Ausgewählte Projekte
Entwicklung
Im Rahmen eines Projekts bei der Workzone24 Solutions GmbH, einem deutschlandweit tätigen Dienstleister im Bereich der Personalvermittlung, war Rudi Amanuel-Sadik in den Bereichen Development (Front- & Backend) sowie Marketing tätig.
Seine Aufgaben umfassten die Projektassistenz und strategische Weiterentwicklung in WordPress, die Erstellung und Anpassung von HTML-Templates, die Integration und Optimierung von Plugins, sowie die Content-Pflege im CMS. Darüber hinaus wirkte er an der Webapplikationsentwicklung, SEO-Maßnahmen, Online-Werbung (Google Ads, Facebook Ads), der Analyse von Softwareprozessen und der Nutzung von Repository-Systemen mit. Das Projekt vermittelte ihm praxisnahe Erfahrungen in Webentwicklung und digitalem Marketing.
Eingesetzte Technologien: Wordpress, CSS, Java, JavaScript, Google SSO, Google Keywords,
Trainee Programm zum SAP IT-Consultant
Im Rahmen des 6-monatigen Traineeprogramms bei adesso orange absolvierte Rudi Amanuel-Sadik eine fundierte Ausbildung im IT-Consulting, begleitet von erfahrenen Mentoren und praxisnahen Kundenprojekten. Das Programm umfasste Schulungen in Projektmanagementmethoden (SCRUM, PRINCE2), Requirements Engineering (IREB), Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 sowie SAP-Customizing in den Modulen PP, MM und SD.
Zudem erwarb er Kenntnisse in der Programmierung mit ABAP, JavaScript, HTML, CSS, der Entwicklung von SAP Fiori-Applikationen (UI5, BSP) sowie im Softwaretesten (ISTQB CTFL). Präsentationstrainings und der interdisziplinäre Austausch mit anderen Trainees rundeten die Ausbildung ab.
Eingesetzte Technologien: SAP SD/ MM/FI/CO, SAP Fiori, Scrum Master, Prince2, ISTQB, SAP UI5, ISTQB, SAP Berechtigungen
Transformation von ECC nach SAP S/4HANA (On-Premise)
Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) bereiten eine umfassende S/4HANA-Transformation im Greenfield-Ansatz für 2025 vor. Ziel ist die vollständige Neugestaltung der SAP-Systemlandschaft zur Modernisierung von Prozessen, Steigerung der Effizienz und Schaffung einer zukunftssicheren IT-Architektur. Durch die konsequente Standardisierung werden innovative, nachhaltige Geschäftsprozesse ermöglicht und die Basis für digitale Weiterentwicklung geschaffen.
Rudi Amanuel-Sadik unterstützte das Projekt mit der Analyse kundenspezifischer Anforderungen, der Durchführung von Workshops zur Einführung in die SAP S/4HANA-Welt sowie der Präsentation relevanter SAP-Standards und Best Practices. Er beriet zur optimalen Nutzung von Standardfunktionen und zeigte Herausforderungen und Lösungsansätze im Migrationsprozess auf.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Berechtigungskonzept, Microsoft Office
Transformation von ECC nach SAP S/4HANA (On-Premise)
Die MEDIAN Group, ein führender Anbieter im Bereich medizinische Rehabilitation und psychische Gesundheit in Europa, transformiert im Rahmen eines Brownfield-Projekts ihre Systemlandschaft von SAP ECC auf S/4HANA On-Premise. Im Fokus stehen die Bereiche Finanzen, Controlling und Materialwirtschaft sowie Prozesse wie P2P, OTC und SAP Dispute Management. In das neue System werden vier Krankenhausinformationssysteme (u. a. CGM und NEXUS) integriert, um eine moderne, effiziente und zukunftsfähige IT-Plattform zu schaffen.
Rudi Amanuel-Sadik war verantwortlich für die Anpassung des Berechtigungskonzepts an die S/4HANA-Standards. Er schulte interne Mitarbeitende, entwickelte neue Rollenmodelle in enger Abstimmung mit Fachabteilungen und IT, und stellte durch die Implementierung geeigneter Berechtigungsrollen die Einhaltung der Sicherheits- und Compliance-Anforderungen sicher.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP Berechtigungen, SAP ECC, Jira, Microsoft Teams, Confluence, Citrix,
Unterstützung im SAP ECC System und Formularentwicklung
Bei EP Power Minerals GmbH unterstützte Rudi Amanuel-Sadik ein Projekt im SAP ECC-System mit dem Ziel, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und die Systemlandschaft durch gezielte Anpassungen im Formularwesen zu optimieren.
Sein Aufgabenbereich umfasste die Analyse und Optimierung bestehender SAP-Prozesse, die Erstellung und Anpassung von Formularen mit SAP Smart Forms und Adobe Forms, sowie deren Qualitätssicherung und benutzerfreundliche Gestaltung. Zusätzlich führte er Customizing im Bereich MM und SD durch, unterstützte Fachabteilungen bei SAP-Fragen, übersetzte SAP-Elemente und erstellte sowohl Benutzer- als auch technische Dokumentationen.
Eingesetzte Technologien: SAP Scrip, SAP Adobeforms, SAP ECC, SAP S/4HANA
Transformation von ECC nach SAP S/4HANA (On-Premise)
Burgenland Energie, ein führendes GreenTech-Unternehmen in Österreich, migriert im Rahmen einer Brownfield-Transformation sein bestehendes SAP ERP-System auf SAP S/4HANA, mit Fokus auf zentrale Utilities-Prozesse und insbesondere die IUS-Rollen. Ziel ist der Aufbau einer modernen IT-Architektur zur Effizienzsteigerung, Innovationsförderung und zur weiteren Stärkung als Vorreiter nachhaltiger Energie.
Rudi Amanuel-Sadik war verantwortlich für die Überprüfung bestehender Rollen und Berechtigungen, die Entwicklung einer angepassten Berechtigungsstrategie für S/4HANA, sowie die Erstellung eines neuen Berechtigungskonzepts. Er unterstützte den Übergang durch Schulungen, Workshops und eine enge Zusammenarbeit mit Anwendern und Administratoren zur Sicherstellung eines reibungslosen Systemwechsels.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC, SAP S/4HANA, Jira, Citrix
SAP S/4HANA Transformation (On-Premise)
Die Stadtwerke Bonn (SWB) migrieren im Rahmen einer umfassenden Transformation auf SAP S/4HANA On-Premise, um zentrale Geschäftsprozesse in Finanzen, Controlling, Beschaffung, Instandhaltung und Vertrieb zu modernisieren. Ziel ist eine leistungsstarke, skalierbare IT-Landschaft mit optimierten Workflows, Echtzeit-Analysen und verbesserter Benutzererfahrung.
Rudi Amanuel-Sadik war in diesem Projekt für die Beratung und Umsetzung des SAP-Berechtigungsmanagements verantwortlich. Er entwickelte ein kundenindividuelles Berechtigungskonzept (Grob- und Feinkonzept), erstellte Templates für Namenskonventionen, Rollenmatrizen und Workspacelisten und leitete Workshops sowie Meetings zur Abstimmung aller berechtigungsrelevanten Themen.
Eingesetzte Technologien: PFCG, SAP S/4HANA, Jira, Worksplace list, Fiori, Spaces & Pages
Einführung von SAP S/4HANA Cloud Public Edition (Transformation)
Projekt: SAP S/4HANA Public Cloud Einführung beim Deutschen Fußball-Bund (DFB)
Rolle: Senior Consultant SAP Security & Berechtigungen
Im Rahmen eines SAP RISE-Projekts migrierte der DFB erfolgreich auf SAP S/4HANA Public Cloud und führte eine moderne Cloud-Only-Systemlandschaft ein. Dabei wurden Prozesse in Finanzen, Beschaffung, Vertrieb und Logistik auf Basis von SAP Best Practices digitalisiert und Drittanbieterlösungen abgelöst.
Rudi Amanuel-Sadik verantwortete die Konzeption und Umsetzung des Berechtigungskonzepts inklusive:
Gestaltung und Optimierung von rollenbasierten Zugriffen (Fiori)
Einsatz von SAP Cloud Identity Services (IAS/IPS) zur Benutzerverwaltung
Integration mit Microsoft Entra ID (Azure AD) für Single Sign-On (SSO)
Coaching des Kunden zur eigenständigen Pflege der Berechtigungen
Stabilisierung der Systemlandschaft nach Go-Live (Monitoring & Support)
Das Projekt zeichnete sich durch eine enge Verzahnung von SAP S/4HANA Public Cloud, SAP BTP, Microsoft Entra ID und einem klaren Sicherheits- und Zugriffsmodell aus.
Eingesetzte Technologien: Jira, SAP Public Cloud Edition, Microsoft, SAP CBC, Confluence, SAP RISE mit SAP, SAP Cloud Identity Services (IAS), Single Sign-On (SSO), SAP S/4HANA (Public Cloud)
SAP S/4HANA Public Cloud Edition Transformation (Greenfield)
Projekt: SAP S/4HANA Public Cloud Greenfield-Einführung bei Bitmarck
Rolle: Senior Consultant SAP Security & Berechtigungen
Im Greenfield-Projekt migriert die Bitmarck-Unternehmensgruppe zentrale Geschäftsprozesse auf SAP S/4HANA Public Cloud mit Fokus auf Standardisierung nach SAP Best Practices.
Rudi Amanuel-Sadik verantwortet das SAP-Berechtigungsmanagement, inklusive:
Entwicklung und Umsetzung von Berechtigungskonzepten
Steuerung der Rollen- und Katalogerstellung im SAP CBC
Konfiguration von SAP Cloud Identity Services (IAS/IPS)
Integration von Microsoft Entra ID für SSO
Beratung zu Security, Datenschutz und Compliance
Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Projektteams
Ziel ist ein sicheres, standardisiertes und skalierbares Berechtigungsmodell für die Cloud-Landschaft.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA Public Cloud, SAP RISE, SAP Central Business Configuration (CBC), SAP Cloud Identity Authentication Service (IAS), SAP Identity Provisioning Service (IPS), Microsoft Entra ID (ehemals Azure Active Directory), SAP Fiori (UX/UI), SAP Activate Methodology, Single Sign-On (SSO), Rollen- und Berechtigungsmanagement in SAP, Compliance- und Datenschutz-Standards, Integration von SAP- und Microsoft-Umgebungen, Cloud-Only Architektur
SAP S/4HANA Berechtigungsmigration mit XAMS
Im Rahmen der Migration auf SAP S/4HANA führte das Projekt eine umfassende Überarbeitung und Migration des Berechtigungsmanagements durch. Dabei kam das Tool XAMS von XITING zum Einsatz, um bestehende Berechtigungen effizient zu analysieren, zu optimieren und sicher in die neue Systemlandschaft zu überführen.
Zu den Aufgaben gehörten die Planung und Umsetzung des Berechtigungskonzepts, die Migration von Rollen und Profilen sowie die Automatisierung von Berechtigungsprüfungen und das Monitoring von Sicherheitsrichtlinien. Das Ergebnis war eine revisionssichere und performante Berechtigungsstruktur, die den Anforderungen der neuen SAP S/4HANA Umgebung entspricht.
Eingesetzte Technologien: XAMS (Xiting), SAP
SAP H4S4 Migration (S/4HANA)
Im Rahmen der SAP H4S4 Migration wurde das klassische SAP HCM-System durch die moderne SAP S/4HANA HCM-Komponente ersetzt, um Personalprozesse zu vereinheitlichen und zukunftssicher zu gestalten. Das Projekt umfasste die Migration der Personalstammdaten, Prozessoptimierungen sowie die Einführung neuer Berechtigungskonzepte, angepasst an die erweiterten Sicherheitsanforderungen der S/4HANA Plattform.
Eingesetzte Technologien: null