Ausgewählte Projekte
Datenaufbereitung für den Import in die Catima App
Das Projekt hatte zum Ziel, die bestehenden Kundendaten aus dem SAP-System des Kunden so aufzubereiten, dass sie erfolgreich in die Catima App importiert werden konnten. Diese App ermöglicht es, physische Kundenkarten digital abzubilden, indem Barcodes gespeichert oder eigene Daten im CSV-Format importiert werden. Dabei war die Einhaltung der strikten Formatvorgaben des CSV-Dateiformats von entscheidender Bedeutung, um den reibungslosen Import zu gewährleisten.
Im Rahmen des Projekts wurden zwei Ansätze zur Datenaufbereitung entwickelt und umgesetzt. Zum einen erfolgte die Transformation der SAP-Daten mithilfe von SQL und der Anwendung spezifischer Excel-Formeln, zum anderen wurde SAP-Query in Kombination mit Excel-Formeln genutzt. Beide Ansätze wurden so gestaltet, dass die Daten den Anforderungen des CSV-Formats entsprachen und die App sie problemlos verarbeiten konnte.
Die Aufgaben umfassten die Analyse der bestehenden SAP-Datenstrukturen, die Erstellung von Abfragen sowie die abschließende Datenformatierung mit Excel. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden wurde sichergestellt, dass die Lösung optimal auf die spezifischen Anforderungen zugeschnitten war. Die Ergebnisse ermöglichten es dem Kunden, die Catima App erfolgreich zu nutzen, um seine Kundenkarten zu digitalisieren und die Verwaltung der Kundendaten effizienter zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: SQL, SAP-Query, Excel, CSV-Datenformat, Catima App
Bewertung der Anforderungen aus den internen Workshops zur CRM-Auswahl
Das Ziel des Projektes war es, die Anforderungen aus internen Workshops des Kunden strukturiert zu bewerten und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines passenden CRM-Systems zu schaffen. Der Kunde hatte bereits mehrere Workshops durchgeführt, um die internen Bedürfnisse zu ermitteln, und benötigte Unterstützung bei der systematischen Analyse und Priorisierung der Ergebnisse.
Meine Aufgabe bestand darin, die Ergebnisse der Workshops zu sichten und in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen eine Bewertungsmatrix zu entwickeln. Dabei habe ich spezifische Anforderungen aus den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kundenservice identifiziert und hinsichtlich ihrer technischen und strategischen Relevanz bewertet. Anschließend habe ich diese Anforderungen mit den marktüblichen CRM-Systemen abgeglichen, um eine Shortlist potenzieller Lösungen zu erstellen. Für die Bewertung und Dokumentation der Anforderungen habe ich unter anderem Excel und Visualisierungs-Tools eingesetzt.
Die Ergebnisse wurden in einem Abschlussbericht zusammengefasst, der als Grundlage für die nächste Phase der CRM-Systemauswahl diente.
Eingesetzte Technologien: Business Analyse, Excel, CRM-Auswahlprozesse
Weiterentwicklung einer SAPUI5-Anlageninstandhaltungs-App
Das Ziel des Projekts war die Weiterentwicklung einer bestehenden SAPUI5-basierten App, die zur Unterstützung und Dokumentation von Instandhaltungsprozessen eingesetzt wird. Die App ermöglicht es dem Kunden, verschiedene Instandhaltungsschritte zu konsultieren und generiert abschließend einen PDF-Bericht. Um den Anforderungen der Nutzer besser gerecht zu werden, sollten sowohl die Benutzeroberfläche als auch die Funktionalität der App angepasst werden.
Im Rahmen des Projekts unterstützte ich bei der Analyse und Umsetzung der gewünschten Anpassungen. Dazu gehörte die Erweiterung der App um zusätzliche Eingabefelder sowie die logische und visuelle Anpassung bestehender Formularstrukturen. Durch die gezielte Optimierung der Benutzerführung und die Implementierung neuer Features konnte die Effizienz der Instandhaltungsprozesse gesteigert werden.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, JavaScript, ABAP, Formularentwicklung, PDF-Generierung, UI-Design
Schnittstellenanbindung an ESG-Datenhaushalt und Testkatalogerstellung
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Vorbereitung zur Integration von Schnittstellen zu einem ESG-Datenhaushalt durchgeführt. Ziel war es, eine fundierte Basis für die spätere Anbindung zu schaffen und die notwendigen Voraussetzungen für eine reibungslose Datenübertragung zwischen dem bestehenden SAP-System und dem ESG-Datenhaushalt zu identifizieren.
Zu meinen Aufgaben gehörte die Erstellung eines detaillierten Testkatalogs, der die Prüf- und Validierungskriterien festlegt, um die Datenqualität und Schnittstellenfunktionalität im späteren Projektverlauf sicherzustellen. Darüber hinaus wurden Informationsmaterialien zu relevanten Infotypen erarbeitet, um ein klares Verständnis der benötigten Datenstrukturen und deren Bedeutung für die ESG-Berichterstattung zu vermitteln. Diese vorbereitenden Maßnahmen ermöglichten dem Kunden eine zielgerichtete Planung und schufen die Grundlage für eine erfolgreiche Projektumsetzung.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESG-Datenhaushalt, Schnittstellenmanagement, Testkatalogentwicklung
Vergleich von KI-Modellen zur Optimierung von CRM-Systemen
Im Rahmen dieses Projekts analysierte ich die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener KI-Modelle im CRM-Umfeld, mit dem Ziel, deren Potenziale und Herausforderungen in der Praxis herauszuarbeiten. Der Fokus lag auf der Untersuchung und dem Vergleich von ChatGPT und Salesforce Einstein, um deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Salesforce zu bewerten.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die theoretische Analyse der Funktionen und Anwendungsbereiche von Salesforce Einstein. Parallel dazu implementierte ich ChatGPT in Salesforce, um dessen Integration und praktische Anwendung anhand spezifischer Testszenarien zu evaluieren. Hierbei entwickelte ich realistische Anwendungsszenarien und Testfragen, um die Stärken, Schwächen und potenziellen Anwendungsfelder der beiden KI-Modelle direkt gegenüberzustellen.
Während der Umsetzung integrierte ich ChatGPT über eine API-Schnittstelle in Salesforce, führte Anpassungen auf technischer Ebene durch und entwickelte eine praxisorientierte Lösung mit Hilfe von Salesforce-spezifischen Technologien wie Apex und LWC-Komponenten. Dies ermöglichte eine detaillierte Bewertung der praktischen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Vergleich zu den theoretisch fundierten Fähigkeiten von Salesforce Einstein.
Durch meine Analyse und die praktische Umsetzung konnte ich eine fundierte Grundlage schaffen, die Unternehmen dabei unterstützt, die richtige KI-Lösung für ihre CRM-Strategie auszuwählen.
Eingesetzte Technologien: API-Integration, Salesforce Apex, LWC-Komponenten, Natural Language Processing, Vergleichsanalyse von KI-Modellen
Rezertifizierung von Rollenvergabeprozessen
Im Projekt wurde die Optimierung des Rezertifizierungsprozesses für Rollenvergaben unterstützt. Ziel war die Überarbeitung von Dokumentationen und Kommunikationsmaterialien, um die Abläufe klar darzustellen und die Einhaltung interner Standards sicherzustellen.
Dabei wurde das „Rezertifizierung Arbeitsdokument“ als Grundlage des Prüfungsprozesses überarbeitet und an die Kundenanforderungen angepasst. Ergänzend wurden Unterlagen für interne Workshops erstellt, die zentrale Fragestellungen wie Downloadberechtigungen, Stichtage und Konsequenzen für nicht rezertifizierte Rollen strukturiert darstellten.
Die Optimierung der SAP-Berechtigungsprozesse, die Einführung verbesserter Firefighting-Maßnahmen und die Anpassung der Rezertifizierungsprozesse tragen zur Stärkung der Sicherheit und Compliance der IT-Systemlandschaft bei. Diese Maßnahmen minimieren Compliance-Risiken und erhöhen die Gesamtsicherheit.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen
Vorbereitung und Vorstudie zur Migration des HCM-Systems auf H4S4
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Migration des bestehenden SAP HCM-Systems auf H4S4 vorbereitet. Ziel war es, eine fundierte Vorstudie zur technischen Umsetzbarkeit durchzuführen und bestehende Anpassungen sowie Standardanwendungen auf ihre Migrationsfähigkeit zu analysieren. Dabei wurden sowohl Code-Anpassungen als auch ESS/MSS-Funktionalitäten betrachtet, um frühzeitig mögliche Herausforderungen zu identifizieren und eine effiziente Umstellung sicherzustellen.
Die Tätigkeiten verteilten sich auf zwei zentrale Arbeitsgruppen. In der AG Code-Anpassungen lag der Fokus auf der Überprüfung obsoleter Pakete, der Durchführung von Generic Checks sowie der Erstellung detaillierter Anleitungen zur Anpassung von kundeneigenem Code. Ziel war es, nicht mehr unterstützte Objekte zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen abzuleiten, um eine reibungslose Migration sicherzustellen.
In der AG ESS/MSS wurden notwendige Anpassungen für die Standardanwendungen analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Fiori Upgrade Impact Analysis. Zudem erfolgte eine Untersuchung des Einsatzes des Custom Code Analyzers im Kontext der H4S4-Migration, deren Ergebnisse in einer strukturierten Zusammenfassung dokumentiert wurden. Ergänzend dazu wurde eine technische Analyse der Transaktionen SCMON (ABAP Call Monitor) und SUSG (ABAP-Aufrufmonitor) durchgeführt. Auf Basis dieser Erkenntnisse entstanden detaillierte Anleitungen zur effizienten Nutzung dieser Werkzeuge.
Durch diese Vorstudie konnte eine strukturierte Grundlage für die Migration geschaffen werden, sodass der Kunde frühzeitig Maßnahmen zur Systemanpassung ableiten konnte.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, H4S4, ABAP, Fiori, SCMON, SUSG, Custom Code Analyzer
Migration von SAP HCM auf H4S4 - Fachliche und technische Begleitung der H4S4-Migration
Im Rahmen der konzernweiten Umstellung eines Chemieunternehmens von SAP HCM auf HCM for S/4HANA (H4S4) übernahm ich die fachliche und technische Verantwortung für die Planung, Steuerung und Umsetzung migrationsrelevanter Maßnahmen. Aufbauend auf einer vorangegangenen Vorstudie koordinierte ich die Arbeiten in allen betroffenen Arbeitsgruppen.
Ich war verantwortlich für die Erstellung, Durchführung und Dokumentation von Testkatalogen in den Bereichen ESS/MSS, Personaladministration, Organisationsmanagement, Zeitwirtschaft und Entgeltabrechnung. Zudem plante und steuerte ich die erforderlichen Code-Anpassungen, organisierte die technischen Vorbereitungen mit dem Software Update Manager (SUM) und entwickelte einen strukturierten Ablaufplan für die Migration in das Produktivsystem.
Ein zentraler Bestandteil meiner Tätigkeit war die Umstellung auf das Business Partner Modell, einschließlich der Synchronisation der Mitarbeiterdaten mit Kreditoren und Debitoren. Darüber hinaus prüfte ich die Auswirkungen auf eingesetzte HR-Add-ons sowie bestehende und abzulösende Schnittstellen, plante notwendige Ersatzlösungen und verantwortete die Durchführung entsprechender Tests. Im Bereich Berechtigungen analysierte ich die durch H4S4 bedingten Änderungen und stellte die korrekte Funktionsweise sicher.
Durch die Übernahme fachlicher, technischer und koordinativer Verantwortung konnte eine stabile Grundlage für eine strukturierte und risikominimierte H4S4-Migration geschaffen werden.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, H4S4, ESS/MSS, Organisationsmanagement, Zeitwirtschaft, Entgeltabrechnung, Business Partner, Geschäftspartner, SUM, Custom Code, ABAP, Schnittstellenmanagement, Testmanagement, Berechtigungswesen
Koordination und Umsetzung der H4S4-Migration im HR-Bereich einer Versorgungseinrichtung
Im Kontext der Umstellung von SAP HCM auf HCM for S/4HANA (H4S4) übernahm ich die Verantwortung für die fachliche und technische Steuerung zentraler Migrationsaktivitäten. Auf Basis einer vorliegenden Vorstudie koordinierte ich die Maßnahmen in enger Abstimmung mit allen beteiligten Arbeitsgruppen.
Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit lag in der Planung, Durchführung und Dokumentation von Testkatalogen für die Bereiche ESS/MSS, Personaladministration, Organisationsmanagement, Zeitwirtschaft und Entgeltabrechnung. Darüber hinaus verantwortete ich die Identifikation und Umsetzung erforderlicher Code-Anpassungen, die technische Vorbereitung mittels SUM (Software Update Manager) sowie die Entwicklung eines Migrationsablaufs für das Produktivsystem.
Im Rahmen der Umstellung auf das Business Partner Modell koordinierte ich die Migration der Personaldaten und deren Synchronisation mit Debitoren- und Kreditorenstammsätzen. Zudem analysierte ich die Auswirkungen auf eingesetzte HR-Add-ons sowie auf bestehende und abzulösende Schnittstellen, plante Ersatzlösungen und stellte die Funktionsfähigkeit über systematische Tests sicher. Auch im Bereich Berechtigungen prüfte ich die durch H4S4 bedingten Änderungen und gewährleistete deren vollständige Abbildung im Zielsystem.
Durch die übergreifende Verantwortung für fachliche und technische Teilprojekte wurde eine verlässliche Grundlage für eine stabile und nachvollziehbare Migration geschaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, H4S4, ESS/MSS, Organisationsmanagement, Zeitwirtschaft, Entgeltabrechnung, Business Partner, SUM, ABAP, Custom Code, Schnittstellenmanagement, Testmanagement, Berechtigungswesen
Entwicklung eines Readiness-Check-Reports zur Prüfung von HCM-Simplifications
Im Rahmen der geplanten S/4HANA-Transformation war es Ziel des Projekts, die Relevanz von HCM-Simplifications automatisiert zu überprüfen und damit den Readiness-Check deutlich zu erleichtern. Fachbereiche sollten frühzeitig erkennen können, ob betroffene Altkomponenten (wie z. B. das Vergütungsmanagement oder die Zeitwirtschaft) im System aktiv genutzt werden, oder ob lediglich eine manuelle Prüfung notwendig ist. Damit sollten sowohl technischer Aufwand als auch Migrationsrisiken im Vorfeld minimiert werden.
Ich war in diesem Projekt verantwortlich für die Konzeption und technische Umsetzung eines ABAP-Reports auf Basis des ALV-Grid Controls. Der Report prüft automatisch eine Vielzahl vereinfachungsrelevanter Objekte – etwa Tabelleninhalte wie HRP1000, HRP1001, PA0380 oder PA2005 sowie aktivierte Business Functions in SFW_ACTIVE_B2. Jedes Simplification-Element wird im Ampelsystem bewertet: Grün signalisiert keine betroffenen Einträge, Gelb steht für eine notwendige manuelle Prüfung, und Rot zeigt automatisiert gefundene relevante Daten, die durch den Fachbereich zusätzlich bewertet werden müssen. Für nicht automatisierbare Prüfungen liefert der Report spezifische Handlungshinweise in einer separaten Spalte. Zusätzlich habe ich die betroffenen Fachbereiche im Umgang mit dem Report geschult und ihre Anforderungen zur manuellen Prüfbarkeit mit in die technische Lösung integriert.
Der entwickelte Report bietet dem Kunden eine fundierte Entscheidungsbasis, schafft Transparenz über systemseitige Altlasten und unterstützt dabei, Migrationsrisiken frühzeitig und gezielt zu minimieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ALV Grid, SAP S/4HANA, SAP HCM, SAP Notes, Readiness-Check, Custom Report
Durchführung von ATC-Prüfungen zur HANA-Readiness
Ziel des Projekts war es, den bestehenden ABAP-Code im Kundensystem systematisch auf seine Kompatibilität und Optimierungspotenziale im Hinblick auf die SAP HANA-Datenbank zu überprüfen. Im Fokus standen dabei typische Inkompatibilitäten und Performanceprobleme, die bei der Migration auf SAP S/4HANA auftreten können – insbesondere im Zusammenhang mit SQL-Zugriffen und datenbanknaher Verarbeitung.
Ich habe eigenverantwortlich ATC-Prüfungen mit den relevanten Checkvarianten FUNCTIONAL_DB und FUNCTIONAL_DB_ADDITION durchgeführt, um kritische Codestellen zu identifizieren. Die Ergebnisse habe ich analysiert, priorisiert und anschließend in enger Abstimmung mit den Entwicklern dokumentiert und aufbereitet. Die Funde reichten von fehlender Verwendung von Open SQL über veraltete Konstrukte bis hin zu potentiell performancekritischen Schleifen über interne Tabellen. Ziel war es, den Code nicht nur HANA-kompatibel, sondern auch zukunftsfähig und wartbar zu gestalten.
Durch die strukturierte Vorgehensweise und eine klare Ergebnisdokumentation erhielt der Kunde eine belastbare Grundlage für gezielte Codeoptimierungen im Rahmen der S/4HANA-Vorbereitung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP HANA, ATC (ABAP Test Cockpit), FUNCTIONAL_DB, FUNCTIONAL_DB_ADDITION, SQL, HANA DB
Entwicklung von ABAP-Reports zur Analyse von HR-Kennzahlen (KPI´s)
Ziel des Projekts war es, dem Personalmanagement eine belastbare Datenbasis zur Verfügung zu stellen, um zentrale HR-Kennzahlen strukturiert und auswertbar aufzubereiten. Im Fokus stand dabei die konsolidierte Analyse von Mitarbeiter- und Gehaltsdaten zur Unterstützung strategischer Entscheidungen in Bereichen wie Personalentwicklung, Vergütung und Diversity-Management.
Ich habe in diesem Projekt eigenständig ABAP-Reports entwickelt, die Informationen aus verschiedenen Infotypen und Clustertabellen systematisch zusammenführen. Neben klassischen KPIs wurden auch unternehmensspezifisch definierte Kennzahlen umgesetzt, die sich an den individuellen Anforderungen des Kunden orientierten. Die Reports ermöglichen detaillierte Auswertungen über zeitliche Entwicklungen, Querschnittsanalysen sowie differenzierte Betrachtungen nach Organisationseinheiten. Besonderes Augenmerk lag auf der Performanceoptimierung bei großen Datenmengen und der nahtlosen Einbindung in bestehende HCM-Strukturen.
Der Kunde profitierte von einer flexibel einsetzbaren Reporting-Lösung, die datenbasierte Entscheidungen im HR-Bereich nachhaltig unterstützt und eine strategische Steuerung auf Basis konsistenter Informationen ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP HCM, Clustertabellen, Infotypen, Custom Reports
Vorstudie zur HR-Strategie und Migration von SAP HCM auf H4S4
Ziel des Projekts war es, im Rahmen einer Vorstudie die technischen und fachlichen Voraussetzungen für eine Migration auf SAP HCM for S/4 (H4S4) zu analysieren. Dazu sollten insbesondere Vereinfachungselemente, Custom-Code-Anteile sowie bestehende Schnittstellen untersucht und hinsichtlich ihrer Relevanz für die anstehende Transformation bewertet werden. Die Ergebnisse dienten als Basis für eine strukturierte Migrationsplanung.
Ich verantwortete in diesem Projekt die Analyse eines systemweiten Readiness Checks sowie eines ATC-Checks (ABAP Test Cockpit) zur Identifikation potenziell kritischer Custom-Code-Stellen. Parallel analysierte ich die durch SAP ausgewiesenen Vereinfachungselemente und leitete Workshops, in denen ich die jeweiligen Simplifications vorstellte und deren Relevanz gemeinsam mit den Beteiligten bewertete. Die Workshop-Ergebnisse bereitete ich in strukturierter Form auf und fasste diese in einem Migrationskonzept zusammen. Dieses Konzept enthielt neben einer Einordnung der technischen und fachlichen Aufwände auch erste Empfehlungen zur Projektorganisation und Zeitplanung. Zusätzlich dokumentierte ich die Ergebnisse in einer umfassenden Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen im H4S4-Projekt.
Der Kunde erhielt damit eine strukturierte, verständlich aufbereitete Grundlage zur Priorisierung der Migrationsaktivitäten sowie zur Ableitung der nächsten Umsetzungsschritte.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP S/4HANA, H4S4, Readiness Check, ABAP, ATC (ABAP Test Cockpit), Simplification Item Check, Schnittstellenanalyse
Projektübergreifende PMO- und Controlling-Tätigkeiten
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Project Management Office (PMO) unterstützte ich mehrere Projektstränge organisatorisch und administrativ, um eine verlässliche Steuerung und Transparenz im Projektverlauf sicherzustellen. Neben der organisatorischen Steuerung spielten insbesondere das Stunden- und Budgetcontrolling sowie die strukturierte Kommunikation mit den Projektbeteiligten eine zentrale Rolle.
Ich übernahm dabei vielfältige Aufgaben im PMO, darunter die Koordination und Organisation von Projektterminen, die inhaltliche und technische Vorbereitung sowie Begleitung des Kick-Offs vor Ort, das Protokollieren von Besprechungen und die Nachverfolgung offener Punkte. Darüber hinaus verantwortete ich das Stundencontrolling auf Basis der in Salesforce dokumentierten Aufwände sowie das laufende Projektcontrolling, welches regelmäßig über das SAP BCS-System ausgewertet wurde. Die strukturierte Dokumentation und enge Abstimmung mit den Projektverantwortlichen sorgten für eine hohe Transparenz und ein stabiles Berichtswesen.
Durch die klare Aufgabenverteilung und ein verlässliches PMO konnte das Projekt effizient organisiert und die Steuerung der Ressourcen und Budgets nachhaltig verbessert werden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, BCS, Excel, PowerPoint, OneNote, Word, Projektcontrolling, Stundencontrolling, Protokollierung
Technische Analyse und Umsetzung von Code-Anpassungen im Rahmen der H4S4-Migration
Im Zuge der Migration auf SAP HCM for S/4 (H4S4) war es Ziel des Projekts, die bestehenden kundeneigenen Entwicklungen (Z-/Y-Objekte) systematisch auf S/4HANA-Kompatibilität zu überprüfen und notwendige technische Anpassungen frühzeitig einzuleiten. Dabei lag der Fokus auf der Qualitätssicherung, Fehlervermeidung und Performanceoptimierung im künftigen Systembetrieb.
Ich war Teil der Arbeitsgruppe zur Code-Anpassung und übernahm dabei sowohl Analyse- als auch Umsetzungsaufgaben. Zu Beginn führte ich eine umfassende SAP Custom Code Analyse mittels ATC mit den relevanten HANA- und S/4HANA-Checkvarianten durch. Die identifizierten Objekte wurden von mir kategorisiert, hinsichtlich ihres Anpassungsbedarfs bewertet und anschließend im Rahmen der SPDD-/SPAU-Phasen geplant und nachverfolgt. Ergänzend prüfte ich gezielt kritische Stellen wie z. B. den Einsatz des alten WF-BATCH Users mithilfe des Reports RS_ABAP_SOURCE_SCAN oder obsolet gewordene Pakete wie PDEL, PZ1R und PBAS_BPO.
Ich koordinierte die Umsetzung mit den verantwortlichen Entwicklern, dokumentierte die durchgeführten Code-Änderungen und unterstützte aktiv bei Funktionstests und Debugging-Sitzungen in Sandbox- und QS-Systemen. Die Transportplanung und -überwachung über alle Systemphasen hinweg sowie die Einrichtung und Aktivierung von SCMON und SUSG zählten ebenso zu meinen Aufgaben. Darüber hinaus kamen zur weiteren Prüfung unter anderem die CLS4SIC_GENERIC_CHECKS zum Einsatz.
Der Kunde profitierte von einem strukturierten Anpassungsprozess mit klar dokumentierten Maßnahmen, wodurch technische Risiken im Rahmen der H4S4-Migration deutlich reduziert werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP S/4HANA, H4S4, ABAP, ATC (ABAP Test Cockpit), SPDD/SPAU, SCMON, SUSG, RS_ABAP_SOURCE_SCAN, CLS4SIC_GENERIC_CHECKS, Transportmanagement, SE80