← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Rufat Aliyev

(B. Sc.)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Fachhochschule Dortmund)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Aserbaidschanisch Muttersprache
Türkisch Fließend
Russisch Gut

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
Technologien
SAP IdM, Role-Based Access Control (RBAC), Segregation of Duties (SoD), RSA (2FA), Privileged Access Management (PAM), Cyberark, MS Office, Jira (Scrum, Kanban), Berechtigungskonzepte, Rezertifizerungsprozesse, Confluence, Excel, SQL, ServiceNow

Ausgewählte Projekte

12/2020 - 03/2023
Digital Business Services
IT-Support in der Automobilindustrie
Im Rahmen meines Aufgabengebiets als IT-Support bei einem internationalen Dienstleister mit Fokus auf die Automobilindustrie war ich für die Bearbeitung und Nachverfolgung technischer Anfragen über ein zentrales Ticketsystem verantwortlich. Mein Schwerpunkt lag dabei auf der schnellen Identifikation und Lösung von IT-Störungen im direkten Anwenderkontakt. Durch eine strukturierte Analyse und dokumentierte Bearbeitungsprozesse konnten Anfragen effizient abgewickelt und technische Probleme im 1st-Level-Support nachhaltig gelöst werden. Die direkte Kommunikation mit internen und externen Ansprechpartner sowie die sorgfältige Eskalation komplexerer Fälle führten zu einer messbar verbesserten Servicequalität und reduzierten Bearbeitungszeiten.
Eingesetzte Technologien: Ticketing-Systeme, Remote-Support-Tools, ITIL-basierte Prozesse, Windows-Betriebssysteme, Microsoft Office, Grundkenntnisse in Netzwerkanalyse
04/2022 - 09/2022
Automobilindustrie
IT-Projektmanagement und digitale Produktplanung
Während meiner Tätigkeit im Bereich IT-Projektmanagement und Produktplanung bei einem führenden Automobilhersteller war ich aktiv in die Steuerung technischer Entwicklungsprozesse eingebunden. Zu meinen Aufgaben gehörten die Erstellung und Pflege von User Stories zur strukturierten Abbildung fachlicher Anforderungen sowie die präzise Dokumentation technischer Inhalte in Jira und Confluence. Darüber hinaus entwickelte ich Mockups sowie Ablauf- und Prozessdiagramme, um komplexe Entwicklungsabläufe visuell darzustellen und die Abstimmung zwischen Fachbereich und IT zu erleichtern. Bei auftretenden Fehlermeldungen war ich direkt in das Bugtracking und das Fehlermanagement eingebunden und trug zur zügigen Identifikation und Korrektur technischer Probleme bei. Darüber hinaus übernahm ich die Erstellung von System- und Online-Dokumentationen innerhalb des produktiven Systems. Durch die enge Verzahnung von technischer Ausarbeitung und operativer Umsetzung konnte die Qualität der digitalen Produktentstehung spürbar verbessert und die interne Zusammenarbeit effizienter gestaltet werden.
Eingesetzte Technologien: Jira, Confluence, Mockup-Tools, Prozessmodellierung (BPMN), Office 365, agile Methoden (Scrum, Kanban)
02/2023 - 03/2025
Bank- und Finanzdienstleistung
Identity & Access Management im Bereich Cybersecurity
Als Teil des Cybersecurity-Bereichs im Identity & Access Management einer international tätigen Bank war ich für die operative Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten mit SAP IdM sowie für die Steuerung privilegierter Zugriffe über CyberArk verantwortlich. Zudem erstellte ich regelmäßig Reports auf Basis von SQL und Excel, um bestehende Berechtigungsstrukturen im Rahmen des Role-Based Access Control (RBAC) zu untersuchen. Darüber hinaus war ich an der Analyse und Dokumentation von SoD-Konflikten beteiligt, um kritische Rechtekombinationen nachvollziehbar abzubilden und Prüfprozesse zu unterstützen. Im Zuge eines Migrationsprojekts begleitete ich die Umstellung von physischen Token auf cloudbasierte Authentifizierungslösungen (RSA). Die Einrichtung und Verwaltung von Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Token (sowohl Hardware- als auch Softwarelösungen) zählten ebenfalls zu meinem Aufgabenbereich. Die technische Dokumentation erfolgte zweisprachig (Deutsch und Englisch) in Confluence und unterstützte die Qualitätssicherung sowie die systematische Kontrolle und Rezertifizierung von Berechtigungskonzepten. Durch diese Tätigkeiten wurde die Zugriffssicherheit gestärkt und die Einhaltung interner sowie externer Compliance-Vorgaben nachhaltig verbessert.
Eingesetzte Technologien: SAP IdM, CyberArk Password Vault, SQL, Excel, RSA Token, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Confluence, ITIL, Role-Based Access Control (RBAC), Segregation of Duties (SoD)
06/2025 - 06/2025
Immobilienwirtschaft
First Level Support in der Hypercare-Phase zum Redesign des Berechtigungskonzepts
Im Rahmen dieses Projekts zur Berechtigungsüberarbeitung liegt der Fokus auf der Entwicklung und Anpassung neuer Rollen mithilfe der Software XAMS. Diese Rollen werden im Zuge der geplanten Umstellung der Systemlandschaft auf S/4HANA entsprechend den individuellen Anforderungen angepasst. Als Service Mitarbeiter betreue ich die Hypercare-Phase nach der Migration auf das S/4HANA-System. Während dieser Phase arbeite ich eng mit den Anwendern und dem Projektleiter des Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass alle Berechtigungsobjekte ordnungsgemäß funktionieren.
Eingesetzte Technologien: XAMS, Xiting, PFCG, SU24, SUIM
04/2025 - 06/2025
IT-Dienstleister
Internes Projekt
Im Rahmen eines internen Projekts wurden betriebswirtschaftliche Prozesse in SAP systematisch analysiert, mit besonderem Fokus auf die zugrunde liegende Organisationsstruktur. Ziel war es, ein fundiertes Konzept zur strukturierten Abbildung und Optimierung dieser Prozesse im SAP-System zu entwickeln. Dabei kamen grundlegende Kenntnisse in der Prozessmodellierung, sowie erste praktische Einblicke in SAP ABAP zum Einsatz, um systemseitige Abhängigkeiten besser zu verstehen.
Eingesetzte Technologien: ABAP
06/2025 - 06/2025
Elektrotechnik, Elektronik und Automation
Zusammenlegung von Unternehmensgesellschaften in S/4HANA
Im Rahmen des Projekts wurde die Migration der verschiedenen Geschäftseinheiten in ein neues System realisiert. Meine Aufgabe bestand in der Formularentwicklung. Hier waren nahezu alle Formulare anzupassen oder neu zu konzipieren, um sicherzustellen, dass das neue System frei von altem Ballast war. Es sollten moderne, effiziente Code-Strukturen verwendet werden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, BRF+, SAPscript, Smartforms, ABAP, ABAP OO, S/4 HANA

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
Diese Zertifizierung vermittelt ein breites und fundiertes Grundwissen über die Kerngeschäftsprozesse, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und die Integration der einzelnen Unternehmensanwendungen in SAP S/4HANA.
ICDL Kurs - Excel - Auswertung und Präsentation vo
Zertifizierung
Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und fortgeschrittene Funktionen, einschließlich Dateneingabe, Formatierung, Berechnungen, Pivot-Tabellen und die Erstellung aussagekräftiger Diagramme um Daten effektiv zu analysieren und darzustellen.
ISAA - Saviynt Identity Security for AI Age
Zertifizierung
Dieses Zertifikat bestätigt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Identity Governance, Privileged Access Management und Cybersecurity sowie ein technisches Verständnis für Saviynt Identity Cloud Lösungen zur sicheren Verwaltung von Identitäten, Berechtigungen und Zugriffen.
PSM I - Professional Scrum Master
Zertifizierung
Die Zertifizierung bescheinigt fundierte Kenntnisse des Scrum-Frameworks und der Prinzipien agiler Zusammenarbeit. Sie bestätigt die Fähigkeit, Scrum-Teams und -Prozesse effizient zu verstehen, anzuwenden und kontinuierlich zu optimieren.

Rufat Aliyev

Beratung und Entwicklung in SAP