Ausgewählte Projekte
Konzeption und Umsetzung einer Einkaufs- und Budget-Tracking-App
Ziel des Projekts war es, eine benutzerfreundliche WebApp zu entwickeln, die Anwender bei der Bestandsaufnahme ihres Haushalts unterstützt. Die Anwendung sollte es ermöglichen, Einkäufe effizient zu erfassen, den Bestand zu verwalten und einen Überblick über die Ausgaben der letzten 30 Tage zu bieten. Eine zentrale Funktion der App ist das Scannen von Kassenbons, wodurch Artikel automatisch zum Bestand hinzugefügt und gleichzeitig die entsprechenden Ausgaben kategorisiert werden können. Dies erleichtert den Anwendern nicht nur die Einkaufsplanung, sondern hilft auch, die Budgetkontrolle zu verbessern.
Das Projekt erstreckte sich über einen Zeitraum von einem Jahr und umfasste mehrere Phasen: von der Anforderungsanalyse und Konzeption über die iterative Entwicklung bis hin zur Testphase und erfolgreichen Implementierung. Die agile Vorgehensweise ermöglichte es, regelmäßig Feedback einzuholen und Anpassungen vorzunehmen, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Durch die erfolgreiche Umsetzung dieser WebApp steht den Anwendern nun ein intuitives Werkzeug zur Verfügung, das den Alltag erleichtert und Transparenz in Haushaltsausgaben und Bestandsmanagement schafft.
Eingesetzte Technologien: JavaScript, HTML, CSS, React JS, Angular, NodeJS, Linux Server Administration
Entwicklung und Implementierung einer Schnittstelle
Ziel des Projektes war es die Machbarkeit einer Schnittstelle zwischen Salesforce und einem Ticketing-Management System zu beweisen und dies mit der Programmierung eines Mockups zu beweisen. Mit diesem Projekt will der Kunde seine Mitarbeiter entlasten und die Prozesse Digitaler gestallten sowie mögliche Fehler durch falsch eingaben zu vermindern.
Eingesetzte Technologien: APEX, Salesforce Trailblaze, Restful API
H4S4 Integration
Für den Kunden soll eine H4S4 Migration durchgeführt werden hier war meine Rolle die Unterstützung in der Projektleitung
Eingesetzte Technologien: H4S4, Prince2, Statusbericht
Unterstützung bei der Formularmigration auf Adobe Forms
Im Rahmen der S4-Migration des Kunden soll die Formularlandschaft, die überwiegend aus Smartorms besteht, auf Adobe Forms umgestellt werden. Dabei wird auch das mindsquare Formular-Framework FormsFactory an den Kunden ausgeliefert. Als Projektleiter bin ich neben der Steuerung von Qualität, Budget und dem Reporting an die Projektgruppe und Stakeholder auch für die Koordination zwischen den Anforderungsgebern auf Kundenseite und den mindsquare Experten verantwortlich. Durch die S4 Migration ist das Projekt nur ein kleines Teilprojekt, wodurch eine enge Abstimmung mit dem Gesamtprojekt auf Kundenseite notwendig ist, damit Meilensteine und Umsetzungsiterationen entsprechend der Situation geplant und angepasst werden können.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, PRINCE2, Stakeholder-Management, Risiko-Management, Anforderungsmanagement, Adobe Forms, FormsFactory
Unterstützung bei einer ILM Konzeption
Der Kunde hat sich zum Ziel gesetzt, sein SAP ERP und HCM System DSGVO-konform zu machen. Beginnend mit einem Workshop hat sich der Kunde für die Einführung von SAP ILM entschieden. Im Rahmen des Projektes wurden die Systeme auf personenbezogene Daten untersucht und die Fachbereiche zu den verwendeten Daten und Tabellen befragt. In diesem Projekt habe ich die Rolle des Projektleiters auf Seiten von mindsquare übernommen. Zu meinen Aufgaben gehörten die Steuerung der einzelnen Phasen, die Überwachung des Budgets, das Reporting an die Projektgruppe, die Abstimmung der Termine mit dem Kunden und das Stakeholdermanagement.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, PRINCE2, Stakeholder-Management, Risiko-Management, SAP ILM
Unterstützung bei einer SAC Implementation
Im Rahmen dieses Projekts wurde das bisherige, auf manuellen Prozessen basierende Excel-Reporting für offene Posten und Verjährungen von Debitoren durch eine automatisierte, moderne Lösung innerhalb der SAP Analytics Cloud (SAC) ersetzt. Die manuelle Erstellung und Verwaltung von Berichten in komplexen Excel-Dateien verursachte bisher einen hohen Arbeitsaufwand und war anfällig für Fehler, was sowohl die Effizienz als auch die Genauigkeit der Berichterstellung beeinträchtigte. Ziel der Umstellung war es, diesen manuellen Aufwand erheblich zu reduzieren, die Arbeitsprozesse zu optimieren und ein Echtzeit-Reporting zu ermöglichen, das jederzeit aktuelle und zuverlässige Daten liefert.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, PRINCE2, Stakeholder-Management, Risiko-Management, Anforderungsmanagement, SAC, Datenmodellierung, Story Design
Unterstützung des Projektmanagements für die Konzeption E2E Geschäftsprozesse zwischen SAP und Salesforce
Das Ziel des Kunden in diesem Projekt bestand darin, die bislang eingesetzten, nicht standardisierten Prozesse, die sowohl in SAP als auch in Salesforce genutzt wurden, in die standardisierten Abläufe der SAP S/4HANA Public Cloud sowie in Salesforce zu überführen. Dabei war es von zentraler Bedeutung, die bestehenden, oft fragmentierten oder individuellen Prozesse zu vereinheitlichen und durch die Nutzung der Vorteile cloudbasierter Standardlösungen zu ersetzen. Dies sollte nicht nur die Optimierung der Geschäftsprozesse ermöglichen, sondern auch dazu beitragen, eine höhere Effizienz und Transparenz in den Arbeitsabläufen zu erzielen. Gleichzeitig wurde darauf abgezielt, eine konsistentere Datenbasis zu schaffen, die eine verlässlichere Grundlage für Entscheidungsfindungen bietet. Die Einführung dieser Standardprozesse versprach außerdem eine bessere Skalierbarkeit und Flexibilität für zukünftige Anforderungen des Unternehmens.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, PRINCE2, Stakeholder-Management, Risiko-Management, Anforderungsmanagement
Security Cleaning Activities und Second Level Support im SAP Umfeld
Im Rahmen dieses Projekts lag der Fokus auf der Optimierung der SAP-Sicherheitssysteme. Das Unternehmen verfolgte das Ziel, die Sicherheit seiner SAP-Systemlandschaft, die länderübergreifend konfiguriert ist, zu gewährleisten.
Aufgrund der Komplexität der Berechtigungsanforderungen und der Einhaltung globaler Sicherheitsstandards benötigte der Kunde gezielte Unterstützung. Als SAP Security Consultant war ich dafür verantwortlich, die bestehenden Berechtigungen zu analysieren und zu bewerten und die Audit-Findings zu beheben.Dafür habe ich die SAP-Transaktionen PFCG, SU01, SU10, SUIM, SE16 und RZ10 genutzt, um sicherzustellen, dass die Nutzer keine kritischen Berechtigungen besitzen. Außerdem habe ich sichergestellt, dass keine Berechtigungen entzogen werden, die für die Tätigkeiten der Nutzer nötig sind. Mit EmpowerID habe ich Rollen vergeben oder entzogen und so gelernt, wie man mit diesem Tool und den Customized Reports des Kunden umgeht. Um eine strukturierte Arbeitsweise und gute Kommunikation zu gewährleisten, habe ich die Ticket-Funktion von ServiceNow verwendet.
Dabei habe ich eng mit der internen IT-Security-Abteilung zusammengearbeitet, um eine sichere Implementierung und langfristige Absicherung der SAP-Systemlandschaft zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP Standard, EmpowerID, Service Now, PFCG, SU01, SU10, SUIM, SE16, Autorisation Mapping, RZ10
GASCADE Analytics Strategie
Ziel dieses Projekts war die Konzeption und Umsetzung eines zweitägigen Workshops, der darauf ausgerichtet ist, maßgeschneiderte Analytics-Strategien für den Kunden zu entwickeln und deren Implementierungsprozesse detailliert zu erläutern. Der Workshop verfolgte eine strukturierte Herangehensweise, um die individuellen Anforderungen, Herausforderungen und Zielsetzungen des Kunden zu analysieren, gemeinsam passende Lösungen zu erarbeiten und konkrete Handlungsempfehlungen zu präsentieren. Dabei wurden sowohl strategische als auch technologische Aspekte der Datenanalyse betrachtet, um eine nachhaltige und effiziente Umsetzung der entwickelten Lösungen zu ermöglichen.
In diesem Projekt habe ich aktiv an der Gestaltung und Durchführung des Workshops mitgewirkt. Meine Aufgaben umfassten die strukturierte Dokumentation der Kundenanforderungen und Diskussionsergebnisse, um eine fundierte Grundlage für die spätere Implementierung der erarbeiteten Strategien zu schaffen. Zudem war ich für die Identifikation und Auswahl geeigneter Tools und Methoden verantwortlich, die eine effektive Umsetzung der Analytics-Strategien unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit bestand darin, diese Werkzeuge und Umsetzungsstrategien den Teilnehmern zu präsentieren und ihre praktische Anwendung im Unternehmenskontext zu erläutern.
Eingesetzte Technologien: SAP BW/4HANA, SAP Datasphere, SAP BusinessObjects BI, SAP Analtics Cloud, Data Analytics, Miro, PowerPoint
Asklepios SAC Debitorenreporting Stufe 3
Im Rahmen dieses Projekts wurde die bestehende Reporting-Lösung auf Basis von Excel durch eine moderne, cloudbasierte Lösung in der SAP Analytics Cloud (SAC) ersetzt. Ziel war es, die Report-Erstellung zu vereinfachen, den Prozess der Datenbeschaffung aus dem SAP-System zu automatisieren und eine performante sowie benutzerfreundliche Analytics-Umgebung bereitzustellen. Hierzu wurden die Daten durch den Einsatz von CDS Views strukturiert aufbereitet und in SAC für das Reporting weiterverarbeitet.
In diesem Projekt war ich für die Aufnahme und Analyse der fachlichen Anforderungen zuständig, um eine effiziente Umsetzung in der SAP Analytics Cloud sicherzustellen. Ich habe aktiv an der Entwicklung und Anpassung von CDS Views mitgewirkt, um die benötigten Daten aus dem SAP-System bereitzustellen. Zudem habe ich die Implementierung und Gestaltung der SAC Reports unterstützt und gemeinsam mit den Fachbereichen an der Optimierung der Reporting-Prozesse gearbeitet.
Eingesetzte Technologien: SAC, Data Analytics, Anforderungs Management, CDS, ABAP,
Asklpeios SAC Debitorenreporting Ausbaustufe 3
Im Rahmen dieses Projekts wurden weitere bestehende Excel-basierte Reportinglösungen durch eine moderne Cloud-basierte Lösung in der SAP Analytics Cloud (SAC) ersetzt. Ziel war es, die Berichtserstellung zu vereinfachen, den Prozess der Datenbeschaffung aus dem SAP-System zu automatisieren und eine performante sowie benutzerfreundliche Analyseumgebung zur Verfügung zu stellen. Dazu wurden die Daten mit Hilfe von CDS Views strukturiert aufbereitet und in SAC für das Reporting weiterverarbeitet.
In diesem Projekt war ich für die Aufnahme und Analyse der fachlichen Anforderungen verantwortlich, um eine effiziente Umsetzung in der SAP Analytics Cloud zu gewährleisten. Gemeinsam mit den Fachbereichen habe ich die Implementierung und das Design der SAC Reports durchgeführt und an der Optimierung der Reportingprozesse gearbeitetsowie die Ausarbeitung eines Rollenkonzepts für die SAC. Des weiteren übernahm ich Teile der Projektleitung wie pflege des Projektmanagement-Tools oder Übernahme von Terminen mit dem Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud (SAC), Projektmanagement, BCS, PowerPoint, Anforderungs Management, SAP Analytics Cloud Berechtigungen, Rollenkonzept
Proof of Concept zur Nutzung von SAP Analytics Cloud im Logistikbereich
Ziel des Projekts war die Evaluation des Potenzials von SAP Analytics Cloud (SAC) zur Abbildung logistischer Kennzahlen und betriebswirtschaftlicher Auswertungen. Der Kunde wollte ermitteln, ob SAC eine geeignete Plattform zur Umsetzung zentraler Reporting-Anforderungen darstellt, insbesondere im Hinblick auf Auswertungen zu Umsatzentwicklungen, Kundengruppen, Vertriebsstrukturen sowie Deckungsbeiträgen.
In diesem Projekt übernahm ich die Rolle des Hauptansprechpartners für den Kunden. Meine Aufgaben umfassten die Aufnahme und Strukturierung der Anforderungen, die Bewertung der technischen Machbarkeit sowie die inhaltliche Ausgestaltung eines Prototyps. Im Rahmen des Proof of Concept habe ich analysiert, welche Auswertungen sich mit SAC sinnvoll abbilden lassen, insbesondere mit Fokus auf Umsatz- und Deckungsbeitragsanalysen im logistischen Kontext.
Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Untersuchung potenzieller Datenquellen wie CDS Views und SAP BW hinsichtlich ihrer Eignung für eine spätere Anbindung an SAC. Da es sich um ein konzeptionelles Projekt handelte, habe ich ein Mockup für die spätere Umsetzung in der SAC entwickelt. Dieses diente dem Kunden als Grundlage für seine Entscheidung zur Weiterverwendung der Plattform. Das Mockup orientierte sich an realen Use Cases und sollte aufzeigen, wie ein konsistentes und visuell aufbereitetes Reporting im Logistikumfeld gestaltet werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP Analytics Cloud (SAC), SAP BW, CDS Views, Mockup-Prototyping, Projektleitung, Kundenkommunikation
Projekt zur Koordination operativer Maßnahmen und Prozessunterstützung im Kontaktmanagement
Ziel des Projekts war die operative Unterstützung bei der strukturierten Organisation von Gesprächsanlässen sowie der Koordination interner und externer Abstimmungsprozesse. Im Vordergrund standen die Wiederaufnahme bestehender Kommunikationsstrukturen sowie die Planung und Durchführung qualitätsbezogener Gespräche im Rahmen des laufenden Partnermanagements.
Meine Aufgaben umfassten die Planung, Terminierung und Nachverfolgung von Gesprächsformaten mit bestehenden Geschäftskontakten. Dazu zählten unter anderem die Organisation von Abstimmungen zur Qualitätssicherung bestehender Leistungen sowie die Anbahnung neuer Gesprächsanlässe zur weiteren Zusammenarbeit. Zusätzlich war ich für das operative Kalender- und Terminmanagement der beteiligten Ansprechpartner zuständig, um einen reibungslosen Ablauf der Gespräche sicherzustellen.
Zur strukturierten Steuerung des Projekts habe ich ein Fortschrittsmonitoring für alle relevanten Maßnahmen etabliert und zentrale Erkenntnisse in einem Lessons-Learned-Format dokumentiert. Ziel war es, wiederkehrende Prozesse effizienter zu gestalten und Erkenntnisse aus der Durchführung für vergleichbare Vorhaben nutzbar zu machen.
Eingesetzte Technologien: Prozesskoordination, Kalender- und Terminmanagement, Qualitätsmanagement, Stakeholder-Kommunikation, Fortschrittsreporting, Lessons Learned Dokumentation, operative Projektunterstützung
Umsetzung Analytics Governance Ⅱ
Ziel des Projekts war die strategische Unterstützung des Kunden bei der Transformation und Weiterentwicklung ihrer SAP-Systemlandschaft im Rahmen der konzernweiten Initiative „Analytics Governance II“. Im Fokus stand die Implementierung eines standardisierten End-to-End Requirements Engineerings sowie die Einführung eines harmonisierten, zukunftssicheren Berechtigungs- und Governance-Frameworks, um die Grundlage für eine skalierbare, datengetriebene und compliance-konforme SAP Analytics Governance zu schaffen.
In diesem Projekt übernahm ich die Rolle des strategischen Beraters für die konzeptionelle, methodische und operative Umsetzung der definierten Governance-Maßnahmen sowie Teilbereiche des Projektmanagements. Zu meinen Kernaufgaben zählten die strukturierte Erhebung, Konsolidierung und Priorisierung fachlicher und technischer Anforderungen, die Entwicklung von Rollen- und Berechtigungskonzepten auf Basis von Best Practices, die Koordination interdisziplinärer Arbeitspakete sowie die enge Abstimmung mit den verantwortlichen Fachbereichen, IT-Architekten und Stakeholdern.
Ein wesentlicher Projekterfolg war die Etablierung einer skalierbaren Methodik für das Requirements Engineering, welche die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Effizienz zukünftiger Analytics- und Reporting-Anforderungen signifikant erhöht. Ergänzend wurde ein rollenbasiertes Berechtigungskonzept entwickelt.
Die Umsetzung erfolgte in einem agilen, kollaborativen Umfeld in enger Abstimmung mit den internen Projektleitern von Asklepios. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Key-Stakeholdern konnte eine zukunftsfähige Governance- und Prozessarchitektur geschaffen werden, die als tragfähige Grundlage für kommende SAP-Analytics- und Digitalisierungsinitiativen dient.
Eingesetzte Technologien: PMO, Projektmanagement, Requirements Engineerings, Berechtifungskonzept, Anforderungsmanagement, Prozessmanagement