← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Sebastian Merdian

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Informatik (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
MM, WM
Technologien
HTML, CSS, XML, React, Angular, GitHub, Git, Spring Boot, SQL, SAPUI5, Neptune DXP

Ausgewählte Projekte

08/2024 - 08/2024
Fertigung von Logistik- und Materialflusssystemen
Einführung Onboarding 2.0
Im Projekt "Einführung Onboarding 2.0" habe ich eine zentrale Rolle bei der Überarbeitung und Anpassung des Workbooks für das Recruiting-Modul übernommen. Meine Hauptaufgabe bestand darin, detaillierte Erklärungen und Anleitungen für den Kunden zu erstellen, die es ihm ermöglichen, das Recruiting-Modul eigenständig anzupassen. Dies umfasste unter anderem die Beschreibung von Feldnamen und die Auswahl relevanter Felder, die in Dokumente eingebunden werden sollen. Das Ziel meiner Arbeit war es, dem Kunden ein umfassendes Handbuch zur Verfügung zu stellen, mit dem er selbstständig entscheiden kann, wie die Recruiting-Seite, insbesondere das Kandidatenprofil, gestaltet werden soll. Durch diese Dokumentation habe ich sicherstellt, dass der Kunde das System effizient nutzen und zukünftige Anpassungen eigenständig vornehmen kann.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors
08/2024 - 08/2024
Energiedienstleister
Teilprojektleitung für die Einführung von SAP S/4HANA in der Private Cloud
Das Projektziel bestand in der Konsolidierung der SAP IS-U-Systeme von vier Tochtergesellschaften des Kunden. Im Rahmen des Projekts wurden die bisherigen SAP R3-Systeme durch die Implementierung der S/4HANA Private Cloud Edition ersetzt. Die Umstellung ermöglichte nicht nur eine technologische Modernisierung, sondern führte auch zu wesentlichen Verbesserungen der Geschäftsprozesse und einer deutlichen Steigerung der operativen Effizienz. Im Rahmen des Projekts war ich für die Koordination der Aufgaben zuständig, um eine erfolgreiche Durchführung sicherzustellen. Zu meinen zentralen Aufgaben gehörte die Vorbereitung einer Präsentation für ein Meeting, in der das beschlossene Konzept vorgestellt wurde. Des Weiteren habe ich die Koordination der verschiedenen Projektaufgaben überwacht und dafür gesorgt, dass diese termingerecht erledigt wurden. Hierzu habe ich regelmäßig den Fortschritt kontrolliert und sichergestellt, dass die entsprechenden Updates im System eingetragen wurden. Zusätzlich habe ich an Kundenmeetings teilgenommen, um die Projektentwicklung zu besprechen und die Kommunikation mit dem Kunden zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SCRUM, Kommunikation, Change Management, Zeitmanagement
08/2024 - 08/2024
Landwirtschaft
Überarbeitung eines Programms zur Kirchensteuerabfrage beim Finanzamt
Im Rahmen eines Projekts habe ich verschiedene Aufgaben übernommen, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und die Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Zunächst habe ich mich intensiv mit ABAP beschäftigt, um die notwendigen Programmierkenntnisse zu vertiefen. Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit bestand in der Überwachung eines Programms zur Kirchensteuerabfrage beim Finanzamt. Dabei war es wichtig, sicherzustellen, dass die Abfragen korrekt und zeitnah durchgeführt werden. Zusätzlich habe ich an täglichen Meetings mit dem Kunden teilgenommen, um den Fortschritt zu besprechen und sicherzustellen, dass die Projektziele erreicht werden. Weiterhin habe ich Kundengespräche zur Abstimmung geführt, um Anforderungen und Wünsche des Kunden präzise zu erfassen und umzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit lag in der Fehlerbehebung, wobei ich Debugging-Methoden angewendet habe, um Probleme schnell zu identifizieren und zu lösen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Kommunikation
08/2024 - 08/2024
Telekommunikation
Implementierung von HubSpot CMS Hub, Service Hub, Sales Hub und Marketing Hub
Im Rahmen eines umfassenden Projekts zur Implementierung der HubSpot-Plattformen für einen Kunden aus der Telekommunikationsbranche konnte ich wertvolle Einblicke in die Projektabläufe gewinnen. Das Projekt umfasste die Umsetzung einer vom Kunden in Figma entworfenen Seite mithilfe der HubSpot-Plattform. Dabei habe ich mich intensiv mit der Koordinierung der verschiedenen Projektaspekte auseinandergesetzt und darauf geachtet, dass alle anstehenden Aufgaben erfasst und stets im Überblick gehalten wurden. Zu meinen Aufgaben zählten sowohl interne Abstimmungen mit dem Projektteam als auch externe Abstimmungen mit dem Kunden. Dabei wurden Fortschrittsupdates kommuniziert und abgestimmt. Darüber hinaus war ich an der Bearbeitung der Website beteiligt und habe hierfür notwendige Komponenten programmiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Tätigkeit bestand in der frühzeitigen Erkennung und Bewusstmachung potenzieller Risiken, um eine reibungslose Projektumsetzung sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: HubSpot, HTML, CSS, Projektmanagement, Kommunikation, Zeitmanagement
09/2024 - 07/2025
Chemie
Optimierung der Lagerprozesse
Ziel dieses Projektes war die Einführung von SAP Warehouse Management (WM), um dem Kunden eine präzise Übersicht über Lagerbestände und Lagerplätze zu ermöglichen. Vor Projektstart war die Verwaltung der Bestände durch intransparente Prozesse und fehlende Systemunterstützung geprägt, was zu ineffizienten Abläufen im Lager führte. Durch die Einführung von SAP WM sowie die Entwicklung benutzerfreundlicher Fiori-Anwendungen sollten diese Herausforderungen adressiert und die Lagerprozesse nachhaltig optimiert werden. Meine Aufgaben umfassten sowohl die Rolle des Projektmanagers als auch die technische Verantwortung für die Umsetzung. Im Rahmen des Projektmanagements koordinierte ich die Abstimmungen mit dem internen Projektteam und dem Kunden, führte regelmäßige Fortschritts- und Planungsmeetings durch und verantwortete die Kommunikation hinsichtlich Budget und Zeitrahmen. Auf technischer Ebene war ich maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung von Fiori-Anwendungen beteiligt, die gezielt auf die Bedürfnisse des Lagerpersonals abgestimmt wurden. Diese Anwendungen ermöglichten eine intuitive Verwaltung von Lagerplätzen und Beständen direkt aus der Benutzeroberfläche heraus. Besondere Anforderungen des Kunden – wie dynamische Platzzuordnungen und Bestandsbewegungen – wurden durch angepasste SAPUI5-Komponenten umgesetzt.
Eingesetzte Technologien: SAP Warehouse Management (WM), SAP MM, SAP Fiori, SAPUI5, ABAP OO, ABAP, Prince2, Projektmanagement, Kommunikation, OData Services, Customizing SAP WM
09/2024 - 09/2024
Maschinenbau
Applikation der Ausgabe von Prototypen Bericht
Im Rahmen dieses Projekts unterstützte ich den Kunden bei der Entwicklung eines Konzepts für eine Applikation, die die automatisierte Ausgabe eines Prototypenberichts realisieren sollte. Das Ziel bestand darin, eine effiziente Lösung zu erarbeiten, die es dem Unternehmen ermöglicht, Berichte aus einem bestehenden Prototypen systematisch und mit hoher Konsistenz zu generieren, was insbesondere die Nachvollziehbarkeit und Qualität der Reporting-Prozesse verbessern sollte. Zu meinen Aufgaben zählte die Unterstützung bei der Erstellung eines detaillierten Konzepts für die Applikation, welches die gewünschten Funktionalitäten und Prozesse klar definierte. Neben der konzeptionellen Ausarbeitung unterstützte ich das Projektmanagement, Changemanagement und die Budgetplanung, um die reibungslose Umsetzung des Projekts zu gewährleisten. Dabei arbeitete ich eng mit dem Projektleitungsteam zusammen, half bei der Abstimmung von Änderungsanforderungen mit dem Team und unterstützte die Budgetverwaltung, um das Projekt erfolgreich innerhalb der finanziellen Vorgaben abzuschließen.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Changemanagement, Budgetplanung
09/2024 - 12/2024
Spielwaren
Erweiterung der mobilen Sales App
Das Ziel dieses Projekts war die Erweiterung einer bestehenden mobilen Sales App, um zusätzliche Funktionalitäten im Bereich Vertriebsmanagement zu integrieren und die Benutzerfreundlichkeit für die Endnutzer zu verbessern. Der Kunde wollte damit die Effizienz des Vertriebsteams steigern und die mobile Nutzung der SAP Sales and Distribution (SD) Prozesse optimieren. In meiner Rolle unterstützte ich das Projektmanagement. Dazu gehörte die Aufgabenverteilung an den Entwickler, die enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam, die detaillierte Überprüfung der Entwicklungsfortschritte sowie die regelmäßige Abstimmung mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen korrekt und zeitgerecht umgesetzt wurden.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP SD, Neptune, Kommunikation
09/2024 - 05/2025
Chemie
Entwicklung einer Wochenplan- und Prioritäts-Applikation
Das Ziel des Projekts war die Entwicklung zweier mobiler Applikationen: einer Wochenplan-Applikation und einer Prioritäts-Applikation. Diese Tools sollten den Arbeitsalltag im Bereich SAP Plant Maintenance (PM) unterstützen, indem sie eine effiziente Wochenplanung und die Priorisierung anstehender Aufgaben ermöglichten. Die Anwendungen zielten darauf ab, die Übersichtlichkeit und das Zeitmanagement der Nutzer zu verbessern und so die betriebliche Effizienz des Kunden deutlich zu steigern. Meine Rolle im Projekt beinhaltete die Unterstützung im Projektmanagement sowie bei der Aufgabenverteilung und Überprüfung der Arbeitsergebnisse des Entwicklers. Regelmäßige Abstimmungen mit dem Kunden halfen, die Projektziele klar zu kommunizieren und Änderungswünsche effektiv einzubinden.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, SAP PM, Neptune, Kommunikation, SAPUI5
10/2024 - 10/2024
Chemie
Integration eines Content Repository für Materialstamm und Bestellungen
Das Ziel dieses Projekts war die Einbindung eines Content Repository in das bestehende SAP-System, um Business Documents im Materialstamm und Lieferscheine in der Bestellabwicklung effizient zu verwalten. Der Kunde benötigte eine Lösung, die es ermöglicht, Dokumente direkt in der Applikation abzulegen und abzurufen, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Materialmanagement zu verbessern. Zu meinen Aufgaben gehörte die Erweiterung der bestehenden SAP-Anwendungen um die Content Repository-Funktionalitäten. Dabei implementierte ich die notwendigen Schnittstellen innerhalb von SAP und passte die ABAP-Programmierung so an, dass die Anwendungen die neuen Anforderungen erfüllen konnten. Mithilfe von ABAP-Objektorientierung (ABAP OO) und SAPUI5 gestaltete ich die Benutzeroberfläche so, dass die Nutzer Dokumente direkt in das Repository hochladen und anzeigen können. Diese Anpassungen optimierten die Interaktion mit dem Content Repository und verbesserten die Benutzerfreundlichkeit sowie die Effizienz in der Materialstammdatenverwaltung deutlich.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, ABAP, ABAP OO, SAPUI5
12/2024 - 12/2024
Rüstungs- und Verteidigungsindustrie
Workshop über das Thema Workflows
Das Ziel des Workshops war es, den Mitarbeitenden des Kunden das Erstellen und Verwalten von Workflows in SAP näherzubringen. Der Fokus lag hierbei auf der praktischen Anwendung, sodass die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, konkrete Workflows gemeinsam zu erstellen. In diesem zweitägigen Workshop wurden grundlegende sowie fortgeschrittene Funktionen zur Workflow-Erstellung erläutert und direkt in der SAP-Umgebung umgesetzt. Im Rahmen des Workshops begleitete ich die Teilnehmer durch den gesamten Prozess der Workflow-Erstellung. Dabei stellte ich sicher, dass alle Teilnehmenden ein klares Verständnis für die unterschiedlichen Workflow-Komponenten und deren Integration in das SAP-System entwickelten. Zudem unterstützte ich bei der Lösung auftretender Fragen und Probleme, die während der praktischen Übungen auftraten. Hierbei ging es oft um die Anpassung von Workflows an spezifische Anforderungen oder um die Fehlerbehebung bei der Implementierung. Der Workshop richtete sich an Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, die jeweils eigene Anforderungen und Fragestellungen mitbrachten. Ich konnte so gezielt auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Abteilungen eingehen und den Workshop interaktiv und lösungsorientiert gestalten.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP Workflow
11/2024 - 04/2025
Handel
Anlage eines neuen Werkes in SAP
Ziel des Projektes war es, einen neuen Standort des Kunden in das bestehende SAP-System zu integrieren. Dies beinhaltete das vollständige Einrichten eines neuen Werks sowie die Anpassung der relevanten Geschäftsprozesse, um den Standort optimal in die Unternehmensstruktur zu integrieren. Der Kunde wollte sicherstellen, dass alle relevanten Prozesse nahtlos in SAP abgebildet werden und die benötigten Organisationsdaten korrekt eingepflegt sind. Meine Hauptaufgabe bestand darin, das Werk im SAP-System zu konfigurieren, einschließlich des Einpflegens sämtlicher Organisationsdaten. Dabei arbeitete ich eng mit der Fachabteilung, dem Projektleiter und den Key Usern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt und die notwendigen Anpassungen vorgenommen wurden. Ein wesentlicher Teil der Implementierung war das Testen der relevanten Prozesse, um deren Funktionalität sicherzustellen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen durchzuführen. Ich dokumentierte alle Schritte detailliert, um eine nachvollziehbare Prozesshistorie zu gewährleisten und eine Grundlage für spätere Wartungen und Erweiterungen zu bieten. Besondere Herausforderungen ergaben sich durch die Vielzahl an eigenen Z-Transaktionen und Z-Tabellen, die für die Prozesse des Standorts genutzt wurden. Diese speziellen Anpassungen mussten sorgfältig geprüft und entsprechend der Anforderungen im SAP-System integriert werden. Leider waren die notwendigen Informationen zu diesen Z-Transaktionen und Z-Tabellen nicht vollständig dokumentiert, was die Anpassung erschwerte. In enger Abstimmung mit den Fachabteilungen konnte ich jedoch alle erforderlichen Daten zusammentragen und die Prozesse erfolgreich implementieren. Zusätzlich unterstützte ich das Projektmanagement, indem ich bei der Koordination der Projektaktivitäten half und die Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien sicherstellte.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP ERP, Projektmanagement, Kommunikation
01/2024 - 06/2024
IT
Konzipieren eines Quantenemulators
Ziel des Projekts war der Aufbau einer interaktiven Webapplikation, mit der Quantenalgorithmen nicht nur simuliert, sondern auch eigenständig durch die Nutzer konfiguriert und visuell nachvollzogen werden können. Der Kunde verfolgte mit der Applikation das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise quantenphysikalischer Prinzipien zu ermöglichen und die Wirkung verschiedener Algorithmen nachvollziehbar zu machen – insbesondere im Kontext der Quantenemulation. Meine Aufgaben umfassten die Konzeptionierung der Anwendung, die vollständige technische Umsetzung sowie das begleitende Projektmanagement. Im engen Austausch mit dem Kunden habe ich Anforderungen aufgenommen, strukturierte Konzepte abgeleitet und eine modulare Architektur entworfen. Die Umsetzung erfolgte in einer modernen Frontend-Umgebung auf Basis von JavaScript und React, während im Backend Python zum Einsatz kam. Eine zentrale Herausforderung bestand darin, komplexe quantenphysikalische Abläufe für Benutzer intuitiv verständlich darzustellen – dies wurde durch interaktive Visualisierungen der Algorithmen-Ausführungen gelöst. Zusätzlich zur technischen Entwicklung lag ein besonderer Fokus auf der didaktischen Gestaltung der Benutzeroberfläche, um auch technisch nicht vorgebildete Nutzer an das Thema Quantenalgorithmen heranzuführen. Die projektbegleitende Kommunikation erfolgte in iterativen Abstimmungen, um eine enge Verzahnung von fachlicher Zielsetzung und technischer Umsetzung sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: JavaScript, React, Python, Projektmanagement, Quantenemulation, Datenvisualisierung
08/2025 - 09/2025
Chemie
Anpassungen in der Instandhaltung
Ziel des Projektes war es, bestehende Prozesse in der Instandhaltung an die individuellen Anforderungen des Kunden anzupassen und dadurch die Effizienz und Stabilität der Abläufe zu erhöhen. Der Fokus lag insbesondere auf der Erweiterung und Optimierung bestehender Logiken innerhalb des SAP PM. Meine Aufgaben umfassten die technische Anpassung der Instandhaltungsprozesse, wofür Erweiterungen in ABAP und ABAP OO umgesetzt wurden. Dabei habe ich sowohl bestehende Logiken überprüft und angepasst als auch neue Funktionen in die Abläufe integriert. Zusätzlich war ich für das Testen der Prozesse verantwortlich, um die korrekte Umsetzung sicherzustellen und mögliche Fehler frühzeitig zu identifizieren. Neben der technischen Arbeit habe ich die Kommunikation mit dem Kunden übernommen, um Anforderungen zu konkretisieren, Ergebnisse zu präsentieren und Abstimmungen über weitere Schritte durchzuführen.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, ABAP, ABAP OO, Kommunikation
seit 07/2025
Versorgungsunternehmen
Optimierung bestehender Lagerapps
Ziel des Projektes war es, bestehende Lageranwendungen weiterzuentwickeln und Optimierungswünsche des Kunden umzusetzen. Dabei standen sowohl die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit als auch die Anpassung technischer Prozesse im Vordergrund. Meine Aufgaben umfassten die Umsetzung von Änderungen innerhalb der bestehenden Neptune-Anwendungen. Dazu gehörten sowohl oberflächliche Anpassungen an der Benutzeroberfläche als auch tiefere technische Erweiterungen in der Logik und den Backend-Anbindungen. Neben der technischen Umsetzung habe ich die regelmäßige Kommunikation mit dem Kunden übernommen, um Anforderungen aufzunehmen, offene Punkte zu klären und die erzielten Ergebnisse abzustimmen. Darüber hinaus war ich für die Einschätzung und Planung der anstehenden Aufgaben verantwortlich, um eine realistische Aufwandsschätzung sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Neptune DXP, JavaScript, SAP MM, Kommunikation, Projektmanagement
08/2025 - 08/2025
null
Anpassungen im EWM im Bereich Packmittel
Ziel des Projektes war es, bestehende Prozesse im Extended Warehouse Management (EWM) im Zusammenhang mit der Packmittelverwendung bei Auslieferungen zu optimieren. Der Kunde hatte den Bedarf, bestimmte Prozessabläufe im Umgang mit Packmitteln an seine Anforderungen anzupassen, um eine reibungslose Abwicklung der Auslieferungen sicherzustellen. Meine Aufgaben umfassten die Umsetzung von Anpassungen im SAP EWM, die sowohl Customizing als auch Erweiterungen in ABAP und ABAP OO einschlossen. Dabei habe ich sowohl fachliche als auch technische Anforderungen analysiert und umgesetzt. Neben der technischen Realisierung habe ich die Kommunikation mit dem Kunden übernommen, um Anforderungen zu konkretisieren, Ergebnisse abzustimmen und offene Punkte zu klären. Darüber hinaus war ich für die Einschätzung des Aufwands anstehenden Aufgaben verantwortlich, um eine belastbare Planungsgrundlage zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP EWM, SAP MM, Kommunikation, Projektmanagement
01/2025 - 01/2025
Energieversorgung
Anpassung des Genehmigungsprozesses
Ziel des Projektes war es, den bestehenden Genehmigungsprozess des Kunden anzupassen, um den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. Der Genehmigungsprozess wurde durch einen flexiblen Workflow abgebildet, wobei die einzelnen Schritte nicht optimal auf die aktuellen Bedürfnisse des Kunden abgestimmt waren. Im Rahmen des Projektes galt es, diesen Workflow zu überarbeiten, die einzelnen Schritte zu optimieren und sicherzustellen, dass der Prozess effizient und den Anforderungen entsprechend abläuft. Zu meinen Aufgaben gehörte die umfassende Analyse des bestehenden Genehmigungsprozesses. Hierbei habe ich mit dem Kunden zusammengearbeitet, um die spezifischen Wünsche und Anforderungen zu ermitteln. Auf dieser Grundlage wurden die notwendigen Anpassungen identifiziert, um den Workflow effizienter zu gestalten. Nachdem die Änderungen definiert waren, habe ich die Anpassungen direkt im SAP-System und innerhalb des Programmcodes umgesetzt. Dabei lag der Fokus auf der technischen Anpassung des Workflows, um die neuen Prozessschritte zu integrieren, und die Einstiegspunkte des Workflows innerhalb des Programmcodes zu ermitteln. Im Anschluss an die Implementierung habe ich den neuen Genehmigungsprozess getestet, um sicherzustellen, dass alle Änderungen wie geplant funktionieren und der Prozess die gewünschten Ergebnisse liefert. Zusätzlich habe ich die Dokumentation der Anpassungen erstellt, um eine transparente Nachvollziehbarkeit und zukünftige Wartbarkeit des Prozesses zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Workflow-Management, Kommunikation

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
PRINCE2 - Projektmanagement
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Certificate in Project Management
Neptune DXP
Zertifizierung
Neptune DXP - SAP Edition Developer Foundation
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
Certified AI Associate
Zertifizierung
Salesforce Certified AI Associate
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements

Sebastian Merdian

Beratung und Entwicklung in SAP