← Zurück

SAP Beratung und Entwicklung im Bereich HR/HCM

Profilbild

Soad Elhefni

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität Bremen)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Arabisch Muttersprache
Französisch Gut

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP HCM
Technologien
SAPUI5, SAP Fiori, SAP HCM, Workflows, Personaleinsatzplanung (PEP), MS Office, Jira Service Management

Ausgewählte Projekte

02/2025 - 02/2025
Intralogistik
SAP SuccessFactors Payroll API - Regression Testing
In diesem Projekt habe ich Testbenutzer in SAP SuccessFactors angelegt, um die Integration zwischen SuccessFactors und dem SAP-Backend im Rahmen von Regressionstests zu überprüfen. Dabei habe ich verschiedene Testszenarien vorbereitet und durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Schnittstellen und Datenflüsse fehlerfrei funktionieren und alle relevanten Prozesse korrekt abgebildet werden.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors
02/2025 - 02/2025
Prüfdienstleister
SAP-Verfahrensanweisung: Verwaltung von Rollen in SIVIS und SAP PFCG
In diesem Projekt habe ich an der Dokumentation der Verfahrensanweisung zur Verwaltung von Rollen in SIVIS und SAP PFCG mitgewirkt. Dabei habe ich den bestehenden Prozess analysiert, strukturiert beschrieben und um praxisnahe Hinweise zur Rollenpflege und Berechtigungsvergabe ergänzt, um eine einheitliche und nachvollziehbare Vorgehensweise sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SIVIS, SAP PFCG
02/2025 - 02/2025
IT-Beratung
Modernisierung der HR-Softwarelandschaft
Bei diesem Projekt habe ich die Anforderungsanalyse für die Einführung einer modernen, cloudbasierten HR-Softwarelandschaft durchgeführt. Dabei stand die Ablösung veralteter Systeme in den Bereichen Reisekosten, Lohnabrechnung, Bewerbermanagement und Learning Management im Fokus. Ich unterstützte die Identifikation von Automatisierungspotenzialen, entwickelte eine Integrationsstrategie und berücksichtigte zentrale Aspekte wie Skalierbarkeit, Sicherheit und KI-gestützte Optimierung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern konnte eine nutzerfreundliche, effiziente und zukunftssichere Lösung realisiert werden.
Eingesetzte Technologien: Agiles Projektmanagement (Scrum, Kanban), Design Thinking, Business Process Modeling (BPMN; UML-Diagramme), GAP-Analyse, Stakeholder-Management, Pitch-Techniken & Storytelling
04/2025 - 09/2025
Backwarenindustrie
Systemmonitoring, Security- und Zertifikatsmanagement
Im Rahmen eines laufenden Serviceauftrags bin ich für das regelmäßige Monitoring und die technische Systemüberwachung im produktiven SAP-System des Kunden verantwortlich. Ziel dieser Tätigkeiten ist es, potenzielle Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen, die Systemstabilität sicherzustellen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Dabei führe ich regelmäßig das Short-Dump-, Verbuchungs- und Applikationsmonitoring durch. Auffälligkeiten wie Abbrüche, fehlerhafte Workflows oder ungewöhnliche Laufzeiten werden direkt analysiert, dokumentiert und an die verantwortlichen Fachbereiche weitergegeben. Ergänzend dazu erfolgt eine laufende Überwachung sicherheitsrelevanter Aspekte, insbesondere die Bewertung und Umsetzung von SAP Security Notes, um bekannte Schwachstellen proaktiv zu schließen. Ein weiterer Bestandteil meiner Tätigkeit ist die Prüfung und Verwaltung von Systemzertifikaten. Hierbei überprüfe ich die Gültigkeit aller relevanten Zertifikate, dokumentiere anstehende Abläufe und stoße rechtzeitig den Erneuerungsprozess an, um Unterbrechungen im Produktivbetrieb zu vermeiden. Durch diese regelmäßigen Kontrollen und Analysen trage ich maßgeblich dazu bei, die Performance, Sicherheit und Verfügbarkeit der SAP-Systemlandschaft langfristig zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Applikations- und Verbuchungsmonitoring, SAP Security Notes Management, Zertifikatsverwaltung, SAP Basis / Systembetrieb
04/2025 - 04/2025
kommunale Dienstleistungen
Erweiterung der Log-ID in der PEP/ Analyse der Erweiterungsmöglichkeiten
Im Rahmen eines Projekts war ich verantwortlich für die Analyse und Erweiterung der bestehenden Logik zur Bildung der Log-ID innerhalb der Personalentwicklungsplanung (PEP). Ziel war es, die bisherige Logik so anzupassen, dass sie nicht nur das aktuelle Jahr, sondern auch den Zeitraum ab dem 01.09. des Vorjahres berücksichtigt. Dadurch sollte eine einheitliche und konsistente Datenbasis für planungsrelevante Auswertungen geschaffen werden – unabhängig vom bisherigen Customizing oder individuellen Systemeinstellungen. Zu Beginn habe ich die bestehende Implementierung im Quellcode analysiert, um die Berechnungslogik und deren Abhängigkeiten zu verstehen. Anschließend habe ich die Erweiterungsmöglichkeiten bewertet und die technische Lösung konzipiert, bei der das Startdatum direkt im Code fest auf den Stichtag 01.09. des Vorjahres gesetzt wird. Nach der Implementierung habe ich umfangreiche Tests mit unterschiedlichen Datensätzen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die neue Logik stabile und korrekte Ergebnisse liefert. Die Ergebnisse wurden anschließend mit dem Fachbereich abgestimmt und dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP, Customizing
04/2025 - 09/2025
Schiffsbau
Automatische Bereitstellung von SAP Daten
Im Rahmen eines Serviceprojekts war ich verantwortlich für die Entwicklung und fortlaufende Erweiterung eines ABAP-Reports zur automatischen Bereitstellung von Zeitdaten im SAP HCM. Der Report liest relevante Informationen aus dem Zeitwirtschafts-Cluster sowie aus Infotypen wie PA2001 (Abwesenheiten) und PA2002 (Anwesenheiten) aus und überführt diese in eine kundeneigene Datenbanktabelle, die als zentrale Grundlage für Auswertungen dient. Über ein Selektionsbild kann der gewünschte Zeitraum flexibel definiert werden. Alle ermittelten Datensätze bleiben zur historischen Nachvollziehbarkeit dauerhaft in der Tabelle erhalten. Zur Automatisierung habe ich zusätzlich einen Hintergrundjob eingerichtet, der regelmäßig die Zeitdaten der letzten acht Wochen verarbeitet und die Tabelle automatisch aktualisiert. Während der Projektlaufzeit stand ich in ständiger und enger Kommunikation mit dem Kunden, um die Lösung kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen. In mehreren Abstimmungsrunden wurden fachliche Erweiterungen besprochen, konzipiert und umgesetzt, beispielsweise die Integration von Feiertagen, die ebenfalls in der Tabelle sichtbar sein sollten, um eine vollständige zeitliche Abbildung der Mitarbeiterdaten zu gewährleisten. Da einige gewünschte Funktionen im SAP-Standard nicht direkt verfügbar waren, habe ich individuelle Erweiterungen implementiert, um die kundenspezifischen Anforderungen optimal abzudecken. Dazu gehörten unter anderem die Anpassung der Selektionslogik, die Erweiterung der Tabellenstruktur und die Implementierung zusätzlicher Prüfmechanismen für spezielle Zeitarten und Kommentare. Ich habe die Anpassungen regelmäßig mit dem Kunden abgestimmt, Tests durchgeführt und bei Bedarf weiterführende Optimierungen umgesetzt, um die Performance und Benutzerfreundlichkeit des Reports zu verbessern. Durch diesen iterativen Entwicklungsprozess und die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden entstand eine stabile, konsistente und praxisorientierte Lösung, die als verlässliche Datenbasis für HR-Auswertungen und Berichte dient und die Kundenzufriedenheit langfristig sichergestellt hat.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP HCM, Zeitwirtschaft, Datenbanktabellen / Cluster-Auswertung, SAP Background Job Scheduling
06/2025 - 06/2025
Mobilität, Versorgung und Services
Analyse fehlender Genehmigungs-Workflows in der Fiori MyInbox (Vertreterpflege)
Im Rahmen eines Support-Tickets war ich verantwortlich für die Analyse fehlender Genehmigungs-Workflows in der SAP Fiori MyInbox im Bereich der Vertreterpflege. Ein Vertreter meldete, dass bestimmte Genehmigungs-Workflows für CO-Leistungsverrechnungen nicht im Reiter „Genehmigungen“ angezeigt wurden, während andere HR-Workflows korrekt sichtbar waren. Meine Aufgabe bestand darin, die Ursache des Problems systematisch zu identifizieren und den gesamten technischen Ablauf des Workflows zu überprüfen. Dazu habe ich zunächst die Vertretungszuordnung und Delegationslogik im System kontrolliert, um sicherzustellen, dass die Vertretung korrekt aktiv und dem entsprechenden Benutzer zugeordnet war. Anschließend habe ich die Workflow-Generierung sowie die Zuweisung der Workitems im Backend analysiert, um festzustellen, ob die betroffenen Workflows technisch korrekt erstellt und verteilt wurden. Darüber hinaus habe ich die Berechtigungen und Rollen des Vertreters geprüft, um mögliche Einschränkungen im Zugriff auf bestimmte Workflow-Objekte auszuschließen. Über Debugging und Log-Analysen konnte ich nachverfolgen, an welcher Stelle der Prozess unterbrochen wurde. Die Ergebnisse der Analyse habe ich dokumentiert und eine Einschätzung zur weiteren Fehlerbehebung erstellt, um den Fachbereich bei der finalen Problembehebung zu unterstützen. Durch meine strukturierte Vorgehensweise konnten die Ursache klar eingegrenzt, mögliche Fehler im Workflow-Mapping identifiziert und die Transparenz im Genehmigungsprozess verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP OO, BADI-Implementierung, MyInbox, Workflows, Berechtigungsanalyse
05/2025 - 05/2025
Energieversorgung
Weiterentwicklung und Pflege von SAP HCM Workflow-Prozessen
Im Rahmen meiner Tätigkeit war ich verantwortlich für die Weiterentwicklung und technische Betreuung bestehender SAP HCM Workflow-Prozesse. Zu meinen Aufgaben gehörten insbesondere die Implementierung dynamischer Datenzuweisungen, die technische Einbindung in Formularprozesse sowie die Erweiterung bestehender Abläufe – beispielsweise des Versetzungsantrags – um zusätzliche Felder, Entscheidungslogiken und rollenbasierte Sichtbarkeitsregeln. Ich habe in enger Abstimmung mit dem Kunden und dem Fachbereich definiert, welche Informationen für welche Rollen sichtbar oder pflegbar sein sollen, und diese Anforderungen anschließend technisch umgesetzt und getestet. Darüber hinaus war ich für die Analyse bestehender Workflow-Logiken, die Fehlerbehebung bei Prozessabbrüchen und die Dokumentation von Änderungen verantwortlich. Durch die strukturierte Umsetzung und die kontinuierliche Kommunikation mit dem Kunden konnten die Workflows gezielt an die fachlichen Anforderungen angepasst werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM (OM / PA), SAP Business Workflow / HRASR_DT, Formulardesign und Prozesslogik, ABAP OO, Rollen- und Berechtigungskonzept (PFCG), Erweiterung kundenspezifischer Workflows, SAP Fiori (MyInbox)
08/2025 - 08/2025
Elektrotechnik
Optimierung der Mitarbeitersuche in der Inbox
Im Rahmen eines Serviceauftrags war ich verantwortlich für die Analyse und Optimierung der Mitarbeitersuche in der SAP Fiori Inbox im Bereich der Vertreterpflege. Ausgangspunkt war ein Fehler, bei dem Mitarbeitende in der Suchergebnisliste teilweise doppelt angezeigt wurden, was die Nutzung und Zuordnung in der Vertreterpflege erschwerte. Meine Hauptaufgabe bestand zunächst in der systematischen Untersuchung der Fehlerursache. Dafür habe ich die zugrunde liegenden Datenquellen und Schnittstellen im SAP HCM analysiert, insbesondere die Kommunikation zwischen Fiori-Frontend, OData-Service und Backend-Logik. Ich habe die betroffenen Programme und Methoden debuggt, um den Datenfluss nachzuvollziehen und die Stelle zu identifizieren, an der Mehrfacheinträge generiert wurden. Dabei wurde deutlich, dass die Ursache im Zusammenspiel zwischen der Suchlogik des SAP-Standards und einer kundenspezifischen Erweiterung lag, die zu mehrfachen Treffern führte. Nach der Ursachenanalyse habe ich den entsprechenden SAP-Standardprozess gezielt erweitert, um die fehlerhafte Logik zu korrigieren. Konkret habe ich die Filter- und Selektionslogik angepasst, sodass Dubletten automatisch herausgefiltert und nur eindeutige Datensätze angezeigt werden. Anschließend habe ich umfangreiche Tests im Entwicklungs- und Qualitätssystem durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Änderung stabil funktioniert und keine Seiteneffekte auf andere Suchen oder Inbox-Funktionen entstehen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Fiori, Enhancements, BADIs, ABAP OO
08/2025 - 08/2025
Backwarenindustrie
Entwicklung von Reports zur automatisierten Datenübernahme (Zeitsprung)
Im Rahmen eines Zeitsprungsprojekts war ich verantwortlich für die Entwicklung und technische Umsetzung von zwei ABAP-Reports, die zur automatisierten Befüllung der Infotypen IT0001 (Organisatorische Zuordnung) und IT0007 (Arbeitszeit) dienten. Ziel des Projekts war es, die Personalstammdaten für den Stichtag des Zeitsprungs effizient, konsistent und fehlerfrei aufzubereiten, um den Übergang auf die neue Systemperiode reibungslos zu gestalten. Zu meinen Hauptaufgaben gehörten die Analyse der bestehenden HR-Datenstrukturen, die Konzeption der Selektionslogik und die Implementierung der Verarbeitungslogik unter Verwendung der HR Logical Database PNPCE. Dabei habe ich die Reports so konzipiert, dass sie relevante Personalnummern dynamisch ermitteln, die Infotypdaten automatisiert auslesen und die Ergebnisse strukturiert in die Zieltabellen übertragen. Besonderes Augenmerk lag darauf, Abhängigkeiten zwischen organisatorischen Zuordnungen und Arbeitszeitmodellen korrekt zu berücksichtigen, um eine saubere und konsistente Datenbasis zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ABAP OO, Infotypenpflege, PNPCE-Logik, HR-Infotyp-Cluster und Stammdatentabellen
08/2025 - 08/2025
Backwarenindustrie
Datenaufbereitung für Cognos HCM-Package
Im Rahmen dieses Projekts war ich verantwortlich für die technische Erweiterung der Datenbasis für das Cognos HCM-Package, um indirekt bewertete Lohnarten mit konkreten Werten zu befüllen und damit im Reporting auswertbar zu machen. Zu Beginn habe ich die bestehenden Prozesse der Datenbereitstellung und Lohnartenbewertung im SAP HCM analysiert, um zu verstehen, wie die Werte aktuell ermittelt und übergeben werden. Dabei stellte sich heraus, dass indirekt bewertete Lohnarten zwar im System berechnet, aber nicht vollständig an das Cognos-Reporting übergeben wurden. Meine Aufgabe bestand darin, den entsprechenden Funktionsbaustein zur Datenextraktion zu erweitern und anzupassen, sodass die fehlenden Lohnartenwerte korrekt ausgelesen, aufbereitet und an die Schnittstelle des Cognos HCM-Packages übergeben werden. Hierbei habe ich die relevanten Daten aus der HR Logical Database (PNPCE) und die Extraktionslogik überarbeitet und zusätzliche Felder für indirekt bewertete Lohnarten integriert. Durch die Erweiterung wurde sichergestellt, dass die Lohnarten im Cognos-Reporting vollständig, konsistent und korrekt ausgewertet werden können. Dadurch wurde die Qualität der HR-Auswertungen verbessert und die Grundlage für eine zuverlässige Berichterstellung geschaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM (Payroll / Entgeltabrechnung), ABAP / Funktionsbausteinentwicklung, SAP HR-Datenextraktion,

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Salesforce AI Associate
Zertifizierung
Die Salesforce AI Associate-Zertifizierung vermittelt grundlegendes Wissen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Salesforce-Ökosystem. Sie umfasst KI-Konzepte, ethische Aspekte und deren praktische Anwendung in Salesforce-Lösungen wie Einstein AI. Zudem deckt sie Themen wie maschinelles Lernen, Automatisierung und die Optimierung von Geschäftsprozessen durch KI-gestützte Funktionen ab.
TS410
Zertifizierung
Die TS410 – Integrated Business Processes in SAP S/4HANA ist eine offizielle SAP-Zertifizierung, die grundlegende Kenntnisse über die Kernprozesse in SAP S/4HANA vermittelt. Sie umfasst zentrale Geschäftsprozesse in den Bereichen Finanzwesen, Controlling, Beschaffung, Produktion, Materialwirtschaft, Vertrieb, Instandhaltung und Projektmanagement.
SAP Certified Associate - Back-End Developer ABAP
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt fundierte Kenntnisse in der ABAP-Entwicklung im SAP-Umfeld. Sie umfasst die Programmierung im SAP S/4HANA-System, den Umgang mit dem ABAP RESTful Application Programming Model (RAP), Core Data Services (CDS), ABAP Dictionary, Objektorientierte Programmierung, Datenbankzugriffe sowie die Entwicklung und Erweiterung von Anwendungen im SAP-Backend.

Soad Elhefni

SAP Beratung und Entwicklung im Bereich HR/HCM