← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP S/4HANA mit Schwerpunkt auf MM/SD. Expertin für Python, Machine Learning, KI und NLP.

Profilbild

Svenja Filthaut

(Bachelor of Arts)

Persönliche Informationen

Studium
Computerlinguistik (Universität Heidelberg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Polnisch Grundkenntnisse
Chinesisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP SD, SAP MM, SAP PP, SAP WM
Technologien
SAPUI5, SAP Fiori, SAP S/4HANA, NLP, Tensorflow, Pytorch, LLM, ML, Computer Vision, KI, Salesforce, SAP Signavio

Ausgewählte Projekte

03/2022 - 04/2022
Bildungswesen
Evaluierung Semantischer Wortähnlichkeiten zwischen Sprachkomponenten
In diesem zweimonatigen Projekt entwickelte Frau Filthaut eine Python App, die mithilfe eines Sprachmodells automatisch die genaue inhaltliche Ähnlichkeit zwischen zwei Sätzen bestimmen konnte. Die App wurde so gestaltet, dass sie semantische Beziehungen, Synonyme und kontextuelle Feinheiten berücksichtigt, um über rein oberflächliche Textvergleiche hinauszugehen. Im Rahmen des Projekts umfassten ihre Aufgaben die Auswahl und Integration eines geeigneten vortrainierten Sprachmodells, die Implementierung von Algorithmen zur Ähnlichkeitsberechnung sowie die Optimierung der App für hohe Genauigkeit und Effizienz. Frau Filthaut führte außerdem umfassende Tests mit einer Vielzahl von Datensätzen durch, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse auch bei komplexen sprachlichen Konstruktionen zuverlässig blieben.
Eingesetzte Technologien: Python, Pytorch, Tensorflow, Huggingface, Machine Learning
03/2022 - 04/2022
Bildungswesen
Evaluierung Semantischer Wortähnlichkeiten zwischen Sprachkomponenten
In diesem zweimonatigen Projekt entwickelte Frau Filthaut eine Python App, die mithilfe eines Sprachmodells automatisch die genaue inhaltliche Ähnlichkeit zwischen zwei Sätzen bestimmen konnte. Die App wurde so gestaltet, dass sie semantische Beziehungen, Synonyme und kontextuelle Feinheiten berücksichtigt, um über rein oberflächliche Textvergleiche hinauszugehen. Im Rahmen des Projekts umfassten ihre Aufgaben die Auswahl und Integration eines geeigneten vortrainierten Sprachmodells, die Implementierung von Algorithmen zur Ähnlichkeitsberechnung sowie die Optimierung der App für hohe Genauigkeit und Effizienz. Frau Filthaut führte außerdem umfassende Tests mit einer Vielzahl von Datensätzen durch, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse auch bei komplexen sprachlichen Konstruktionen zuverlässig blieben.
Eingesetzte Technologien: Python, Pytorch, Tensorflow, Huggingface, Machine Learning
06/2023 - 11/2023
Forschungseinrichtung
Optimierung der Sprecheridentifizierung durch Finetuning eines Large Language Models (LLM) basierend auf Transkripten
Das Ziel des Projekts war das Finetuning eines Large Language Models (LLM), um die Genauigkeit der automatischen Sprecheridentifizierung durch ein Audio-Modell anhand textbasierter Transkripte zu verbessern. Das Projekt erfolgte im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen aus den Feldern KI und ML. Frau Filthaut verantwortete die Konzeption, Feinplanung und Durchführung des Projektes. Das Ergebnis war ein Modell, das Sprecher-klassifizierte Texte als Input erhielt und als Output die korrigierte Sprecherzuordnung ausgab. Dieses Modell ermöglichte eine präzisere Zuordnung und verbesserte die Effizienz der Sprecheridentifizierung.
Eingesetzte Technologien: Python, Pytorch, Pytorch Lightning, Huggingface, OpenAI Whisper, GIT, IBM Watson
04/2023 - 06/2023
Bildungswesen
Optimierung nicht-autoregressiver maschineller Übersetzungsmodelle
Im Projekt wurde die Robustheit nicht-autoregressiver Modelle in der maschinellen Übersetzung mit lexikalischen Einschränkungen untersucht. Dabei wurden der Levenshtein-Transformer und das EDITOR-Modell in den Sprachen Polnisch, Deutsch und Englisch evaluiert. Frau Filthaut war verantwortlich für die Aufbereitung von Textdaten, das Trainieren der Modelle sowie die Planung und Durchführung des Projekts in Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern. Sie war auch maßgeblich an der Programmierung in Python beteiligt. Die Analyse der Ergebnisse ergab, dass unmodifizierte Einschränkungen die Effizienz der Übersetzungen nur geringfügig beeinträchtigen, während Rauschen in den Einschränkungen zu erheblichen Qualitätsverlusten führte. Dieses Projekt lieferte wertvolle Einblicke in die Optimierung von Übersetzungsmodellen.
Eingesetzte Technologien: Python, Transformers, LLM, Pytorch, Excel, Pandas, Fairseq, Huggingface,
11/2023 - 11/2023
null
KI gestützte Automatisierung des Voice-to-Order Prozesses
In diesem Projekt wurde eine automatisierte Pipeline zur Verarbeitung von Sprachnachrichten und der Datenübertragung in ein SAP ERP System entwickelt. Frau Filthaut implementierte dazu sowohl ein Sprachmodell zur maschinellen Transkription von Texten, als auch ein zur Klassifizierung der einzelnen Nachrichten. Durch die Automatisierung des Prozesses können Mitarbeiter von der manuellen Datenerfassung und -übertragung entlastet und effektiv an anderen Stellen im Unternehmen eingesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: Machine Learning, KI, Voice-to-Text, Make
04/2023 - 06/2023
Bildungswesen
Optimierung nicht-autoregressiver maschineller Übersetzungsmodelle
Im Projekt wurde die Robustheit nicht-autoregressiver Modelle in der maschinellen Übersetzung mit lexikalischen Einschränkungen untersucht. Dabei wurden der Levenshtein-Transformer und das EDITOR-Modell in den Sprachen Polnisch, Deutsch und Englisch evaluiert. Frau Filthaut war verantwortlich für die Aufbereitung von Textdaten, das Trainieren der Modelle sowie die Planung und Durchführung des Projekts in Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern. Sie war auch maßgeblich an der Programmierung in Python beteiligt. Die Analyse der Ergebnisse ergab, dass unmodifizierte Einschränkungen die Effizienz der Übersetzungen nur geringfügig beeinträchtigen, während Rauschen in den Einschränkungen zu erheblichen Qualitätsverlusten führte. Dieses Projekt lieferte wertvolle Einblicke in die Optimierung von Übersetzungsmodellen.
Eingesetzte Technologien: Python, Transformers, LLM, Pytorch, Excel, Pandas, Fairseq, Huggingface,
06/2023 - 11/2023
Forschungseinrichtung
Optimierung der Sprecheridentifizierung durch Finetuning eines Large Language Models (LLM) basierend auf Transkripten
Das Ziel des Projekts war das Finetuning eines Large Language Models (LLM), um die Genauigkeit der automatischen Sprecheridentifizierung durch ein Audio-Modell anhand textbasierter Transkripte zu verbessern. Das Projekt erfolgte im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen aus den Feldern KI und ML. Frau Filthaut verantwortete die Konzeption, Feinplanung und Durchführung des Projektes. Das Ergebnis war ein Modell, das Sprecher-klassifizierte Texte als Input erhielt und als Output die korrigierte Sprecherzuordnung ausgab. Dieses Modell ermöglichte eine präzisere Zuordnung und verbesserte die Effizienz der Sprecheridentifizierung.
Eingesetzte Technologien: Python, Pytorch, Pytorch Lightning, Huggingface, OpenAI Whisper, GIT, IBM Watson
06/2023 - 05/2024
Chemie
Umsetzung der S/4HANA SAP Systemmigration
In diesem Projekt wurden die kundenseitigen SAP Systeme von SAP R3 auf SAP S/4HANA umgestellt. In den Fachbereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Vertrieb war Frau Filthaut war in allen Projektphasen maßgeblich beteiligt und wirkte mit an der Konzeption, technischen Umstellung und den folgenden Systemtests; sie übernahm die Erstellung von Testfällen für die Integrations- und User Acceptance Tests und koordinierte diese führend.
Eingesetzte Technologien: SAP R3, SAP S/4HANA, SAP Fiori
06/2024 - 06/2024
Spedition
Beratung im Bereich Übernahme und Massenpflege von Daten mit S/4HANA
Ziel des Projektes war die Migration von Anlagendaten im SAP Migrationscockpit. Als Projektunterstützung half Frau Filthaut unter anderem bei der Aufbereitung der Anlagendaten sowie beim Prozess der Datenmigration im Migrationscockpit und der Behandlung von Fehlern, die während der Migration auftraten.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Migration Cockpit
seit 08/2024
Maschinenbau
Kundenworkshop SD Workflow
Im Rahmen eines eintägigen Workshops wurden im Projekt die Anforderungs- und Implementierungsdetails für einen Workflow im Einkauf aufgearbeitet. Konkret ging es um die Erweiterung eines bereits existierenden Freigabe-Workflows um einen zusätzlichen Genehmigungsschritt, den Bestellungen mit bestimmten Materialien noch durchlaufen müssen. Während des Workshops nahm Frau Filthaut eine unterstützende Rolle bei der Konzeption des Workflows und der darauf folgenden Umsetzung im SAP System ein.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, SAP MM, SAP Workflow Builder
09/2024 - 10/2024
Elektronik
Anlegen von Organisationsstrukturen und SD Customizing in der SAP S/4HANA Public Cloud
Bei dem Projekt handelte es sich um ein Migrationsprojekt von einem SAP ECC System in ein SAP S/4HANA Public Cloud System. Die Systemlandschaft beinhaltete außerdem ein Salesforce System zur hybriden Datenverwaltung in SAP und SF. Svenja Filthaut übernahm die Verantwortung für das grundlegende Customizing im Bereich Sales and Distribution (SD). Ihre Aufgaben umfassten die Einrichtung der gesamten Organisationsstrukturen im Vertrieb, einschließlich Verkaufsorganisationen, Vertriebswege und Sparten. Darüber hinaus arbeitete sie intensiv an der Preisfindung und -kalkulation, wobei sie komplexe Preisregeln, Rabattsysteme und Konditionenmodelle implementierte. Ebenso richtete sie die Kontenfindung sowie die Steuerfindung ein und sorgte für die korrekte Abbildung und Pflege der dazugehörigen Stammdaten, wie Kunden-, Material- und Konditionsstammsätze.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP S/4HANA Public Cloud, Fiori
10/2024 - 12/2024
Chemie
S/4HANA Vorstudie Teil 2 (Prozessfokus) - Bereich MM
Im Rahmen einer Systemmigration von SAP ERP zu SAP S/4HANA wurden in diesem Projekt bestehende Betriebsprozesse in unterschiedlichen Unternehmensbereichen evaluiert und auf ihre Fortführbarkeit im neuen System geprüft. Im Bereich MM wurden dazu zwei Kundenworkshops durchgeführt. Anschließende Folgeworkshops wurden gemeinsam mit dem Bereich Instandhaltung gehalten. Als Expertin für Materialwirtschaft und Einkauf wirkte Frau Filthaut bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung der Workshops mit. Sie bereitete im Vorfeld für den Kunden relevante Themen auf und strukturierte den Workshop, arbeitete gemeinsam mit dem Kunden Prozessdetails heraus und evaluierte die Ergebnisse des Workshops im Nachgang.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA
05/2024 - 05/2024
Finanzwesen
Application Management Services (AMS) für die Software zur Verwaltung von Leasing- und Finanzierungsverträgen in Accipiens
Im Rahmen dieses Projekts war Frau Filthaut in einer unterstützenden Rolle für die Application Management Services (AMS) der Software zur Verwaltung von Leasing- und Finanzierungsverträgen in Accipiens tätig. Ihre Aufgaben umfassten die Bearbeitung von Tickets nach ITILv4-Prinzipien, wobei sie Probleme identifizierte, evaluierte und löste, um ein reibungsloses Incident- und Problemmanagement zu gewährleisten. Sie arbeitete eng mit internationalen Entwicklerteams auf Kundenseite zusammen und nahm an Meetings teil, um die Softwareprozesse zu unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit war die Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Überwachung von Software-Rollouts. Dies beinhaltete das Deployment und die Behebung von Bugs, die während des Deployments auftraten. Zudem war Frau Filthaut für die Erstellung und Pflege der Projektdokumentation in Confluence verantwortlich. Durch ihre effiziente Arbeitsweise und ihre Unterstützung trug sie dazu bei, dass die Accipiens-Software optimal funktionierte und alle Kundenanforderungen erfüllt wurden.
Eingesetzte Technologien: JIRA, ABAP, Accipiens
06/2024 - 08/2024
Energie
Projektumsetzung Flexibler Banf-Freigabeworkflow CR3
Ziel des Projektes waren Anpassungen am existierenden Banf-Freigabeworkflow um Spezifikationen in der Darstellung der Bestellanforderung im Interface der Fiori-Inbox, sowie der SAP GUI. Die vielfältigen Anforderungen, die im Projektverlauf umgesetzt wurden, enthielten unter anderem das Anzeigen kundenspezifischer Daten in Bestellanforderungen in der SAP Fiori Inbox und die Modifikation vorhandener Elemente, z.B. von Anlagen zur BANF. Weiterhin wurde eine Freigabehistorie implementiert, in der vergangene Entscheidungen zur Genehmigung/Ablehnung einer Bestellanforderung dokumentiert wurden. Es wurde außerdem ein Enhancement entwickelt, das bestimmte Textfelder für die Bearbeitung durch Kunden sperrt. Zuletzt wurden über den gesamten Projektzeitraum über kleinere Bugs berichtigt. Frau Filthaut war hauptverantwortlich für die Implementation und das Testen der oben genannten Funktionalitäten im SAP Backend. Sie kommunizierte eng mit dem Kunden, um die Umsetzung der gewünschten Features umzusetzen und betreute das Projekt bis zum erfolgreichen Go-Live.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, S/4 HANA , flexible Workflows, ABAP, ABAP OO, Fiori, SAP MM
06/2024 - 07/2024
Gase, Energieversorgung, Tankstellen
Erweiterung der Equipmentansicht
Ziel war es, in diesem Nebenprojekt eine Erweiterung der Equipmentansicht um zwei benutzerdefinierte Tabs zu ermöglichen, in denen zusätzliche, für die Equipmentverwaltung und Instandhaltung relevante Informationen gehalten werden können. Diese Informationen beruhten auf kundeneigenen Daten. Frau Filthaut war verantwortlich für die Implementierung von Subscreens in der SAP GUI, auf denen diese Extra-Informationen zu einem bestimmten Equipmenttyp dargestellt werden konnten. Sie hat die Umsetzung eigenständig konzipiert, recherchiert und, schlussendlich, im SAP Backend entwickelt.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP MM, Dynpros, ABAP, ABAP OO, ALV, SAP ERP
06/2024 - 06/2024
mindsquare AG
Entwicklung einer mobilen SAPUI5 Webapplikation zur Buchung von Wareneingängen
Im Projekt wurde eine SAP UI5 Web App zur mobilen Wareneingangsbuchung entwickelt. Die Anwendung wurde in ABAP entwickelt und beinhaltet die Anbindung eines OData-Services an ein UI5-Frontend. Zu den Funktionen der App gehören das Anzeigen offener Bestellungen sowie die Anzeige des Werks und Lagerorts für einzelne Bestellpositionen. Zudem ermöglicht die App das Buchen von Wareneingängen in den freien Bestand und den Qualitätsprüfbestand. Frau Filthaut war verantwortlich für die Umsetzung von Funktionen im ABAP-Backend, das Schreiben von Dokumentationen und die Umsetzung von Kundenanforderungen. Das Ergebnis war eine mobile Anwendung, die es Nutzern ermöglicht, effizient und flexibel Wareneingänge zu buchen und offene Bestellungen zu verwalten, was zu einer verbesserten Lagerverwaltung und Prozessoptimierung beiträgt.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, SAP Fiori, ABAP, S/4HANA
seit 06/2024
Energie
Projektumsetzung Flexibler Banf-Freigabeworkflow CR3
Ziel des Projektes waren Anpassungen am existierenden Banf-Freigabeworkflow um Spezifikationen in der Darstellung der Bestellanforderung im Interface der Fiori-Inbox, sowie der SAP GUI. Die vielfältigen Anforderungen, die im Projektverlauf umgesetzt wurden, enthielten unter anderem das Anzeigen kundenspezifischer Daten in Bestellanforderungen in der SAP Fiori Inbox und die Modifikation vorhandener Elemente, z.B. von Anlagen zur BANF. Weiterhin wurde eine Freigabehistorie implementiert, in der vergangene Entscheidungen zur Genehmigung/Ablehnung einer Bestellanforderung dokumentiert wurden. Es wurde außerdem ein Enhancement entwickelt, das bestimmte Textfelder für die Bearbeitung durch Kunden sperrt. Zuletzt wurden über den gesamten Projektzeitraum über kleinere Bugs berichtigt. Frau Filthaut war hauptverantwortlich für die Implementation und das Testen der oben genannten Funktionalitäten im SAP Backend. Sie kommunizierte eng mit dem Kunden, um die Umsetzung der gewünschten Features umzusetzen und betreute das Projekt bis zum erfolgreichen Go-Live.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, S/4 HANA , flexible Workflows, ABAP, ABAPOO, Fiori, SAP MM
06/2024 - 07/2024
Gase, Energieversorgung, Tankstellen
Erweiterung der Equipmentansicht
Ziel war es, in diesem Nebenprojekt eine Erweiterung der Equipmentansicht um zwei benutzerdefinierte Tabs zu ermöglichen, in denen zusätzliche, für die Equipmentverwaltung und Instandhaltung relevante Informationen gehalten werden können. Diese Informationen beruhten auf kundeneigenen Daten. Frau Filthaut war verantwortlich für die Implementierung von Subscreens in der SAP GUI, auf denen diese Extra-Informationen zu einem bestimmten Equipmenttyp dargestellt werden konnten. Sie hat die Umsetzung eigenständig konzipiert, recherchiert und, schlussendlich, im SAP Backend entwickelt.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP MM, Dynpros, ABAP, ABAP OO, ALV, SAP ERP
06/2024 - 07/2024
Chemie
S/4HANA Migrationsprojekt
Ziel des Projektes war die Migration des Kundensystems von SAP R/3 zu S/4HANA, wobei sich das Kundensystem in den meisten Fällen nah am SAP Standard bewegte. Eine Ausnahme bildeten die Bereiche Außenhandel und Intrastat Reporting, in denen extensives Customizing vorhanden war. Frau Filthaut unterstützte das Projekt durch die Protokollierung von Meetings, Vorbereitung von Workshops und die Bearbeitung von Simplification Items im Vorfeld der Migration. Frau Filthaut unterstützte im Projekt dabei, in einem ersten Schritt die Relevanz von SAP Simplification Items für unterschiedliche Module zu bewerten. Im zweiten Schritt setze sie die für die einzelnen Simplification Items geforderten Schritte in Customizing und Entwicklung um.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP ERP, SAP SD, SAP MM
seit 07/2024
Raffinerie
S/4HANA Vorstudie_MiRO
Ziel des Teilprojektes war die Fertigstellung eines SD Prozesses für den Kunden, die Entwicklung eines Custom Fakturaformulars sowie die Schulung von Mitarbeitenden und die Aufbereitung von Dokumentation. Frau Filthaut unterstützte beim Kunden die Fertigstellung eines zuvor implementierten SD Prozesses in SAP, wobei ihr besonderer Fokus auf der Entwicklung und Dokumentation eines kundenspezifischen SAP Faktura-Formulars lag. Weiterhin unterstütze sie während des Projektes bei der Schulung von Mitarbeitenden in der Nutzung des SD Prozesses und dem Anlegen der Faktura.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP MM, SAP SD
06/2024 - 06/2024
Technologie
Entwicklung einer mobilen SAPUI5 Webapplikation zur Buchung von Wareneingängen
Im Projekt wurde eine SAP UI5 Web App zur mobilen Wareneingangsbuchung entwickelt. Die Anwendung wurde in ABAP entwickelt und beinhaltet die Anbindung eines OData-Services an ein UI5-Frontend. Zu den Funktionen der App gehören das Anzeigen offener Bestellungen sowie die Anzeige des Werks und Lagerorts für einzelne Bestellpositionen. Zudem ermöglicht die App das Buchen von Wareneingängen in den freien Bestand und den Qualitätsprüfbestand. Frau Filthaut war verantwortlich für die Umsetzung von Funktionen im ABAP-Backend, das Schreiben von Dokumentationen und die Umsetzung von Kundenanforderungen. Das Ergebnis war eine mobile Anwendung, die es Nutzern ermöglicht, effizient und flexibel Wareneingänge zu buchen und offene Bestellungen zu verwalten, was zu einer verbesserten Lagerverwaltung und Prozessoptimierung beiträgt.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, SAP Fiori, ABAP, S/4HANA
11/2024 - 11/2024
null
KI gestützte Automatisierung des Voice-to-Order Prozesses
In diesem Projekt wurde eine automatisierte Pipeline zur Verarbeitung von Sprachnachrichten und der Datenübertragung in ein SAP ERP System entwickelt. Frau Filthaut implementierte dazu sowohl ein Sprachmodell zur maschinellen Transkription von Texten, als auch ein zur Klassifizierung der einzelnen Nachrichten. Durch die Automatisierung des Prozesses können Mitarbeiter von der manuellen Datenerfassung und -übertragung entlastet und effektiv an anderen Stellen im Unternehmen eingesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: Machine Learning, KI, Voice-to-Text, Make, Open AI Whisper
12/2024 - 01/2025
Telekommunikation
Entwicklung einer Web-Anwendung für das Auftragsmanagement
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Web-Bestellstrecke für die Bestellung von Produkten durch Endkunden. Die Architektur basierte dabei auf dem Application Framework SvelteKit sowie der Programmiersprache TypeScript, CSS und HTML. Die im Projekt umgesetzten Anforderungen umfassten unter anderem die Implementierung eines vorgegebenen UI-Designs und der App-Logik. Es wurde eine benutzerfreundliche, effiziente Lösung geschaffen, die ein einfaches Anlegen von Bestellungen ermöglicht. Frau Filthaut war im Rahmen dieses Projekts mitverantwortlich für die Implementierung der oben genannten Funktionalitäten. Sie übernahm die Umsetzung des Seitendesigns, die Anpassung und Implementierung der Seiten-Funktionalitäten und Datenbank Interaktionen.
Eingesetzte Technologien: JavaScript, TypeScript, CSS, HTML, Svelte, SvelteKit, Git, SQL
seit 04/2025
Gesundheitswesen
Anpassungen Flexibler Bestellfreigabeworkflow in SAP S/4HANA
Im Zeitraum 04.2025–06.2025 war ich als allein verantwortlicher Berater beauftragt, den bestehenden Bestellfreigabeworkflow an kundeneigene Anforderungen anzupassen. Ziel war es, dem Fachbereich alle relevanten Informationen auf einen Blick verfügbar zu machen, um eine effiziente und transparente Freigabe sicherzustellen. Dabei habe ich: - zusätzliche Felder in der Inbox-Detailansicht via Key-User-Tool ergänzt, um alle wichtigen Daten sofort sichtbar zu haben - Custom E-Mail-Templates entwickelt und integriert, um automatisierte Freigabe-Benachrichtigungen mit maßgeschneiderten Inhalten zu versenden - eine Automatisierung implementiert, die leere Bestellungen erkennt und die zugehörigen Workitems automatisch löscht - eine begleitende technische Dokumentation erstellt, die Umsetzungsschritte, Konfigurationsänderungen und Schnittstellenbeschreibungen umfasst
Eingesetzte Technologien: null
seit 04/2025
Energie
Implementierung Prüfprozess für Druckbehälter
Die Anforderung an das Projekt war die Implementierung (in Python) eines Prüfservices, der Daten zu Druckbehältern anhand von gesetzlichen und unternehmensinternen Vorgaben validiert. Die Prüfung wurde in Amazon AWS implementiert, wo der Austausch der Produktinformationen über Excel Dateien erfolgte. Diese waren die Datengrundlage für die Prüfung. Frau Filthaut war zuständig für die Konzeption, Umsetzung und Planung des Projektes.
Eingesetzte Technologien: Python, Excel, Pandas
05/2025 - 07/2025
Gesundheitswesen
Einrichtung einer benutzerdefinierten Fiori App Version
Um im Fachbereich SD die SAP Standardtransaktion KSB1N mit einer Fiori App zu ersetzen, legte Frau Filthaut in diesem Projekt mithilfe von Fiori Key-User Tools eine Custom-Version der App "Einzelposten anzeigen - Kostenrechnung" an. Die so erstellte Ansicht entsprach dem zuvor verwendeten Layout in der SAP GUI und konnte so problemlos die Transaktion im Workflow der User ersetzen.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Fiori Key User Tools,
09/2025 - 10/2025
Gesundheitswesen
Prüfmechanismus Budget auf SAP PSP-Elementen
Im Projekt wurde ein Automatismus zur Prüfung von jahresaktuellem Budget auf bestimmten PSP Elementen programmiert, wodurch die Fehleranfälligkeit im Abrechnungsprozess reduziert wurde. Teil der Anforderungen war es, den Prüfprozess auf die kundenspezifische Projektstruktur anzupassen, bspw. durch die Prüfung von Budgets auf mehreren Ebenen. Svenja Filthaut war verantwortlich für die Konzeption, Umsetzung und Dokumentation des Ergebnisses.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP
05/2025 - 05/2025
Telekommunikation
Fiori Admin Schulung
Im Mai 2025 habe ich gemeinsam mit einem Kollegen eine zweitägige Remote-Schulung zu grundlegenden Fiori-Administrationsthemen durchgeführt. Ziel war es, die Teilnehmenden in alle wesentlichen administrativen Aufgaben im Fiori-Umfeld einzuführen, damit sie eigenständig Strukturen aufsetzen, betreiben und erweitern können. Themenschwerpunkte umfassten: - Architektur von SAP Fiori und Systemlandschaften - Rollen- und Berechtigungsmanagement - Fiori Launchpad-Designer und Kachelkatalogverwaltung - Theming und Branding mit dem SAP Theme Designer - Transport- und Lifecycle-Management von Fiori-Content - Registrierung und Verwaltung von OData-Services - Monitoring und Performance-Analyse mit Fiori-Admin-Apps - Sicherheitskonfiguration und Schnittstellenverwaltung - Einsatz von Key-User-Tools für Customizing Aufgaben - Entwicklung von App Extensions und eigenen Apps
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, SAP Gateway, OData-Services, Fiori Launchpad-Designer, SAP Theme Designer, Key-User-Tools
02/2025 - 07/2025
Dienstleistung
Konzeptprojekt zur SD-Prozessüberarbeitung
Im Rahmen eines umfangreichen Konzeptionsprojektes, bei dem verschiedene Sales-Prozesse des Kunden aufgenommen und überarbeitet werden, übernahm Frau Filthaut Projektleitungsaufgaben und unterstützte den Projektleiter bei der detaillierten Projektplanung und -koordination. Sie war maßgeblich daran beteiligt, die kundenseitigen Sales Prozesse aufzunehmen und zu dokumentieren und wirkte unterstützend bei der Prozessoptimierung und -vereinheitlichung mit.
Eingesetzte Technologien: Miro, Excel, BCS, PRINCE2, Process Modelling, Requirements Engineering, Signavio, Business Objects
03/2025 - 04/2025
Gesundheitswesen
Einführung Fiori Apps Custom Analytical Queries und CDS Views
Die Einführung der beiden Fiori Apps für die Erstellung von SAP Custom Analytical Queries und SAP CDS Views erfolgte im Rahmen einer kundenseitigen Anforderung zur Auswertbarkeit von Kundenauftrags- und Fakturadaten im Fiori Launchpad. Konkret bezog sich die Auswertung auf das Aufdecken von Diskrepanzen zwischen Positionswerten in Aufträgen und Fakturen zur Sicherstellung der buchhalterischen Konsistenz. Frau Filthaut führte die Apps ein und übernahm die Einrichtung des gewünschten kundenspezifischen Szenarios in Verbindung mit einem Workshop, in dem Kundenmitarbeiter und -mitarbeiterinnen im Umgang mit den Apps geschult wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP Fiori Key User Tools, Custom Analytical Queries, Benutzerdefinierte Analytische Abfragen, CDS Views

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP C_ABAPD_2309
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Back-End-Developer - ABAP Cloud
SAP C_TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Certificate in Project Management
SAP C_TS452_2022
Zertifizierung
SAP Certified Associate - SAP S/4HANA Sourcing and Procurement
SAP C_TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Certificate in Project Management
SAP C_ABAPD_2309
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Back-End-Developer - ABAP Cloud
SAP C_TS452_2022
Zertifizierung
SAP Certified Associate - SAP S/4HANA Sourcing and Procurement
Erfolgreich in Kunden Schulungen & Seminare
Weiterbildung
Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Vermittelt grundlegende Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz, Datenmanagement, Sicherheitsaspekten und der Nutzung von Salesforce Customer 360. Befähigt, fundierte Strategien zu entwickeln und Stakeholder auf Basis der Salesforce Trusted AI Principles zu beraten.
Projektmanagement mit PRINCE2 und SCRUM
Weiterbildung
Anwendung der PRINCE2 Methodik und des Scrum Frameworks im Projektmanagement.
Salesforce Certified AI Specialist
Zertifizierung
Vermittelt fundierte Kenntnisse in der Nutzung und Konfiguration von Agentforce-Tools, einschließlich Prompts, Prompt Templates und Model Builder. Zudem Verständnis zu grundlegenden Konzepten von KI, Large Language Models (LLM) und Modellentwicklung. Ermöglicht die individuelle Entwicklung, Optimierung und Integration von KI-Lösungen und Agenten in der Salesforce-Umgebung.
Kundenschulungen und -seminare halten
Weiterbildung
Techniken und Strategien für effektive Vorträge.
Prinzipien der Effektivität
Weiterbildung
Praktische Umsetzung der 7 Prinzipien zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung nach Stephen R. Covey.
SAP C_FIORD_2404
Zertifizierung
SAP Certified Associate - SAP Fiori Application Developer

Svenja Filthaut

Beratung und Entwicklung in SAP S/4HANA mit Schwerpunkt auf MM/SD. Expertin für Python, Machine Learning, KI und NLP.