Ausgewählte Projekte
Bachelorarbeit - Evaluation und Analyse des Einsatzes von KI-basierten Anwendungen in betrieblichen Prozessen
Das Ziel der Bachelorarbeit bestand darin, aufzuzeigen welche Nutzenpotenziale durch den Einsatz von KI-basierten Anwendungen, speziell Large Language Models, erzeugt werden und welche Restriktionen dabei beachtet werden müssen. Dazu wurden ausgewählte, betriebliche Prozesse eines Unternehmens analysiert, mit BPMN modelliert und bewertet. Außerdem wurde analysiert, welche Nutzenpotenziale aus den Prozessen mit der Integration von KI-basierten Anwendungen hervorgehen. Es wurde außerdem aufgezeigt, welche Restriktionen beim Einsatz von KI in den betrieblichen Prozessen beachtet werden müssen und welche Bedeutung dies für das IT-Governance, IT-Risk und IT-Compliance Management hat.
Eingesetzte Technologien: BPMN-Modellierung
Optimierung der ESS/MSS-Anwendungen in Fiori (Service)
Ziel des Projektes war es, die Benutzerfreundlichkeit und Prozesseffizienz der Employee Self-Service und Manager Self-Service Anwendungen (ESS/MSS) für Mitarbeiter und Management deutlich zu verbessern.
Dazu gehörte die Implementierung einer differenzierten Darstellung von An- und Abwesenheitsanträgen in Inbox und Outbox, um die Anträge nach ihrem Status klar unterscheiden zu können.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Verbesserung der Anwendung zur Erstellung von An- und Abwesenheitsanträgen. Durch Hinweise zur Vermeidung von Doppelbuchungen und die Implementierung von Fehlermeldungen bei Buchungskonflikten konnte die Benutzerführung deutlich optimiert werden.
Ein weiterer Aspekt des Projektes war die Implementierung eines Kommentarfeldes beim Löschen von An- und Abwesenheitsanträgen. Diese Funktion ermöglicht es den Benutzern, Gründe für die Stornierung anzugeben, was die interne Kommunikation und Transparenz verbessert.
In der Anwendung Teamkalender habe ich Anpassungen vorgenommen, die eine korrekte Anzeige der An- und Abwesenheiten gewährleisten und verschiedene Ansichten für einen umfassenden Überblick bieten.
Im Projekt war ich hauptverantwortlich für die Implementierung. Die technische Umsetzung erforderte fundierte Kenntnisse in ABAP und ABAP OO sowie umfangreiche Anpassungen im SAP Customizing.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP, SAP ESS/MSS
Optimierung der Fiori My Reporting App (Service)
Hauptziel dieses Projekts war die gezielte Optimierung der Fiori-Applikation My Reporting, um sicherzustellen, dass nur die vom Kunden gewünschten Berichte angezeigt werden. Darüber hinaus wurde die Anwendung um zwei speziell entwickelte Berichte erweitert. Diese neuen Reports bieten den Managern wertvolle Einblicke: Einer ermöglicht eine detaillierte Fehleranalyse der Zeitbuchungen der Mitarbeitenden, der andere eine effektive Stundenkontrolle.
Für die Anpassung der Fiori My Reporting App sowie für die Entwicklung der neuen Reports wurde ABAP in Kombination mit ABAP OO eingesetzt. Die Anpassungen reichten von der Entwicklung neuer ABAP-Programme bis hin zur Modifikation bestehender Programme mit Hilfe von Varianten. Jede Anpassung wurde genau auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnitten.
Durch die Implementierung maßgeschneiderter Lösungen konnte nicht nur sichergestellt werden, dass die vom Kunden bevorzugten Berichte angezeigt werden, sondern auch die Bedienbarkeit für das Management deutlich verbessert werden. Die neuen Reports ermöglichen eine genaue Überwachung und Analyse der Mitarbeiteraktivitäten, was zu einer verbesserten Steuerung und Effizienz führt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP, SAP ESS/MSS
Optimierung der Dienstplanexporte der Personaleinsatzplanung in SAP Fiori (Service)
Das Hauptziel des Projekts war die Optimierung des Excel-Exports von Dienstplänen aus einer SAP Fiori-Anwendung zur Personaleinsatzplanung. Ziel war es, die Analyse und Handhabung der exportierten Daten für den Kunden zu vereinfachen.
Der Excel-Export wurde um eine intuitive Legende für Dienstkürzel und eine Farblegende zur besseren Unterscheidung verschiedener Schichttypen erweitert. Darüber hinaus wurden visuelle Anpassungen vorgenommen. So wurde u.a. die Anzeige von Tageskommentaren am Tag des Ereignisses umgesetzt und eine verbesserte Farbdarstellung der Dienste sowie angepasste Objektbezeichnungen bereitgestellt. Eine spezielle Filterfunktion für Springer-Mitarbeiter optimiert den Export weiter, indem nur relevante Dienste der aktuellen Planungsgruppe berücksichtigt werden.
Die technische Umsetzung erfolgte durch Programmierung in ABAP und ABAP OO. Durch dieses Projekt konnte nicht nur die Effizienz der Dienstplanung deutlich gesteigert werden, sondern auch meine Expertise in der Anpassung von SAP-Exportfunktionen und der Erfüllung spezifischer Kundenanforderungen erweitert werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP, Excel
Optimierung von SAP Fiori ESS/MSS-Anwendungen (Service)
Im Zuge des Projekts übernahm ich die Implementierung für die Optimierung der SAP Fiori ESS (Employee Self Service) und MSS (Manager Self Service) Anwendungen. Das Hauptziel dieses Projekts bestand darin, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Prozesseffizienz zu steigern.
Eine der Kernverbesserungen war die Implementierung einer neuen Funktion in "Meine Zeitbuchungen". Diese ermöglichte es den Nutzern, alle Zeitereignisse des aktuellen Tages unmittelbar einsehen zu können, was die Transparenz und Schnelligkeit der Zeitdatenerfassung deutlich verbesserte. Zusätzlich wurde die Anzeige des Initiators direkt in der Fiori Inbox eingeführt. Durch diese Workflow-Anpassung wurde die Nachvollziehbarkeit von Anfragen für die Mitarbeiter erheblich verbessert, da sie nun auf einen Blick erkennen konnten, wer einen Prozess initiiert hatte.
Ein weiterer bedeutender Schritt war die Einführung von Custom Attributen für Abwesenheitsanträge in der Inbox, die es erlaubten, Subtyp, Beginn und Ende eines Antrags direkt in der Übersicht anzuzeigen. Diese Anpassung sorgte für eine erhebliche Steigerung der Informationsqualität und Effizienz in der Bearbeitung der Anträge.
Um die Darstellung in der Inbox zu vereinfachen und die Fokussierung auf wesentliche Inhalte zu fördern, entschieden wir uns für die Ausblendung der Prioritätsanzeige.
Die technische Umsetzung dieser Verbesserungen erfolgte durch den Einsatz von SAP Fiori und SAPUI5 für Frontend-Anpassungen sowie objektorientiertes ABAP (ABAP OO) für die notwendigen Backend-Anpassungen. Zudem wurden Workflow-Anpassungen mittels SAP Business Workflow vorgenommen, um die neuen Funktionen nahtlos in die bestehenden Prozesse zu integrieren.
Das Ergebnis dieses Projekts war eine signifikante Verbesserung der Benutzererfahrung und eine Effizienzsteigerung in den Kernprozessen der Zeitbuchung und Abwesenheitsantragstellung in der Inbox.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori, Workflow
Systemkopie vom Produktivsystem in das Testsystem (Service)
Im Rahmen dieses Projektes war es meine Aufgabe, eine Systemkopie vom Produktivsystem in das Testsystem durchzuführen. Dies beinhaltete die genaue Planung und Durchführung der Datenmigration, um eine identische Testumgebung zu schaffen, die es dem Team ermöglicht, unter realen Bedingungen zu arbeiten.
Das Ziel des Projekts war es, eine exakte Kopie des Produktivsystems in das Testsystem zu übertragen, um sicherzustellen, dass alle Tests unter identischen Bedingungen wie im Live-Betrieb durchgeführt werden können. Diese Maßnahme ist entscheidend, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu testen, bevor sie im Produktivsystem implementiert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP, Systemkopie, SAP Basis
Entwicklung und Erweiterung einer Lösung zur Beantragung und Genehmigung von Mehrarbeit
In diesem Projekt habe ich maßgeblich an der Entwicklung und Erweiterung einer Lösung mitgewirkt, die den gesamten Prozess der Beantragung, Genehmigung und abschließenden Verbuchung von Mehrarbeit im SAP-System abdeckt. Ziel war es, eine benutzerfreundliche und effiziente Anwendung für Mitarbeitende, Führungskräfte, HR und den Betriebsrat bereitzustellen.
Die Lösung umfasst drei Fiori-Apps, die mit SAPUI5 und JavaScript entwickelt wurden, um eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche zu bieten:
- Antrags-App für Mehrarbeit: Mitarbeitende können eigenständig Anträge auf Mehrarbeit stellen, den Bearbeitungsstatus einsehen und Kommentare hinzufügen. Führungskräfte haben zusätzlich die Möglichkeit, Anträge für ihre Mitarbeitenden zu erstellen.
- Genehmigungs-App für Führungskräfte: Die Funktionalität wurde in die bestehende Fiori ESS MyInbox integriert, sodass Führungskräfte Anträge ihrer Teammitglieder prüfen und genehmigen können.
- Genehmigungs-App für HR und Betriebsrat: Diese App bietet umfangreiche Filter- und Sortiermöglichkeiten, um die abschließende Genehmigung der Anträge effizient zu gestalten.
Im Rahmen meiner Tätigkeit habe ich die bestehenden Anwendungen mithilfe von ABAP und ABAP OO erweitert, um neue Backend-Funktionalitäten bereitzustellen. Dabei habe ich Fehler behoben und spezifische Kundenwünsche umgesetzt. Außerdem habe ich die Benutzerfreundlichkeit der Apps optimiert, indem ich neue Features wie zusätzliche Filter- und Sortieroptionen hinzugefügt habe.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, JavaScript, ABAP, ABAP OO