Ausgewählte Projekte
Duales Studium
Im Rahmen meines dualen Studiums unterstützte ich bei einem Kunden im Finanzdienstleistungssektor den Second Level of Defence bei der Umsetzung und Einhaltung von Unternehmensrichtlinien sowie regulatorischen Anforderungen. Bei einem weiteren Kunden setzte ich Korrekturmaßnahmen bei IT-Audit Findings um und begleitete und protokollierte Walkthroughs von Prozessen des Kunden.
Eingesetzte Technologien: null
Duales Studium
Im Rahmen meines dualen Studiums führte ich verschiedene Tätigkeiten im SAP-Bereich durch. Beispielsweise konzipierte und setzte ich Rollen- und Berechtigungsstrukturen um und war zudem in SAP-Basis-Themen involviert, darunter die Durchführung von EHP-Upgrades sowie das Einspielen von SAP-Notes. Weiterhin übernahm ich Aufgaben in der Stammdatenpflege und Integration. Im Zuge von SAP-Einführungen und Werksanbindungen unterstützte ich Schulungen für Mitarbeitende von Kunden und vermittelte ihnen notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit SAP. Zudem beschäftigte ich mich im Rahmen eines Evaluierungsprojektes intensiv mit der SAP Business Technology Platform (BTP), deren Funktionalitäten und Integration in das bestehende interne SAP System.
Eingesetzte Technologien: SAP, BTP
Berechtigungsservice: SAP Rollen- und Berechtigungsadministration
Ziel des Projektes war die Entwicklung und Implementierung einer effizienten Lösung, die sicherstellen sollte, dass Mitarbeiter ausschließlich die für ihre Rolle und Aufgaben erforderlichen Zugriffsrechte erhielten. Dadurch soll die Einhaltung von Sicherheitsstandards verbessert und Risiken durch unbefugte Zugriffe minimiert werden.
Meine Aufgabe im Rahmen des Projektes bestand darin zu unterstützen, alle User mit SAP_ALL-Berechtigung zu identifizieren. Ich half dabei, eine Fallback-Rolle zu erstellen und diese als Alternative für die betroffenen User zu konfigurieren, um nach der Berechtigungsumstellung eine reibungslose Arbeit der User sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: XITING, SAP, Excel
SAP-seitige Werkseinführung
Im Rahmen des Projekts wird die SAP-seitige Einführung für zwei neue Werke des Kunden umgesetzt. Ein zentraler Bestandteil dieser Einführung ist die IT-seitige Überprüfung und Anpassung aller für den Standort erforderlichen Funktionen und Prozesse. Während der Testphase werden umfassende Usertests durch den Kunden durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Systeme den Anforderungen entsprechen. Vor der Übergabe der Testfälle an den Kunden müssen diese formuliert und Funktionstests durchgeführt werden. Bei Bedarf werden auftretende Fehler oder fehlende Customizing-Einstellungen analysiert und gezielt Anpassungen vorgenommen.
Meine Aufgabe in dem Projekt war die Unterstützung bei der Durchführung und Dokumentation einiger Funktionstest, sowie der Behebung auftretender Fehlermeldungen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD
Unterstützung in Bereich SAP MM, WM und EWM
Ziel des Projektes war die Anpassung und Optimierung der SAP-Landschaft des Kunden, insbesondere in den Modulen MM, WM und EWM. Dabei lag mein Schwerpunkt auf der Umsetzung spezifischer Geschäftsanforderungen durch Customizing und die Anpassung von SAPscript-Formularen, sowie Smartforms-Formularen.
Ein weiterer wesentlicher Teil meiner Aufgaben war die ABAP-Entwicklung. Ich programmierte einen Report zur Unterstützung der Geschäftsprozesse in der Fertigung und sorgte dafür, dass dieser effizient und benutzerfreundlich in die bestehenden Abläufe integriert wurde. Des Weiteren beschäftigte ich mich mit SNOTES, um sicherzustellen, dass alle relevanten Updates und Korrekturen zeitnah in das System integriert werden können.
Eingesetzte Technologien: ABAP-OO, SAPscript, Smartforms
Entwicklung Fiori Apps zur zentralen Artikelanlage
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung von drei modernen Fiori-Apps mit SAPUI5 und TypeScript sowie eines Reports zur Zentralisierung der Artikelanlage des Kunden. Die Apps sollten nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integriert werden und eine benutzerfreundliche Oberfläche für die relevanten Geschäftsprozesse bieten.
Ich war maßgeblich für die Frontend-Entwicklung mit SAPUI5 und TypeScript verantwortlich. Meine Aufgaben umfassten insbesondere die Entwicklung der Fiori-Apps basierend auf bereitgestellten Figma-Mockups sowie das Aufsetzen und Konfigurieren der Gateway-Services, um die benötigten Daten aus dem und für das SAP-System bereitzustellen.
Eine der größten Herausforderungen war die Nutzung von TypeScript in SAPUI5, da dies über klassische JavaScript-Entwicklungsansätze hinausgeht. Zudem erforderte die Integration in die bestehende, sehr ausgereifte Artikelanlage-Logik des Kunden eine präzise Abstimmung. Diese Herausforderungen konnten durch eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und eine iterative Entwicklungsweise erfolgreich bewältigt werden.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, ABAP, TypeScript