← Zurück

Beratung & Entwicklung in SAP

Profilbild

Samuel Flag

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik - Business Engineering (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Russisch Muttersprache
Französisch Gut

Know-How

Schwerpunkte
ABAP-Entwicklung im Bereich des Outputmanagements, E-Invoicing, in Verbindung mit Document & Reporting Compliance (DRC) & Information Lifecycle Management (ILM)
Module und Programmiersprachen
Technologien
ABAP-Entwicklung, ABAP-Formulare, ABAP-OO Adobe Forms, Smart Forms, SAPscript, SAP Document & Reporting Compliance (DRC), E-Rechnung / E-Invoicing, XRechnung, ZUGFeRD, Factur-X, SAP Information Lifecycle Management (ILM), Archivierung, DSGVO, Python, JavaScript, SQL, HTML, JSON, CSS, UML, BPMN

Ausgewählte Projekte

04/2023 - 06/2023
Betriebsausstattung und Bürobedarf
Order Management - Bestellautomatisierung anhand der Weiterentwicklung des OCR 3.0 Systems
In diesem Projekt ging es um den Eingang der Aufträge, der per E-Mail übermittelt wurden. Diese wurden mithilfe eines OCR-Systems eingelesen, damit die relevanten Daten in das ERP-System übernommen werden konnten. Dabei war die Funktionalität des OCR-System eingeschränkt gegeben, wodurch interne Mitarbeiter die Aufträge bestätigen oder teils noch aufnehmen mussten. Um diese wiederholende Tätigkeit zu vereinfachen, sodass sich die Mitarbeiter anderen Tätigkeiten wenden konnten und gleichzeitig Personalkosten einzusparen, wurde eine Überarbeitung des OCR-Systems mit dem Ziel eine Automatisierung umzusetzen durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: OCR, Automatisierung, Projektmanagement nach der Wasserfall-Methode, Microsoft Dynamics AX
09/2023 - 11/2023
Betriebsausstattung und Bürobedarf
Entwicklung einer IT-Asset-Management Datenbank
In diesem IT-Security Projekt ging es darum, eine Datenbank für das IT-Asset-Management zu erstellen. In einem mittelständischen Unternehmen existierten bereits verschiedene Systeme, die das Tracking der eingesetzten Assets ermöglichten. Es fehlte jedoch eine zentrale Datenbank, in der alle eingesetzten Assets konsolidiert festgehalten wurden. Stattdessen wurden verschiedene Systeme für verschiedene Klassen von Assets verwendet. Da in diesem Unternehmen auch verschiedene Gesellschaften existierten, die teilweise ihre eigenen Herangehensweisen nutzten, mussten diese zunächst erfasst und im nächsten Schritt zusammengeführt werden.
Eingesetzte Technologien: CSV, Microsoft Access, ServiceNow ITBM + ITAM, SQL,
12/2023 - 01/2024
Kommunales Verkehrsunternehmen
Anpassung des Formulars für die Ausgabe von Dienstausweisen
In diesem Projekt ging es darum, die Dienstausweise der Mitarbeiter anzupassen. Dies wurde durch die Automatisierung mithilfe eines SAP-Script-Formulars erreicht, das die jeweiligen Daten automatisch befüllte und ausgab. Einerseits sollten das SAP-Script-Formular auf Adobe Forms umgestellt werden, um zukünftige Änderungen einfacher vornehmen und neue Features leichter integrieren zu können. Andererseits sollte automatisch ein QR-Code erstellt und auf dem Dienstausweis gedruckt werden. Diese Anforderungen konnten erfolgreich durch die Umstellung erfüllt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Adobe Forms, SAP-Script
01/2024 - 01/2024
Brandschutzunternehmen
Anpassung eInvoicing Rechnungseingang
In diesem Projekt ging es darum digitale Rechnungen in Form eines Adobe Forms Formulars abzubilden. Dabei wurden digitale Rechnungen als XML empfangen. Diese sollten dann über einen Button übersichtlich als PDF herausgegeben werden. Dabei waren die Felder vordefiniert und die Daten, welche durch das XML gegeben waren, wurden an der richtigen Stelle angezeigt. Gleichzeitig sollten optionale Felder ausgeblendet werden, wenn diese keinen Inhalt aufwiesen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Adobe Forms, XML
02/2024 - 05/2024
Chemie, Handel, Nahrungsmittel, Medien
Vorkonzeption SAP Information Lifecycle Management (ILM)
Um nicht gegen die Datenschutz-Grundverordnung zu verstoßen, müssen Unternehmen auf den Umgang mit personenbezogenen Daten achten. Eine Komponente der SAP ist hierbei das Information Lifecycle Management. Dieses erleichtert den Umgang mit personenbezogenen Daten und verwaltet diese je nach Klassifizierung, sowie es die DSGVO fordert. Damit dies funktioniert, muss zunächst analysiert werden, welche Daten in Betracht gezogen werden müssen und wie mit diesen umgegangen werden muss. Anhand einiger Analysen, sowie Workshops wurde eng mit dem Kunden zusammengearbeitet, um ein Vorkonzept zu erstellen, auf dem im weiteren Verlauf die weitere Umsetzung des ILM basieren soll.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, Information Lifecycle Management,, ERP-Analysen, HCM-Analysen, DSGVO, Archivierung, SARA
04/2024 - 06/2025
Betrieb von Industriestandorten, Industriedienstleistungen
Implementierung SAP Document & Reporting Compliance (DRC)
Im Rahmen der Implementierung von SAP Document and Reporting Compliance (DRC) verfolgte das Projekt das Ziel, eine ganzheitliche, gesetzeskonforme Lösung für die elektronische Rechnungsstellung und steuerliche Berichterstattung bereitzustellen. Durch die Automatisierung und Optimierung der Dokumentenprozesse sollte nicht nur die regulatorische Compliance sichergestellt, sondern auch die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Skalierbarkeit der steuerlichen Dokumentation signifikant verbessert werden. Ein zentrales Anliegen war dabei die nahtlose End-to-End-Integration der DRC-Komponenten in die bestehende SAP-Systemlandschaft. Zu Projektbeginn wurden in enger Abstimmung mit den Fachbereichen die funktionalen und technischen Anforderungen erhoben. Darauf aufbauend erfolgte die Erstellung eines strukturierten Projektplans sowie die Entwicklung eines skalierbaren technischen Designs. Im Anschluss wurden sowohl Standardkomponenten als auch kundenspezifische Erweiterungen der SAP DRC-Lösung implementiert und angepasst, um eine passgenaue Abbildung der Geschäftsprozesse zu gewährleisten. Während der Qualitätssicherungsphase wurden umfassende Unit-, System- und Integrationstests durchgeführt, um die Datenkonsistenz sowie die technische Interoperabilität zwischen den DRC-Modulen und angrenzenden SAP-Komponenten sicherzustellen. Flankierend wurden Schulungsunterlagen, ein zentrales Wissensmanagement-System sowie ein nachhaltiges Support- und Betriebsmodell etabliert. In der anschließenden Go-Live- und Hypercare-Phase erfolgte die produktive Umstellung auf die neue Lösung inklusive engmaschiger Systemüberwachung und Incident-Management. Die Implementierung resultierte in einer signifikanten Reduktion manueller Tätigkeiten, einer optimierten Dokumentenerstellung sowie einer durchgängigen Digitalisierung des Melde- und Rechnungsprozesses. Durch die erfolgreiche Umsetzung wurde nicht nur die Einhaltung nationaler und internationaler gesetzlicher Vorgaben (z. B. E-Invoicing-Standards wie ZUGFeRD oder XRechnung) sichergestellt, sondern auch das Risiko regulatorischer Sanktionen minimiert. Die hochintegrierte Lösung überzeugte durch Benutzerfreundlichkeit, Performance und Zukunftsfähigkeit – mit spürbarer Effizienzsteigerung und durchweg positivem Feedback der Endanwender.
Eingesetzte Technologien: SAP DRC, Document and Reporting Compliance, SAP FI, SAP SD, E-Invoicing, eInvoicing, elektronische Rechnung, eRechnung, e-Rechnung, XRechnung, ZUGFeRD, PEPPOL, ABAP, ABAP-OO, UBL, SAP Solution Manager
04/2024 - 04/2024
Brandschutzunternehmen
Validierung im E-Rechnungseingang
Bei der Validierung im E-Rechnungseingang ging es darum eine API in form eines Validators zwischen der empfangenen Komponente und dem SAP-System anzubinden. Als Validator wurde hierbei die Mustang API benutzt. Diese sollte beim Rechnungseingang zunächst überprüfen, ob die zugesendete XML in erster Linie valide war. War dies der Fall, erhielt der Nutzer eine positive Rückmeldung. War die Validierung fehlgeschlagen, so erhielt der Nutzer eine entsprechende Fehlermeldung mit Hinweisen zum aufgetretenen Fehler.
Eingesetzte Technologien: XML, SAP E-Invoicing, HTTP Requests, API-Anbindung
04/2024 - 06/2024
Entsorgung, Hydraulikzubehörteile und Kunststoffverpackungen
Implementierung Forms Factory (mindsquare Formularmanagement-Tool)
Die Forms Factory ist ein Produkt der mindsquare AG, das den Umgang mit Adobe Forms Formularen erheblich erleichtern soll. Dabei können zentral innerhalb der Forms Factory Texte angepasst , Übersetzungen eingepflegt, Grafiken, Farben auf den Formularen angepasst werden, uvm. Hierbei ging es um die Einführung der Forms Factory, sowie der Inbetriebnahme in Form von Customizing der Musterformulare nach dem Wunsch des Kunden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, ABAP-OO
05/2024 - 09/2024
Maximalversorger
Implementierung Forms Factory (mindsquare Formularmanagement-Tool) & Formularmigration
Die Forms Factory ist ein Produkt der mindsquare AG, das den Umgang mit Adobe Forms Formularen erheblich erleichtern soll. Dabei können zentral innerhalb der Forms Factory Texte angepasst , Übersetzungen eingepflegt, Grafiken, Farben auf den Formularen angepasst werden, uvm. Hierbei ging es zum einen um die Einführung der Forms Factory. Zum anderen ging es um die Inbetriebnahme der Formulare in Form von Migration alter SAP-Script Formulare auf Adobe Forms Formulare. Dabei hat die Analyse, sowie das Customizing eine zentrale Rolle gespielt, um die Datenbindung, die bereits für die alten Formulare gegeben waren, weiter verwenden zu können. Gleichzeitig konnten einige Punkte direkt in den neuen Formularen auf Grund der neuen Technologie verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP-Script, ABAP, ABAP-OO
07/2024 - 02/2025
Chemie, Handel, Nahrungsmittel, Medien
Umsetzung SAP Information Lifecycle Management (ILM)
Im Rahmen des Projekts wurde das SAP Information Lifecycle Management (ILM) erfolgreich eingeführt. Ziel des Projekts war es, eine datenschutzkonforme und revisionssichere Löschung ,von Geschäftsdaten sowie die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zu gewährleisten. Das Projekt umfasste die Analyse und Optimierung der bestehenden Datenarchitektur, die Implementierung der ILM-Richtlinien und die Konfiguration der ILM-Retention-Objekte für verschiedene Geschäftsdaten. Zudem wurden Maßnahmen zur Löschung und Archivierung nicht mehr benötigter Daten implementiert, um sowohl die IT-Systeme zu entlasten als auch den Compliance-Anforderungen gerecht zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Schulung der Mitarbeiter und der Abstimmung der Löschprozesse mit den Fachabteilungen. Durch die erfolgreiche Einführung von SAP ILM konnten nicht nur Speicher- und Verwaltungskosten gesenkt werden, sondern auch die Datensicherheit sowie die Compliance mit Datenschutz- und Aufbewahrungsrichtlinien entscheidend verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, Information Lifecycle Management, DSGVO, Archivierung, SARA
09/2024 - 07/2025
Einkaufsgenossenschaft für Elektrogeräte
Vorkonzeption SAP Information Lifecycle Management (ILM)
Um nicht gegen die Datenschutz-Grundverordnung zu verstoßen, müssen Unternehmen auf den Umgang mit personenbezogenen Daten achten. Eine Komponente der SAP ist hierbei das Information Lifecycle Management (ILM). Dieses erleichtert den Umgang mit personenbezogenen Daten und verwaltet diese je nach Klassifizierung, sowie es die DSGVO fordert. Damit dies funktioniert, muss zunächst analysiert werden, welche Daten in Betracht gezogen werden müssen und wie mit diesen umgegangen werden muss. Anhand einiger Analysen, sowie Workshops wurde eng mit dem Kunden zusammengearbeitet, um ein Archivierungskonzept zu erstellen, auf dem im weiteren Verlauf die Einführung des ILMs basieren soll.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, Information Lifecycle Management, DSGVO, Archivierung, SARA
07/2024 - 12/2024
Wirtschaftsprüfung und -beratung
Implementierung SAP Document & Reporting Compliance (DRC)
Im Rahmen der Implementierung von SAP Document and Reporting Compliance (DRC) verfolgte das Projekt das Ziel, eine ganzheitliche, gesetzeskonforme Lösung für die elektronische Rechnungsstellung und steuerliche Berichterstattung bereitzustellen. Durch die Automatisierung und Optimierung der Dokumentenprozesse sollte nicht nur die regulatorische Compliance sichergestellt, sondern auch die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Skalierbarkeit der steuerlichen Dokumentation signifikant verbessert werden. Ein zentrales Anliegen war dabei die nahtlose End-to-End-Integration der DRC-Komponenten in die bestehende SAP-Systemlandschaft. Zu Projektbeginn wurden in enger Abstimmung mit den Fachbereichen die funktionalen und technischen Anforderungen erhoben. Darauf aufbauend erfolgte die Erstellung eines strukturierten Projektplans sowie die Entwicklung eines skalierbaren technischen Designs. Im Anschluss wurden sowohl Standardkomponenten als auch kundenspezifische Erweiterungen der SAP DRC-Lösung implementiert und angepasst, um eine passgenaue Abbildung der Geschäftsprozesse zu gewährleisten. Während der Qualitätssicherungsphase wurden umfassende Unit-, System- und Integrationstests durchgeführt, um die Datenkonsistenz sowie die technische Interoperabilität zwischen den DRC-Modulen und angrenzenden SAP-Komponenten sicherzustellen. Flankierend wurden Schulungsunterlagen, ein zentrales Wissensmanagement-System sowie ein nachhaltiges Support- und Betriebsmodell etabliert. In der anschließenden Go-Live- und Hypercare-Phase erfolgte die produktive Umstellung auf die neue Lösung inklusive engmaschiger Systemüberwachung und Incident-Management. Die Implementierung resultierte in einer signifikanten Reduktion manueller Tätigkeiten, einer optimierten Dokumentenerstellung sowie einer durchgängigen Digitalisierung des Melde- und Rechnungsprozesses. Durch die erfolgreiche Umsetzung wurde nicht nur die Einhaltung nationaler und internationaler gesetzlicher Vorgaben (z. B. E-Invoicing-Standards wie ZUGFeRD oder XRechnung) sichergestellt, sondern auch das Risiko regulatorischer Sanktionen minimiert. Die hochintegrierte Lösung überzeugte durch Benutzerfreundlichkeit, Performance und Zukunftsfähigkeit – mit spürbarer Effizienzsteigerung und durchweg positivem Feedback der Endanwender.
Eingesetzte Technologien: E-Invoicing, eInvoicing, elektronische Rechnung, eRechnung, e-Rechnung, SAP FI, SAP SD, ABAP, SAP DRC, SAP Document and Reporting Compliance, XRechnung, ZUGFeRD, Factur X, PEPPOL
11/2024 - 05/2025
Gewerbeimmobilien, Bauwesen
Implementierung mindVoicing (mindsquare E-Rechnungslösung)
Im Rahmen dieses Projekts wurde das SAP-System des Kunden erfolgreich um eine leistungsfähige E-Invoicing-Lösung erweitert, um die gesetzlichen Anforderungen zur verpflichtenden Annahme und Ausstellung digitaler Rechnungen ab 2025 zu erfüllen. Im Mittelpunkt stand die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU sowie die Integration des Rechnungsformats XRechnung in der Version 3.0.2. Zum Einsatz kam das von der mindsquare AG entwickelte E-Invoicing-Tool mindVoicing, das sich nahtlos in bestehende SAP-Prozesse integrieren lässt. Die Lösung wurde in das Druckprogramm für SD-Rechnungen eingebunden und generiert auf Basis der vorhandenen Belegdaten automatisiert eine elektronische Rechnung im XML-Format. Nach dem Transport der Lösung in das SAP-System erfolgte die technische Anbindung an das Druckprogramm. Anschließend wurde das Feldmapping zwischen SAP-Datenstruktur und dem geforderten XRechnungs-Format überprüft und kundenindividuell angepasst. Ein weiterer Bestandteil des Projekts war die Umsetzung einer Funktion zur Einbindung rechnungsbegleitender Anlagen (z. B. Lieferscheine oder Leistungsnachweise) in die XML-Datei. Nach erfolgreichem Mapping und Integration dieser Funktion startete eine umfassende Testphase mit Key-Usern auf Kundenseite. Etwaige Auffälligkeiten wurden dokumentiert und iterativ durch die mindsquare korrigiert, bevor die zweite Testphase erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Einführung des mindVoicings ermöglichte eine automatisierte, rechtssichere und standardkonforme Verarbeitung elektronischer Ausgangsrechnungen direkt aus dem SAP-System heraus. Neben der technischen Integration in SAP FI und SD wurden Validierungslogiken eingebunden sowie bestehende Prozesse zur Rechnungsausgabe effizient erweitert.
Eingesetzte Technologien: E-Invoicing, eInvoicing, elektronische Rechnung, eRechnung, e-Rechnung, SAP FI, SAP SD, ABAP, ABAP-OO, XRechnung, ZUGFeRD, mindVoicing
11/2024 - 11/2024
Abwasserentsorgung
Unterstützung im Test für das SAP Information Lifecycle Management (ILM)
Ziel des Projekts war es, eine datenschutzkonforme und revisionssichere Löschung von Geschäftsdaten sowie die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zu gewährleisten. Bevor dies jedoch umgesetzt werden kann, ist eine ausführliche und detaillierte Testphase wichtig, um zu überprüfen, ob die Datenlöschung funktioniert und ob die gewünschten Daten gelöscht werden. Da auf Grund von äußeren Umständen die Projektkapazitäten kurzzeitig nicht ausreichend waren, wurde in diesem Projekt bei der Testphase ausgeholfen, um im weiteren Verlauf die korrekte Datenlöschung weiterhin gewährleisten zu können.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, Information Lifecycle Management, DSGVO, Archivierung, SARA
03/2025 - 02/2026
Petrochemie, Polymere und Bauprodukte
Implementierung SAP Document & Reporting Compliance (DRC)
Im Rahmen der Implementierung von SAP Document and Reporting Compliance (DRC) verfolgte das Projekt das Ziel, eine ganzheitliche, gesetzeskonforme Lösung für die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) und steuerliche Berichterstattung bereitzustellen. Durch die Automatisierung und Optimierung der Dokumentenprozesse sollte nicht nur die regulatorische Compliance sichergestellt, sondern auch die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Skalierbarkeit der steuerlichen Dokumentation signifikant verbessert werden. Ein zentrales Anliegen war dabei die nahtlose End-to-End-Integration der DRC-Komponenten in die bestehende SAP-Systemlandschaft. Zu Projektbeginn wurden in enger Abstimmung mit den Fachbereichen die funktionalen und technischen Anforderungen erhoben. Darauf aufbauend erfolgte die Erstellung eines strukturierten Projektplans sowie die Entwicklung eines skalierbaren technischen Designs. Im Anschluss wurden sowohl Standardkomponenten als auch kundenspezifische Erweiterungen der SAP DRC-Lösung implementiert und angepasst, um eine passgenaue Abbildung der Geschäftsprozesse zu gewährleisten. Während der Qualitätssicherungsphase wurden umfassende Unit-, System- und Integrationstests durchgeführt, um die Datenkonsistenz sowie die technische Interoperabilität zwischen den DRC-Modulen und angrenzenden SAP-Komponenten sicherzustellen. Flankierend wurden Schulungsunterlagen, ein zentrales Wissensmanagement-System sowie ein nachhaltiges Support- und Betriebsmodell etabliert. Ein besonderer Fokus lag auf der internationalen Ausrollung der DRC-Reporting-Komponenten in mehreren Ländern. Im Rahmen der landesspezifischen Anforderungen wurde bei der Implementierung der steuerlichen Berichtspflichten in Frankreich, Spanien und Mexiko unterstützt. Dies umfasste unter anderem die Konfiguration länderspezifischer Formate, die Anpassung der Reporting-Prozesse sowie die Koordination mit lokalen Steuerexperten und SAP-Ansprechpartnern, um die Einhaltung der jeweiligen gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. In der anschließenden Go-Live- und Hypercare-Phase erfolgte die produktive Umstellung auf die neue Lösung inklusive engmaschiger Systemüberwachung und Incident-Management. Die Implementierung resultierte in einer signifikanten Reduktion manueller Tätigkeiten, einer optimierten Dokumentenerstellung sowie einer durchgängigen Digitalisierung des Melde- und Rechnungsprozesses. Durch die erfolgreiche Umsetzung wurde nicht nur die Einhaltung nationaler und internationaler gesetzlicher Vorgaben (z. B. E-Invoicing-Standards wie ZUGFeRD oder XRechnung) sichergestellt, sondern auch das Risiko regulatorischer Sanktionen minimiert. Die hochintegrierte Lösung überzeugte durch Benutzerfreundlichkeit, Performance und Zukunftsfähigkeit – mit spürbarer Effizienzsteigerung und durchweg positivem Feedback der Endanwender.
Eingesetzte Technologien: SAP DRC, Document and Reporting Compliance, SAP FI, SAP SD, E-Invoicing, eInvoicing, elektronische Rechnung, eRechnung, e-Rechnung, XRechnung, ZUGFeRD, PEPPOL, ABAP, ABAP-OO, UBL, länderspezifisches Reporting (Frankreich, Spanien, Mexiko), SAP Solution Manager
03/2025 - 06/2025
Beteiligungs- und Fachberatungsgesellschaft in der Energie- und Wasserwirtschaft
Erweiterung des mindVoicings (mindsquare E-Rechnungslösung) für MM-Gutschriften
Im Rahmen dieses Projekts wurde das bestehende mindVoicing-Tool (E-Invoicing-Tool der mindsquare AG) des Kunden im SAP-System erfolgreich um die Verarbeitung elektronischer Rechnungen für MM-Gutschriften erweitert. Ziel war es, die ab 2025 geltenden gesetzlichen Vorgaben zur verpflichtenden Annahme und Ausstellung digitaler Rechnungen zu erfüllen – insbesondere unter Berücksichtigung der EU-Richtlinie 2014/55/EU sowie der Spezifikation XRechnung in Version 3.0.2. Herzstück des Projekts war die Einführung und Integration des von mindsquare entwickelten E-Invoicing-Tools mindVoicing. Die Lösung wurde in das bestehende SAP-Druckprogramm eingebunden und automatisiert aufgerufen, um auf Basis der Rechnungsdaten eine strukturierte XRechnung im XML-Format zu generieren. Nach dem initialen Transport der mindVoicing-Komponenten in das SAP-System des Kunden lag der Fokus auf der technischen Einbindung in die relevanten Druckprogramme sowie der Konfiguration des Feldmappings zwischen SAP und XML-Format. Eine zusätzliche Anforderung bestand in der Einbindung rechnungsbegleitender Anhänge (z. B. Leistungsnachweise oder Belege), welche nach dem erfolgreichen Mapping umgesetzt wurde. Anschließend erfolgte eine umfassende Testphase durch definierte Key-User, wobei erkannte Abweichungen iterativ analysiert und im Customizing angepasst wurden. Nach Abschluss einer zweiten Testphase konnte das Projekt erfolgreich produktiv gesetzt werden. Durch die technische Erweiterung der SAP-Landschaft um das mindVoicing wurde eine vollständig digitalisierte, gesetzeskonforme und automatisierte Verarbeitung von MM-Gutschriften im Sinne des E-Invoicing realisiert. Neben der Integration in die Module SAP FI und MM umfasste das Projekt auch die Implementierung validierungsrelevanter Prüfmechanismen, eine erweiterte Anlagenlogik sowie die nahtlose Prozessintegration in bestehende Workflows.
Eingesetzte Technologien: E-Invoicing, eInvoicing, elektronische Rechnung, eRechnung, e-Rechnung, SAP FI, SAP SD, SAP MM, ABAP, ABAP-OO, XRechnung, ZUGFeRD, mindVoicing
02/2025 - 02/2025
Energieinfrastruktur
Anpassung SAP Lieferschein-Formular
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein bestehendes Adobe Forms Formular für Lieferscheine an spezifische Anforderungen angepasst. Ziel war es, das Layout so zu modifizieren, dass ein fehlerfreier Druck auf speziellen Etikettendruckern möglich ist. Darüber hinaus wurde das Formular gemäß Kundenvorgaben um zusätzliche Felder erweitert, um weitere lieferrelevante Informationen abzubilden.
Eingesetzte Technologien: SAP Adobe Forms, SAP S/4HANA, ABAP, Etikettendruck
05/2025 - 08/2025
Einkaufsgenossenschaft für Elektrogeräte
Umsetzung SAP Information Lifecycle Management (ILM)
Im Rahmen dieses Projekts wird SAP Information Lifecycle Management (ILM) als zentrales Werkzeug zur Einhaltung gesetzlicher und unternehmensinterner Anforderungen an Datenaufbewahrung und -löschung eingeführt. Ziel ist es, eine durchgängige, DSGVO-konforme Datenstrategie zu etablieren, die sowohl die revisionssichere Archivierung geschäftsrelevanter Informationen als auch die regelbasierte Löschung obsoleter Daten sicherstellt. Die Umsetzung erfolgt auf Basis einer Vorkonzeption, in der die bestehende Datenarchitektur sowie unternehmensspezifische Anforderungen detailliert analysiert und bewertet wurden. Darauf aufbauend wird eine passgenaue ILM-Lösung erarbeitet, die individuell auf die Systemlandschaft, Prozesse und regulatorischen Rahmenbedingungen des Kunden zugeschnitten ist. Geplant ist die Definition und technische Implementierung ILM-basierter Aufbewahrungs- und Löschrichtlinien inklusive der Konfiguration relevanter Retention-Objekte und Policies für verschiedene Datenkategorien entlang ihres Lebenszyklus. Ein besonderer Fokus liegt auf der systemübergreifenden Automatisierung der Löschprozesse, der effizienten Entlastung der Datenbanken sowie der rechtssicheren Umsetzung von Löschanforderungen aus dem Fachbereich. Die Einbindung der Fachabteilungen in die Konzeption sowie die Durchführung gezielter Schulungsmaßnahmen stellen sicher, dass Compliance-Anforderungen prozesssicher und nachvollziehbar erfüllt werden können. Durch die geplante Implementierung von SAP ILM werden nicht nur rechtliche und regulatorische Anforderungen erfüllt, sondern auch operative Vorteile erzielt – etwa durch optimierte Systemperformance, reduzierte Betriebskosten und eine nachhaltige Datenmanagementstrategie im Sinne von Data Governance und IT Compliance.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, Information Lifecycle Management, DSGVO, Archivierung, SARA
07/2025 - 12/2025
Chemiekonzern
Implementierung SAP Document & Reporting Compliance (DRC)
Im Rahmen der Einführung von SAP Document and Reporting Compliance (DRC) wurde eine umfassende Lösung zur gesetzeskonformen elektronischen Rechnungsstellung und steuerlichen Berichterstattung in Deutschland implementiert. Ziel des Projekts war es, regulatorische Anforderungen wie die XRechnung und ZUGFeRD zuverlässig abzubilden und gleichzeitig die Transparenz, Automatisierung und Rückverfolgbarkeit der Dokumentenprozesse zu verbessern. Zu Beginn wurden gemeinsam mit den Fachabteilungen die relevanten fachlichen und technischen Anforderungen erhoben. Auf dieser Grundlage entstand ein detaillierter Projektplan sowie ein skalierbares technisches Design zur nahtlosen Integration der DRC-Komponenten in die bestehende SAP-Systemlandschaft. Neben der Nutzung von SAP-Standardfunktionen wurden gezielt kundenindividuelle Erweiterungen umgesetzt, um spezifische Geschäftsprozesse optimal zu unterstützen. In der Qualitätssicherungsphase kamen strukturierte Testverfahren wie System- und Integrationstests zum Einsatz, um die technische Stabilität und Datenintegrität innerhalb der SAP-Landschaft sicherzustellen. Ergänzend wurden Schulungen, Dokumentationen sowie ein tragfähiges Betriebs- und Supportmodell aufgebaut, um eine reibungslose Einführung und langfristige Wartbarkeit der Lösung zu gewährleisten. Die Go-Live-Phase wurde von einem intensiven Hypercare begleitet, inklusive kontinuierlicher Systemüberwachung und strukturiertem Incident-Handling. Durch die Implementierung konnten manuelle Arbeitsschritte deutlich reduziert, die Erstellung gesetzlich konformer Rechnungen automatisiert und der gesamte Rechnungs- und Meldeprozess digitalisiert werden. Die Lösung trug nicht nur zur Einhaltung der aktuellen deutschen E-Rechnungsvorgaben bei, sondern sorgte auch für eine spürbare Effizienzsteigerung und hohe Akzeptanz bei den Endanwendern – insbesondere durch ihre Benutzerfreundlichkeit, Integrationsfähigkeit und Zukunftssicherheit.
Eingesetzte Technologien: null
04/2025 - 07/2025
Hersteller von Armaturen für Wasserversorgung, sowie Gas- und Wasserverteilungsanlagen
Implementierung mindVoicing (mindsquare E-Rechnungslösung)
Im Rahmen dieses Projekts wurde das SAP-System des Kunden erfolgreich um eine leistungsfähige E-Invoicing-Lösung erweitert, um die gesetzlichen Anforderungen zur verpflichtenden Annahme und Ausstellung digitaler Rechnungen ab 2025 zu erfüllen. Im Mittelpunkt stand die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU sowie die Integration der Rechnungsformate XRechnung und ZUGFeRD. Zum Einsatz kam das von der mindsquare AG entwickelte E-Invoicing-Tool mindVoicing, das sich nahtlos in bestehende SAP-Prozesse integrieren lässt. Die Lösung wurde in das Druckprogramm für SD-Rechnungen eingebunden und generiert auf Basis der vorhandenen Belegdaten automatisiert eine elektronische Rechnung im XML-Format. Nach dem Transport der Lösung in das SAP-System erfolgte die technische Anbindung an das Druckprogramm. Anschließend wurde das Feldmapping zwischen SAP-Datenstruktur und den Anforderungen der unterstützten Formate überprüft und kundenindividuell angepasst. Ein weiterer Bestandteil des Projekts war die Umsetzung einer Funktion zur Einbindung rechnungsbegleitender Anlagen (z. B. Lieferscheine oder Leistungsnachweise) in die XML-Datei. Nach erfolgreichem Mapping und Integration dieser Funktion startete eine umfassende Testphase mit Key-Usern auf Kundenseite. Etwaige Auffälligkeiten wurden dokumentiert und iterativ durch die mindsquare korrigiert, bevor die zweite Testphase erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Einführung des mindVoicings ermöglichte eine automatisierte, rechtssichere und standardkonforme Verarbeitung elektronischer Ausgangsrechnungen direkt aus dem SAP-System heraus. Neben der technischen Integration in SAP FI und SD wurden Validierungslogiken eingebunden sowie bestehende Prozesse zur Rechnungsausgabe effizient erweitert.
Eingesetzte Technologien: E-Invoicing, eInvoicing, elektronische Rechnung, eRechnung, e-Rechnung, SAP FI, SAP SD, ABAP, ABAP-OO, XRechnung, ZUGFeRD, mindVoicing, CII, UBL

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020 Die Zertifizierungsprüfung "SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA" bestätigt, dass der Kandidat über das grundlegende Wissen zu Geschäftsprozessen und ihrer Integration in SAP S/4HANA 2020 verfügt. Diese Zertifizierungsprüfung ist relevant für SAP S/4HANA Cloud, private Ausgaben und SAP S/4HANA on-premise.

Samuel Flag

Beratung & Entwicklung in SAP