← Zurück

Beratung & Entwicklung in SAP

Profilbild

Sophia Schönwald

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (FH Bielefeld)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Beratung & Entwicklung in SAP, Datenmigration S/4 HANA, Neptune Entwicklung
Module und Programmiersprachen
SAP SD, SAP QM, SAP PM, SAP MM, SAP FI/CO, PP, EWM, WM
Technologien
SAP Migrationscockpit, Neptune, SQL, HTML, XML, CSS, Eclipse, SAP WebIDE, MS Office, UiPath, Process Automation, Trello, Visual Studio Code, ITSM, JIRA, Confluence, Ansible Tower, CyberArc, Access, Git

Ausgewählte Projekte

01/2019 - 05/2020
Finanzdienstleister
Operatives Releasemanagement
Ziel des Projekts ist die Betreuung des Releasemanagements. Dazu zählen die Planung, Koordination und Durchführung der Produktivsetzungen und Sicherstellung, dass die nötigen Vorgaben eingehalten werden.
Eingesetzte Technologien: SAP CHARM, JIRA, Confluence, itsm
01/2020 - 03/2020
Finanzdienstleister
2nd Level Support für den Oracle Identity Manager
Innerhalb des Projekts wurde der Oracle Identity Manager in Form eines managed Services mit Hilfe eines Ticketsystems betreut.
Eingesetzte Technologien: Oracle Identity Manager, ITSM, Confluence
06/2021 - 07/2021
Gesundheitswesen
First Level Support ESS/MSS & PEP
Bei einer großen gemeinnützigen Organisation im Gesundheitswesen wurde ein Employee-Self-Service-System und Manager-Self-Service-System (ESS/MSS), sowie eine Personaleinsatzplanung (PEP) eingeführt. Meine Aufgabe war es, nach der Einführung als First Level Support zu unterstützen. Dabei haben die Nutzer der Services bei Problemen angerufen. Diese Probleme wurden aufgenommen, bei einfachen Problemen direkt über das Telefon gelöst und bei komplexeren Problemen wurden die Informationen gesammelt, aufbereitet und für den 2nd Level Support in Jira Service Management hinterlegt. Das Team hat sich hinsichtlich Abdeckung der Servicezeiten und auftretende Herausforderungen selbst organisiert. Die auftretenden Probleme wurden für die Zukunft strukturiert dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: Jira Service Management, Sipgate Softphone, ESS, MSS, PEP, IT Service Management, ITIL, SAP HR, SAP HCM,
01/2022 - 07/2022
Finanzdienstleister
Second Level Support für Middleware und Non-SAP Applikationen
Applikationsbetreuung und 2nd-Level-Support nach den ITIL Prozessen. Ziel dieses Projekts ist es, die Verfügbarkeit der Applikationen zu gewährleisten, sowie diese zu updaten und zu verbessern. Der Applikationsfokus liegt dabei auf Schnittstellenapplikation, wie die SAP-PI oder die Datapower von IBM. Die Betreuung umfasste insgesamt 26 Applikationen. Zudem habe ich auch die Neueinführungsprojekte einer Applikation begleitet und die Transition in unseren Applikationsstack geleitet.
Eingesetzte Technologien: SAP-PI, IBM DATAPOWER, ITIL, SAP CHARM, Powershell, Linux Server, Windows Server
02/2022 - 03/2022
Mineralölverarbeitung
1st Level Support ESS & PEP
Bei dem Kunden wurde ein Employee-Self-Service-System (ESS), sowie eine Personaleinsatzplanung (PEP) eingeführt. Meine Aufgabe war es, nach der Einführung als First Level Support zu unterstützen. Dabei haben die Nutzer der Services bei Problemen angerufen. Diese Probleme wurden aufgenommen, bei einfachen Problemen direkt über das Telefon gelöst und bei komplexeren Problemen wurden die Informationen gesammelt, aufbereitet und für den 2nd Level Support in Jira Service Management hinterlegt. Das Team hat sich hinsichtlich Abdeckung der Servicezeiten und auftretende Herausforderungen selbst organisiert. Die auftretenden Probleme wurden für die Zukunft strukturiert dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: Jira Service Management, Sipgate Softphone, ESS, PEP, IT Service Management, SAP HR, SAP HCM
01/2022 - 02/2022
Nahrungsmittel und Industriegüter
1st Level Support PEP
Bei dem Kunden wurde eine Personaleinsatzplanung (PEP) eingeführt. Innerhalb des Projekts war meine Aufgabe, nach der Einführung als First Level Support zu unterstützen. Dabei haben die Nutzer der Services bei Problemen angerufen. Diese Probleme wurden aufgenommen, bei einfachen Problemen direkt über das Telefon gelöst und bei komplexeren Problemen wurden die Informationen gesammelt, aufbereitet und für den 2nd Level Support in Jira Service Management hinterlegt. Das Team hat sich hinsichtlich Abdeckung der Servicezeiten und auftretende Herausforderungen selbst organisiert. Die auftretenden Probleme wurden für die Zukunft strukturiert dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: PEP, ESS, MSS, SAP HR, SAP HCM, JIRA
seit 03/2023
Diverse Branchen
Unterstützung im IT-Service
Bearbeitung von Tickets von unterschiedlichen Kunden zu unterschiedlichen Problemen und Anfrage bezüglich Neptune und SAP-Applikationen. Hierbei steht die Lösung von kundenspezifischen Problemen und Herausforderungen im Vordergrund.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAPUI5, JIRA, ABAP, WebIDE, SAP PM, SAP MM, SAP HR, SAP HCM
seit 04/2023
Diverse Branchen
Unterstützung von Senior-Beratern
Unterstützung von erfahrenen Beratern bei der Projektumsetzung und Technologieberatung. Unteranderem durch die Übernahme der Git-Repository Einrichtung und der Erarbeitung von kundenspezifischen Angeboten.
Eingesetzte Technologien: Git, PowerPoint, Neptune, ABAP, SAP, SAP HR, SAP HCM
05/2023 - 05/2023
Maschinenbau
Erweiterung einer Störmeldungsapp um ein freies Textfeld
In dem Projekt wurde eine vorhandene Rückmeldeapp kopiert und um ein Textfeld erweitert, um außerdem Störmeldungen festhalten zu können. Zusätzlich wurde eine Anleitung zur Befüllung des Textfeldes dargestellt. Und zur späteren Anpassung der Anleitung wurde der Vorgang in einer Dokumentation festgehalten.
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAPUI5, JavaScript, ABAP, Fiori, SAP PM
06/2023 - 07/2023
Industrie
Entwicklung einer benutzerfreundlichen Kundenauftrags-App zur Integration mit SAP
Das Projekt konzentrierte sich auf die Entwicklung einer maßgeschneiderten Kundenauftrags-App, die es Unternehmen ermöglicht, Daten direkt in das SAP-System zu erfassen und zu integrieren. Statt auf Excel-Tabellen angewiesen zu sein, wird die App als zentrales Erfassungs- und Verwaltungstool für Kundenaufträge dienen. Als Beraterin war es meine Aufgabe bei der Entwicklung und Implementierung dieser benutzerfreundlichen App zu unterstützen. Mit der Entwicklung der Kundenauftrags-App ist das Unternehmen nun in der Lage sein, den manuellen Prozess der Datenübertragung aus Excel zu eliminieren und Kundendaten direkt und effizient in das SAP-System zu integrieren. Die App bietet eine benutzerfreundliche Lösung, die zu einer verbesserten Datenqualität und Zeitersparnis führt
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, SAPUI5, BAS, BTP, Web IDE, GIT, AzureDevops, Java Script, SAP SD, SAP MM
06/2023 - 06/2023
Chemie
Neptune DXP22: Upgrade und Migration auf die neueste Version
Das Projekt umfasste das erfolgreiche Upgrade der bestehenden Neptune-Version auf die neueste Version DXP22. Durch sorgfältige Bewertung der aktuellen Version und Erstellung eines detaillierten Upgrade-Plans wurde ein reibungsloser Ablauf sichergestellt. Die Systeme wurden entsprechend vorbereitet, das Upgrade durchgeführt und Anpassungen sowie Erweiterungen der bestehenden Anwendungen erfolgreich migriert. Um die Qualität zu gewährleisten, wurden umfangreiche Tests durchgeführt Das Projekt ermöglicht es dem Unternehmen, von den neuesten Funktionen und Verbesserungen der Neptune-Plattform zu profitieren. Das Upgrade auf DXP22 bietet eine verbesserte Entwicklungs- und Anwendungsumgebung und unterstützt das Unternehmen bei der Schaffung moderner und leistungsstarker Anwendungen.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP22, Java Script
seit 06/2023
Recycling- und Entsorgungswirtschaft
Kontaktformular mit automatischem E-Mail-Versand
Das Projekt "Kontaktformular mit automatischem E-Mail-Versand" umfasste die erfolgreiche Entwicklung eines benutzerdefinierten Kontaktformulars in einer mit Neptune erstellten App, das automatisch E-Mails versendet. Durch sorgfältige Analyse der Anforderungen wurde mithilfe der Neptune-Plattform ein intuitives und benutzerfreundliches Kontaktformular entworfen und implementiert. Die App wurde so konfiguriert, dass sie die eingegebenen Informationen automatisch in eine formatierte E-Mail umwandelt und an die entsprechende Empfängeradresse sendet. Um die Zuverlässigkeit des E-Mail-Versands zu gewährleisten wurden umfangreiche Tests durchgeführt. So konnte sichergestellt werden, dass das Kontaktformular reibungslos funktioniert und E-Mails korrekt versendet werden. Durch die Implementierung dieses Kontaktformulars konnten wir unserem Kunden eine bequeme und effiziente Möglichkeit bieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und Anfragen bzw. Tickets zu stellen. Der automatische E-Mail-Versand sparte Zeit und Ressourcen, indem er die manuelle Verarbeitung von Anfragen und die Weiterleitung von Informationen an das zuständige Team überflüssig machte. Dies führte zu einer schnelleren Reaktionszeit auf Kundenanfragen und einer verbesserten Kundenzufriedenheit
Eingesetzte Technologien: Neptune, SAPUI5, JavaScript, SAP, SAP HR, SAP HCM
seit 02/2023
Regionale Wasserwirtschaft
Serviceleistungen im Rahmen der Fiori SelfServices
Im Rahmen des Projektes wurden Änderungen und Fehlerbehebungen an SAP Fiori Anwendungen durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, Fiori, ABAP, ESS/MSS
10/2023 - 11/2023
Industriedienstleistungen
Mobile Auftragsabwicklung und mobile Formulare (Neptune Applikation)
Ziel dieses Projektes war die Verbesserung und Wartung einer bestehenden Neptune Applikation im SAP PM (Plant Maintenance) Umfeld. Gleichzeitig wurden neue Funktionalitäten erfasst und erfolgreich integriert. Um dieses Projekt zu realisieren, wurde eine umfassende Analyse der Frontend- und Backend-Bereiche durchgeführt. Schwachstellen wurden identifiziert und durch gezielte Maßnahmen behoben. Teile des Frontends erhielten Anpassungen in JavaScript, CSS und SAPUI5, um eine optimierte User Experience zu gewährleisten. Im Backend erfolgte eine Überarbeitung sowie die Entwicklung neuer Funktionalitäten mittels ABAP OO Coding. Das Ergebnis des Projekts war eine deutlich verbesserte Neptune-Anwendung, die die Arbeitsabläufe im SAP PM-Umfeld optimiert und den Anwendern eine leistungsfähige und benutzerfreundliche Plattform zur Verfügung stellt. Durch die erfolgreiche Integration der neuen Funktionalitäten konnte das Unternehmen einen deutlichen Mehrwert für seine internen Prozesse erzielen und damit die Effizienz und Qualität der Arbeitsabläufe nachhaltig steigern. Der strategische Einsatz der Technologien Neptune, JavaScript, ABAP, ABAP OO, SAP PM, erwies sich als entscheidender Schritt zu einer modernen und leistungsfähigen IT-Landschaft, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
Eingesetzte Technologien: Neptune, JavaScript, ABAP, ABAP OO, SAP PM, EXCEL, WORD, SAPUI5
07/2023 - 08/2023
Spielzeughersteller
Erweiterung der Mobile Sales App zur Steigerung der Nutzerakzeptanz und Verbesserung der Bedienbarkeit in Neptune
Im Rahmen des Projektes habe ich als Beraterin die Implementierung der gewünschten Erweiterungen in der Mobile Sales App mithilfe von Neptune durchgeführt. Die Aktualisierungen beinhalteten die Hinzufügung der Rückstandssumme, Anpassung der Währung an Kunden, Beibehaltung des Layouts bei Fenstervergrößerung, Vergrößerung von Nummernfeldern und Ausblenden von nicht verwendeten Feldern. Zusätzlich wurde eine Vorfilterung der Artikel nach Brand und Subbrand eingeführt, um den Vertriebsprozess zu optimieren und die Fokussierung auf relevante Produkte zu erleichtern. Die Nutzerakzeptanz wurde dadurch gesteigert, und die App bietet nun eine verbesserte Benutzererfahrung.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP 22, JavaScript, SAP, ABAP, SAP SD, SAP MM
08/2023 - 09/2023
Medienkonzern
Übersetzung von Anwendungen
In diesem Projekt lag der Fokus darauf, ESS/MSS Anwendungen für den internationalen Einsatz durch die gezielte Übersetzung von Textelementen anzupassen. Ziel war es, sicherzustellen, dass die Fiori Apps in verschiedenen Ländern und Sprachen nahtlos funktionieren und eine positive Benutzererfahrung bieten. Durch die präzise Übersetzung von Menüs, Schaltflächen, Benachrichtigungen und anderen relevanten Textinhalten wurden die Anwendungen international zugänglich gemacht und für eine breitere Nutzerbasis optimiert. Das Ergebnis war eine höhere Benutzerzufriedenheit und die Möglichkeit, die Reichweite der Anwendungen auf globale Märkte auszudehnen.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP HR, SAP HCM, SAPUI5, Java Script, ABAP, BTP
08/2023 - 08/2023
Versorgungsunternehmen
Beratung SAP Berechtigungen & Benutzerverwaltung
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Kunde im Bereich SAP Berechtigungen und Benutzerverwaltung umfassend beraten. Ziel war die Entwicklung einer klaren und sicheren Berechtigungsstruktur für die SAP-Systeme des Unternehmens. Nach einer sorgfältigen Analyse der bestehenden Situation wurden gemeinsam die nächsten Schritte zur Erstellung eines detaillierten Berechtigungskonzepts erarbeitet. Diese Schritte umfassten die Identifizierung kritischer Geschäftsprozesse, die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die Festlegung von Berechtigungen und Zugriffsebenen. Die erarbeiteten Schritte wurden in Abstimmung mit dem Kunden entwickelt, um sicherzustellen, dass das geplante Berechtigungskonzept optimal auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist. Dieser Prozess legte den Grundstein für die künftige Implementierung einer effektiven und sicheren Berechtigungsverwaltung.
Eingesetzte Technologien: SAP, PowerPoint, SAP Security, SAP User Administration, SAP Authorization Management
10/2023 - 02/2024
Automobilindustrie
1. Testmigration für S/4HANA Migration als Datenmigrateurin
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich den Kunden bei der Durchführung der ersten Testmigration für die Umstellung auf S/4HANA. Als Datenmigrateurin war meine Hauptaufgabe, die Daten aus dem alten System zu extrahieren, zu transformieren und in die neue Zielstruktur zu migrieren. Ich war für verschiedene Migrationsobjekt zuständig aus den Bereichen SAP SD, SAP QM, SAP PM, SAP FI/CO & SAP PP. Dabei lag der Fokus darauf, eine reibungslose Datenübertragung sicherzustellen und potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und dem Projektteam konnte die erste Testmigration erfolgreich durchgeführt werden, wodurch wichtige Erkenntnisse für den weiteren Migrationsprozess gewonnen wurden.
Eingesetzte Technologien: SQL, Access, SAP, S/4 HANA, SAP SD, SAP QM, SAP PM, SAP FI/CO, SAP PP, Migrate Your Data,, Microsoft Excel
04/2023 - 04/2023
Antriebsautomatisierung
ABAP Delta Schlung
Ziel der Schulung war es, einen Überblick über die neuen ABAP Änderungen unter dem NetWeaver 7.5 zu vermitteln und grundlegende Funktionen im System zu veranschaulichen. In der Schulung haben die Teilnehmer unter Anleitung die Änderungen kennengelernt und sie anhand von Beispielaufgaben selber angewendet.
Eingesetzte Technologien: Power Point, ABAP, SAP Netweaver 7.5
04/2023 - 04/2023
Herstellung von Haushalts-, elektrischen und elektronischen Geräten
Pflege von Rollen und Parametern für Inventur-App
In dem Projekt wurden für eine Inventur App Kachelkataloge und Kachelgruppen im Launchpad erstellt. Und zusätzlich Rollen und Parametern erstellt und gepflegt, damit Inventurhelfer einen beschränkten Zugriff im System haben und somit während der Inventur aushelfen können.
Eingesetzte Technologien: Neptune , Fiori Launchpad, SAP MM, SAP Security, Berechtigungen
04/2023 - 04/2023
Wohnungswirtschaft
SAP Developer Security Schulung
In der Schulung wurden den Teilnehmern das Entdecken möglicher Sicherheitslücken im Programmcode mithilfe von CVA näher gebracht und daraufhin zusammen Wege erarbeitet, um diese zu beheben bzw. nicht auftreten zulassen. Außerdem wurde das SAP Berechtigungskonzept näher erläutert und die Unterschiede zu SAP HANA Berechtigungen dargestellt.
Eingesetzte Technologien: CVA, ABAP, Power Point, Berechtigungen, SQL, SAP Security
04/2023 - 05/2023
Industrieparkdienstleister
Schnittstelle zur Übergabe von Technischen Plätzen
Ziel des Projektes war es technische Plätze, aus einem externen System, in der kundeninternen App als Vorschlagswerte angezeigt zu bekommen. Hierfür wurde eine API Schnittstelle angelegt, mit der technische Plätze aus einem externen System ins SAP übergeben und dort abgespeichert werden können. Außerdem wurden diese Daten dann im Frontend in einer Vorschlagsliste ausgegeben und konnten somit in die Freischaltliste übernommen werden.
Eingesetzte Technologien: Neptune, ABAP, SAP, SAP eWCM
05/2023 - 05/2023
Getriebehersteller
Performanceverbesserung durch Fotos in HD Qualität reduzieren
Ziel war es die Performance der Technikerapp zu verbessern, indem die Fotos, die von den Benutzern hochgeladen werden automatisch verkleinert werden. Dies wurde umgesetzt, in dem im Frontend die Fotos auf eine bestimmte Größe angepasst wurden und dementsprechend kleiner abgespeichert wurden. Dadurch wurde die Ladezeit verringert und die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Eingesetzte Technologien: SAP UI 5, SAP WebIDE, SAP PM, Fiori
05/2023 - 05/2023
Getriebehersteller
Usability der Report-Liste verbessern
Ziel war es die Usability einer Report-Liste zu verbessern. Dafür wurde ein Filter eingebaut, mit dem automatisch alle Reporte auf den angemeldeten User gefiltert werden. Außerdem wurde ein Paging eingerichtet, damit die Ladezeiten verkürzt werden.
Eingesetzte Technologien: SAP UI 5, SAP, ABAP, WebIDE, Fiori, SAP PM
10/2023 - 11/2024
Automobilindustrie
Erstellung von Packspezifikationen für SAP eWM im Rahmen der S/4HANA Migration
Im Rahmen der Datenmigration unterstützte ich den Kunden bei der Überführung von Packvorschriften und den dazugehörigen Konditionen aus dem alten WM-System in das neue S/4HANA-System mit SAP eWM. Meine Hauptaufgabe bestand darin, die Daten aus dem Altsystem zu analysieren, die Struktur der Packvorschriften aufzubrechen und sie so zusammenzusetzen, dass daraus valide Packspezifikationen für SAP eWM erstellt werden konnten. Nach der Erstellung der Spezifikationen habe ich diese im Zielsystem aktiviert, um die Grundlage für den produktiven Einsatz des Lagerverwaltungssystems zu schaffen. Durch diese Arbeiten konnte eine nahtlose Übertragung der packbezogenen Prozesse gewährleistet werden, sodass die Packlogik im neuen System optimal genutzt werden kann.
Eingesetzte Technologien: SQL, Access, SAP, S/4 HANA, SAP WM, SAP eWM, Microsoft Excel, SAP Transaktionen
11/2024 - 12/2024
Automobilindustrie
Produktivdatenmigration für S/4HANA Migration
Im Rahmen der Produktivmigration unterstützte ich den Kunden bei der finalen Überführung der Daten in das S/4HANA-Produktivsystem. Ich war sowohl für den Datenabzug aus dem Altsystem als auch für die technische Umsetzung der Migration verantwortlich. Zu den migrierten Objekten zählten unter anderem Bestellungen (MM), Equipment, Packspezifikationen, QM-Objekte sowie FI-Objekte. Darüber hinaus stellte ich alle erforderlichen Informationen für die Datenvalidierung durch den Kunden bereit und überwachte die Migrationsläufe. Durch die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten konnte die Produktivmigration erfolgreich abgeschlossen werden.
Eingesetzte Technologien: SQL, Access, SAP, S/4 HANA, SAP SD, SAP QM, SAP PM, SAP FI/CO, SAP PP, SAP eWM, Migrate Your Data, SAP Migrationscockpit, Microsoft Excel
02/2024 - 05/2024
Automobilindustrie
2. Testmigration mit Funktion als fachliche Ansprechperson des Kunden
In der 2. Testmigration, übernahm ich zusätzlich die Rolle der fachlichen Ansprechperson des Kunden. Neben meiner Tätigkeit als Datenmigrateurin war ich dafür verantwortlich, die Anforderungen und Erwartungen des Kunden zu verstehen und entsprechend umzusetzen. Ich fungierte als Bindeglied zwischen dem Kunden und dem Migrationsprojektteam, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen des Kunden berücksichtigt wurden. Meine Aufgaben umfassten die Koordination meiner Teammitglieder, das Aufzeigen von Optimierungspotenzialen und die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs der Testmigration. Durch meine Funktion als fachliche Ansprechperson konnte eine erfolgreiche 2. Testmigration durchgeführt werden.
Eingesetzte Technologien: SQL, Access, SAP, S/4 HANA, SAP SD, SAP QM, SAP PM, SAP FI/CO, SAP PP, Migrate Your Data, SAP Migrationscockpit, Microsoft Excel
01/2025 - 08/2025
Fernleitungsnetzbetreiber
Einführung Lager Apps MM
Im Rahmen des Projekts zur Einführung von SAP Fiori Lager-Apps im MM-Umfeld wurde ein Anforderungsworkshop durchgeführt und ein Grobkonzept erstellt. Anschließend erfolgte die Implementierung verschiedener Lager-Apps auf Basis mindsquare Templates, darunter: Materialinfo-App, Wareneingangs-App, Ad-hoc-Warenentnahme, Warenentnahme zur Reservierung, Inventurzählungen, Rückführungen Dazu kam die Unterstützung der Projektleitung, durch das Übernehmen des Stundencontrolling sowie das Erstellen und Bereitstellen von Protokollen und Statusberichten.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Fiori, SAP BTP, SAP BAS, Fiori Launchpad
02/2025 - 06/2025
Netzbetreiber
Einführung der mobilen Logistikanwendung mit SAP Fiori
Im Rahmen der Einführung von SAP Fiori Lager-Apps im MM-Umfeld wurde ein Konzept erstellt und verschiedene Lager-Apps basierend auf eigenen Templates implementiert, darunter: Materialinfo-App, Wareneingangs-App, Ad-hoc-Warenentnahme, Warenentnahme zur Reservierung, Materialrückgabe-App, Inventur-App, Umlagerungs-App Zusätzlich zur technischen Umsetzung umfasste das Projekt die Projektunterstützung in den Bereichen Stundencontrolling, Erstellung und Bereitstellung von Protokollen und Statusberichten sowie das Qualitätsmanagement, um eine effiziente und fehlerfreie Einführung der Anwendungen sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Fiori, Fiori Launchpad, VS Code, WebIDE, OData Services, SAP Charm
05/2025 - 10/2025
Anlagenbauunternehmen
Beratungsleistung Datenmigration
Im Rahmen einer Systemtransformation unterstützte die Beraterin als Datenmigrateurin die Migration von SAP-Daten in Microsoft Dynamics. Ziel war die reibungslose Überführung relevanter SAP-Stammdaten und Bewegungsdaten in die neue Zielumgebung. Die Migration erfolgte in mehreren Phasen und beinhaltete unter anderem folgende Aufgaben: Definition, Abstimmung und Finalisierung der Field-Mapping-Regeln in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und der Zielsystem-Beratung, Erstellung und Pflege der Mapping-Dateien für die Zuordnung von SAP-Datenstrukturen zu Microsoft Dynamics, Durchführung der Datenextraktion aus SAP und anschließende Transformation auf einer SQL-Datenbank, Validierung und Qualitätssicherung der transformierten Daten, Export der bereinigten und transformierten Daten in das für Microsoft Dynamics geeignete Zielformat, Unterstützung bei Testmigrationen und Fehleranalyse Die Beratungsleistung trug wesentlich dazu bei, eine strukturierte, nachvollziehbare und konsistente Datenmigration sicherzustellen – als Grundlage für eine erfolgreiche Inbetriebnahme von Microsoft Dynamics.
Eingesetzte Technologien: SQL, Postgr4es, Microsoft Access, MSD, SAP, Excel, Azure DevOps
03/2025 - 05/2025
Fertigteilindustrie
Einführung Mobile Datenerfassung Apps
Im Rahmen eines Projekts zur Einführung von Fiori-Anwendungen für die Lagerlogistik im SAP-MM-Umfeld wurden mehrere SAP-Fiori-Apps auf Basis von mindsquare-Templates implementiert. Dazu zählten unter anderem: - eine Lagerinfo-App zur Anzeige relevanter Bestands- und Materialdaten, - eine Anwendung zur Erfassung von Wareneingängen, - eine App für Ad-hoc-Warenentnahmen, - sowie eine Lösung zur Entnahme auf Basis bestehender Reservierungen. Zusätzlich unterstützte ich die Projektleitung durch Übernahme des Stundencontrollings sowie die Erstellung und Bereitstellung von Statusberichten und Protokollen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP Fiori, Fiori Launchpad, VS Code, OData Services, ABAP, SAP UI 5
08/2025 - 12/2025
Netzbetreiber
Überführung von Neptune Lager-Apps in SAP Fiori (SAP MM)
Ziel des Projekts war die Migration von 17 bestehenden Neptune-Lagerapps auf SAP Fiori (SAPUI5), um vor dem Supportende eine stabile, zukunftsfähige und erweiterbare Plattform für die mobile Nutzung im SAP-Umfeld zu schaffen. Gleichzeitig sollten durch die Ablösung der Neptune-Technologie Wartungs- und Lizenzkosten reduziert werden. Im Rahmen des Projekts habe ich die Rolle der Projektleitung übernommen und war verantwortlich für: Projektplanung und -steuerung, Kommunikation mit dem Kunden, Stunden- und Ressourcencontrolling, Erstellung und Pflege von Protokollen und Statusberichten Die erfolgreiche Umsetzung legte die Grundlage für eine nachhaltige Fiori-Systemlandschaft im Bereich Lagerlogistik.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP UI5, Fiori, Neptune, Excel, PRINCE2, BCS, Power Point
10/2025 - 05/2026
Fernleitungsnetzbetreiber
Umsetzung Lager Apps
Im Rahmen des Projekts zur Einführung von SAP Fiori Lager-Apps im MM-Umfeld wurde ein Anforderungsworkshop durchgeführt und auf dessen Basis ein Grobkonzept erstellt. Anschließend wurden mehrere Lager-Apps auf Basis von mindsquare-Templates durch das Entwicklungsteam implementiert – darunter: Materialinfo-App, Wareneingangs-App, Warenentnahme-App Die Rolle im Projekt umfasste die Projektleitung mit Schwerpunkt auf Planung, Koordination und Steuerung. Zu den Aufgaben zählten insbesondere: Projektplanung, Stunden- und Ressourcencontrolling, Kommunikation mit dem Kunden. Erstellung und Bereitstellung von Protokollen und Statusberichten Der Fokus lag auf der sicheren Umsetzung der Projektziele sowie der koordinierten Einführung der mobilen Anwendungen im produktiven Umfeld.
Eingesetzte Technologien: Excel, Power Point , BCS, PRINCE2, SAPUI5, ABAP, Fiori, SAP MM
10/2025 - 04/2026
Nahrungsmittel & Getränke
MDE-Apps Wareneingang/ Warenausgang/ Inventur
Im Rahmen des Projekts wurde die Einführung mehrerer SAP Fiori Lager-Apps im Bereich Materialwirtschaft koordiniert. Die Implementierung basierte auf bestehenden mindsquare-Templates und umfasste unter anderem folgende Anwendungen: Wareneingangs-App, Warenausgangs-App, Inventur In der Rolle der Projektleitung verantwortete ich die Planung, Koordination und Steuerung der Umsetzung. Zu den zentralen Aufgaben gehörten: Erstellung und Pflege des Projektzeitplans (Meilensteine, Ressourcen), Stunden- und Budgetcontrolling, Kommunikation mit Stakeholdern und Fachbereichen, Koordination des internen Projektteams, Qualitätssicherung der Arbeitsergebnisse Erstellung und Bereitstellung von Protokollen und Statusberichten Das Projekt wurde erfolgreich durchgeführt und ermöglichte die produktive Nutzung moderner, mobiler Lagerprozesse auf Basis der SAP-Fiori-Technologie.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, Excel, Power Point, ABAP, SAP UI5, Fiori, PRINCE2

Weiterbildungen und Zertifizierungen

PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation vermittelt das theoretische Wissen darüber, wie Projekte von Anfang bis Ende geplant, verwaltet und durchgeführt werden.
ITIL v3 Foundation
Zertifizierung
Die ITIL v3 Foundation vermittelt grundlegendes Wissen über bewährte Praktiken im IT-Service-Management.
SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
Neptune DXP 22 Foundation
Zertifizierung
Die Neptune DXP Foundation Zertifizierung bescheinigt das grundlegende Wissen und Verständnis für die Nutzung der Neptune Digital Experience Plattform
MS_CA_106 - PRINCE2 Foundation Zertifizierung
Weiterbildung
Projektmanagement nach PRINCE2-Methodik
MS_CA_103 - Erfolgreich in Kunden Schulungen & Sem
Weiterbildung
Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
MS_CA_111 - PRINCE2 und SCRUM in Aktion
Weiterbildung
Die PRINCE2-Methodik und das SCRUM-Framework in der realen Anwendung im Zuge des Projektmanagements
MS_CA_113 – Requirements Engineering
Weiterbildung
Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder eine Software
MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_112 - Projektmanagement und Nearshoring
Weiterbildung
Effektive Integration von Nearshoring in Projektprozesse
MS_CA_105 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
Salesforce AI Associate
Zertifizierung
This certificate validates foundational skills in ethical and responsible handling of data as they apply to AI in CRM.

Sophia Schönwald

Beratung & Entwicklung in SAP