← Zurück

Projektleitung, HR Strategie, HR Prozessdigitalisierung im SAP, SuccessFactors

Profilbild

Simon Gottheil

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Hochschule Weserbergland)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Gut
Französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
HR Strategie, SuccessFactors, Projektleitung, Employee- und Manager-Self-Services, SAP Software-Entwicklung und Programmierung mit WDA, Fiori und co
Module und Programmiersprachen
HR / HCM
Technologien
SAP NetWeaver Portal, ECC 6.00/6.05, ESS EhP5, MSS Addon 1.0, Web Dynpro ABAP (WD4A), FIORI, Floorplan-Manager, Web Dynpro ABAP Komponentenkonfiguration, Launchpad, ALV-Grid-Komponente, ALV-Object-Model (ALV-OM), Event Handling, NetWeaver Business Client (NWBC), OADP, HRForms, Adobe Interactive Forms, FormCalc, Adobe Document Service (ADS), Adobe LifeCycle Designer, Adobe Interactive Forms (AIF), HRFOMS, SAP Smartforms, Eclipse, Visual Studio, UML-Modellierung, OpenSQL, Prozessmodellierung, Prozessdokumentation, XML, XSLT, ASP, XAML, CSS, JEE, JSP, JSF, SQL, WebServices, DevExpress, ORM, UML, EPK, Unit Tests

Ausgewählte Projekte

02/2011 - 05/2013
IT-Systemhaus
Entwicklung und Konzeption einer Webanwendung zur Indizierung gescannter Dokumente
Den Kunden eines Scandienstleisters stehen unterschiedliche Dienstleistungen und Produkte zur Archivieren ihrer Dokumente zur Verfügung. Dieses Portfolio wurde um eine weitere Alternative ergänzt, in der der Kunde seine Dokumente eigenständig scannen und diese in einer Webanwendung aufbereiten und indizieren kann. Alle Dokumente werden in einem eigens entwickelten Viewer angezeigt und können hierbei mit unterschiedlichen Funktionen bearbeitet werden (Drehen, Schwarz-Weiß oder Farbe, Vorder- und Rückseite tauschen, etc). Des Weiteren besteht die Mög-lichkeit, die Dokumente mit unterschiedlichen Werten zu indizieren, um die Suchen nach den Dokumenten zu ermöglichen. Die Anwendung unterstützt diese Indizierung durch das automatische Auslesen der Barcodes der Dokumente, welche in einer Datenbank mit kundenspezifischen Informationen abgelegt werden. Die Anwendung ermöglicht es dem Kunden, die gescannten Dokumente selbstständig über den Webbrowser zu bearbeiten und mit Vorgabewerten zu belegen, die eine schnelle Transferierung in das jeweilige Archiv ermöglichen. Meine Aufgabe in diesem Projekt war die eigenständige Konzeption der Anwendung, die Erstellung eines Prototypen sowie die anschließende selbständige Entwicklung der vollständigen Webanwendung. Die Entwicklung der Weboberfläche und der da-hinter liegenden Geschäftslogik mit allen relevanten Schnittstellen, welche in C# programmiert wurde, habe ich sowohl auf konzeptioneller als auch auf entwicklungsebene eigenständig umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: C#, HTML, CSS, ASP.NET, SQL Server 2008 R2, DevExpress Components, XML
09/2012 - 06/2013
IT-Systemhaus
Entwicklung eines Windows Service zum Abgleich von Bestellungen und Lieferungen und anschließenden Import ins SAP System (SD, MM)
Die Aufgabe bestand darin, einen Windows Service zu entwickeln, welcher eingehende Lieferungs- und Bestellbelege zusammenführt und die vollständigen Lieferungen erkennt und verarbeitet. Auf Basis der erkannten Bestellungen werden im SAP Equipments, Verträge und weitere Daten über die Verwendung von Funktionsbausteinen angelegt. Auf dessen Basis kann der Prozess größtenteils automatisiert vorgenommen werden. Für fehlerhafte Datensätze kann die Zuordnung der Bestellung zur zugehörigen Lieferung in einer Oberfläche vorgenommen werden und sichergestellt werden, dass ausschließlich korrekte Datensätze ins SAP übertragen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC, SD, MM, RFC-Funktionsbausteine, C#, Win Forms, SQL Server 2008 R2, DevExpress Components, XML, SAP, RFC
03/2012 - 09/2012
IT-Systemhaus
Entwicklung eines Access Management Systems mit Verknüpfung zum SAP
Zur Verwaltung der Berechtigungen auf unterschiedlichen IT-Systemen wurde ein zentrales Tool implementiert. Das Tool hat eine komplexe Datenbasis auf der die Auswertungen über die jeweiligen Benutzer durchgeführt werden können. Zudem ist die Pflege und Zuweisung von Berechtigungen, Berechtigungsprofilen und Rollen möglich. Durch das Pflegen von Rollen und Profilen ist eine Massenpflege von Berechtigungen und Zugängen möglich. Die Daten werden teilweise automatisch aus dem angebundenen SAP System durch Aufruf von Funktionsbausteinen importiert, teilweise werden sie manuell gepflegt. Meine Aufgabe lag insbesondere in der Verknüpfung / in den Schnittstelle zum SAP System und der Gestaltung der Oberfläche
Eingesetzte Technologien: SAP ECC, Berechtigungen (PFCG), RFC-Funktionsbausteine, C#, Win Forms, SQL Server 2008 R2, DevExpress Components, XML, SAP, RFC
10/2013 - 12/2013
Öffentlicher Dienst
ESS/MSS Einführung auf Basis der EhP5 Services
In diesem Projekt wurden die Employee-Self-Services (ESS) und Manager-Self-Services (MSS) des SAP HR Moduls auf Basis der neuen Web Dynpro ABAP EhP5 Services eingeführt. Da beim Kunden kein Portal vorhanden war, wurde der NetWeaver Business Client (NWBC) zur Darstellung der Menüs und Rollen verwendet. Die Menüs wurden mithilfe des Launchpads und den PFCG Berechtigungsrollen zusammengestellt. Konfiguriert wurden beim Kunden die typischen Zeitwirtschaftsservices: Abwesenheitsantrag, Zeitnachweis, Zeitbuchungskorrektur, CATS Arbeitszeiterfassung, Teamkalender. Für den Zeitwirtschaftsservice „Abwesenheitsantrag“ wurde ein zweistufiger Genehmigungsworkflow mit Vertreterregelung implementiert. Für die Arbeitszeiterfassung via CATS und den Zeitbuchungskorrekturantrag wurde ein einstufiger Genehmigungsworkflow entwickelt. Zur Genehmigung durch den Vorgesetzten wurde die POWL (Personal Object Worklist) eingesetzt. Hinzu kam die Verwaltung der eigenen Daten zu einer Person bestehend aus den Daten aus dem Infotyp 2, der Bankverbindung (Infotyp 9), Adressen (Infotyp 6) und den Familiendaten (Infotyp 21). Zusätzlich wurde der PDF-basierte HRForms Entgeltnachweis umgesetzt und den Mitarbeitern angeboten. Im Bereich der Manager Self Services wurde neben der POWL, Teamkalender, Jubiläumsansicht, Org-Viewer, Mitarbeiterprofil auch die HR-Prozesse (HR Process and Forms) für bestimmte HR Prozesse wie Einstellung und Planstellenbeantragung umgesetzt. In diesem Projekt war ich ein Teil unseres Fachbereichsteam und unterstützte bei der Realisierung diverser Services.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ECC 6.05, MSS Addon 1.0, EhP5, ESS/MSS, Web Dynpro ABAP, Floorplan-Manager, PA, OM, Komponentenkonfiguration, Launchpad, NetWeaver Business Client (NWBC), HRForms
12/2013 - 05/2014
Finanzsektor
Entwicklung einer Testautomatisierungssoftware im SAP
In diesem Projekt sollte eine Software für ein Pilotprojekt entwickelt werden, welche automatisierte Tests im SAP ermöglicht. Ziel war es zu einem festgelegten Termin diese in einem definierten Umfang fertigzustellen. Die Software besteht aus einer generischen Komponente für das Laden von Testdaten und beliebig vielen modulspezifischen Zielsystemimplementierungen. Die Ladekomponente ist in der Lage auf basis unterschiedlicher Datenquellen, wie bespielsweise Dateien, die Daten für das Migrieren in ein oder mehrere Systeme aufzubereiten, zu Steuern und die Verarbeitung zu kontrollieren. Die für den Prototypen benötigte modulspezifische Komponente, war speziell für den Core Banking Bereich im SAP vorgesehen. Die Entwicklung fand ausschließlich in ABAP OO statt. Meine Aufgabe war es, neben der Entwicklung der komplexen Systemarchitektur, die Umsetzung der Ladekomponente vorzunehmen. Dort erstellte ich ein softwareeigenes Customizing. Zudem wurden zur Steuerung der Anwendung unterschiedliche komplexe Webdynprooberflächen implementiert. Diese Oberflächen sind vollständig gemäß des MVC Patterns und mit teilweise dynamischem Aufbau der Oberfläche entwickelt. Im Hintergrund entwarf ich unter Verwendung unterschiedlichster Design Pattern ein abstraktes Scheduling. Dieses wurde durch ein modulares erweiterbares Logging verfahren ergänzt und hat die Anforderungen des Kunden mehr als erfüllt. Bereits einen Monat vor der vorgegebene Zeit, konnte die Anwendung allen Anforderungen gerecht werden. Die verbleibende Zeit wurde genutzt, um weitere Features zu implementieren, sodass der Fertigstellungsgrad der Software am Ende des Projekts, dem eines Piloten weit voraus war.
Eingesetzte Technologien: SAP Banking Services, ECC 6.05, Web Dynpro ABAP, NetWeaver 7.3, RFC, Unit Tests, XSLT
07/2013 - 08/2013
Energieversorger
Entwicklung eines kundeneigenen Web Dynpro ABAP ESS Service zur Darstellung von Trainings und Qualifikationen
Der SAP Standard bietet keinen ESS Service, der den Mitarbeitern sowohl die Trainings als auch die Qualifikationen gemeinsam und übersichtlich aufbereitet. Aus diesem Grund wurde eine kundeneigene Web Dynpro ABAP Applikation entwickelt, die aus dem Infotyp 24 die Qualifikationen und aus dem Veranstaltungsmanagement (VM) die Trainings ausliest, an denen die Mitarbeiter teilgenommen haben. Beide Informationen werden danach in einem ALV aufbereitet und ausgegeben. Dieser Service wurde im Folgenden im SAP NetWeaver Portal in die ESS Startseite mit Hilfe eines iViews eingebettet.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, VM, Performance Management (Qualifikationen), SAP NetWeaver Portal 7.0, Web Dynpro, ABAP, ABAP OO, ALV, Model View Controller
01/2013 - 06/2013
IT-Systemhaus
Optimierung eines automatisierten Scanproduktionsprozesses
Zur Optimierung einer automatisierten Scanproduktion wurde aufgrund eines hardwarebedingten Engpasses ein Algorithmus entwickelt, welcher die Verarbeitung am Engpass verbessert. Hierzu wurde zum einen eine Benutzeroberfläche zur Beeinflussung der Steuerung sowie ein Windows Service zur Durchführung der Steuerung entwickelt und konzeptioniert. Auf Basis historischer Werte sowie den spezifischen Eingaben in der Benutzeroberfläche steuert der Windows Dienst den eingehenden Datenfluss optimal. Durch Priorisierung, Gewichtung und Analyse der eingehenden Daten wurde eine verbesserte Verarbeitung ermöglicht. Meine Aufgabe war die eigenständige Konzeption und die anschließende Umsetzung der Steuerungskomponente.
Eingesetzte Technologien: C#, WinForms, SQL Server 2008 R2, DevExpress Components, XML
09/2013 - 09/2013
Banken
ABAP Report zum Löschen von kundeneigenen Launchpads
Ab EhP5 wurden für die Menügestaltung von Employee-Self-Services und Manager-Self-Services die Launchpad-Technologie (Transaktion LPD_CUST) eingeführt. Über diese Technologie werden die im ESS dargestellten Menüs und deren Services in einer Baumdarstellung konfiguriert. Nachdem durch einen SAP Patch bereits der Transport der Launchpads gefixt wurde, bleibt ein größerer Bug in diesem Bereich durch die SAP weiterhin offen. Das Löschen von kundeneigenen Launchpads kann über die Standard Transaktion nicht vorgenommen werden. Bei unserem Kunden wurden zahlreiche kundeneigene Launchpads angelegt, welche obsolete sind und transportiert wurden. Dies sorgte für größere Verwirrung. Aus diesem Grund wurde ein kundeneigener ABAP Report mit Selektionsbild des zu löschenden Launchpads entwickelt. Dieser löscht aus den ABP_LAUNCHPAD-Tabellen die Einträge für das selektierte Launchpad.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC 6.05, ESS, Launchpad, ABAP / OO, Dynpro
06/2014 - 06/2014
Energietechnik
Dummy implementierung der ESS Services und Korrekturen im Nakisa
Für eine Demonstration der SAP Employee Self Services wurde ein Basiscustomizing des Abwesenheitsantrags und Zeitbuchungskorrekturantrags vorgenommen um diese anschließend demonstrieren zu können. Für die Präsentation wurden zudem die Jobs der Workflows eingeplant und die POWL eingerichtet. Des weiteren wurden Fehler im Nakisa Orgchart behoben um dort eine korrekte Anzeige der Mitarbeiterbilder zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, FPM, ESS, UWL, NWBC, POWL
04/2014 - 05/2014
Automobilindustrie
Entwicklung einer konzernweiten mobilen Anwendung zur Unterstützung beim führen von Mitarbeitergesprächen
Die Manager des Automobilkonzerns führen regelmäßige Gespräche mit ihren Mitarbeitern und sollen zur Unterstützung die Personaldaten der Mitarbeiter auf einem Tablet angezeigt bekommen. Hierzu wurde eine Anwendung entwickelt, welche Daten aus nahezu allen Bereichen des SAP HR, wie beispielsweise des Organisationsmanagements, Talentmanagements oder der Zeitwirtschaft, enthält. Diese Daten werden in einer HTML 5 Oberfläche dargestellt. Neben unterschiedlichen Ansichten für beliebige Mitarbeiter, können die Daten manipuliert und um neue weitere Daten ergänzt werden. Für die Datenbeschaffung der Standardanwendung ist jedes Unternehmen des Konzerns eigenverantwortlich und kann jenseits dessen, die Oberfläche um weitere markenspezifische Felder ergänzen. Meine Aufgabe ist die Entwicklung der spezifischen Datenbeschaffung für ein bestimmtes Unternehmen des Konzerns, sowie die Implementierung der unternehmensspezifischen Bausteine.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ECC 6.05, HTML 5, Web Dynpro ABAP, NetWeaver 7.0
03/2014 - 05/2014
IT-Beratungshaus
Entwicklung einer Übersicht der Mitarbeiterzeitdaten für Manager
Als Ergänzung der Manager Self Services des SAP HR Moduls, soll eine Übersicht für Manager erstellt werden. In dieser Übersicht sollen die Zeitdaten der Mitarbeiter übersichtlich dargestellt werden, um die tägliche Kontrolle dieser zu vereinfachen. Ein wichtiges Kriterium, welches sich aus der Anforderungsanalyse ergab, war, dass die entstehende Lösung vollständig customizebar und um beliebige Zeitdaten erweiterbar sein soll. Um dies zu ermöglichen, wurde als Grundlage zur Daten und Mitarbeiterselektion die Web Dynpro Komponente des Objekt und Datenproviders (kurz OADP) verwendet um die Daten aus dem Organisationsmanagements zu extrahieren. Die Anwendung wurde zur einfachen Integration in die Manager Self Services ebenfalls mit der aktuellen SAP Oberflächentechnologie Web Dynpro implementiert. In der Oberfläche ist eine Selektion einer bestimmten Mitarbeiterauswahl möglich, welche im OADP Customizing eingerichtet werden kann. Die Datenselektion für die Anzeige findet in Funktionsbausteinen, welche im Customizing des OADPs hinterlegt werden, statt. Hierbei wurden Informationen aus diversen Infotypen und Clustertabellen ausgelesen und zur Anzeige gebracht. Zur einfacheren Erweiterung, wurde ein voll generischer Funktionsbaustein entwickelt, welcher ein beliebiges Feld aus einem beliebigen Infotyp generisch lesen kann. Dies ermöglicht das Ergänzen der Übersicht, um Daten aus beliebigen Infotypen, ohne jegliche Programmierkenntnisse. Meine Aufgabe lag in der Konzeption, Entwicklung und Vermarktung der Anwendung. Das Projekt war ein großer Erfolg und erleichtert zahlreichen Managern die Kontrolle der Zeitdaten. Insbesondere durch Features wie das Highlighting von Daten in der Oberfläche, bei der Überschreitung von Grenzwerten, wird der Nutzen maximiert.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ESS/MSS, OADP, OM, ECC 6.05, Web Dynpro ABAP, NetWeaver 7.03
10/2014 - 12/2014
Öffentlicher Dienst
Optimierung des Qualitätsmanagements
Zur Steigerung der Datenqualität im SAP sollte der Prozess zur Erfassung der Daten in verschiedenen Eigenentwicklungen und die anschließende Übernahme in SAP optimiert und qualitätsgesichert werden. Hierbei ging es im Detail um die Ausplanung von Organisationseinheiten und Stellen im SAP. Diese haben bei dem Kunden einen stark vom SAP-Standard abweichenden Aufbau und viele logische Abhängigkeiten zwischen den Daten Hierzu ist zunächst eine Ist-Analyse des aktuellen Prozesses und eine individuelle Betrachtung der Eigenentwicklungen aus fachlicher und technischer Sicht vorgenommen worden. Auf Basis dieser Analyse wurden unterschiedliche Handlungsalternativen aufgezeigt, um die Qualität zu steigern und Vorschläge für mögliche quality gates unterbreitet. Daraus resultierend wurde der Hauptprozess wie vorher erarbeitet bis ins Detail mit klaren Zuständigkeiten, festen Kontrollpunkte und einen effizienten Prozessablauf herunter gebrochen. Meine Aufgabe lag in der Ist-Analyse, der Ausarbeitung der Handlungsalternativen und der fachlichen und technischen Unterstützung bei der anschließenden Umsetzung. Die Umstellung des Prozesses hat großes Potential für den Kunden. Zudem werden konkrete Vorschläge zur Anpassung der Eigenentwicklungen auf Basis der erarbeiteten Vorschläge durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: null
06/2014 - 09/2014
Chemie
Einführung der Employee und Manager Self Services und Erweiterung durch weitere Zeitwirtschaftsanwendungen
In diesem Projekt wurden die ESS und MSS eingeführt. Darüber hinaus, wurden die Self Services um einige Eigenentwicklungen wie beispielsweise eine komplexe Zeiterfassungsanwendung in Web Dynpro ABAP erweitert. Da der Kunde bereits das SAP Portal verwendet, wurde die UWL für die Abarbeitung der Workflowaufgaben verwendet. Durch die implementierung von Launchpads und das Anlegen von iViews und Rollen, wurde die Menüführung im Portal gesteuert. Diese wurde zu diesem Zwecke neu konfiguriert und kann sowohl für die Workflows des ESS, wie den Abwesenheitsantragsworkflow oder den Zeitbuchungskorrekturantrag, sowie für eigenentwickelte Workflows verwendet werden. Durch die Anbindung an das Organisationsmanagement und die definition neuer Auswertungswege wurde der volle Umfang des OM genutzt. Die Genehmigungsworkflows wurden ebenso wie verschiedene Informationsworkflows, wie beispielsweise ein Eskalationsprozess implementiert. Durch die implementierung des Mindsquare Teamkalenders oder einem Baustein, der automatisch Termine in Lotus Notes für genehmigte Urlaubsanträge versendet, wurde der Standard erweitert.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, ECC 6.05, Web Dynpro ABAP, NetWeaver 7.0, ESS/ MSS, OM, Launchpads, Workflows, UWL, Portal, OADP,
06/2014 - 06/2014
Gesundheitswesen
Einführung des Mindsquare Teamkalender
In diesem Projekt ist der Mindsquare Teamkalender eingeführt worden. Hierzu wurden zum einen die Transporte auf das Kundensystem transportiert und kundenspezifisch gecustomized. Des Weiteren wurde der Objekt- und Datenprovider angepasst und um neue Auswertungswege und Verknüpfungen im Organisationsmanagement ergänzt. Der neue Teamkalender wurde in das Portal und integriert und hat den bisherigen Teamkalender des SAP Standards ersetzt.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, Web Dynpro ABAP, ESS/ MSS, UWL, Portal, OADP, OM
06/2015 - 08/2015
Medien
Digitalisierung eines Zeugniserstellungsprozesses im SAP
Zur Einsparung von Papierkosten, strukturierung der Prozesse und standardisierten Erstellung von Zeugnissen, wurde der bis dato auf Papier abgebildete Zeugniserstellungsprozess für Mitarbeiter und Führungskräfte im SAP Abgebildet. Meine Aufgabe lag sowohl in der Implementierung des Workflow, als auch in der Umsetzung der für die Eingabe notwendigen WebDynpro Anwendung. Größte Herausforderung des Projekts war für mich die Abbildung des insgesamt ca. 30 Aktivitäten umfassenden Workflows. Dieser gab die Möglichkeit neben einem Prozess mit mehreren Genehmigungsschritten des Zeugniserstellers, der Personalabteilung und des Vorgesetzten, auch untereinander in einer Art Chat zu kommunizieren und so beliebige Iteration des Prozesses zu durchlaufen. Das Ende des Projekts war ein komplexer Workflow, welcher perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden und des Vorgehens der Mitarbeiter abgestimmt war.
Eingesetzte Technologien: SAP HR HCM Workflow WebDynpro Abap OADP
08/2015 - 10/2015
Pharma Industrie
Projektleitung - Erstellung einer Kapazitätsplanung und Erweiterung des CATS Arbeitszeitblatts
Um mehr Planungssicherheit zu gewinnen und künftige Projekte besser kalkulieren zu können, wurde eine Kapazitätsplanung und diverse Reportingmöglichkeiten beim Kunden eingeführt. Meine Aufgabe lag in der Projektplanung, Konzeption, Projektleitung und in Teilen in der Umsetzung des Projekts. In einer selbstentwickelten WebDynpro Application wurde die Möglichkeit zur Planung von Kapazitäten auf Organisationseinheits- oder Mitarbeiterbasis geschaffen. Diese Daten wurden im Anschließend den erfassten Ist-Daten im CATS und den durch die Projektleiter geplanten Forecastdaten abgeglichen. Darüberhinaus wurden weiteren Reports in WebDynpro für die Manager entwickelt, sowie die Forecast Anwendung für die Projektplanung erweitert. Die angepassten Informationen wurden zudem wieder im CATS verwertet und die Übertragung der Daten vom HR ins Controlling via. selbstentwickelter Übertragungslogik ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: SAP HR HCM WebDynpro ABAP OM CO
10/2015 - 01/2016
Kunststoffverarbeitung
Projektleitung ESS MSS Einführung
Der Kunde hat sich dazu entschlossen die Employee und Manager Self Services, sowie die mobilen FIORI Services einzuführen. Meine Aufgabe lag in der Konzeption und Projektleitung des Projekts. Die Folgenden Services wurden eingeführt: mindsquare Abwesenheitsantrag, mindsquare Mehrarbeitsantrag, Teamkalender, Zeitnachweis, Gehaltsnachweis, Nakisa OrgViewer, POWL, Talentprofil. Herausfordernd war insbesondere die Erweiterung der eigenen Daten und des Talentprofils um einen Genehmigungsworkflow. So führte die Änderung der Daten nicht gemäß Standard zur direkten Verbuchung in den jeweiligen Infortypen, sondern wurde in einer kundeneigenen Tabelle gebuffert und ein Genehmigungsworkflow wurde gestartet. Nach erfolgreicher Genehmigung wurden die Daten im Anschluss verbucht oder bei Ablehnung verworfen und er Mitarbeiter benachrichtigt. Eine organisatorische und prozessuale Herausforderung war die Optimierung der Prozesse für die Mitarbeiter der Produktion, welche keinerlei Zugang zu einem eigenen Rechner haben. Über Zeitbeauftragte und ESS OnBehalf wurde eine zwischenzeitliche Lösung geschaffen. Im Nachgang ist eine Implementierung eines Kiosksystems geplant und soll künftig die Eingabe erleichtern.
Eingesetzte Technologien: SAP HR HCM ESS MSS OM FIORI SAP UI 5 Workflow POWL ESS OnBehalf
04/2015 - 04/2015
IT-Beratung
Fehleranalyse bei der Verbuchung in der Personalabrechnung
Der Kunde hat die Personalabrechnung im Einsatz, bei der Bruttoberechnung konnte eine Person nicht verbucht werden. Die Fehlermeldung deutete auf eine falsche Arbeitszeitplanregel hin. Bei der Analyse des Fehlers hat sich herausgestellt, dass der Mitarbeiter von extern auf intern gewechselt ist, sodass es im Bezug auf die Arbeitszeit des Mitarbeiters eine Umstellung gab. Bei der Personalabrechnung hat der SAP Standard jedoch neben dem Bereich der Personalabrechnung auch den vorherige Tag betrachtet, dies führte zu der fälschlichen Fehlermeldung. Lösung für dieses Problem stellt die Umstellung des 0007er Infotyps auf die gesamte Beschäftigungsdauer da.
Eingesetzte Technologien: HR PY
04/2015 - 05/2015
Biopharmazie
Einführung des CATS Arbeitszeitblatts und Forecast Anwendung auf verteilten Systemen
Zur Erfassung von Zeiten auf Kundenprojekte sollte das CA-TS Arbeitszeitblatt eingeführt werden. Zudem war ein Vergleich von Plan- und Istdaten gewünscht. Damit verbunden eine Anwendung zur Erfassung dieser Plandaten und den dazugehörigen Vergleich. Meine Aufgabe lag in der Teilprojektleitung und unterstützend in der Umsetzung des Projekts. Im wesentlichen ging es dabei neben der Konzeption der Eigenentwicklung und der Arbeitspaketplanung um die Möglichkeiten zur Übertragung der Belege aus dem HR Umfeld ins CO. Hierbei gab es mehrere Herausforderungen, da nicht alle notwendigen Stammdaten für die CO-Belege auf dem HR System vorhanden waren. Letztlich habe ich eine passende Lösung mit einer Kombination aus Standard BAPIs und eigenen RFC-Bausteinen für den Kunden gefunden und der Anwendungsfall konnte wie gewünscht abgebildet werden.
Eingesetzte Technologien: HR, ABAP OO, Webdynpro ABAP, ESS, MSS, ALE, RFC, NWBC
01/2015 - 03/2015
Öffentlicher Dienst
Entwicklung eines QS-Tools zur qualitativen Prüfung von Daten des Organisationsmanagements
Der Kunde hat bei der Pflege seiner Organisationseinheiten und Stellen ein erhebliches Defizit bei der Datenqualität erkannt. Dies resultiert insbesondere aus der händischen Übernahme von Organisationsdaten in das SAP. Zudem wurde der Bereich der Organisationsdaten gegenüber dem Standard stark angepasst und erweitert. In dem Projekt wurden zunächst im Rahmen der Konzepterstellung qualitative Kriterien der Prüfung von Daten im SAP durchgeführt. Diese Kriterien wurden im Anschluss in einer Anwendung außerhalb des SAPs in verschiedenen Prüfmechanismen umgesetzt. Das Ergebnis ist ein Tool, welches Daten aus SAP und einer Eigententwicklung des Kunden importieren und im Anschluss prüfen und die Qualität sichern kann. In einer längeren Testphase beim Kunden konnten mit Hilfe des Tools eine Vielzahl von Fehlern im aktuellen Datenbestand und zukünftig bereits während der Planungsphase identifiziert, analysiert und im Anschluss korrigiert werden. Meine Aufgabe lag sowohl in der fachlichen Erarbeitung von Prüfkriterien und Anforderungen, als auch in der anschließenden Umsetzung des gesamten Tools
Eingesetzte Technologien: null
06/2015 - 06/2015
IT-Beratung
Schulung Grundlagen PY
Im Rahmen der Einführung der neuen Mitarbeiter in die HR Themen habe ich eine Grundlagen Schulung im Bereich PY erstellt und konzeptioniert. Diese umfasste sowohl fachliche als auch technische Grundlagen des PY Moduls. Darunter war beispielsweise der Aufbau des Entgeltnachweises, Brutto- und Nettoberechnung. Zudem sind technische Grundlagen in Bezug auf relevante Infotypen, das deutsche Abrechnungsschema, Folgeprozesse, B2A Manager oder zum Abrechnungsverwaltungssatz vermittelt worden.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, PY, PE51, Smartforms, AIF
05/2015 - 06/2015
Werft
Einführung kontextbezogener Berechtigungen
Das HR System des Kunden entwickelt sich aktuell sehr stark weiter und insbesondere mit Blick auf künftige Projekte wie eine ESS/MSS Einführung ist die Dezentralisierung ein wachsendes Thema. Um sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter nur auf die Daten berechtigt ist, die für ihn relevant sind, werden kontextbezogene Berechtigungen eingeführt. Meine Aufgabe lag neben der Anforderungsanalyse und Konzeption des HR Berechtigungskonzepts auch in der dazugehörigen Umsetzung. Besondere Herausforderung war die dynamische Organisationsstruktur des Kunden. Durch täglich wechselnde Teams die nicht im Organisationsmanagement abgebildet werden können und viele Personen, die nach wie vor zentrale Aufgaben für viele Mitarbeiter durchführen, entstand ein komplexes Berechtigungskonzept. Durch eine klare Struktur und die Definition von Richtlinien für die Berechtigungsrollen und strukturellen Profile konnte dennoch ein gut wartbares System geschaffen werden, mit dem der Kunde sehr zufrieden war und produktiv arbeitet.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, EhP7, ABAP OO, OM, Strukturelle Berechtigungen, Kontextbezogene Berechtigungen
05/2015 - 05/2015
Konsumgüter
Umstellung des Entgeltnachweises auf die aktuelle Entgeltverordnung
Im Zuge der Entgeltverordnung wurde der Entgeltnachweis zum einen technologisch von der PE51 auf AIF umgestellt und zum anderen fachlich die knapp 300 kundeneigenen Lohnarten gemäß der Verordnung korrekt abgebildet. Meine Aufgabe lag gemeinsam mit einem Kollegen in der Umstellung des HR Backends und die Anpassung der Schlüsselung der Personalnummern. Zudem wurden seitens des Metanets weitere Anpassungen vorgenommen. Die kundeneigenen Personalnummern wurden gemäß der Entgeltverordnung angepasst und so ein gesetzeskonformer Entgeltnachweis erstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP HR/HCM, EhP7, PE51, HRFORMS, AIF,
10/2016 - 03/2017
Medien
Projektleitung: Systemupgrade EHP 3 auf EHP 8 FIORI
Der Kunde hat im Rahmen des SAP HRs nach neuen Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven gesucht. In diesem Umfeld wurde ein großes Systemupgrade durchgeführt und die vorhandenen Services für Mitarbeiter und Führungskräfte des Großkonzerns vollständig ersetzt. Meine Aufgabe liegt in der Konzeption und Projektleitung des Projekts. Darüberhinaus werden parallel Perspektiven und eine Weiterführung der Umstellung zur Nutzung des Funktionsumfangs im HR erarbeitet. Am Ende des Projekts steht eine voll mobile Systemumgebung, die auf technisch neustem Stand den Mitarbeiter eine Vielzahl von Services sowohl in, als auch außerhalb des SAP Standards zur Verfügung stellt.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, Prince 2, EHP3, EHP8
01/2016 - 06/2016
Nutzfahrzeuge
Projektleitung Erweiterung des MSS um Beantragung von Mehrarbeit
Um die Personalabteilung zu entlasten und die Services für Manager im Rahmen der Manager Self Services zu erweitern, wurde ein Mehrarbeitsantrag entwickelt. Ziel war die dezentrale Erfassung und Planung von Mehrarbeit. Im Rahmen des Projekts war ich neben der Anforderungsdefinition für die Konzeption und Projektleitung zuständig. Besondere Herausforderung stellten die unterschiedlichen Stakeholder da. Neben vielen Stakeholdern und der Internationalität, stellten insbesonderen die sehr heterogenen Anforderungen die größte Hürde dar. Eine Abbildung der Matrixorganisation im Unternehmen erforderte zentrales Customizing der Anwendung und eine modulare Architektur.
Eingesetzte Technologien: SAP HR MSS Webndypro ABAP OM
01/2016 - 01/2016
Logistik
Prototyp ESS / MSS Einführung
Zur besseren Evaluierung und Machbarkeitsanalyse einer ESS / MSS Einführung, wurde ein Prototyp entwickelt. Dieser stellte dem Kunden auf dem Entwicklungs und Konsolidierungssystem die Basis ESS und MSS Funktionalitäten dar. Darüberhinaus wurden auch kundenindividuelle Aspekte umgesetzt um für die detaillierte Anforderungsdefinition ein detailliertes Bild zu schaffen. Ergebnis des Prototyping war die Fortsetzung des Projektes in Form der detaillierten Anforderungsanalyse in mehreren Anforderungsworkshops
Eingesetzte Technologien: SAP HR ESS MSS
seit 02/2016
Pharmaindustrie
Projektleitung Entwicklung einer Urlaubsübersicht und Fortbildungsmatrix
Anforderung des Kunden war die Erweiterung seiner im Portal angebotenen Anwendungen für Manager und die Personalabteilung. im Zuge dessen wurden zwei Reports entwickelt die sowohl spezifisch für die Teams der Manager, als auch als übergreifendes Pflegetool genutzt werden können. Der eine der beiden Reports stellt auf Basis unterschiedlicher Selektionskriterien in einer Übersicht alle relevanten Informationen rund um den Urlaub bereit, dazu zählen beispielsweise geplanter Urlaub, Kontingente, Gleitzeitstand etc.. Im zweiten Report geht es um die Unterstützung bei der Planung der Mitarbeiterschulungen. Hierzu wurde ein kundeneigener Infotyp ausgelesen und weitere Informationen auf Basis von Selektionskriterien bereitgestellt. Meine Aufgabe lag in der Koordination, Konzeption und Projektleitung des Projekts.
Eingesetzte Technologien: SAP HR MSS Webdynpro Abap Reporting
02/2016 - 02/2016
Elektrizitätserzeugung
Beratung Portal und EHP Upgrade
Im Rahmen eines Upgrades des SAP Portals und SAP HR Backends wurde gemeinsam mit dem Kunden ein Aktivitäts- und Zeitplan entwickelt. Im Fokus stand vor allem, die Auswirkung des Upgrades auf die aktuell umgesetzten Services im ESS und MSS. Neben den möglichen Komplikationen und Gegenmaßnahmen wurden zudem alternativen für die aktuell verwendeten WebDynpro Java Komponenten diskutiert.
Eingesetzte Technologien: SAP HR ESS MSS Portal Webdynpro Java Webdynpro ABAP
03/2016 - 05/2016
Logistik
Projektleitung: Einführung der Employee- und Manager Self Services und Unternehmensvergütungsmanagement
Das mittlerweile seit 3 Jahren aktive HCM System des Kunden sollte in seinen Funktionalitäten erweitert werden. Hierzu hat sich der Kunde vor der Einführung der Zeitwirtschaft für die ESS und MSS entschieden. Hierbei wurde neben den gängigen Services Abwesenheitsantrag, Gehaltsnachweis, Nakisa, Zeitnachweis u.ä. auch das Unternehmensvergütungsmanagement eingeführt. Meine Aufgabe lag neben der Anforderungsanalyse und Konzeption in der Projektleitung und Steuerung
Eingesetzte Technologien: SAP, HCM, ESS, MSS, Adobe Interactive Forms, HRRENEWAL, FIORI
03/2016 - 04/2016
IT-Systemhaus
Projektleitung: Export von Abwesenheitsdaten und Anbindung an Drittsysteme
Der Kunde hat eine sehr heterogene Systemlandschaft und so häufig die Anforderung Daten aus dem HR in Drittsysteme zu exportieren. Hierzu wurde über SAP Enterprise Services und die Anbindung der PI ein standardisierter Export geschaffen. Meine Aufgabe lag zum einen in der Anforderungsanalyse, Konzeption und Projektleitung, sowie der Umsetzung der HR spezifischen Entwicklungen. Das Projekt wurde erfolgreich fertiggestellt und dient nun als Musterbeispiel für künftige Exportschnittstellen.
Eingesetzte Technologien: SAP, HCM, HR, PI, Enterprise Services
07/2016 - 07/2016
Medien
Erarbeitung einer HR Roadmap
Gemeinsam mit dem Kunden wurde ein Konzept für die Weiterentwicklung des HR Systems erarbeitet. Auf Basis künftiger operativer wie strategischer Anforderungen wurde ein Konzept entwickelt, wie das System langfristig besser genutzt werden kann und auf Basis der strategischen Ausrichtung des Unternehmens ein zentraler Bestandteil für jeden Mitarbeiter werden kann.
Eingesetzte Technologien: null
10/2016 - 11/2016
Energiebranche
Projektleitung: Einführung Organisationsmanagement
Als Basis für die Nutzung des HRs wurde beschlossen das Organisationsmanagement des SAP HR Moduls einzuführen. Ziel ist im Anschluss neue Möglichkeiten im HR wie strukturelle Berechtigungen, PKP oder die ESS / MSS Services nutzen zu können. Meine Aufgabe lag der in der Konzeption und Projektleitung des Projekts.
Eingesetzte Technologien: Prince 2, SAP HR, OM,
05/2016 - 10/2016
Nutzfahrzeuge
Projektleitung: Einführung der Employee- und Manager-Self-Services
Gemeinsam mit dem Kunden wurden auf Basis eines Fachkonzepts der Fachabteilung die Umsetzungsmöglichkeiten der gewünschten Prozesse seitens des SAP Standards geprüft und gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet und mit der Fachabteilung abgestimmt. im Anschluss fand die Umsetzung des Projektes statt, in dem ich neben der vorgelagerten Konzeption die Projektleitung übernommen habe. Besondere Herausforderung lag bei den bereits vorhandenen Implementierungen anderer Länder und der Vereinbarkeit der Implementierung, sowie Standardisierung der Prozesse. Die Services wurden erfolgreich für mehrere Deutsche Standorte eingeführt.
Eingesetzte Technologien: SAP HR, ESS, MSS, Prince2, OM, Fiori
09/2016 - 02/2017
Medien
Projektleitung: HR Fiori Einführung und Migration der Altanwendungen
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Kunden wurde ein Projekt zur Überarbeitung des gesamten Zugriffs aus dem Web auf das HR System initiiert. Zu Beginn des Projekts viel die Entscheidung auf eine Umsetzung mit SAP FIORI. Hierzu war insbesondere die Migration der alten WebDynpro Java Landschaft zu betrachten. Darüberhinaus galt es die infrastrukturellen Voraussetzungen zu schaffen, sowie die Integration der einzelnen Besonderheiten der Gesellschaften zu ermöglichen. Meine Aufgabe lag neben der Konzeption in der Projektleitung und Koordination des Projekts. Nach erfolgreichem Abschluss der Umsetzungen konnten die Rolloutpläne erfolgreich erstellt werden und der Changeprozess in die Wege geleitet werden.
Eingesetzte Technologien: null
07/2017 - 10/2017
IT
Interimsmanagement Mission Mobile
Im Rahmen einer internen Umstrukturierung gab es einen Leitungswechsel in einem unserer Fachbereiche mit ca. 20 Mitarbeitern. Neben dem Wechsel des Fachbereichsleiters, war zu dem eine strategische Schärfung des Fachbereichs angedacht. Meine Aufgabe lag in der Restrukturierung des Fachbereichs, Interimsmanagements, sowie der Einarbeitung des neuen Fachbereichsleiters.
Eingesetzte Technologien: null
09/2017 - 11/2017
Textilindustrie
SAP HCM ESS/MSS Einführung
Als Projektkoordinator habe ich den Projektleiter gecoached und bei der HCM ESS/MSS Einführung begleitet. Darüber hinaus habe ich die Konzeption des Projekts und der Applikationen durchgeführt, sowie das Management gecoached und in fachlichen Fragen unterstützt und die Testphase mit dem Kunden koordiniert. Zu den ausgelieferten Anwendungen zählen: Abwesenheitsantrag, Zeitbuchungskorrektur, Eigene Daten,Teamkalender, POWL. Außerdem haben wir erfolgreich die von mindsquare entwickelten Best Practise Lösungen Manager Timecockpit und Bescheinigungszentrale ausgeliefert, sowie einige Kunden-spezifische Eigenentwicklungen.
Eingesetzte Technologien: ESS/MSS, NWBC, Floorplan-Manager, Web Dynpro
07/2017 - 01/2018
Maschinenbau
SAP HCM ESS/MSS Fiori Einführung auf der SAP Cloud Platform
m Rahmen einer SAP HCM ESS/MSS Fiori Einführung beim Kunden, galt es die bestehenden HR Prozesse an neue Anforderungen anzupassen und auf die Technologie SAP Fiori umzustellen, sodass Mitarbeiter auch mobil auf diese Prozesse zugreifen und von den zahlreichen Verbesserungen in den Bereichen Anwenderfreundlichkeit und Prozessgeschwindigkeit profitieren können. Hierbei wurde der Abwesenheitsantrag mit einem neuen Customizing aufgrund veränderter Prozesse ausgestattet und anschließend als Fiori Anwendung im Fiori Launchpad zur Verfügung gestellt. Es wurde ein Report zur automatischen Erinnerung und Genehmigung von Anträgen eingerichtet, der über umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten verfügt, die dank Customizing-Tabelle nach Abschluss des Projekts vom Kunden selbst übernommen werden können. Hinzu kamen weitere Anpassungen, Zusatzprüfungen und Ergänzungen der Fiori-Oberfläche hinzu, um zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren wurde eine vorgefertigte mindsquare Lösung auf dem Kundensystem eingerichtet, die die Abwesenheitstermine automatisch für Outlook Kalender exportierbar macht. Mithilfe des Zeitbuchungskorrekturantrags als App können Mitarbeiter nun ihre Zeiten auch mobil erfassen. Hierzu wurde das entsprechende Customizing vorgenommen und der Zeitnachweis integriert. Um es Mitarbeitern noch einfacher zu machen ihre Zeiten korrekt zu erfassen, wurde die mindsquare Lösung "Kommen/Gehen" App eingerichtet, welche Mitarbeiter mithilfe einer simplen mobilen UI gestattet ihre Zeitereignisse zu erfassen. Zur Antragsverwaltung und Genehmigung für alle Anwendungen dient die Fiori Inbox, welche auf dem System eingerichtet wurde. Zur verbesserten Übersicht über alle Mitarbeiterzeiten wurde die mindsquare Lösung "Teamkalender Add On" als Fiori App auf dem System eingespielt und eingerichtet, sowie um kundenindividuelle Eigenschaften ergänzt. Für Führungskräfte wurde die mindsquare Fiori Lösung "Manager Time Cockpit", welche umfassende Einsicht in die Personaldaten praktisch und einfach zur Verfügung stellt, transportiert und individuell eingerichtet. Zur Verbesserung des Change Managements wurde das Fiori Plug-In "Häufig gestellte Fragen" im Launchpad integriert, welche der Personalabteilung ermöglicht eigene Hilfstexte für Anwender zur Verfügung zu stellen. Mitarbeiter selbst können ihre Daten mittels der Fiori App "People Profile" einsehen. Diese wurde auf dem Kundensystem eingerichtet und die gewünschten Informationen eingepflegt. Mithilfe der mindsquare Fiori Lösung "Bescheinigungszentrale" können Mitarbeiter in bester ESS-Manier ihre wichtigsten Bescheinigungen, wie Zeitnachweis, Entgeltnachweis, DEÜV- und Lohnsteuerbescheinigung selbst abrufen. Außerdem wurde eine entsprechende Archivierungsfunktion implementiert. Als Projektleiter lag mein Aufgabenbereich in der Konzeptionierung der Systeme rund um die Fiori Anwendungen und der SAP Cloudplattform. Darüber hinaus habe ich das Projekt organisatorisch bis zum GoLiive begleitet
Eingesetzte Technologien: Alles rund um SAP Fiori und SAP UI5, sowie ABAP, ABAP OO, OData Services, SAP Cloud Platform
04/2017 - 01/2018
Energiewirtschaft
Projektleitung: Entwicklungs eines SAP Moduls Personaleinsatzplanung
Gemeinsam mit dem ersten Pilotkunden wurde ein neues SAP Modul entwickelt. Diese Modul umfasst die Personaleinsatzplanung mit Fokus auf das gewerbliche Umfeld. Zur Vermeidung von Schnittstellen und Entwicklung eines modernen Themes, wurde das ganze in nativem Fiori entwickelt. Auf Basis von Design Thinking wurde die Lösung im Detail erarbeitet und im Anschluss eine komplexe Architektur aufgebaut. Diese soll vor allem durch ein komplexes Customizing und variablen Aufbau den Anforderungen zahlreicher Unternehmen gerecht werden und einen flexiblen Einsatz bieten. Meine Tätigkeiten lagen in der Anforderungsdefinition und moderation der Workshops. Darüber hinaus lag die Projektleitung und der Aufbau der Architektur, sowie fachlicher und technischer Betreuung des Kunden in der Einführung in meinem Aufgabenbereich
Eingesetzte Technologien: Design Thinking, SAP FIORI, SAP HCM, SAP PT
04/2017 - 04/2017
Textilindustrie
Erarbeitung einer HR Strategie
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie ist bei diesem Kunden aktuell die Umsetzung von mehreren Projekten im HR Umfeld geplant. Im Zuge dessen wurden gemeinsam die geplanten Projekte betrachtet und mit den aktuellen Lösungen am Markt, best Practises und Zukunftsvision der SAP Abgeglichen. Im Fokus der Überlegungen standen im speziellen Prozessdigitalisierung, digitale Personalakte, Reisemanagement, Self Services und kleinere Rand Themen. Ergebnis waren Anforderungen an die jeweiligen Lösungen, sowie ein Plan für die Reihenfolge der Implementierung. Nächste Schritte sind die konkreten Konzeptionsworkshops für die implementierung der ersten Lösungen
Eingesetzte Technologien: SAP HR, Digitale Personalakte, Reisemanagement, Self Services, HR Proccesses and Forms
01/2017 - 04/2017
Chemielogistik
Erarbeitung einer HR Strategie
Im laufenden Jahr stehen viele HR IT Themen bei dem Kunden auf der Agenda: Unternehmensvergütungsmanagement, Mitarbeiterbeurteilung, Zeitwirtschaftseinführung und vieles mehr. Gemeinsam wurde eine Roadmap für den mittelfristigen Horizont erarbeitet. Besonders spannend dabei war die Herausarbeitung der besten Plattform. Neben SAP stand primär SuccessFactors im Fokus für die Einführungen. Darüberhinaus wurden aber auch Markt übergreifende Betrachtungen, beispielsweise bei der Personaleinsatzplanung, getätigt. Außerdem war es wichtig den Grundsätzlichen Scope, sowie die Priorisierung zu hinterfragen, um sicherzustellen, dass die Themen mit der höchsten unternehmerischen Relevanz fokussiert werden.
Eingesetzte Technologien: null
01/2017 - 01/2017
Chemielogistik
Projektleitung: Einführung Personalkostenplanung
Aufgrund großer Erweiterungen des Unternehmens viel die Planung auf anfallenden kosten laufend schwer. Durch die Einführung der Personalkostenplanung sollte diese Lücke geschlossen werden und so eine langfristige Planung der Kosten ermöglicht werden. Im besonderen Fokus lag die klein gliedrige Planung durch die Manager, sodass durch die Einbeziehung der Manager in die Planung zur Erhöhung der Qualität des Ergebnis ein Maßgeblicher Faktor war. Mein Aufgabe lag in der Projektleitung des Projekts.
Eingesetzte Technologien: null
02/2017 - 07/2017
Industrieelektronik
Projektleitung: Einführung SAP Fiori im HR
In den aktuellen Digitalisierungsprojekten die aktuell im HR angegangen werden, liegt der Fokus insbesondere auf der Reduzierung von Papierprozesse und administrativen Tätigkeiten. Im Rahmen dessen wurde die ESS MSS Einführung auf Basis von Fiori fokussiert. Meine Aufgabe lag in der Projektleitung und Konzeption des Projekts. Besondere Herausforderungen im Projekten waren die erweiterten Anforderungen seitens der Datenschutz und der Datensicherheit. Diese bedurften spezieller Sonderregelungen um den Anforderungen gerecht zu werden.
Eingesetzte Technologien: null
07/2017 - 07/2017
Systemhaus
Workshop S/4 Hana Portalumstellung
Da der Kunde aktuell eine S/4 Umstellung plant, war ebenfalls eine Betrachtung des Portals notwendig. Entgegen der ersten Annahme des Kunden, konnte durch die zahlreichen Upgrades, das System nicht wie bislang weiter geführt werden. Gemeinsam wurde ein Umstellungskonzept entwickelt, insbesondere die Anbindung der CMS Systeme und SSO Anbindung der ca. 20 Systeme stellten dabei die größten Herausforderung da. Die Lösung war für den Kunden absolut zufriedenstellend und wird nun gemeinsam umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: null
07/2017 - 10/2017
Maschinenbau
Projektleitung: Umstellung JAVA Portal auf Fiori
Der Kunde arbeitet aktuell mit einem SAP Portal, dessen Support bald ausläuft. Meine Aufgabe lag in der Projektleitung, Konzeption und strategischen Planung der künftigen Anwendung. Ergebnis dessen ist im ersten Schritt die Umstellung der Altapplikationen auf Fiori, sowie die sukzessive Erweiterung der Applikationen, insbesondere im MSS Umfeld. Da nicht für alle Applikationen eine Alternative im SAP Standard existiert, waren zahlreiche Erweiterungen und Eigenentwicklungen notwendig.
Eingesetzte Technologien: null
04/2018 - 04/2018
Chemie
Internationales EU DSGVO Projekt im Personal
Die Umsetzung der EU DSGVO ist für den Kunden ein großes Thema, dabei insbesondere die Betrachtung der Geschäftsprozesse inklusive und Systeme des Kunden. Gemein wurde ein Projekt geplant, welches die einzelnen Komponenten der EU DSGVO betrachtet. Dabei wurden sowohl die fachlichen Prozesse, als auch die Umsetzung in SuccessFactors SAP HCM in mehreren Ländern betrachtet.
Eingesetzte Technologien: null
01/2018 - 12/2018
null
Einführung SuccessFactors
Der Kunde wünschte die Einführung von SuccessFactors, mit den Modulen Performance and Goals, Compensation und Learning, gemeinsam mit Employee Central Mini Master Data und einer Schnittstelle zu SAP HCM für die Stamm- und Qualifikationsdatenübertragung. Dabei sollten 2 Leistungsbeurteilungen mit anschließenden, darauf basierenden Bonusprozessen umgesetzt werden, sowie ein Learning System für Schulungen der Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden. Meine Aufgabe bestand dabei in der Leitung des Projekts. Dabei habe ich die Verantwortung für Zeit-, Budget- und Ressourcenplanung übernommen. In der Anforderungs- und Konzeptionsphase des Projekts bestand insbesondere die Herausforderung der geringeren Anpassbarkeit und teilweise fehlenden Flexibilität von SuccessFactors. Um einige Kundenbedürfnisse, die nicht im Standard abbildbar sind, realisieren zu können, habe ich nach alternativen Lösungsmöglichkeiten im und außerhalb des Standards gesucht und entsprechend beraten. In der Zeitplanung habe ich einzelne Waves für die unterschiedlichen Module eingeplant, und diese in Sprints mit regelmäßigen Sprintreviews und festgelegten Ergebnissen unterteilt. In der Budgetplanung habe ich ein Projektcontrolling aufgesetzt und gepflegt, um bei Abweichungen von der Schätzung rechtzeitig gegensteuern zu können. In der Ressourcenplanung habe ich für ein je nach Modul wechselndes Team von bis zu 5 Mitarbeitern Aufgaben und Zeiten geplant und koordiniert.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors, PRINCE2, Anforderungsanalyse, Anforderungsworkshops, Konzeption, Konzeptionsworkshops, Prozessmodellierung, Beratung, Prozessoptimierung
09/2018 - 04/2019
Lebensmittelindustrie
Einführung Personaleinsatzplanung
Der Kunde wünschte die Einführung der Personaleinsatzplanung um seine bestehende Excellösung mit massivem Mehraufwand, fehlender Transparenz und Flexibilität abzulösen. Außerdem wurde der Scope der Personaleinsatzplanung ebenfalls um die Funktionen des zuvor verwendeten TMWs erweitert, um doppelte Datenpflege zu vermeiden und eine einheitliche integrierte Lösung zu schaffen. Mein Aufgabenbereich umfasste dabei sowohl die stellvertretenden Projektleitung, als auch die Umsetzung. In Projektleitungsfunktion habe ich dabei einzelne Termine, wie Kundenstatustermine und Testtermine mit den Endnutzern geleitet. Außerdem übernahm ich Aufgaben in der Aufwands- und Zeitplanung und der Planung der Arbeitspakete für die zur Verfügung stehenden Projektmitglieder. Weiterhin habe ich einen Teil der Kommunikation und Absprachen mit IT und HR Service (dem kundeninternen Dienstleister für HR Dienstleistungen) übernommen. In der Umsetzung habe ich verschiedene neue Funktionen mit den Technologien UI5 (JavaScript & XML), OData, ABAP und ABAP OO umgesetzt, sowie bestehene Funktionen an Kundenwünsche angepasst, und im Sinne der Lösung für die Zukunft dynamisch gestaltet. Hier habe ich sowohl neue Oberflächen erstellt, als auch die entsprechende Logik im HCM Backend System implementiert. Das Ergebnis war ein eine vollintegrierte Version der Personaleinsatzplanung, die bestehende excelbasierte Prozesse ablöst und vereinfacht, und gleichzeitig Funktionalitäten des TMW zur Verfügung stellt. Damit nutzt der Kunde nun eine einheitliche Lösung, und hat zur besseren Reportbarkeit sämtliche Daten im SAP System vorliegen.
Eingesetzte Technologien: UI5, JavaScript, XML, OData, ABAP, ABAP OO, PRINCE 2
09/2019 - 12/2019
Elektrotechnik und Elektronikindustrie
Einführung Personaleinsatzplanung
Bei unserem Kunden wurde die Personaleinsatzplanung und Kapazitätsplanung der Produktion in verschiedenen Systemen und mit Hilfe verschiedener Tools durchgeführt. Dadurch waren die Pflegeprozesse sehr aufwändig und intransparent und oftmals gingen wichtige Informationen verloren. Durch die Einführung der mindsquare Personaleinsatzplanung sollten die in verschiedene Systeme verteilten Informationen und Planungen in ein System integriert werden. Meine Aufgaben umfassten dabei Tätigkeiten in der stellvertretenden Projektleitung und in der Umsetzung. In Projektleitungsfunktion habe ich dabei Kundenstatustermine, Reviews und eine Customizingschulung übernommen. Außerdem war ich an der Zeit-, Arbeitspakets- und Ressourcenplanung und -koordination beteiligt. In der Umsetzung habe ich verschiedene neue Funktionen sowohl in Backend, als auch im Frontend mit konzipiert und entwickelt. Außerdem habe ich Anpassungen an der bestehenden Lösung und kundeneigene Implementierungen vorgenommen, um die Kundenwünsche abzubilden. Als Ergebnis steht dem Kunden nun eine vollständig in SAP integrierte Personaleinsatzplanung mit moderner und intuitiver Benutzeroberfläche zur Verfügung. Die Schicht- und Kapazitätsplanung finden nun logisch zusammengefasst in einer Anwendung statt und ersparen den Anwender somit doppelte Pflegeaufwände und unterstützen und vereinfachen die Planung. Dadurch können bereitgestellte Kapazitäten genauer ermittelt werden und das vorhandene Personal effektiver eingesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: UI5, JavaScript, XML, OData, ABAP, ABAP OO, PRINCE2

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Think1
Weiterbildung
Design thinking for business innovation
SAP C_TAW12_70
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver7.0 Advanced Web-Security Certificate der Compass Security AG
SAP TERP10
Zertifizierung
Solution Architect ERP - Integration of Business Processes with mySAP ERP (2011) SAP Module: MM, PP, SD; CA, CO, FI, HR, LO, PM, CS, PS, BI, SEM
SAP BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced-ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
ABAP-Reportprogrammierung
SAP BC410
Weiterbildung
Dialogentwicklung (Dynpro)
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP BC460
Weiterbildung
SAPscript
SAP BC470
Weiterbildung
SmartForms
SAP BC480
Weiterbildung
Adobe Interactive Forms
SAP NET310
Weiterbildung
WebDynpro für ABAP Grundlagen
SAP HR050
Weiterbildung
Geschäftsprozesse im Human-Capital-Management (HCM)
SAP HR100
Weiterbildung
Personaladministration
SAP HR255
Weiterbildung
Employee-Self-Service (ESS) und Manger-Self-Service (MSS)
SAP HR290
Weiterbildung
Systemkonfiguration für ESS/MSS

Simon Gottheil

Projektleitung, HR Strategie, HR Prozessdigitalisierung im SAP, SuccessFactors