← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Silas Elbers

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik praxisintegriert (Hochschule Bielefeld)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP SAP Core Data Services, CDS, RAP, ABAP Unit testing Prozessanalyse, -entwicklung und -optimierung
Module und Programmiersprachen
Technologien
SAP UI5/Open UI5, ABAP, ABAP Unit test, Spring, MS Office, OData, MySQL/MariaDB, JSON, XML, DevOps, Kubernetes, Docker, Git, Github, Rest-API, Eclipse, InteliJ, Visual Studio

Ausgewählte Projekte

09/2021 - 02/2023
EDV
Open UI5 Appentwicklung
Im Rahmen dieses Projekts war es das Ziel, ein benutzerfreundliches Tool zu entwickeln, mit dem der Kunde alle relevanten Informationen zu verschiedenen Arten von Systemanbindungen systematisch und vollständig erfassen kann. Die Herausforderung bestand insbesondere darin, sicherzustellen, dass für jede Art der Anbindung alle benötigten Details erfasst werden, um einen reibungslosen und effizienten Integrationsprozess zu gewährleisten. Meine Aufgabe konzentrierte sich auf die Frontend-Entwicklung der Anwendung, welche auf OpenUI5 basiert. Ich war sowohl für die Konzeption als auch für die Implementierung der Benutzeroberfläche verantwortlich. Dabei habe ich eng mit dem Team zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Anforderungen des Kunden in ein intuitives und funktionales Design übersetzt wurden. Die Kommunikation mit dem Backend erfolgte über einen OData-Service, der als Datenquelle für die Anwendung diente. Durch die fertiggestellte Anwendung konnte der Prozess der Anbindung von Kundensystemen an die Unternehmenssysteme erheblich beschleunigt und die Qualität der erfassten Informationen signifikant gesteigert werden.
Eingesetzte Technologien: OpenUI5, OData
06/2022 - 05/2023
EDV
SAP Hybris/Commerce Cloud Entwicklung eines Bestellprozesses für Großbestellungen
Im Rahmen des Projekts war es das Ziel, den E-Shop des Kunden um einen spezifischen Bestellprozess für Großbestellungen zu erweitern. Die Herausforderung bestand darin, eine performante und benutzerfreundliche Lösung zu entwickeln, die gleichzeitig die asynchronen Prozesse zwischen dem SAP Hybris Commerce Cloud System und dem bestehenden SAP ERP-System zu implentieren. Eine wichtige Anforderung war zudem die Implementierung eines Excel-Im- und Exports für Bestelldaten, um die Nutzerfreundlichkeit für die Kunden des E-Shops zu erhöhen. Zu meinen Aufgaben gehörte es, zunächst die Anforderungen des Kunden zu analysieren und gemeinsam eine Lösung zu konzipieren, die die bestehenden Systeme nahtlos integriert. Ich habe die Schnittstellen zwischen SAP Hybris Commerce Cloud und SAP ERP erweitert, um eine performanten Bestellprozess in SAP Hybris zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Umsetzung eines asynchronen Order Managements, das sicherstellt, dass Bestellungen unabhängig von der Verarbeitungsgeschwindigkeit des SAP-Systeme verarbeitet werden können. Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung einer performanten Lösung für den Excel-basierten Import und Export von Bestelldaten. Hierbei habe ich maßgeschneiderte Funktionen implementiert, die eine einfache Handhabung der Daten ermöglichen und gleichzeitig sicherstellen, dass diese korrekt und vollständig in die Systeme eingespielt werden. Im gesamten Projekt habe ich großen Wert auf die Performance und Skalierbarkeit der Lösung gelegt, um auch bei hohen Bestellvolumina einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP Hybris Commerce Cloud, SAP ERP, Java, Spring Framework
04/2024 - 06/2024
EDV
Implementierung von Promotions im SAP Hybris E-Shop und Integration mit SAP ERP
Im Rahmen dieses Projektes war es das Ziel, den bestehenden E-Shop des Kunden durch die Implementierung und Pflege eines robusten Promotionssystems in der SAP Hybris-Umgebung zu optimieren. Ziel war es, ein flexibles und anwenderfreundliches System zu schaffen, das gezielte Rabattaktionen und Sonderangebote im Online-Shop ermöglicht. Eine besondere Herausforderung bestand darin, eine nahtlose Synchronisation zwischen dem E-Shop und dem zentralen SAP-System zu gewährleisten. Meine Aufgabe umfasste die Implementierung der Promotions direkt in der SAP Hybris-Plattform, einschließlich der Anpassung von Geschäftslogiken und der Sicherstellung einer optimalen Nutzererfahrung im E-Shop. Die Pflege und Verwaltung der Promotions erfolgte im zentralen SAP-System, wobei ich an der Konfiguration und Optimierung dieser Prozesse beteiligt war. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Entwicklung und Integration von Schnittstellen, die eine zuverlässige Synchronisation von Daten zwischen der Hybris-Umgebung und dem SAP-System sicherstellten. Dabei wurde auf die SAP Integration Suite gesetzt um reibungslose Datenflüsse und eine konsistente Systemperformance zu gewährleisten. Die technische Umsetzung basierte auf Best Practices, um eine hohe Skalierbarkeit und Wartbarkeit der Lösung sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: null
12/2024 - 02/2025
Netze BW GmbH
Modernisierung komplexer, unternehmenskritischer Transaktionen
Im Rahmen dieses Projekts verfolgte der Kunde das Ziel, seine bereits in S/4HANA betriebenen, performancekritischen Transaktionen umfassend zu modernisieren und den Quellcode zukunftsfähig zu gestalten. Dabei sollten die Anwendungen nach Clean-Code-Prinzipien überarbeitet werden, um eine bessere Wartbarkeit zu gewährleisten und vor allem das Single-Responsibility-Prinzip konsequent umzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Optimierung der Performance, da das vorhandene Anwendungspaket zunehmende Geschwindigkeits- und Skalierungsprobleme aufwies. Als Entwickler in einem siebenköpfigen Team war ich maßgeblich für die Analyse und Neugestaltung des vorhandenen Codes verantwortlich. Ich analysierte die Transaktionen und migrirte sie in die neue Architektur, dabei setzte ich ABAP OO ein, um die strukturelle Qualität zu verbessern. Im Zuge dessen nutzte ich CDS Views, um datenintensive Prozesse in die Datenbank zu verlagern und so die Effizienz zu steigern. Durch regelmäßige Abstimmungen mit dem Projektteam und dem Kunden konnten wir kontinuierlich Verbesserungen am System vornehmen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, CDS Views, RAP, S/4HANA, Clean-Code-Prinzipien (Single Responsibility)
07/2025 - 09/2025
Intralogistik, Maschinenbau
Etablierung von ABAP Unit Tests und Entwicklungsrichtlinien in S/4HANA
Im Rahmen der S/4HANA-Neuimplementierung bestand die Zielsetzung des Projekts darin, eine nachhaltige und zukunftssichere Unit-Testing-Strategie für ABAP-Entwicklungen zu etablieren. Der Kunde stand vor der Herausforderung, im Zuge der Cloud-Readiness und der Entwicklung von RAP Business Objekten eine hohe Codequalität sicherzustellen und gleichzeitig eine bessere Wartbarkeit sowie Nachvollziehbarkeit externer Entwicklungsleistungen zu gewährleisten. Ich war verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung einer unternehmensweiten Unit-Testing-Strategie. Dabei habe ich Schulungen mit dem internen Entwicklungsteam durchgeführt, um das Thema Unit Testing in der Organisation zu verankern und praxisnah die Erstellung von Unit Tests zu vermitteln. Neben der Konzeption und Implementierung geeigneter Teststrukturen erstellte ich eine umfassende interne Projektdokumentation, die als Grundlage für zukünftige Entwicklungen dient. In enger Zusammenarbeit mit den Kompetenzträgern des Kunden wurden individuelle Herausforderungen beim Aufbau von Unit Tests identifiziert und gelöst – insbesondere im Hinblick auf die Besonderheiten einer SAP-Cloud-ready Systemlandschaft und testen mit RAP Business Objekten. Durch die Einführung einer standardisierten Vorgehensweise konnte eine hohe Testabdeckung bei Neuentwicklungen erreicht werden. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und führte zu einer messbaren Verbesserung der Codequalität, einer einfacheren Überprüfung von Entwicklungsergebnissen und einer deutlich erhöhten Wartbarkeit der Anwendungen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP Unit Testing, RAP (Restful ABAP Programming Model), S/4HANA, SAP Cloud, technische Dokumentation, Schulung & Wissenstransfer
04/2025 - 08/2025
Intralogistik, Maschinenbau
Implementierung eines QM-Abrechnungsprozesses mit Lieferanten mittels CDS/RAP und Fiori Elements
Ziel dieses Projekts war die vollständige Neugestaltung und technische Umsetzung des Qualitätsmanagement-Abrechnungsprozesses mit Lieferanten im Rahmen einer S/4HANA-Einführung. Der Prozess sollte im neuen System nicht nur abgebildet, sondern gemäß Cloud-Ready-Prinzipien zukunftssicher und benutzerfreundlich implementiert werden. Grundlage der Umsetzung war eine vorgelagerte Prozessanalyse, die die fachlichen Anforderungen erfasste und für das S/4HANA-Umfeld übersetzte. Meine Aufgaben umfassten die durchgängige Entwicklung des neuen Prozesses – sowohl im Backend als auch im Frontend. Auf Basis des ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) entwickelte ich das zugrunde liegende Datenmodell mit CDS-Views und definierte die Business-Logik unter Berücksichtigung der Einschränkungen freigegebener SAP-Objekte im Cloud-Umfeld. Im Frontend realisierte ich Fiori Elements Anwendungen, unter anderem als List Report und Object Page, die den komplexen Funktionsumfang der früheren Transaktionen in ein modernes, nutzerfreundliches UI überführten. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Gestaltung einer verständlichen und effizienten User Experience, da die zuvor genutzten Transaktionen sehr umfangreich und vielseitig waren. Hierbei galt es, den Spagat zwischen SAP-Standardrestriktionen im Cloud-Kontext und individuellen fachlichen Anforderungen zu meistern.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, ABAP RESTful Application Programming Model (RAP), Core Data Services (CDS), Fiori Elements, SAPUI5, Cloud Ready Development, Qualitätsmanagement (QM)

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
Sicher innerhalb des SAP-S/4HANA Systems navigieren. Beschreiben, wie verschiedene Geschäftsvorgänge in SAP S/4HANA ausgeführt werden. Integrationsszenarien der Geschäftsprozesse im Unternehmen erläutern.
Werde Captain deines Projekts
Weiterbildung
In der Schulung habe ich praxisnahe Ansätze zur Übernahme von Verantwortung in Projekten kennengelernt. Die Weiterbildung vermittelte fundierte Führungs- und Kommunikationsstrategien, um Projekte eigenverantwortlich und zielorientiert zu steuern. Durch praxisnahe Übungen erlernte ich den effektiven Einsatz agiler Methoden, das proaktive Risikomanagement sowie Techniken zur Förderung von Teamzusammenhalt und -entwicklung, was maßgeblich zur nachhaltigen Erfolgssicherung von Projekten beiträgt.
Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Im Rahmen der Schulung "Selbstmanagement & Selbstorganisation" habe ich praxisnahe Ansätze und Tools zur Optimierung von Arbeitsabläufen, Zeitmanagement und Stressbewältigung kennengelernt, die mir helfen, Prioritäten klar zu definieren und meine berufliche Effizienz nachhaltig zu verbessern.
Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken

Silas Elbers

Beratung und Entwicklung in SAP