Ausgewählte Projekte
Grundlagenschulung SAP BTP
In der Schulung wurden Schlüsselkompetenzen rund um die SAP Business Technology Platform (BTP) vermittelt. Wesentliche Aspekte wie die Administration eines Global Accounts wurden abgedeckt, darunter auch Details zur Pflege von Benutzern, Rollen und der Hinzufügung von Services.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP
Ablösung eines IT-Portfoliomanagement-Tool
Um dieses Tool ablösen zu können, musste eine Anforderungsanalyse durchgeführt werden. Außerdem wurde eine UML-Datenmodellierung dazu genutzt, die Struktur und Organisation der Daten des Nachfolgetools zu definieren.
Eingesetzte Technologien: UML, Experteninterviews
Umsetzung des Mitarbeiter-Fahrradleasings mit Lease-a-Bike-Schnittstelle
Das Ziel dieses SAP HCM-Projekts war die Entwicklung einer Lösung zur automatischen Überprüfung und Speicherung von Mitarbeiteransprüchen auf das Fahrradleasing und ggf. Übermittlung der Mitarbeiterinformationen an den Fahrradleasing Anbieter Lease-a-Bike. Dafür wurde im SAP HCM ein neuer Subtyp für den Infotyp 0035 Belehrungen angelegt, welcher die
Einwilligung zur Datenübermittlung an Lease-a-Bike dokumentiert. Der Subtyp enthält kundeneigene Felder, zur Speicherung der Ergebnisse der Anspruchsprüfung und zur Hinterlegung der Mitarbeiterkontaktinformationen. Die Anspruchsprüfung wird über ein automatisches Programm gesteuert, durch das verschiedene Prüf-Flags für die einzelnen Anspruchsvoraussetzungen gesetzt werden. Eine detaillierte Ergebnisübersicht zur Überprüfung wird dabei im Subtypen gespeichert. Zur Pflege der Mitarbeiterdaten wurde weiterhin eine eigene Fiori-App im Kunden-HR-Portal hinzugefügt, über die die Mitarbeiter mit gültigem Anspruch selbstständig ihre Einwilligung zur Datenübermittlung an Lease-a-Bike geben können. Die Schnittstelle zur sicheren Kommunikation der Daten mit Lease-a-Bike wurde ebenfalls innerhalb des Projektes entwickelt. Das Ergebnis des Projekts ist eine effiziente Verwaltung des Mitarbeiter-Fahrradleasings. Meine Aufgaben innerhalb des Projekts lagen in der Unterstützung der Frontend Entwicklung mit SAPUI5.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAPUI5, SAP Fiori, ABAP, ABAP OO
Berechtigungsservice: SAP Rollen- und Berechtigungsadministration
Das Projekt hat zum Ziel, eine effiziente Lösung zu implementieren, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter die angemessenen Zugriffsrechte erhalten.
Meine Aufgabe als zertifizierte SAP-Beraterin besteht in der Analyse von Berechtigungsfehlern und der Einholung der erforderlichen Genehmigungen zur Implementierung fehlender Berechtigungen. Dies beinhaltet eine gründliche Fehleranalyse und die Erstellung eines detaillierten Plans zur Umsetzung der notwendigen Änderungen. Ich bin verantwortlich für die Erstellung und Vergabe von Rollen. Bei weiteren Berechtigungsfehlern trotz positiver Berechtigungsprüfung führe ich einen Berechtigungstrace durch.
Außerdem bin ich für den Transport der durchgeführten Änderungen über das Transportmanagementsystem (STMS) verantwortlich, um eine reibungslose Integration in die bestehende Systemlandschaft sicherzustellen.
Zudem führe ich Fehleranalysen und Wartungsarbeiten im LDAP durch, um sicherzustellen, dass die LDAP-Integration reibungslos funktioniert und den Anforderungen entspricht.
Ich bin hier auch als stellvertretender Servicelead tätig und kümmere mich dabei um Budgetcontrolling und Statustermine.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigung, BTP, LDAP, SAP Fiori Launchpad, SAP S/4HANA, SUIM, PFCG, SU01, PA20, STAUTHTRACE, STMS
Berechtigungsservice
Ziel dieses Projektes ist die Implementierung eines effizienten Berechtigungsservices, um die Vergabe und Verwaltung von Berechtigungen zu optimieren.
Zu meinen Aufgaben gehört die Rollenverwaltung auf der Grundlage von gemeldeten fehlenden Berechtigungen oder eines koordinierten Berechtigungstraces. Dabei vergebe und verwalte ich Berechtigungen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die für ihre Tätigkeiten erforderlichen Zugriffsrechte haben. Des Weiteren bin ich für die Bearbeitung von Incidents/Tickets im Ticketsystem (Jira) verantwortlich. Dies beinhaltet die Analyse und Behebung von Berechtigungsproblemen sowie die Dokumentation der Lösungen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Tätigkeit ist die Zuweisung von CIC-Profilen an die entsprechenden Fachbereichsbenutzer. Dabei sorge ich für eine reibungslose Integration der Berechtigungen in die bestehenden Systeme und Prozesse des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigung, SUIM, PFCG, PPOME, SU01, Ticketsystem (Jira)
Service SAP Public Cloud und Cloud Integration
Im Rahmen des Projekts lag mein Hauptverantwortungsbereich in der umfassenden Umsetzung von Serviceanforderungen im SAP Public Cloud System. Als Serviceberater war es meine Aufgabe, sämtliche Kundenwünsche zu bearbeiten und dabei eine Vielzahl von Themen zu behandeln.
Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts bestand in der Analyse und Behebung von Problemen in der Cloud Integration Schnittstelle, die eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen, einschließlich des SAP Public Cloud Systems und des Salesforce Systems, gewährleistet. In diesem Zusammenhang entwickelte ich effiziente Lösungen zur Optimierung der Workflows.
Ein weiterer zentraler Aspekt war das Erstellen und Berechtigen von Benutzerkonten im SAP Public Cloud System. Ich war verantwortlich für die Zuteilung von Rechten und die Vergabe von Rollen entsprechend den Anforderungen.
Zudem war ich zuständig für die Produktanlage und deren Replikation nach Salesforce.
In Salesforce konzentrierte sich meine Tätigkeit auf die Analyse und Behebung von Fehlern in WorkOrders, was zur Stabilisierung des CRM-Systems und zur Verbesserung der Nutzererfahrung beitrug.
Eingesetzte Technologien: SAP Public Cloud, SAP Basis, SAP Cloud Integration, Salesforce, SAP Identity Provisioning System
Berechtigungsservice und Ticketbearbeitung
Das Ziel in dem Projekt bestand darin, die Berechtigungsstruktur zu optimieren und sicherzustellen, dass die richtigen Benutzer die entsprechenden Zugriffsrechte erhalten.
Zu meinen Aufgaben gehörte die Durchführung von Rollenanpassungen gemäß den Anforderungen des Kunden. Dies beinhaltete die Analyse bestehender Rollen und Berechtigungen sowie die Implementierung von Änderungen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Geschäftsanforderungen entsprechen. Darüber hinaus war ich für den Transport von Änderungen zwischen den Systemumgebungen verantwortlich, um eine konsistente Systemlandschaft zu gewährleisten.
Zusätzlich zur Rollenanpassung und den Transporten bearbeitete ich auch sonstige aufkommende Tickets, wie beispielsweise das Einplanen von Backgroundjobs.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, PFCG, STMS, SM36, SU53
Service über Tickets
Meine Hauptaufgabe bestand darin, die Umsetzung der Preislistenimporte zu gewährleisten. Zusätzlich zu den Preislistenimporten war ich auch für die Bearbeitung sonstiger Tickets verantwortlich. Dazu gehörte beispielsweise das Erstellen von Kundenbezirken.
Eingesetzte Technologien: SAP, Excel
First Level Support in der Hypercare-Phase zum Redesign des Berechtigungskonzepts
Im Rahmen dieses Projekts zur Berechtigungsüberarbeitung liegt der Fokus auf der Entwicklung und Anpassung neuer Rollen mithilfe der Software XAMS. Diese Rollen werden im Zuge der geplanten Umstellung der Systemlandschaft auf S/4HANA entsprechend den individuellen Anforderungen angepasst. Als Service Mitarbeiterin betreue ich die Hypercare-Phase nach der Migration auf das S/4HANA-System. Während dieser Phase arbeite ich eng mit den Anwendern und dem Projektleiter des Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass alle Berechtigungsobjekte ordnungsgemäß funktionieren. Darüber hinaus identifiziere ich über die Trace-Daten der laufenden SUDO Sessions in der XAMS zusätzliche Berechtigungsobjekte, die im Live-Betrieb erforderlich sind, und integriere sie, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: XAMS, Xiting, PFCG, SU24, SUIM
SAP Basis- und Berechtigungsservice
In diesem Projekt war es das Ziel, verschiedene Basis- und Berechnungsprobleme des Kunden auf Ticketbasis zu bearbeiten. Meine Aufgaben umfassten die Erstellung, Sperrung und Änderung von Benutzerkonten sowie die Erstellung und Anpassung von Rollen. Dies erforderte eine präzise Verwaltung der Zugriffsrechte. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war das Importieren von Transporten, wobei ich sicherstellte, dass alle Änderungen und neuen Funktionen reibungslos und ohne negative Auswirkungen auf das Produktivsystem implementiert wurden.
Zusätzlich war ich für die Erstellung und Verwaltung von Jobs verantwortlich. Dies beinhaltete die Planung, Überwachung und Optimierung von regelmäßig durchgeführten Aufgaben im System, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der IT-Prozesse zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP Basis, PFCG, STMS, SU01, XAMS
Service über Tickets mit SIVIS
Ziel des Projektes ist Einführung des SIVIS Suite für eine zentralisierte Benutzerverwaltung über alle SAP Systeme des Kunden hinweg. Dabei werden alle Prozesse der Benutzerverwaltung neu definiert und über den SIVIS Identity Manager / SIVIS Webmanager abgebildet.
Meine Aufgabe im Service ist die Bearbeitung von Rollen und Berechtigungen der User über SIVIS. Hierbei liegt der Fokus auf der konzeptionellen Erstellung der neuen Prozesse für die Benutzer- und Berechtigungsverwaltung und der technischen Umsetzung der Anforderungen im System.
Eingesetzte Technologien: SIVIS Suite, SIVIS Identity Manager, SIVIS Web Manager, SAP Benutzerverwaltung, FIORI, SIVIS Role Manager, FIORI Launchpad, FIORI Spaces and Pages
Benutzer- und Rollenverwaltung im Service-Umfeld
Im Rahmen des Services bin ich verantwortlich für die Rollen- und Benutzerverwaltung unter Verwendung eines IAM-Tools. Unser Fokus liegt auf der effizienten Administration von Rollen und Berechtigungen, um eine sichere und reibungslose Systemnutzung zu gewährleisten.
Zu meinen Hauptaufgaben gehört die Analyse der Berechtigungsanforderungen innerhalb des Unternehmens. Dabei führe ich detaillierte Untersuchungen durch, um die spezifischen Zugriffsbedürfnisse der verschiedenen Benutzergruppen zu verstehen und entsprechende Rollen und Berechtigungen zu konfigurieren.
Die Herausforderung besteht darin, die komplexe Benutzer- und Rollenstruktur effizient zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Zugriffe den internen Richtlinien und Sicherheitsstandards entsprachen. Durch den Einsatz des IAM-Tools können wir eine transparente und gut administrierte Berechtigungslandschaft schaffen, die den Anforderungen des Kunden gerecht wird.
Eingesetzte Technologien: Tedaba, Conigma, SAP Berechtigung, SUIM, PFCG, SU01, IAM