherzustellen und den Kundenanforderungen gerecht zu werden. Begleitung von Meetings mit dem Kunden zur Klärung der Realisierbarkeit von SuccessFactors-Funktionen nach Einführung des neuen Rekrutierungsportals. Hierbei unterstütze ich die klare Kommunikation darüber, welche Änderungen notwendig sind und wie diese umgesetzt werden können. Unterstützung bei der Implementierung und Überwachung von Datenschutzrichtlinien, einschließlich der regelmäßigen Löschung von Daten nach 6 Monaten und der Speicherung im Pool für 12/24 Monate. Entwicklung von Workarounds zur Einhaltung dieser Richtlinien, auch wenn diese nicht immer optimal sind. Beratung bei der Anpassung des Bewerbungsportals in den USA, einschließlich der Implementierung zusätzlicher Felder (Rasse, Führungszeugnis). Enge Zusammenarbeit mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass länderspezifische Anforderungen erfüllt werden.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors
05/2024 - 05/2024
Gesundheit
Erweiterung Personaleinsatzplanung
Anforderungsaufnahme: Unterstützung bei der Aufnahme und Analyse von Anforderungen für die Dienstplanerstellung und Personaleinsatzplanung. Dienstplanerstellung: Aufgrund betrieblicher Vereinbarungen muss der Dienstplan der Außendienstmitarbeiter 6 Wochen im Voraus gepflegt sein. Bei Langzeiterkrankungen wird der Dienstplan weiterhin gepflegt, auch wenn der Mitarbeiter abwesend ist. Nach dem Einreichen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) wird der Status der Abwesenheit durch Krankheit mit AU geändert und der Dienstplan darf für den Zeitraum wieder freigegeben werden. Hofzeiten in der Personaleinsatzplanung App: Die Hofzeit des Fahrers soll als Vorlage für alle Mitarbeiter verwendet werden, die ihren Dienst am Fuhrpark beginnen und beenden. Dies dient zur Berechnung der Spesenauszahlung. Durch meine Unterstützung und Begleitung trage ich zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten bei und helfe dabei, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der eingesetzten Systeme zu maximieren. Ich lege großen Wert auf klare Kommunikation und maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden.
Eingesetzte Technologien: null
06/2024 - 06/2024
IT-Dienstleister
Entwicklung einer Fiori App: Übersicht Abwesenheitskonto
In Zusammenarbeit mit meinem Team habe ich eine Fiori App entwickelt, die Infotyp-Daten aus dem SAP System abfragt. Diese App zeigt neben den Eckdaten der Person (Name, Adresse, Kontaktdaten) auch eine Übersicht der Abwesenheitskonten (Urlaub) an. Die App ermöglicht es, über eine Suchleiste nach Organisationseinheiten zu suchen. Nach Eingabe der Organisationseinheit werden alle Mitarbeiter dieser Einheit angezeigt. Für jeden Mitarbeiter gibt es einen Button, über den eine Erinnerung gesendet werden kann, um den Mitarbeiter an die Planung seines Urlaubs zu erinnern.
Eingesetzte Technologien: ABAP Backend, ODATA, SAPUI5, HTML, JavaScript, ABAP SQL
07/2024 - 07/2024
Automobilzulieferer
SAP HCM ILM Workshop (Englisch)
Im Rahmen eines umfangreichen Projektes wurde ein Workshop zum Thema SAP Information Lifecycle Management (ILM) im Human Capital Management (HCM) Umfeld durchgeführt. Das SAP HR System des Kunden umfasste drei Länder: Deutschland (DE), Österreich (Ö) und Großbritannien (GB). Der gesamte Workshop wurde in englischer Sprache abgehalten, um den internationalen Anforderungen gerecht zu werden. Ziel des Workshops war es, den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis von SAP ILM im Kontext von HCM zu vermitteln. Dabei wurden sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Themen rund um die Datenlöschung und Datenarchivierung mit SAP ILM behandelt. Der Workshop begann mit einer Einführung in das Konzept und die Bedeutung von ILM, gefolgt von einer detaillierten Darstellung des Lebenszyklus von Daten und der Rolle von ILM im Datenmanagement. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Prinzipien und Methoden der Datenlöschung sowie den relevanten Richtlinien und gesetzlichen Anforderungen. Die Teilnehmenden lernten spezifische Transaktionen und deren Anwendung im HCM-Umfeld kennen. Dies wurde durch praktische Übungen und Anwendungsbeispiele veranschaulicht, um das theoretische Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Der Workshop richtete sich an IT-Mitarbeiter und SAP BASIS Administratoren und beinhaltete detaillierte Anleitungen und Best Practices zur Implementierung und Administration von ILM. Technische Aspekte wurden ausführlich behandelt, um den Teilnehmern das notwendige Know-how für eine erfolgreiche Implementierung zu vermitteln. Darüber hinaus wurden die Verwaltung von Archivobjekten und ILM-Objekten sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Konzepte erläutert. Ein weiteres zentrales Thema war die Erstellung und Verwaltung von Regelwerken und deren Integration in den ILM-Prozess. Ein wesentlicher Bestandteil des Workshops waren praktische Übungen und Diskussionen. Diese Hands-on Sessions ermöglichten es den Teilnehmern, das erworbene Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Als Teil des Workshops habe ich die Präsentation und die Erste-Hilfe-Dokumentation zur Interpretation und Lösungsmöglichkeiten von häufig vorgekommenen Fehler- und Warnmeldungen erstellt. Diese Dokumentation diente als wichtige Ressource für die Teilnehmer, um auftretende Probleme effektiv zu identifizieren und zu beheben. Außerdem habe ich während des gesamten Workshops verschiedene Fragen der Teilnehmer beantwortet und die gesamte Schulung protokolliert. Diese Protokolle dienten sowohl als Referenz für die Nachbereitung des Workshops als auch zur Dokumentation der behandelten Inhalte und Diskussionen. Der Workshop führte zu einem tiefen Verständnis der Funktionsweise und der Vorteile von SAP ILM im HCM-Umfeld. Die Teilnehmer sind nun in der Lage, Datenvernichtungs- und Archivierungsprozesse effizient zu gestalten und zu verwalten sowie relevante Transaktionen und Regelwerke sicher anzuwenden. Dies stärkte die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und interner Richtlinien und optimierte das Datenmanagement im HCM-Umfeld des Kunden. Durch diese erfolgreiche Schulung sind die Teilnehmer bestens gerüstet, die Herausforderungen des Datenmanagements proaktiv zu bewältigen und die Effizienz und Compliance ihres SAP HR-Systems zu verbessern. Der Workshop war somit ein wichtiger Schritt zur Optimierung des Datenmanagements und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM ILM, SAP GUI, Powerpoint
07/2024 - 07/2024
Baustoff
SAP HCM ILM Einführungsworkshop und Löschkonzeptvorschlag
Im Rahmen eines Einführungsworkshops zum Thema SAP Information Lifecycle Management (ILM) im HCM (Human Capital Management) Umfeld wurde ein Projekt bei einem international tätigen Kunden erfolgreich geleitet. Der Kunde betreibt ein SAP HR System, das Mitarbeiterdaten aus mehreren Ländern, darunter Deutschland, die Schweiz, Tschechien und die Niederlande, integriert. Der Workshop brachte verschiedene Abteilungen und Experten des Unternehmens zusammen, darunter die HR Abteilung, die für die Verwaltung der Mitarbeiterdaten und -prozesse verantwortlich ist, die IT Infrastruktur, die die technische Infrastruktur und Systemadministration betreut, die Inhouse HCM Consultants, die das interne HCM System und dessen Anpassungen betreuen, sowie die Datenschutzbeauftragten, die die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben sicherstellen. Der Inhalt des Workshops umfasste die Vorstellung der Roadmap für das ILM Projekt, eine Einführung in die verschiedenen Phasen und Vorgehensweisen, die Analyse der Schnittstellen zur Identifizierung und Dokumentation aller relevanten Verbindungen zu anderen Systemen, sowie die Bestandsaufnahme der im Einsatz befindlichen Infotypen und Tabellen, sowohl im SAP Standard als auch kundenspezifische Anpassungen. Darüber hinaus wurde das bestehende Löschkonzept des Kunden mit definierten Löschklassen für verschiedene Archivierungsobjekte präsentiert. Innerhalb einer Woche wurde ein detailliertes Löschkonzept erstellt und den Ansprechpartnern des Kunden zur Verfügung gestellt. Dieses Konzept enthielt Vorschläge zur Klassifizierung und Behandlung der Löschobjekte und stellte eine Grundlage für die weiteren Projektphasen dar. In diesem Projekt habe ich die Workshoppräsentation erstellt. Nach dem Workshop erstellte ich ein Löschkonzeptvorschlag, das das bestehende Löschkonzept des Kundens vereinfacht bzw. ergänzt. Durch diese umfassende Beratung und detaillierte Planung konnte der Kunde eine fundierte Grundlage für die Implementierung von SAP ILM im HCM Umfeld schaffen. Fundierte Kenntnisse in SAP ILM und HCM, sowie die Fähigkeit, verschiedene Fachbereiche und Anforderungen zu koordinieren, wurden dabei unter Beweis gestellt.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, Powerpoint
05/2024 - 08/2024
Umweltdienstleister (Entsorgung)
ReadinessCheck Migration nach SAP HCM S/4HANA (H4S4) inkl. Projektplan
In diesem Projekt war ich verantwortlich für die Vorbereitung der SAP HCM (Human Capital Management) Umgebung für die Umstellung auf H4S4. Der Schwerpunkt lag dabei auf einer gründlichen Analyse des bestehenden HCM-Systems. Hierbei wurden Daten aus dem SAP Readiness Check Tool und SAP Notes in Excel ausgewertet, um die Systemlandschaft zu bewerten und notwendige Anpassungen für die Migration zu identifizieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden erfasste ich die speziellen Anforderungen des Personalbereichs und entwickelte eine detaillierte Roadmap inklusive einer genauen Aufwandsschätzung. Am Ende des Projekts stand eine umfassende Ergebnispräsentation mit einer klaren Darstellung der für die Migration notwendigen Schritte und Ressourcen sowie ein präziser Migrationsplan für den Kunden. Darüber hinaus wurde ein detaillierter Leitfaden erstellt, der dem Kunden als umfassendes Nachschlagewerk dient und die wichtigsten Punkte und Schritte dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: SAP ReadinessCheck, SAP Notes, SAP ATC
05/2024 - 08/2024
HR-Consulting
ReadinessCheck Migration nach SAP HCM S/4HANA (H4S4)
Im Rahmen dieses Projektes habe ich die SAP HCM (Human Capital Management) Landschaft für die Migration auf H4S4 vorbereitet. Der Schwerpunkt lag dabei auf der detaillierten Analyse des aktuellen HCM-Systems. Hierbei wurden Informationen aus dem SAP Readiness Check Tool und SAP-Notes mittels Excel ausgewertet, um die Systemlandschaft zu bewerten und die notwendigen Anpassungen für die Migration zu identifizieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden habe ich die spezifischen Anforderungen des HR-Bereichs aufgenommen und eine detaillierte Roadmap inklusive einer präzisen Aufwandsanalyse erstellt. Durch diese gemeinsame Vorgehensweise konnte ich gewährleisten, dass alle wesentlichen Punkte in Bezug auf die S/4HANA Kompatibilität und die H4S4 Migration berücksichtigt wurden. Darüber hinaus habe ich die relevanten Vereinfachungselemente im Kundensystem untersucht u.a. kundeneigene Infotypen und Reports.
Eingesetzte Technologien: SAP ReadinessCheck, SAP ATC, SAP Notes
08/2024 - 11/2024
Energieversorgungsdienstleister
ReadinessCheck Migration nach SAP HCM S/4HANA (H4S4)
Im Rahmen dieses Projektes habe ich die SAP HCM (Human Capital Management) Landschaft für die Migration auf H4S4 vorbereitet. Der Schwerpunkt lag dabei auf der detaillierten Analyse des aktuellen HCM-Systems. Hierbei wurden Informationen aus dem SAP Readiness Check Tool und SAP-Notes mittels Excel ausgewertet, um die Systemlandschaft zu bewerten und die notwendigen Anpassungen für die Migration zu identifizieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden habe ich die spezifischen Anforderungen des HR-Bereichs aufgenommen und eine detaillierte Roadmap inklusive einer präzisen Aufwandsanalyse erstellt. Durch diese gemeinsame Vorgehensweise konnte ich gewährleisten, dass alle wesentlichen Punkte in Bezug auf die S/4HANA Kompatibilität und die H4S4 Migration berücksichtigt wurden. Da das Hauptsystem des Kunden andere Module außer HCM beinhaltet, habe ich gezielt die HCM relevanten Vereinfachungselemente aufbereitet und untersucht.
Eingesetzte Technologien: SAP ReadinessCheck, SAP ATC, SAP Notes
11/2024 - 04/2026
Entsorgungsdienstleister
Migration SAP HCM nach SAP H4S4
Im Rahmen der Systemumstellung von SAP HCM R/3 nach SAP HCM für S/4HANA (anders bekannt als H4S4) wird das Projekt in verschiedenen Teilprojekten aufgeteilt. Meine Tätigkeiten in diesem Projekt umfasst die Analyse der zu löschenden Daten (Infotypen und für HCM relevante Tabellen) und die Erstellung des Löschkonzepts. Darüber hinaus führe ich bei sowohl kundeneigenem Code als auch Code der Drittanbieter ATC Check aus und arbeite an der Behebung dieser Fehler, falls die Findings relevant sind.
Eingesetzte Technologien: null
01/2025 - 03/2025
Chemie
ReadinessCheck Migration nach SAP HCM S/4HANA (H4S4)
null
Eingesetzte Technologien: null
02/2025 - 05/2025
Lebensmittel
SAP ILM HCM Implementierung DSGVO
null
Eingesetzte Technologien: null
05/2025 - 10/2025
Stadtwerke
Migration SAP HCM nach SAP H4S4
null
Eingesetzte Technologien: null

Weiterbildungen und Zertifizierungen

C_ABAPD_2309
Zertifizierung
SAP Certified Associate – Back-End Developer - ABAP Cloud
C_TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4 HANA 2022
C_FIORD_2404
Zertifizierung
SAP Certified Associate - SAP Fiori Application Developer
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Salesforce Certified AI Associate

Teerapat Thitirungrueang

Beratung und Entwicklung im SAP Umfeld