← Zurück

Strategische HR IT Beratung und Projektleitung

Profilbild

Stefan Laschewski

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Karlsruher Institut für Technologie)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Chinesisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Strategische Anwendungs- und Prozessberatung im Personalmanagement mit SAP Human Capital Management (HCM) und SuccessFactors. Management Beratung im Aufbau von HR IT Landschaften, Roadmaps sowie der HR Softwareauswahl. Programm-/Projektmanagement im SAP Umfeld.
Module und Programmiersprachen
SAP HR/HCM - PA, OM, PT, PY, ESS/MSS, FI-TV Reisemanagement / Travelmanagement. SuccessFactors Employee Central, Performance & Goals, Recruiting
Technologien
ABAP, ABAP OO, Java, Javacript, C#, SQL, HTML, SAPUI5, Fiori, oData, SAP-NetWeaver-Portal, Web Dynpro ABAP (WDA), Dynpro, JSON, Funktionsbausteine, Business Server Pages (BSP), ABAP Workbench, Funktions- und RFC-Bausteine, ALV-Grid-Komponente, ALV-Object-Model (ALV-OM), SAP SmartForms, Adobe Interactive Forms, Workflow-Management (SAP Business Workflows), Business-Objekte(BOR), BAPI, ALE, IDOC, B2A-Manager, Unified Modelling Language (UML)-Modellierung, GIT, MySQL, MS Office, Model View Controller (MVC), Eclipse, SAP Fiori UX, XML, Datenbanken, Visual Studio, ROS, C++, C, Python, Php

Berufserfahrung

seit 02/2020
Zertifizierter SAP Consultant

Ausgewählte Projekte

10/2013 - 12/2013
Öffentliche Einrichtung
Visualisierung und Annotation von Testworkflows
Zur Überprüfung von Testworkflows in der Automobilindustrie wurde vom Kunden ein Verifikationstool entwickelt. Dieses zeigt Fehler und Warnungen unübersichtlich in Textform an. Daher wurde der gesamte Testworkflow visualisiert und dem Anwender Fehler und Warnungen übersichtlich dargestellt. Im Projektteam war jeder für einer der Phasen des Wasserfallmodells zuständig. Ich war verantwortlich für den Abschluss, da ich durch meine Erfahrung in einer Hochschulgruppe Schulungen zu Präsentationstechniken erhalten habe.
Eingesetzte Technologien: MVC, .NET, C#, Windows Forms, Visual Studio, Git, SVN, Projektmanagement, Word, PowerPoint
07/2015 - 07/2015
Maschinenbauunternehmen
Excelmakro Stücklistengenerierung
Ein Excelmakro zur automatischen Stücklistengenerierung und zur automatischen Zusammenstellung eines CAD-Modells nach der gewählten Konfiguration wurde von einem einzelnen Mitarbeiter entwickelt. Somit war das Wissen bei ihm als einzelne Person gesammelt. Da dieser Mitarbeiter nicht die nötige Zeit hatte und ein weiterer Blickwinkel gewünscht war, wurden wir beauftragt das Excelmakro zu analysieren, zu dokumentieren und um es zu erweitern. Eine Herausforderung bestand dabei in der Einarbeitung in die komplexe Codestruktur. Weiterhin mussten die Abhängigkeiten zwischen Konfigurationsmöglichkeiten, Stückliste und CAD-Modell durchdrungen werden, um die entsprechenden Erweiterungen in VBA umzusetzen. Um diese Herausforderungen zu lösen, war viel Kommunikation zwischen meinem Projekleiter, dem Ansprechpartner und mir notwendig, sodass wir alle Unklarheiten beseitigen konnten.
Eingesetzte Technologien: VBA, Excel, Word, CAD
08/2015 - 08/2015
Automobilbranche
VBA zur technischen Kundendokumente
Zur Vereinfachung der technischen Kundendokumente für Radarsensoren wurde ein VBA-Makro geschrieben. Zuvor musste die Dokumente händisch aus verschiedenen anderen Dokumenten zusammengesetzt werden. Durch das VBA-Makro wird eine Version nach der entsprechenden Konfiguration des Sensors zusammengestellt. Dazu sucht sich das Makro die entsprechenden Textpassagen und erstellt daras das Dokument. Neben der Erweiterung der schon vorhandenen Implementeriung wurde ein weiterer zeitsparender Ansatz durch mich umgesetzt. In einer Präsentation habe ich beide Ansätze vorgestellt und die Entscheidung fiel auf Grund der Schlankheit und Zeitersparnis auf meinen neuen Ansatz.
Eingesetzte Technologien: VBA, Word
04/2016 - 07/2016
Automobilbranche
Bachelorarbeit - RADAR-SLAM: Simultane Eigenlokalisierung und Erstellung einer Umgebungskarte mit Radarsensoren in Serienfahrzeugen
SLAM mit vielen Sensordaten funktioniert in vielen Situationen sehr gut. Bei dieser Arbeit sollte ein neuer Radarsensor für diesen Einsatz untersucht werden. Dadurch können hochgenaue Karten während der Fahrt mit Standardsensoren im Fahrzeug erzeugt werden, um so einen weiteren Grundstein für das autonome Fahren zu legen. Zur Untersuchung musste der vorhandene Algorithmus auf die ensprechenden Daten und auf die Datenmenge angepasst und erweitert werden. Die Entwicklung fand dabei mit dem Framework ROS und C++ statt. Die Herausforderung bestand vor allem in der Einarbeitung von vielen neuen Themen in kurzer Zeit und der Anpassung des Algorithmus an die Daten, da dieser für Lidarsensoren entwickelt worden ist. Zusätzlich war durch die vergleichsweise geringe Anzahl der Datenpunkte eine Anpassung des Algorithmus notwendig.
Eingesetzte Technologien: SLAM, ROS, Git, NDT, C++, QtCreator, Latex, Python, Linux
12/2017 - 12/2017
Automobilbranche
Stücklistenkonfigurator
Zur schnellen und zentralen Sammlung von Produktnummern existierte bereits eine vorhandene Access-Datenbank. Diese musste allerdings noch händisch nach entsprechender Sensorkonfiguration durchsucht werden. Zur Vereinfachung sollte eine GUI entwickelt werden. In dieser soll die Konfiguration eingestellt und die entsprechenden Produktnummern gesammelt ausgegeben werden. Meine Aufgabe dabei war die komplette Entwicklung, von der Beschaffung der benötigten Informationen bis zur fertigen Anwendung. Herausforderung war insbesondere die Informationsbeschaffung, da die Datenbank von einer Abteilung in Ungarn angelegt und gepflegt worden ist und ich zu der Zeit in China gearbeitet habe. Durch genügend Kommunikation, auch nach den üblichen Arbeitszeiten, konnte ich dieser Herausforderung begegnen.
Eingesetzte Technologien: Visual Studio, Wndows Forms, C#, Microsoft Access, Git, verteiltes Arbeiten
08/2017 - 08/2017
Maschinenbauunternehmen
Entwicklung und Integration einer Web Applikation
In einer Produktionshalle existierte bereits eine Visualisierung der Maschinendaten. Diese war für den Auftraggeber allerdings noch nicht übersichtlich genug. Da die vorhandene Lösung eingekauft war und das entsprechende Know-how im Unternehmen nicht vorhanden war, wurden wir beauftragt die Daten übersichtlich in einer Web Applikation darzustellen und mit weiteren Funktionen, wie einem schwarzen Brett, zu erweitern. Um die Wiederverwendung der Software zu gewährleisten sollte zusätzlich eine Benutzerschnittstelle implementiert werden, um den Grundriss der Produktionshalle zu hinterlegen und die entsprechenden Daten zu überlagern. Die Herausforderung bestand darin, dass wir als Projektteam nicht jeder Zeit beim Kunden vor Ort sein konnten, da dies vom Kunden nicht vorgesehen war. Dadurch mussten wir auf Dummy-Daten arbeiten und waren lediglich für Besprechungen vor Ort. Durch viel Kommunikation und eine detailreichen Dokumentation konnte der Kunde die Web Applikation bei sich integrieren. Als Projektleiter habe ich nur wenige Teile der Applikation implementiert und habe mich entsprechend um die Planung des Projekts und die Kommunikation mit dem Kunden gekümmert.
Eingesetzte Technologien: Php, Laravel, PhpStorm, Git, Projektmanagement, Word, PowerPoint
12/2017 - 01/2018
Maschinenbauunternehmen
Chiprecherche und Erweiterung FLUXTRONIC
Um den Kunden des Auftaggebers die Suche nach Ersatzteilen zu vereinfachen, sollte eine Möglichkeit gefunden werden Bauteile zu identifizieren. Als spzialisiertes Maschinenbauunternehmen fehlten allerdings die entsprechenden Mitarbeiter für diese Thematik. Daher wurden wir beauftragt verschiedene Möglichkeiten zur Identifizierung von Bauteilen zu recherchieren. Die Herausforderung bestand vor allem in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten, darunter auch Feuchtigkeit und Explosionsgefahr. In einer weiteren Phase wurde noch ein Konzept zur Bedienung der FLUXTRONIC durch ein mobiles Endgerät erarbeitet. Dazu wurde ein Click-Dummy in PowerPoint erstellt. Für beide Phasen war ich als Projektleiter eingesetzt. Neben der Planung und Zuteilung der Arbeitspaketen habe ich die entstandenen Dokumente vor allem kundengerecht aufbereitet.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint, Word, MockUp, Projektmanagement, Recherche, Szenarienbasierte PACT-Analyse, Brainwriting, Persona
10/2017 - 11/2017
Öffentliche Einrichtung
Selbst balancierender Roboter
Für ein Projektpraktikum für Maschinenbaustudenten mit dem Thema Mess- und Regelungstechnik wurde ein kleiner selbst balancierender Roboter entwickelt. Da die Mitarbeiter des Instituts nicht die Zeit hatten dieses selber umzusetzen, wurde ich als Hilfswissenschaftler eingesetzt. Hierbei habe ich die komplette Konzeptionierung übernommen und bis zum Prototyp entwickelt. Herausforderung waren für insbesondere die elektrische Anbindung und einen passenden Motor mit entsprechender Untersetzung zu finden, da diese Themen für mich fachfremd waren. Daher habe ich mehr Zeit in die Konzeptionierung gesetzt, um so sicherzustellen, das der Prototyp funktioniert. Dennoch war eine zweite Iteration notwendig, die dann aber die vorhandenen Fehler beheben konnte.
Eingesetzte Technologien: Python, Microcontroller, Regelung, Steuerung, Schaltplan, Konzeptionierung, Linux, PIP, MicroPython
10/2017 - 10/2017
Automobilbranche
SLAM-Demo mit Lidardaten
Zu Demozwecken für interessierte Kunden sollte anhand eines Lidarsensors SLAM umgesetzt werden. Dies wurde mittels ICP im Framework ROS und mit C++ entwickelt. Abschließend wurde die Ergebnisse validiert und übergeben. Die Herausforderung war die Beschaffung der Daten des Lidarsensors. Dieser war am Rechner angeschlossen, aber softwaretechnisch noch nicht angebunden. Die benötigten Pakete habe ich durch intensive Recherchearbeit gefunden, entsprechend angepasst und installiert, sodass die Daten als ROS-Topic verfügbar waren.
Eingesetzte Technologien: SLAM, ROS, C++, Git, Lidar, ICP, QtCreator, Word, PowerPoint, Linux
11/2017 - 11/2017
Automobilbranche
Umzug Scrumboard nach JIRA
Im Rahmen der Digitalisierung wurde das analoge Scrumboard ins JIRA-System umgezogen. Dabei wurde die Mitarbeiter geschult und Anpssungen am System vorgenommen. In der Übergangszeit wurde ich noch als Scrum-Master eingesetzt. Hierbei war die Herausforderung die Annahme als Scum Master im Team, obwohl ich als Praktikant eingesetzt war und mein Wissen durch Selbstschulung erlangt habe. Dieser konnte ich durch einen klaren Stil und viel Kommunikation begegnen.
Eingesetzte Technologien: Scrum, JIRA, ScrumMaster, Digitalisierung
05/2017 - 08/2017
Gerüstbauunternehmen
Ressourcenmanagement-Software
In der täglichen Papierplanung des Gerüstbauunternehmens wurden regelmäßig Mitarbeiter doppelt oder gar nicht verplant. Um dies zu verhindern sollte der Prozess digitalisiert werden. Dazu wurde eine Software entwickelt, die verschiedene Zuodnungen von Mitarbeitern, Fahrzeugen, Baustellen und Bauleitern ermöglicht. Diese werden per Drag&Drop auf einem großen Touch-Bildschirm durchgeführt, welcher auf unsere Empfehlung vom Kunden gekauft wurde. Die Herausforderungen bestanden vor allem bei den Sonderbehandlungen der Planung und den kundenindividuellen Wünschen. Durch viel Kommunikation und durch das Abholen des Kundens bei Programmierthemen konnten wir das Projekt erfolgreich beenden.
Eingesetzte Technologien: .NET, Windows Forms, C#, Visual Studio, Git, SQL, Datenbankentwurf, Schnittstellen, Softwarentwurf
02/2017 - 03/2017
Maschinenbauunternehmen
3D-Konstruktion und Fertigungszeichnung einer Brennerperipherie
Durch fehlende Kapazitäten im Unternehmen wurden wir beauftragt aus einer 2D-Zeichnung einer Brennerperipherie eine 3D-Konstruktion zu erstellen und daraus Fertigungszeichnungen abzuleiten. Zusätzlich sollten wir noch ein Gerüst entwerfen. Hierbei konnten wir auf die Expertise des Auftraggebers bzgl. Dimensionierung zurückgreifen. Die Herausforderung für mich als Informatiker bestand darin, dass ich in dem Themengebiet fachfremd bin. Als Projekleiter konnte ich mich aber auf mein Team und meinen Projektcoach verlassen, sodass wir das Projekt zum Erfolg geführt haben. Hierbei war ich vor allem für die organisatorische Planung und Kommunikation zuständig.
Eingesetzte Technologien: Inventor, Projektmanagement, CAD
05/2017 - 06/2017
Öffentliche Einrichtung
Python Tutorial
Im Rahmen von Universitätspraktika sollte für Maschinenbaustudenten ein Python Tutorial ausgearbeitet und mit verschiedenen Praxisaufgaben umgesetzt werden. Da die Mitarbeiter des Instituts dafür nicht die benötigte Zeit hatten, wurde diese Aufgaben an mich als Hilfswissenschaftler ausgelagert. Dabei habe ich das gesamte Tutorial konzipiert, umgesetzt und mit Nicht-Informatikern getestet, um zu validieren, dass dieses auch ohne Vorkenntnisse geeignet ist.
Eingesetzte Technologien: Python, Git, Objektorientierung
11/2019 - 12/2019
Maschinenbauunternehmen
Sensordatenübertragung in die Cloud
Durch die Spezialisierung auf die Herstellung von Filtern fehlen entsprechende Fachkräfte für die Sensordatenauslesung und der zugehörigen Cloudauswertung. Daher hat das Unternehmen diese Aufgaben ausgelagert. Das Ziel unseres Projekts ist es, die anfallenden Sensordaten aus einem Filter innerhalb einer Anlage auszulesen und in eine Cloud zu senden. Anhand der Daten sollen autmatisierte Warnungen und Auswertungen erstellt werden. Als einziger Informatiker in dem Projekt bin ich zuständig für die Verschlüsselung und Kommunikation zwischen Filter und Cloud.
Eingesetzte Technologien: Thingsboard, SSL, Python, Word, PowerPoint, Debian Linux Server, Verschlüsselung
04/2019 - 04/2019
Maschinenbauunternehmen
Kundengenerierung durch Prozessanalyse
Um neue Kunden für die Pumpen des Kunden zu identifizieren und zu gewinnen, sollten die chemischen Prozesse in denen die Pumpen des Auftraggebers im Einsatz sind analysiert und für den Vertrieb aufbereitet werden. Als Pumpenhersteller fehlt allerdings das entsprechende Wissen zu den chemischen Prozessen und Mitarbeiter, die zeitlich für das Projekt eingesetzt werden können. Ein weitere Herausforderung bestand darin, dass die genauen Prozesse nicht immer klar waren, sondern teilweise nur die Prozessparameter gegeben waren. Durch intensive Recherchearbeit wurden dennoch alle Prozesse der zu untersuchenden Pumpen identifiziert und für den Vertrieb aufbereitet, sodass dieser besser mit potentiellen Kunden kommunizieren kann. In diesem Projekt hatte ich die Rolle des Projektleiters inne und somit die Planung und Koordination der Arbeitspakete. Durch das fachfremde Thema war entsprechende Vorrechere meinerseits notwendig, um dem Team die nötigen Anweisungen mitzugeben.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Word, PowerPoint, Excel, Recherche
05/2019 - 10/2019
Öffentliche Einrichtung
Masterarbeit - Semantische Segmentierung mit hohen Annotierungsaufwand in der Laparoskopie
Zur Unterstützung in der Chirurgie bei Gallenblasenentfernungen ist ein automatisches Kameraführungssystem gewünscht. Dadurch sollen Fehler durch Ermüdung des Assistenten, der das Endoskop führt, vermieden werden. Zur Lösung des Problems ist eine umfassende Umfeldwahrnehmung und die Klassifizierung der Kamerapixel notwendig. Um die benötigten Lerndaten zu erhalten wurde in der ersten Phase ein Annotationswerkzeug implementiert und die vorhandenen Bilddaten von medizinischem Fachpersonal annotiert. Mit Hilfe dieser Daten wurden verschiedene neuronale Netze zur Untscheidung zwischen Außerhalb des Bildes, Leber, Gallenblase, Fettgewebe, Operationsinstrument und Sonstigem trainiert. Auf Grund der geringen Lerndaten wurde zusätzlich ein Vergleich zwischen Datenerweiterung und aktivem Lernen gezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der geringen Datenmenge sehr gute Klassifizierungsergebnisse erzielt werden und legen somit einen weiteren Grundstein für die robotergestützte Chirurgie.
Eingesetzte Technologien: KI / AI, Semantische Segmentierung, Aktives Lernen, Python, PyTorch, PIP, Git, Latex, PowerPoint, Data Augmentation, Linux, Maschinelles Lernen, Neuronales Netz, Faltungsnetz, Convolutional Neural Network (CNN), Medizintechnik, Endoskop, Bildauswertung
09/2019 - 09/2019
Anlagenbau
Umzug und Optimierung eines Outlook Add-Ins
Ein Outlook Add-In mit Microsoft Access als Datenbank im Hintergrund und in VBA programmiert, sollte zukunftsfähiger gestaltet werden. Dazu fand ein Umzug der Datenbank nach Microsoft SQL und eine Implementierung in C# mit VSTO statt. Insbesondere die vielen kleinen Details im Workflow des Add-Ins stellten das Projektteam vor Herausforderungen. In verschiedenen Websessions und Telefonaten konnten alle Details identifiziert werden und erfolgreich implementiert werden. Hierbei habe ich die Kommunikation mit dem Kunden übernommen und war für die Softwarearchitektur, den Datenbankentwurf und die Controller-Funktionen zuständig.
Eingesetzte Technologien: VSTO, C#, .NET, Microsoft SQL, Outlook, VBA, Microsoft Access, Git, MVC, Projektmanagement, Windows Forms, Word, PowerPoint
10/2020 - 12/2020
Medien- und Technologieunternehmen
SAP-Fiori Entwicklungsunterstützung
Aufgrund personeller Veränderungen hat der Kunde Unterstützung im Entwicklerteam bzgl. SAP-Fiori benötigt. Dabei bestand die Hauptaufgabe darin, die Verantwortung für ein bis zwei Anwendungen zu übernehmen und dort Bugs zu beheben und Weiterentwicklungen voranzutreiben. Die Projektorganisation fand in Scrum mit dem Ticket-System JIRA statt.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, MVC, JavaScript, Funktionsbausteine, SE10, SE16N, SE80, SM30, E-Mail-Kommunikation, STMS, SQL, Excel, Word, Scrum, JIRA
03/2020 - 05/2020
Übertragungsnetzbetreiber
ESS/MSS Einführung mit kundenindividuellen Entwicklungen
Der Kunde hatte bereits verschiedene ESS/MSS Services mit unterschiedlichen Technologien gelöst. Diese sollten einheitlich auf SAP Fiori umgezogen werden. Dabei wurden verschiedene Standard-Apps wie MyInbox, Zeitbuchungskorrektur, und Teamkalender eingeführt. Daneben wurden bei uns entwickelte Apps wie das Manager Reporting Cockpit, die Bescheinigungszentrale und die Arbeitszeiterfassung ausgeliefert. Für jede App waren verschiedene Workshops notwendig, um den kundenindividuellen Wünschen gerecht zu werden. Des Weiteren sollte eine auf .NET-basierender Service als neue Fiori-App umgesetzt werden. Die Herausforderung bestand darin, dass kein Zugriff auf den aktuellen Service möglich war. Zuletzt hat der Kunde noch den Wunsch geäußert die Vertreter-Funktion aus der MyInbox in einer eigenen ESS-Anwendung zu verwenden. Entsprechend wurde eine weitere neue Fiori-App basierend auf den Backend-Funktionen der MyInbox entwickelt. Meine Aufgabe in diesem Projekt bestanden vor allem in der Konzeption und Umsetzung der kundenindividuellen Anwendungen. Außerdem habe ich das Manager Reporting Cockpit den Anforderungen entsprechend um einige neue Funktionen erweitert und viele Einstellungen auf dem Kunden-System vornehmen müssen, um den alten Service exakt nachzubilden. Daneben waren Tests für alle Anwendungen notwendig, bei denen ich tatkräftig unterstützt habe.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, MVC, JavaScript, Funktionsbausteine, Word, Excel, SE10, AL11, SIMGH, OADP, SE11, SE16N, SE80, SOST, E-Mail-Kommunikation, STMS, CG3Z, CG3Y, SE37
02/2020 - 02/2020
IT-Beratung
Fallstudie Flugsuche Web Dynpro ABAP
Die Aufgaben dieser Fallstudie war es basierend auf der vorangegangenen Fallstudie die Flugsuche von Dynpros zur neueren Technologie Web Dynpro ABAP (WDA) umzuziehen. Dabei sollte das MVC-Muster streng eingehalten werden und in einer drei Personen Team gearbeitet werden. Entsprechend war auch Projektmanagement und die Definition von Schnittstellen notwendig, welche wir gemeinsam erarbeitet haben. Meine Aufgabe war es die Business-Logik umzusetzen und im Verlauf der Fallstudie habe ich dann aber noch viel beim Controller und etwas bei der View unterstützt.
Eingesetzte Technologien: Web Dynpro ABAP (WDA), SQL, MVC, ABAP, ABAP OO, Projektmanagement, Schnittstellen, SE80, ALV Liste, Softwarentwurf
01/2020 - 01/2020
IT-Beratung
Fallstudie Flugsuche Dynpro
Die Aufgaben dieser Fallstudie war es mit Dynpros eine Flugsuche zu implementieren. Dazu wurde das Ergebnisse der Suche mit verschiedenen Parametern über Select-Options eingegrenzt. Diese mussten für die SQL-Abfrage verwendet werden und das Resultat wurde als Liste sortiert nach den freien Sitzplätzen angezeigt.
Eingesetzte Technologien: Dynpro, ABAP, SQL, Select-Options, SE80
03/2020 - 03/2020
IT-Beratung
Fallstudie Schaden- und Verlustmeldungen SAPUI5
Ziel der Fallstudie war es für Messen und Events eine App zu entwickeln, um schnell Schäden oder Verluste von Materialien zu melden und sich diese freigegeben zu lassen. Dazu wurden verschiedene Ansichten erstellt. Diese unterscheiden sich grundlegend für den Mitarbeiter, der die Informationen einträgt und für den Manager, der die Meldung freigibt. Im Backend wurden alle notwendigen CRUD-Operationen umgesetzt, sodass ein nachträgliches Ändern und Löschen der Meldungen und einzelnen Positionen möglich ist.
Eingesetzte Technologien: Fiori, SAP UI5, JavaScript, MVC, ABAP, ABAP OO, SE80, SQL, SmartForms, SmartTables
05/2020 - 05/2020
Energieversorgungs- und Energiedienstleistungsunternehmen
Optimierung Recruiting
Zum Start des Projekts bestanden schon verschiedene Vorlagen und Prozesse, die produktiv für das Recruiting genutzt wurden. Diese sollten durch neue Anforderungen optimiert werden. Daneben wollte das Unternehmen verschiedene Funktionen testen, um sich zu entscheiden, ob diese für den produktiven Alltag sinnvoll sind. Neben der detaillierten Klärung der Anforderungen, habe ich mich um die Umsetzung in SuccessFactors gekümmert. Dabei waren für bestimmte Aufgaben Recherche und Kreativität notwendig, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Recruiting, Recherche, KBA
06/2020 - 06/2020
Chemisches Industrieunternehmen
Benutzerverwaltung zwischen SAP und Active Directory
Durch den Strukturwechsel des Unternehmens konnte die alte Software zur Benutzerverwaltung zwischen SAP und dem Active Directory nicht mehr verwendet werden. Daher musste eine Lösung entwickelt werden, die die Benutzerverwaltung, aus dem SAP gesteuert, übernimmt. Neben der Konzeptionierung der Schnittstelle und dem Datenfluss auf der SAP-Seite, habe ich insbesondere die SAP-Entwicklungen mit einem weiteren Kollegen übernommen. Dabei war viel Kommunikation notwendig, um die Aufgaben entsprechend untereinander zu verteilen und um die Anforderungen der Schnittstelle zu definieren.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Active Directory, ABAP, ABAP OO, SE80, SE10, SE16N, SE11, User Exits, Datenbankentwurf
06/2020 - 06/2020
Chemisches Industrieunternehmen
Einrichtung SAP Fiori My Profile / Mein Profil
In der bestehenden ESS- / MSS-Landschaft soll die Fiori-Anwendung My Profile / Mein Profil integriert werden. Bisher wurden dazu die Anforderungen des Fachbereichs aufgenommen und Teile davon bereits im System eingerichtet. Aktuell werden die weiteren Anforderungen geprüft und implementiert.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP HCM, SPRO, SM30
07/2020 - 07/2020
Energieversorgungs- und Energiedienstleistungsunternehmen
Mehrwertsteuersenkung
Im Rahmen der Mehrwertsteuersenkung war es notwendig die Einstellungen der Spesen entsprechend anzupassen. Hierbei wurden auch direkt alte Spesenarten entfernt und neue hinzugefügt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM Customizing
07/2020 - 08/2020
Dienstleister für Wertpapierservices
Einführung der SAP-Fiori Anwendung Manager Reporting Cockpits
Um den Managern wieder ein Reporting Tool zur Verfügung zu stellen, wurden wir beauftragt unsere intern entwickelte Fiori-Anwendung Manager Reporting Cockpit einzuführen. Nach der Aufnahme der verschiedenen Anforderungen, wurde die entsprechenden Reportings entwickelt. Dafür waren verschiedene Berechnungen aus dem HCM-Bereich und der Zeitauswertung notwendig. Das Ergebnis waren insgesamt vier Reportings mit ca. 30 verschiedenen zu berechnenden Spalten.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, MVC, JavaScript, Funktionsbausteine, OADP, SE10, SE16N, SE80, SM30, E-Mail-Kommunikation, STMS, SQL, Excel, Word
10/2021 - 11/2021
Versicherung
Reisemanagement FI-TV Beleguploads
In meiner Rolle als Projektleiter war ich für die Konzeption und Umsetzung eines der Beleguploads in das bestehende Reisemanagementsystems verantwortlich. Ich koordinierte die technische Entwicklung und die Integration dieses Features in das bestehende System. Durch diese Innovation war es den Reisenden möglich, ihre Belege und Quittungen einfach und nahtlos digital hochzuladen, wodurch die gesamte Kostenabrechnung erheblich vereinfacht und beschleunigt wurde. Als Projektleiter lag es in meiner Verantwortung, alle Phasen des Projekts zu überwachen und zu steuern, inklusive der Planung, des Ressourcenmanagements, der Risikobewertung und der Kommunikation mit den Stakeholdern. Durch meine Führung konnte das Projekt erfolgreich und termingerecht abgeschlossen werden und hat zu einer erheblichen Verbesserung und Vereinfachung des Reisemanagements bei meinem Kunden geführt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, FI-TV Reisemanagement / Travelmanagement, Web Dynpro ABAP, PRINCE2 Projektmanagement, Excel. PowerPoint, Word, Microsoft Office
01/2021 - 01/2021
Übertragungsnetzbetreiber
SAP-Fiori Anwendung Schichtplan
Neben der den im letzten Jahr eingeführten ESS-/MSS-Anwendungen sollte eine weitere SAP-Fiori Anwendung entwickelt werden. Diese sollte wie zuvor auch eine Anwendung aus dem alten .NET-Portal wiederspiegeln. Hierbei hat es sich um den Schichtplan gehandelt. Da diese App dringend noch in die erste Releasephase eingebracht werden sollte, wurde sie innerhalb einer Woche zur Zufriedenheit des Kundens entwickelt, getestet und freigegeben.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, MVC, JavaScript, Funktionsbausteine, SE10, SE16N, SE80, E-Mail-Kommunikation, STMS, SQL
01/2021 - 07/2021
Medien- und Technologieunternehmen
SAP-Fiori Automatisierung Neuvertrag App
Aufgrund des vorherigen Projekteinsatz wurde mein Aufgabenspektrum in die Weiterentwicklung und Automatisierung der Prozesse bzgl. Neuvertrag App gelegt. Diese Anwendung ist eine kundeneigene Anwendung, um Vorgänge zur Vertragserstellung zu verwalten, genehmigen und die entsprechenden Personalmaßnahmen durchzuführen. Dabei wurde der Fokus stark auf die Automatisierung der Prozesse gelegt. In verschiedenen Terminen wurden entsprechend die Anforderungen aufgenommen, diese dann technisch umgesetzt und in gemeinsamen Tests mit dem Fachbereich entsprechend angepasst. Insbesondere die automatisierten dynamischen Personalmaßnahmen waren Hauptaufgaben in diesem Projekt. Dabei wurde der Aufwand für die Sachbearbeiter verringert die Daten von der Neuvertrag App in das SAP HCM System zu übertragen sowie eine bessere Übersichtlichkeit geschaffen, in welchem Prozessschritt sich der Vorgang aktuell befindet.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, SAP Workflow, Dynamische Personalmaßnahmen, MVC, JavaScript, Funktionsbausteine, SE10, SE16N, SE80, SM30, PA40, E-Mail-Kommunikation, STMS, SQL, Excel, Word, Scrum, JIRA
11/2021 - 03/2022
Versicherung
Modernisierung der HR IT Landschaft von Web Dynpro ABAP auf Fiori
In meiner Funktion als stellvertretender Projektleiter hatte ich die Aufgabe, die Modernisierung der HR IT Landschaft unseres Kundens von Web Dynpro ABAP auf Fiori zu unterstützen. Unser Ziel war es, die Benutzererfahrung unserer Mitarbeiter zu verbessern, indem wir eine moderne, benutzerfreundliche und mobile Oberfläche anbieten. Ich war maßgeblich an allen Phasen des Projekts beteiligt, von der Planung über die Durchführung bis hin zum abschließenden Testing und Rollout. In Zusammenarbeit mit dem Projektleiter, dem IT-Team und den Endnutzern koordinierte ich die Aktivitäten, überwachte den Fortschritt und stellte sicher, dass alle Beteiligten auf dem Laufenden waren und alle Fragen und Probleme zeitnah gelöst wurden. Während der Modernisierung lag mein besonderer Fokus auf der Sicherstellung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Fiori-Oberfläche. Ich arbeitete eng mit den Endnutzern zusammen, um ihr Feedback einzuholen und sicherzustellen, dass das neue System ihren Bedürfnissen entspricht. Am Ende konnte unser Team die Modernisierung erfolgreich und innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens abschließen. Durch diese Initiative konnten wir die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der HR IT Landschaft unseres Kundens erheblich steigern, was zu einer verbesserten Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität führte.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, PA, Web Dynpro ABAP, Fiori, SAPUI5, oData, SAP NetWeaver Gateway, Scrum Agiles Projektmanagement, Excel, PowerPoint, Word, Microsoft Office
07/2021 - 11/2021
Medien- und Technologieunternehmen
SAP-Fiori Automatisierung Betriebsrat App
Nach dem vorherigen Projekteinsatz wurde mein Aufgabenbereich in die Weiterentwicklung und Automatisierung der Prozesse bzgl. Betriebsrat App gelegt. Diese Anwendung hängt stark mit der Neuvertrag und Vertragsveränderungen App zusammen. Der Betriebsrat erhält hier die Möglichkeit die verschiedenen Anträge zu genehmigen, abzulehnen oder Rückfragen zu stellen. Dabei wurde der Fokus stark auf die Automatisierung der Prozesse gelegt. In verschiedenen Terminen wurden entsprechend die Anforderungen aufgenommen, diese dann technisch umgesetzt und in gemeinsamen Tests mit dem Fachbereich entsprechend angepasst.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori, SAP UI5, ABAP, ABAP OO, SAP HCM, SAP Workflow, Dynamische Personalmaßnahmen, MVC, JavaScript, Funktionsbausteine, SE10, SE16N, SE80, SM30, PA40, E-Mail-Kommunikation, STMS, SQL, Excel, Word, Scrum, JIRA
07/2021 - 10/2021
Medien- und Technologieunternehmen
??
null
Eingesetzte Technologien: null
09/2022 - 05/2023
Energie
HR Managementberatung für das Konzernprogramm zur Erneuerung der HR IT Landschaft
In Rahmen des Konzernprogramms lag mein Fokus darauf, den Programmleiter bei der Implementierung der neuen HR IT Landschaft zu unterstützen. Dies beinhaltete die Mitwirkung bei der Auswahl von Workday als zukünftige HR Suite Software. Zudem war ich verantwortlich für die Erstellung eines Use-Case-basierten Zielbildes, um die HR Business Architektur und Systemarchitektur zu skizzieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Rolle war die Erarbeitung der ROI-Berechnung, die auf der Einführung der neuen Software und der daraus resultierenden Effizienzsteigerung des Programms basierte. Ich half auch beim Landschaftsdesign in Zusammenarbeit mit Workday und SAP HCM, um die Gehaltsabrechnung sicherzustellen. Neben diesen Aufgaben unterstützte ich auch den HR-Bereich bei der Etablierung eines Portfoliomanagements zur Steuerung verschiedener HR-Digitalisierungsprojekte innerhalb des Programms.
Eingesetzte Technologien: Powerpoint, Excel, Business Capabilities, Programmmanagement nach MSP, SAP Business Technologie Plattform (SAP BTP), SAP Fiori, SAP UI5, H4S4 Transformationsstrategie.
05/2022 - 10/2022
Automobilindustrie
Digitalisierung der Datenübertragung vom SAP HCM nach SuccessFactors Employee Central
Bei meinem Kunden leitete ich ein faszinierendes Projekt, dessen Hauptziel es war, die Vorbereitungen für die Bereitstellung aller notwendigen Daten für SuccessFactors Learning und Recruiting zu treffen. Dies erforderte die Implementierung einer Schnittstelle zwischen SAP HCM und SuccessFactors Employee Central, um eine optimale Integration und einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten. Als Projektleiter war ich für die gesamte Projektdurchführung verantwortlich, von der Planung bis zur Umsetzung und Validierung der Schnittstelle. Ich koordinierte die Anforderungen und arbeitete eng mit dem IT-Team des Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass die entwickelte Schnittstelle die notwendigen Daten effizient an SuccessFactors Learning und Recruiting liefert. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die umfangreiche Testphase, in der wir die Funktionalität und Effizienz der Schnittstelle eingehend überprüften. Durch Funktionstests und Datenübertragungsvalidierungen stellten wir sicher, dass alle relevanten Daten präzise zwischen SAP HCM und SuccessFactors Employee Central übertragen wurden. Letztlich haben wir eine umfangreiche Validierung durchgeführt, um die Datenintegrität und die einwandfreie Funktion der Schnittstelle zu gewährleisten. Diese Validierung war entscheidend, um zu gewährleisten, dass die Schnittstelle korrekt implementiert wurde und alle Daten präzise für SuccessFactors Learning und Recruiting bereitstellt. Mit Abschluss des Projekts hatte der Kunde eine effektive und verlässliche Schnittstelle zur Verfügung, die einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den Systemen ermöglicht und die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von SuccessFactors Learning und Recruiting schafft.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SCPI, BTP, SuccessFactors Employee Central (EC), Recruiting, Learning (LMS), PowerPoint, Word, Excel, Microsoft Office, Datenmapping
07/2022 - 08/2022
Wasserwirtschaft
Erstellung einer HR IT Roadmap
Im Rahmen eines Kundenprojekts wurde ich mit der Aufgabe betraut, eine HR IT Roadmap zu erstellen. Mein Ziel war es, einen strategischen Plan zu entwerfen, der die zukünftige Entwicklung und Implementierung der HR IT-Infrastruktur und -Systeme des Kunden skizziert. Die erste Phase dieses Projekts beinhaltete die Durchführung von Telefoninterviews mit wichtigen Akteuren des Kundenunternehmens. Diese Gespräche lieferten wertvolle Informationen über die aktuelle HR IT-Landschaft, die geschäftlichen Anforderungen und die Erwartungen an die zukünftige IT-Infrastruktur. Auf der Grundlage der gesammelten Informationen organisierte ich einen Workshop mit relevanten Stakeholdern des Kundenunternehmens. Hier hatten wir die Gelegenheit, die Interview-Erkenntnisse zu diskutieren, Prioritäten zu setzen und einen ersten Entwurf der HR IT Roadmap zu skizzieren. Anschließend verfeinerte ich die Roadmap und führte eine detaillierte Kostenschätzung durch. Diese umfasste die voraussichtlichen Kosten für die Entwicklung und Implementierung der vorgeschlagenen IT-Lösungen sowie für den laufenden Betrieb und die Wartung. Diese Informationen waren für den Kunden von entscheidender Bedeutung, um die finanzielle Machbarkeit der Roadmap zu bewerten und die Budgetplanung anzupassen. Zum Abschluss des Projekts erstellte ich eine umfassende Präsentation der Ergebnisse für das Management des Kundenunternehmens. Neben der detaillierten Roadmap und der Kostenschätzung, präsentierte ich die erwarteten Vorteile der vorgeschlagenen IT-Lösungen und identifizierte potenzielle Risiken. Mit dem Abschluss des Projekts hatte der Kunde eine maßgeschneiderte HR IT Roadmap und eine detaillierte Kostenschätzung, die ihm halfen, seine HR IT-Strategie zu formen und die nächsten Schritte zur Erreichung seiner HR-IT-Ziele zu planen.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, Miro, Whiteboard, PowerPoint, Excel, Word, Microsoft Office
04/2022 - 06/2022
Automobilindustrie
Erweiterung einer Application Link Enabling (ALE) Schnittstelle
In einem spannenden Projekt mit meinem Kunden hatte ich die Aufgabe, die Erweiterung der Application Link Enabling (ALE) Schnittstelle zu leiten. Dieses Projekt zielte darauf ab, die bestehende ALE-Schnittstelle zu erweitern und somit die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen den verschiedenen SAP-Systemen des Kunden zu verbessern. Als Projektleiter war ich für die Koordination aller Projektaktivitäten verantwortlich. Meine Rolle umfasste die Planung der Schnittstellenerweiterung, die Überwachung des Fortschritts und die Kommunikation mit allen beteiligten Teams. Ein wichtiger Aspekt dieses Projekts war die Testphase. Nach der Erweiterung der ALE-Schnittstelle führten wir umfangreiche Tests durch, um die korrekte Funktionalität der Schnittstelle zu validieren. Hierbei überprüften wir insbesondere die korrekte Übertragung der Daten zwischen den verschiedenen SAP-Systemen des Kunden. Zusätzlich zur Projektleitung und zur Durchführung der Tests war ich auch für die Validierung der Schnittstellenübertragung verantwortlich. Dies beinhaltete die Überprüfung der Datenintegrität und die Gewährleistung, dass alle Daten korrekt und in vollständigem Umfang übertragen wurden. Am Ende des Projekts konnte der Kunde von einer erweiterten und voll funktionsfähigen ALE-Schnittstelle profitieren. Dies ermöglichte eine effizientere Kommunikation und einen verbesserten Datenaustausch zwischen den verschiedenen SAP-Systemen, was letztendlich zu einer verbesserten Gesamtperformance des HR IT-Systems führte.
Eingesetzte Technologien: Application Link Enabling (ALE), SAP HCM, PRINCE2 Projektmanagement, PowerPoint, Word, Microsoft Office
04/2022 - 04/2022
Dosier- und Wassertechnik
Erstellung einer SuccessFactors Roadmap
Als Projektleiter wurde ich beauftragt, bei meinem Kunden eine SuccessFactors Roadmap zu erstellen. Ziel dieses Projekts war es, einen strukturierten, zielgerichteten Pfad für die Implementierung und Nutzung von SuccessFactors, einer der führenden Lösungen im Bereich Human Resources, zu schaffen. Die erste Phase des Projekts beinhaltete die Durchführung von Telefoninterviews mit diversen Schlüsselakteuren des Kundenunternehmens. Diese Gespräche boten tiefe Einblicke in die derzeitigen HR-Prozesse und halfen mir, die spezifischen geschäftlichen Anforderungen sowie die Erwartungen an die Implementierung von SuccessFactors zu ergründen. Mit den gesammelten Informationen im Gepäck organisierte ich einen Workshop mit den relevanten Stakeholdern des Kundenunternehmens. Während dieser Zusammenkunft diskutierten wir die aus den Interviews resultierenden Erkenntnisse, setzten Prioritäten und skizzierten einen ersten Entwurf der SuccessFactors Roadmap. Diese kollaborative Herangehensweise ermöglichte eine Roadmap, die die Anforderungen und Ziele des gesamten Unternehmens berücksichtigte. Im nächsten Schritt verfeinerte ich die Roadmap und erstellte eine detaillierte Kostenschätzung für die Implementierung. Dabei wurden sowohl einmalige Investitionen als auch laufende Kosten berücksichtigt. So konnte das Unternehmen die finanziellen Auswirkungen des Projekts besser verstehen und seine Budgetplanung entsprechend anpassen. Zum Abschluss des Projekts bereitete ich eine umfassende Präsentation der Ergebnisse für das Management des Kundenunternehmens vor. Neben der Roadmap und der Kostenschätzung präsentierte ich auch die erwarteten Vorteile und identifizierten Risiken. Diese Präsentation bot die Gelegenheit, das Projekt detailliert zu erläutern und das Engagement und die Unterstützung des Managements für die Roadmap zu sichern. Mit Abschluss des Projekts verfügte der Kunde über eine maßgeschneiderte SuccessFactors Roadmap, inklusive Kostenschätzung. Die enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern stellte sicher, dass die entwickelte Roadmap breite Unterstützung fand und das Unternehmen gut aufgestellt war, um die Vorteile von SuccessFactors optimal zu nutzen.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, SuccessFactors, Recruiting, Performance Management, Learning, Succession Planing, Miro, Whiteboard, PowerPoint, Excel, Word, Microsoft Office
02/2022 - 03/2022
Versicherung
Reisemanagement FI-TV Digitalisierung Reisekostenabrechnung
Als Projektleiter hatte ich die Aufgabe, die Digitalisierung des Reisemanagements und der Reisekostenabrechnung meines Kunden zu leiten. Das primäre Ziel dieses Projekts war es, den bisherigen, papierbasierten Prozesse zu transformieren und dabei ein effizienteres, digitalisiertes System zu implementieren. Von Anfang an war ich zuständig für die Planung und Ausführung des Projekts. Mein Fokus lag dabei auf der Schaffung eines Systems, das den Bedürfnissen der Mitarbeiter entspricht und ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Reisekostenabrechnungen einfach und bequem digital durchzuführen. Eine besondere Herausforderung war der Parallelbetrieb von digitaler und papierbasierter Reisekostenabrechnung während der Übergangsphase. Da nicht alle Mitarbeiter sofort auf das digitale System umgestiegen sind, mussten wir sicherstellen, dass die Prozesse für die papierbasierten Reisebelege weiterhin effizient und korrekt abgewickelt werden, während wir gleichzeitig das neue, digitale System einführten und optimierten. Ich koordinierte die verschiedenen Teams, überwachte den Fortschritt des Projekts und stellte sicher, dass alle Ziele termingerecht erreicht wurden. Durch regelmäßige Kommunikation mit allen Stakeholdern konnte ich sicherstellen, dass alle Beteiligten stets auf dem Laufenden waren und eventuelle Hindernisse oder Herausforderungen schnell identifiziert und gelöst wurden. Das Ergebnis war eine erfolgreiche Digitalisierung des Reisemanagements und der Reisekostenabrechnung meines Kundens, die zu erheblichen Effizienzsteigerungen führte und gleichzeitig die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter erhöhte. Dank der erfolgreichen Projektleitung konnte das Projekt termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, FI-TV Reisemanagement / Travelmanagement, Web Dynpro ABAP, PRINCE2 Projektmanagement, Excel. PowerPoint, Word, Microsoft Office
02/2022 - 05/2022
Verpackungsindustrie
Digitalisierung des Mitarbeitergesprächs mit SuccessFactors Performance and Goals
In einem mit meinem Kunden hatte ich die Aufgabe, die stellvertretende Projektleitung für die Digitalisierung des Mitarbeitergesprächs mit SuccessFactors Performance and Goals zu übernehmen. Unser Ziel war es, durch die Implementierung von SuccessFactors, das Mitarbeitergespräch zu modernisieren und transparenter zu gestalten, um damit die Kommunikation und Feedback-Kultur zu verbessern. Während der Designphase arbeitete ich eng mit dem Projektleiter und dem Kunden zusammen, um die Anforderungen und Erwartungen vollständig zu verstehen und zu definieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen waren wir in der Lage, ein maßgeschneidertes Design für die Implementierung von SuccessFactors Performance and Goals zu entwickeln. Dabei berücksichtigten wir sowohl die strukturellen Anforderungen des Unternehmens als auch die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter. In der darauf folgenden Implementierungsphase unterstützte ich den Projektleiter und das Team bei der Umsetzung des erstellten Designs. Dies beinhaltete sowohl die technische Implementierung von SuccessFactors Performance and Goals als auch die feinabgestimmte Konfiguration des Systems gemäß den spezifischen Anforderungen und Zielen des Kunden. Als stellvertretende Projektleiterin war ich eng in alle Projektschritte involviert und half dabei, den reibungslosen Ablauf des Projekts zu gewährleisten. Ich trug dazu bei, dass alle Meilensteine termingerecht erreicht und das Projekt im festgelegten Zeit- und Budgetrahmen durchgeführt wurde. Durch dieses Projekt konnte der Kunde von einer vollständig digitalisierten und effizienten Lösung für das Mitarbeitergespräch profitieren. Dies trug nicht nur zu einer verbesserten Kommunikation und Feedback-Kultur bei, sondern ermöglichte auch eine transparentere und fairere Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Performance and Goals (PMGM), PowerPoint, Excel, Word, Microsoft Office, PRINCE2 Projektmanagement, Mitarbeitergrspräche
10/2023 - 12/2023
Immobilienbranche
Voranalyse und Anforderungsaufnahme zur Ausschreibungsunterstützung einer digitalen Personalakte
Das Hauptziel des Projekts bestand darin, eine maßgeschneiderte digitale Personalakte zu identifizieren. Diese Personalakte sollte alle spezifischen Anforderungen des Unternehmens erfüllen, um eine effiziente Verwaltung und Nutzung von Personaldaten sicherzustellen. Das Projekt wurde in mehreren Schritten durchgeführt. Zunächst wurden die relevanten Stakeholder identifiziert und in den Prozess einbezogen. Anschließend wurden Interviews und Workshops organisiert, in denen die genauen Anforderungen des Unternehmens an die digitale Personalakte ermittelt wurden. Basierend auf den Ergebnissen der Workshops wurde eine detaillierte Projektplanung erstellt und bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen unterstützt. In diesem Projekt war ich der fachliche Experte für die Anforderungen, die an eine digitale Personalakte - auch durch andere Kunden - gestellt werden. Daher habe ich meinen Projektleiter in den Interviews und Workshops mit den entsprechenden fachlichen Fragen und Input unterstützt.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, Anforderungsanalyse, Konzeption, Word, PowerPoint, Excel, Miro
02/2023 - 02/2023
Biotechnologie
Erstellung einer HR IT Roadmap
In diesem Projekt hatte ich die Aufgabe, die Ausarbeitung einer Roadmap für die HR IT-Landschaft zu leiten. Das übergeordnete Ziel war, eine umfassende Strategie zu entwickeln, welche die Evolution und Implementierung der HR IT-Systeme des Kunden klar definiert. Um umfassendes Wissen über die gegenwärtige Situation und die zukünftigen Ziele des Kunden zu gewinnen, führte ich eine Reihe von Telefoninterviews mit den wichtigsten Beteiligten durch. Diese Gespräche lieferten tiefe Einblicke und halfen, die Grundlage für die weitere Planung zu legen. Mit diesen Informationen führte ich einen kollaborativen Workshop mit den Stakeholdern des Kunden durch. Gemeinsam diskutierten wir die Ergebnisse aus den Interviews, setzten Prioritäten und erstellten eine erste Skizze der HR IT Roadmap. Danach verfeinerte ich den Roadmap-Entwurf und erstellte eine detaillierte Kostenschätzung, die sowohl die Implementierungskosten als auch die laufenden Betriebs- und Wartungskosten berücksichtigte. Diese Schätzung ermöglichte dem Kunden, das Budget für die geplante Umsetzung der Roadmap genau zu planen. Um das Projekt abzuschließen, bereitete ich eine detaillierte Präsentation der Ergebnisse für das Management des Kunden vor. Diese Präsentation umfasste die vollständig ausgearbeitete Roadmap, die Kostenschätzung, sowie eine Darstellung der erwarteten Vorteile und potenziellen Risiken. Mit diesem Projekt lieferte ich dem Kunden eine individuell zugeschnittene HR IT Roadmap und eine umfassende Kostenschätzung, die ihm halfen, seine HR IT-Ausrichtung zu gestalten und zukünftige Schritte effektiv zu planen.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, Miro, Whiteboard, PowerPoint, Excel, Word, Microsoft Office
05/2023 - 06/2023
Banken- und Finanzdienstleistung
Digitalisierung der Nachfolgeplanung und Identifikation von Potentialträgern
In einem meiner spannenden Projekte mit einem geschätzten Kunden hatte ich die Aufgabe, die Projektleitung für die Digitalisierung der Nachfolgeplanung und Identifikation von Potentialträgern zu übernehmen. Die Herausforderung bestand darin, eine moderne und effektive Lösung zu implementieren, die die Abläufe verbessert und die Identifizierung von zukünftigen Führungskräften erleichtert. Wir haben uns für eine SAP Fiori App als Lösung entschieden, um ein intuitives und nutzerfreundliches Erlebnis für alle Beteiligten zu gewährleisten. Mit Fiori konnten wir eine benutzerorientierte Schnittstelle bereitstellen, die alle relevanten Informationen auf einen Blick bietet und gleichzeitig eine effiziente und transparente Nachfolgeplanung ermöglicht. Als Projektleiter war ich von Anfang bis Ende eng in alle Aspekte des Projekts involviert. Dies umfasste die Überwachung des Projektfortschritts, die Sicherstellung der Einhaltung von Fristen und Budgets und die Kontrolle der Qualität des Endergebnisses. Ich koordinierte die Anforderungsanalyse, das Design der Fiori App, die Implementierung und schließlich die Testphase. Dabei arbeitete ich eng mit dem Kunden und dem Entwicklungsteam zusammen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt die Bedürfnisse des Kunden vollständig erfüllt und seine Erwartungen übertrifft. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Projekts konnte der Kunde einen großen Fortschritt in der Digitalisierung seiner HR-Prozesse erzielen. Die neue Fiori App erleichtert nun nicht nur die Nachfolgeplanung, sondern hat auch den Prozess der Identifizierung und Entwicklung von Potentialträgern wesentlich verbessert.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAPUI5, oData, Fiori, PowerPoint, Excel, Word, Microsoft Office, PRINCE2 Projektmanagement
10/2023 - 10/2023
Produzierendes Gewerbe
Anforderungsanalyse zur Einführung einer digitalen Personaleinsatzplanung
Im Rahmen der Beratungsdienstleistung war ich verantwortlich für die Anforderungsanalyse zur Einführung einer digitale Personaleinsatzplanung. Dabei wurden die manuellen Planungsprozesse eingehend analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu ermitteln. Gemeinsam haben wir durch Stakeholder-Interviews und Workshops die spezifische Anforderungen und Bedürfnisse an eine digitale Personaleinsatzplanung erarbeitet. Basierend auf den Informationen haben wir eine Auswahl geeigneter Softwarelösungen vorgenommen und eine Lösung im Detail analysiert. Hierfür habe ich mit meinem Team ein fachliches Konzept mit den FITS und GAPS zur Lösung entwickelt und wie diese GAPS entsprechend zu lösen sind. Der Lösungsentwurf wurde genutzt, um daraus eine Investitionskalkulation / Preisindikation zu erstellen und auf dieser Basis auch eine gemeinsame Nutzenargumentation und grobe ROI-Kalkulation für die Präsentation gegenüber der Geschäftsführung.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, Anforderungsanalyse, Konzeption, Investitionskalkulation, Preisindikation, Nutzenargumentation, ROI-Kalkulation, Word, PowerPoint, Excel, Miro
08/2023 - 08/2023
Produzierendes Gewerbe
Anforderungsanalyse zur Einführung einer digitalen Personaleinsatzplanung
Im Rahmen der Beratungsdienstleistung war ich verantwortlich für die Anforderungsanalyse zur Einführung einer digitale Personaleinsatzplanung. Dabei wurden die manuellen Planungsprozesse eingehend analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu ermitteln. Gemeinsam haben wir durch Stakeholder-Interviews und Workshops die spezifische Anforderungen und Bedürfnisse an eine digitale Personaleinsatzplanung erarbeitet. Basierend auf den Informationen haben wir eine Auswahl geeigneter Softwarelösungen vorgenommen und eine Lösung im Detail analysiert. Hierfür habe ich mit meinem Team ein fachliches Konzept mit den FITS und GAPS zur Lösung entwickelt und wie diese GAPS entsprechend zu lösen sind. Der Lösungsentwurf wurde genutzt, um daraus eine Investitionskalkulation / Preisindikation zu erstellen und auf dieser Basis auch eine gemeinsame Nutzenargumentation und grobe ROI-Kalkulation für die Präsentation gegenüber der Geschäftsführung.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, Anforderungsanalyse, Konzeption, Investitionskalkulation, Preisindikation, Nutzenargumentation, ROI-Kalkulation, Word, PowerPoint, Excel, Miro
09/2023 - 09/2023
Produzierendes Gewerbe
Anforderungsanalyse zur Einführung einer digitalen Personaleinsatzplanung
Im Rahmen der Beratungsdienstleistung war ich verantwortlich für die Anforderungsanalyse zur Einführung einer digitale Personaleinsatzplanung. Dabei wurden die manuellen Planungsprozesse eingehend analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu ermitteln. Gemeinsam haben wir durch Stakeholder-Interviews und Workshops die spezifische Anforderungen und Bedürfnisse an eine digitale Personaleinsatzplanung erarbeitet. Basierend auf den Informationen haben wir eine Auswahl geeigneter Softwarelösungen vorgenommen und eine Lösung im Detail analysiert. Hierfür habe ich mit meinem Team ein fachliches Konzept mit den FITS und GAPS zur Lösung entwickelt und wie diese GAPS entsprechend zu lösen sind. Der Lösungsentwurf wurde genutzt, um daraus eine Investitionskalkulation / Preisindikation zu erstellen und auf dieser Basis auch eine gemeinsame Nutzenargumentation und grobe ROI-Kalkulation für die Präsentation gegenüber der Geschäftsführung.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, Anforderungsanalyse, Konzeption, Investitionskalkulation, Preisindikation, Nutzenargumentation, ROI-Kalkulation, Word, PowerPoint, Excel, Miro
10/2023 - 10/2023
Produzierendes Gewerbe
Anforderungsanalyse zur Einführung einer digitalen Personaleinsatzplanung
Im Rahmen der Beratungsdienstleistung war ich verantwortlich für die Anforderungsanalyse zur Einführung einer digitale Personaleinsatzplanung. Dabei wurden die manuellen Planungsprozesse eingehend analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu ermitteln. Gemeinsam haben wir durch Stakeholder-Interviews und Workshops die spezifische Anforderungen und Bedürfnisse an eine digitale Personaleinsatzplanung erarbeitet. Basierend auf den Informationen haben wir eine Auswahl geeigneter Softwarelösungen vorgenommen und eine Lösung im Detail analysiert. Hierfür habe ich mit meinem Team ein fachliches Konzept mit den FITS und GAPS zur Lösung entwickelt und wie diese GAPS entsprechend zu lösen sind. Der Lösungsentwurf wurde genutzt, um daraus eine Investitionskalkulation / Preisindikation zu erstellen und auf dieser Basis auch eine gemeinsame Nutzenargumentation und grobe ROI-Kalkulation für die Präsentation gegenüber der Geschäftsführung.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, Anforderungsanalyse, Konzeption, Investitionskalkulation, Preisindikation, Nutzenargumentation, ROI-Kalkulation, Word, PowerPoint, Excel, Miro
08/2023 - 08/2023
Produzierendes Gewerbe
Anforderungsanalyse zur Einführung einer digitalen Personaleinsatzplanung
Im Rahmen der Beratungsdienstleistung war ich verantwortlich für die Anforderungsanalyse zur Einführung einer digitale Personaleinsatzplanung. Dabei wurden die manuellen Planungsprozesse eingehend analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu ermitteln. Gemeinsam haben wir durch Stakeholder-Interviews und Workshops die spezifische Anforderungen und Bedürfnisse an eine digitale Personaleinsatzplanung erarbeitet. Hierbei hat sich herausgestellt, dass das geplant einzuführende Tool für das Workforce Management bereits die Anforderungen erfüllt. Daher wurden weitere Anforderungen für unterstützende Prozesse im Bereich Employee Self-Service und Manger Self-Service untersucht. Diese sollte mit der aktuellen HR-IT-Infrastruktur in Fiori abgebildet werden. Hierfür habe ich mit meinem Team ein fachliches Konzept erstellt sowie die zugehörige Investitionskalkulation / Preisindikation.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, Anforderungsanalyse, Konzeption, Investitionskalkulation, Preisindikation, Nutzenargumentation, ROI-Kalkulation, Word, PowerPoint, Excel, Miro, Fiori
01/2024 - 01/2024
Softwareentwicklung
Anforderungsanalyse zur Einführung eines digitalen Reiseprozesses
Im Rahmen der Beratungsdienstleistung war ich verantwortlich für die Anforderungsanalyse und Konzeption für die Einführung eines digitalen Reiseprozesses. Aufgrund der aktuellen HR-IT-Strategie war Fiori als Lösung gesetzt. In einem Workshop habe ich gemeinsam mit den Stakeholdern die Anforderungen gegen die Standardlösung in SAP gematched und FITS sowie GAPS identifiziert. Für die GAPS haben ich entsprechende Lösungsvorschläge erarbeitet. Auf diesen Informationen basierend habe ich das fachliche Konzept sowie eine Investitionskalkulation / Preisindikation erstellt.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, Anforderungsanalyse, Konzeption, Investitionskalkulation, Preisindikation, Word, PowerPoint, Excel, Miro, ESS, MSS, Fiori, Reisemanagement, FI-TV
01/2024 - 01/2024
Immobilienbranche
Konzeption zum Umzug der ESS/MSS Anwendungen von Web Dynpro Java nach Fiori
Im Rahmen der Beratungsdienstleistung war ich verantwortlich für die Anforderungsanalyse und Konzeption für den Umzug der Employee und Manager Self-Services von Web Dynpro Java nach Fiori. Gemeinsam haben wir in einem Workshop die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse eines 1:1 Umzugs sowie weitere Verbesserungspotentiale identifiziert. Auf diesen Informationen basierend habe ich das fachliche Konzept sowie eine Investitionskalkulation / Preisindikation erstellt. Auf dieser Basis konnte der Kunde den Umzug einplanen und in seiner Budgetplanung berücksichtigen.
Eingesetzte Technologien: Interviews, Workshop, Anforderungsanalyse, Konzeption, Investitionskalkulation, Preisindikation, Word, PowerPoint, Excel, Miro, Web Dynpro Java, Fiori, ESS, MSS

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP C_TAW12_750
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.50
SAP BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench Grundlagen
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced ABAP
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP BC405
Weiterbildung
ABAP-Reports Programmieren
SAP BC410
Weiterbildung
Entwicklung dynprobasierter Benutzerdialoge
SAP BC414
Weiterbildung
Programming Database Updates
SAP BC425
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP NET310
Weiterbildung
Web Dynpro für ABAP Grundlagen
SAP SAPTEC (SAP S/4HANA 1809)
Weiterbildung
Technology Fundamentals for SAP S/4HANA and SAP Business Suite
SAP C_FIORDEV_21
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - SAP Fiori Application Developer
SAP UX100
Weiterbildung
SAP Fiori – Grundlagen
SAP UX402
Weiterbildung
Advanced SAPUI5 Development
SAP UX403
Weiterbildung
SAP Fiori Elements Development
SAP UX410
Weiterbildung
Developing SAP Fiori UIs
SAP UX400
Weiterbildung
SAPUI5 Foundations
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
Projektmanagement Zertifizierung

Stefan Laschewski

Strategische HR IT Beratung und Projektleitung