← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP im Bereich Adobe Forms, SAP SCRIPT und Smartforms, SAP PM und eWCM, SAP WCM

Profilbild

Ron Jolas

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Angewandte Informatik (Hochschule Merseburg)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
MM, SD, HR, PP, EAM/PM, WM, Logistik
Technologien
SAP Mobile Development Kit, SAP S/4HANA, WebIDE SAP UI5, Excel, Eclipse, Visual Studio Code, XML, UML, BPMN, JSON, REST, Message Queues, ReactNative, PHP, Adobe Forms, Smartforms, SAP SCRIPT, BTP Cockpit

Berufserfahrung

seit 04/2023
IT-CONSULTANT

Ausgewählte Projekte

10/2021 - 03/2022
Karneval
Liederbuch-Applikation
Der Kunde hatte den Bedarf nach einer maßgeschneiderten Applikation zur Anzeige von Liedtexten und zur Wiedergabe von Melodien für seine Mitarbeiter. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wurde eine Applikation entwickelt, die auf der React-Native-Technologie basiert. Zusätzlich wurde eine Webapplikation für den Administrator konfiguriert, um die Verwaltung der verschiedenen Liedtexte und Melodien zu ermöglichen. Als Projektmitarbeiter waren meine Hauptaufgaben die Entwicklung des Backends sowie die Umsetzung der Webapplikation für den Administrator. Hierbei wurde die Webapplikation unter Verwendung von PHP-Skripten auf einem gehosteten Webserver eines Drittanbieters implementiert. Das Projekt wurde nach den Prinzipien von SCRUM durchgeführt und in zweiwöchigen Sprints geplant. Durch diese agile Projektmanagementmethode konnte eine effiziente und transparente Projektdurchführung gewährleistet werden.
Eingesetzte Technologien: PHP, React-Native, JavaScript in Visual Studio Code SCRUM
10/2021 - 10/2021
Öffentliche Einrichtung
Entwicklung einer REST-Schnittstelle für einen Online-Shop
Die Herausforderung des Kunden bestand darin, einen bereits bestehenden Online-Shop mit Produkten und Daten aus einer vorhandenen Datenbank zu befüllen. Hierbei wurde die Implementierung einer REST-Schnittstelle angestrebt, um die Daten abzurufen und nahtlos in den Online-Shop zu integrieren. Die Daten wurden in das JSON-Format konvertiert und anschließend im Online-Shop hinterlegt. Für die Entwicklung der Schnittstelle wurde Java als Programmiersprache verwendet, und die Schnittstelle selbst wurde auf einem Java Socket-Server ausgeführt. Durch die Nutzung dieser Technologien wurde eine effiziente und zuverlässige Kommunikation zwischen der Datenbank und dem Online-Shop ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: Java, Visual Studio Code, JSON
10/2022 - 12/2022
Wasserwirtschaft
Konzeption Prozessdigitalisierung Werksarzt-Prozess
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Projektmitarbeiter lag mein Hauptaugenmerk auf der Digitalisierung eines manuellen Verfahrens eines Werksarztes in SAP. Dieses Verfahren umfasste Eignungsuntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen sowohl für potenzielle als auch bestehende Mitarbeiter. Zuvor wurden diese Prozesse manuell mithilfe von Karteikarten durchgeführt, ebenso wie die Terminvereinbarung und die Übermittlung der Ergebnisse. Mein Aufgabenbereich bestand darin, die IST- und SOLL-Prozesse mittels der Business Process Modelling and Notation (BPMN) zu modellieren und Prototypen zu entwickeln. Durch die Erstellung von Mock-Ups und ersten Prototypen konnte ich dem Kunden eine klare Vorstellung des zukünftigen Prozesses vermitteln. Diese Prototypen wurden kontinuierlich angepasst, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt wurden. Die Benutzeroberflächen wurden speziell für UI5 - Fiori entwickelt, um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, Fiori, UI5 WebIDE, BPMN
06/2023 - 06/2023
IT
Migration Sap Script Formular in ein Adobe Forms
Im Rahmen dieses Projekts habe ich erfolgreich das SAP-Skript-Formular in ein fortschrittliches Adobe Forms-Format migriert. Während des Projekts habe ich eng mit den Kunden zusammengearbeitet, um ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Bei der ARt des Formulars, handelte es sich um die ein Rechnungsformulars. Zu diesem Zweck wurde die Nachrichtensteuerung angepasst. Bei der eigentlichen Migration wurde obsolete Logik entfernt und das neue Formular im aktuellen Best Practise umgesetzt. Dieses Projekt wurde als S/4HANA Vorprojekt durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Sap Script, ABAP
07/2023 - 07/2023
Oberflächenveredelung von Stahl und Metall
Übersetzung Adobe Forms
Als IT-Berater mit Schwerpunkt SAP habe ich aktiv an einem Projekt mitgearbeitet, in dem ich Übersetzungen für Adobe Forms implementiert habe. Dabei waren folgende Schritte im SAP-System erforderlich: Zunächst analysierte ich die Anforderungen und die benötigten Übersetzungssprachen. Anschließend habe ich die Übersetzungen der Formulare vorgenommen und eine umfangreiche Qualitätssicherung und Tests durchgeführt. Nach erfolgreichem Test wurden die übersetzten Formulare im SAP-System implementiert. Durch diese Arbeit ermöglichte ich dem Unternehmen, effektiv mit internationalen Kunden zu kommunizieren und Geschäftsprozesse in verschiedenen Sprachen zu unterstützen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, ABAP, Adobe Forms
07/2023 - 07/2023
Hersteller industrieller Lichquellen
Vorbereitungen und Transport von länderspezifischen Anpassung
Im Rahmen dieses Projekts war ich speziell für einen Teil der länderübergreifenden Migration eines SAP-Systems innerhalb des Unternehmens verantwortlich. Mein Schwerpunkt lag dabei auf der Anpassung von Formartexten. Konkret ging es darum, die Anforderungen für jedes Formular zu analysieren und festzulegen, welche Informationen für jedes Land relevant sind und welche möglicherweise nicht benötigt werden. Anschließend habe ich diese Anpassungen vom Testsystem erfolgreich auf das Qualitätssicherungssystem transportiert, um sicherzustellen, dass die gewünschten Änderungen korrekt umgesetzt wurden. Durch meine Arbeit habe ich maßgeblich dazu beigetragen, dass das Unternehmen eine reibungslose Migration des SAP-Systems durchführen konnte und die Formulare an die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Länder angepasst wurden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, S/4HANA, SAP Script
07/2023 - 07/2023
Energieversorgungsunternehmen
Schulung SAP Basics und PM
In diesem Projekt lag der Fokus darauf, Wissen in Form einer Schulung für SAP Basics und Instandhaltung zu vermitteln. Ich hatte die Aufgabe, einen Teil der Schulung zu leiten, der sich mit den grundlegenden Aspekten von SAP beschäftigte. In diesem Zusammenhang wurden klassische Einstellungsmöglichkeiten, die Bearbeitung von Favoriten und die allgemeine Navigation in der SAP GUI behandelt. Durch meine aktive Rolle in der Schulung konnte ich den Teilnehmern wichtige Kenntnisse über die grundlegenden Funktionen und die Benutzeroberfläche von SAP vermitteln, um ihre tägliche Arbeit effizienter zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP-GUI, S/4HANA
07/2023 - 07/2023
Licht- und Vakuumtechnik
Serviceprojekt Formulare
In diesem Serviceprojekt habe ich umfangreiche Anpassungen und Erweiterungen in verschiedenen Bereichen vorgenommen. Zu meinen Aufgaben gehörten die Übersetzung von Formularen, die Anpassung von Dokumententiteln und E-Mail-Betreffs für Sammelrechnungen sowie das Hinzufügen neuer Geschäftsbereiche, insbesondere im Zusammenhang mit Mahnungen und Bestellungen. Ein wesentlicher Schwerpunkt war die erfolgreiche Übertragung aller Anpassungen und Erweiterungen vom Entwicklungssystem über das Testsystem in das Produktivsystem. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass alle Änderungen sorgfältig getestet wurden und nahtlos in den laufenden Betrieb übernommen werden konnten.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP, S/4HANA, Smartforms, SAP SCRIPT
08/2023 - 08/2023
Zulieferer Mobilitätsindustrie
Anpassung Adobe Forms
Im Rahmen des Projekts Adobe Forms wurden umfangreiche Anpassungen und Übersetzungen für ein Lieferscheinformular durchgeführt. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Anpassung der Punkt- und Kommasetzung für Währungen, je nachdem, ob die Sprache Deutsch oder Englisch verwendet wird. Außerdem wurden Tabellenfelder hinzugefügt und die Datenbeschaffung erweitert, um die Funktionalität des Formulars auf den Wunsch des Kunden anzupassen. Die entsprechenden Übersetzungen für die neu hinzugekommenen Tabellenfelder wurden sorgfältig angepasst, um eine einheitliche Darstellung in den verschiedenen Sprachen zu gewährleisten. Anschließend wurden alle Anpassungen und Übersetzungen erfolgreich auf ein Testsystem übertragen und ausgiebig getestet. Damit wurde sichergestellt, dass das Lieferscheinformular einwandfrei funktioniert und den Anforderungen entspricht.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP 4/HANA, ABAP, ABAP OO
08/2023 - 08/2023
IT
Migration SapScript auf Adobe Forms
Im Rahmen dieses Projektes erfolgt die Migration von 7 Adobe Forms Formularen in ein Adobe Forms Formular. Dazu ist eine umfassende Analyse der 7 Formulare erforderlich, um alle notwendigen Informationen zu sammeln. Ziel ist es, ein Adobe Forms Formular zu erstellen, das alle Informationen der bisherigen Formulare enthält. In diesem Prozess wird ein dynamisches Formular entwickelt, das nur die vorhandenen Informationen anzeigt. Dadurch werden leere Felder auf dem Formular vermieden und eine klare und übersichtliche Darstellung gewährleistet. Für die Migration der 7 Lieferscheine auf einen neuen Adobe Forms Lieferschein, wurde eine Helper Klasse angelegt. Über diese werden alle benötigten Daten beschafft und mittels eigen erstellter Strukturen, sowie Append Strukturen an Sap Standard, umgesetzt. Ein weiterer Schritt ist die Pflege der Übersetzungen für das erstellte Formular, um sicherzustellen, dass es in verschiedenen Sprachen korrekt angezeigt wird und internationalen Anforderungen entspricht. Diese gründliche Arbeit stellt sicher, dass das neue Adobe Forms Formular effizient, präzise und mehrsprachig ist.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP S/4HANA, Java Script, Form Calc, ABAP, ABAP OO, Logistik, EWM, WM
08/2023 - 08/2023
Metallverarbeitung
Erweiterung Formulare
In diesem Projekt ist die Implementierung einer deutschen Version für 2 bereits bestehende Formulare in französischer und niederländischer Sprache vorgesehen. Dabei werden Anpassungen an den SO10-Texten sowie an einzelnen Formularfeldern vorgenommen, um diese an die deutschen Standards anzupassen. Ziel ist es, eine konsistente deutsche Version der Formulare zu erstellen, die den lokalen Anforderungen und Standards entspricht.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, ABAP, Adobe Forms
09/2023 - 09/2023
Maschinenbau
Analyse Bestellformulare
Im Rahmen dieses Projekts wurden 16 Formulare des Auftraggebers eingehend geprüft. Dabei wurde festgestellt, dass einige dieser Formulare fehlerhaft oder unvollständig waren. Meine Aufgabe war es, eine umfassende Analyse dieser Formulare durchzuführen und anschließend anhand eines Konzepts mögliche Lösungsansätze zu entwickeln. Nach der Freigabe wurde das Konzept erfolgreich umgesetzt und heute sind alle 16 Formulare im Produktivsystem des Kunden im Einsatz.
Eingesetzte Technologien: Abap, Adobe Forms, Sap Script, SAP, SAP S/4HANA, Adobe Lifecycle Designer
09/2023 - 09/2023
Bildung
Implementierung LDAP Server in SAP S/4HANA
Im Auftrag unseres Kunden haben wir ein Projekt zur Implementierung eines LDAP-Servers durchgeführt, um Logos und Bilder in ihre Lieferscheine zu integrieren. Dies erforderte eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Zuerst führten wir eine Bedarfsanalyse durch, um herauszufinden, welche Logos und Bilder der Kunde benötigte. Anschließend wählten wir einen geeigneten LDAP-Server aus und konfigurierten diesen entsprechend den spezifischen Anforderungen unseres Kunden. Die Datenmodellierung umfasste die Strukturierung der im LDAP-Server gespeicherten Informationen, einschließlich der Definition von Verzeichnissen und Attributen, um die Grafiken effizient speichern zu können. Der Schwerpunkt lag auf der Entwicklung von APIs, um die Logos und Bilder vom LDAP-Server abzurufen und nahtlos in die bestehende Software unseres Kunden zu integrieren. Nach erfolgreichen Tests wurde das System in die Produktionsumgebung unseres Kunden übernommen. Laufende Überwachung und Wartung stellten sicher, dass die Funktionalität des LDAP-Servers dauerhaft erhalten blieb. Die Implementierung des LDAP-Servers ermöglichte unserem Kunden eine effiziente Integration von Logos und Bildern in seine Lieferscheine, wodurch die Qualität der Dokumente und die Benutzerfreundlichkeit erhöht wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Logistik, Adobe Forms, SAP SCRIPT, Smartforms, EWM, WM, SD
11/2023 - 11/2023
Pharmazie
PM Grundlagenschulung
Im Rahmen einer maßgeschneiderten Schulung wurde dem Kunden ein fundiertes Verständnis der Grundlagen des Projektmanagements (PM) vermittelt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der praxisnahen Darstellung verschiedener Prozessabläufe, um dem Kunden eine ganzheitliche Perspektive auf die Anwendung von PM-Methoden zu bieten. Während der Schulung wurden nicht nur theoretische Konzepte erläutert, sondern auch konkrete technische Objekte definiert. Durch eine Live-Demonstration im System wurde der Kunde direkt in die Lage versetzt, diese Objekte eigenständig anzulegen und zu verwalten. Besonderes Augenmerk wurde auch auf den PM-Prozess in SAP gelegt. Durch detaillierte Einblicke wurden die verschiedenen Instandhaltungsarten wie vorbeugende, schadensbedingte und geplante Instandhaltung erläutert. Dies ermöglichte dem Kunden nicht nur das Verständnis der grundlegenden PM-Konzepte, sondern auch einen direkten Einblick in die praktische Anwendung im SAP-System. Ziel der Schulung war es, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch die Fähigkeit zu fördern, das erworbene Wissen direkt in die tägliche Arbeitspraxis umzusetzen. Der interaktive Ansatz, gepaart mit praxisnahen Beispielen und Live-Demonstrationen, trug dazu bei, dass der Kunde nicht nur die theoretischen Grundlagen des PM verstand, sondern auch die Anwendung in seinem spezifischen Kontext nachvollziehen konnte.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP-PM, Powerpoint, SAP-MM
11/2023 - 11/2023
Maschinenbau
Workshop Anforderungsaufnahme für Berechtigungs- und Rollenprozesse in der SAP Cloud und Salesforce
Im Rahmen dieses Workshops konzentrierten wir uns auf die Erfassung der spezifischen Anforderungen des Kunden an den aktuellen Genehmigungsprozess. Unser Ziel war es, die Organisationsstruktur des Kunden zu verstehen und mögliche Anpassungen für die nahe Zukunft zu identifizieren. Während des Workshops wurden die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse des Kunden ausführlich diskutiert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Organisationsstruktur gelegt, um ein umfassendes Verständnis für die bestehenden Berechtigungsanforderungen zu entwickeln. Der Workshop umfasste auch potenzielle Änderungen in der Organisationsstruktur des Kunden und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Genehmigungsprozess. Dies ermöglichte die Entwicklung einer klaren Roadmap für zukünftige Anpassungen und stellte sicher, dass der Autorisierungsprozess optimal auf die Geschäftsanforderungen des Kunden ausgerichtet ist. Insgesamt diente der Workshop dazu, die Perspektive des Kunden zu verstehen, potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und eine Grundlage für zukünftige Anpassungen im Bereich des Berechtigungsmanagements zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP, Berechtigungen, Rollen, Salesforce, SAP Cloud, Powerpoint
01/2023 - 01/2023
Maschinenbau
Datenmigration von Aufträgen im Salesforce
Mit Fokus auf Datenmigration und Systemkonsistenz trug ich als Mitglied eines Teams erfolgreich zur Umsetzung eines wichtigen Projekts bei. Dieses hatte zum Ziel, Salesforce und SAP-Daten in der IT-Infrastruktur unseres Kunden zu Pflegen. Meine Hauptverantwortung lag in der manuellen Datenpflege, um eine reibungslose Integration in das neue System sicherzustellen. Die Herausforderung bestand darin, eine Expertise sicherzustellen, die eine optimale Datenkonsistenz auf beiden Plattformen gewährleistet. In enger Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten habe ich die Analyse der Daten durchgeführt, manuelle Pflege umgesetzt und eine konsistente Datenstruktur in Salesforce und SAP sichergestellt. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts ermöglichte nicht nur eine nahtlose Datenintegration, sondern verstärkte auch die Datenkonsistenz auf beiden Plattformen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, SAP
01/2023 - 03/2023
IT-Beratung
Entwicklung einer Ein- und Auslagerungsapplikation auf Basis des Mobile Development Kits von SAP
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Herausforderung darin, eine mobile Anwendung für die Ein- und Auslagerung von Produkten zu entwickeln. Ein Hauptaugenmerk lag dabei auf der Implementierung der Offline-Funktion, da der Kunde keine dauerhafte Internetverbindung in seinem Lager gewährleisten konnte. Aus diesem Grund war es erforderlich, eine Offline-Anwendung für Smartphones und Tablets zu realisieren. Für die Umsetzung dieser Anforderung wurde das Mobile Development Kit von SAP verwendet, das eine Offline-Funktionalität ohne aufwendige Programmierungen bietet. Das Mobile Development Kit ist ein vergleichsweise neues Tool von SAP. Die Benutzeroberfläche der Anwendung wurde mithilfe des Mobile Development Kits entwickelt, während das Backend klassisch in ABAP implementiert wurde. Nach der Verwendung der Offline-Funktion konnten die Daten mit dem SAP-System synchronisiert und somit aktualisiert werden. Dadurch wurde eine nahtlose Integration der mobilen Anwendung mit dem bestehenden SAP-System erreicht.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP OO, ABAP, Mobile Development Kit von SAP, Business Applikation Studio von SAP
05/2023 - 05/2023
IT-Beratung
Unterstützung Bug-Fixing in Successfactors Career im Bereich Service
Im Rahmen des Projekts unterstützte ich den Kunden bei der Einrichtung neuer Zertifikate im Bereich SuccessFactors Career. Dabei traten einige Herausforderungen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Navigation auf der Karriereseite. Um das Problem zu lösen, führten wir eine Aktualisierung der Routing-Pfade sowie der Metadaten im RCM durch. Durch diese Maßnahmen konnten wir sicherstellen, dass die Navigation auf der Karriereseite wieder reibungslos funktioniert. Die Aktualisierung der Routing-Pfade und Metadaten ermöglichte es dem Kunden, die gewünschten Zertifikate erfolgreich einzurichten und eine optimale Nutzererfahrung auf der Karriereseite zu gewährleisten. Meine Rolle bestand darin, den Kunden bei der Identifizierung und Behebung dieser Herausforderungen zu unterstützen und sicherzustellen, dass die gewünschten Funktionen ordnungsgemäß implementiert werden konnten.
Eingesetzte Technologien: Successfactors Career
12/2023 - 12/2023
Flüssiggas und Kraftstoffe
FAT Analyse
In diesem Projekt habe ich für den Kunden eine umfassende Formularanalyse durchgeführt. Dabei wurden alle in SAP gedruckten Formulare der letzten vier Monate genau betrachtet. Die Analyse umfasste verschiedene Kategorien wie z.B. die Top 10 der gedruckten Formulare, die vorherrschende Sprache in den Formularen, die Gesamtanzahl der vorhandenen Formulare sowie die Häufigkeit der Verwendung verschiedener Technologien wie SAP Script, Adobe Forms und Smart Forms. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden dem Kunden in einer übersichtlichen Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Die Präsentation bot nicht nur einen klaren Überblick über die analysierten Daten, sondern auch konkrete Einblicke in Nutzungsmuster und Technologietrends im Bereich der gedruckten Formulare. Dies ermöglichte es dem Kunden, fundierte Entscheidungen auf Basis der Analyseergebnisse zu treffen und potenzielle Optimierungsbereiche zu identifizieren.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAP Script, Smartforms, SAP S/4HANA, Excel, Powerpoint
12/2023 - 03/2024
Auomatisierungstechnik
MS People Projekt als Formularentwickler
In diesem Projekt war ich als Mitarbeiter in ein Kundenprojekt eingebunden, in dem die spezifischen Anforderungen an verschiedene Formulare wie Rechnungen, Lieferscheine, Bestellungen, Angebote und Auftragsbestätigungen kontinuierlich angepasst und verbessert wurden, um optimale und rechtssichere Dokumente zu erstellen. Der Fokus lag dabei auf der Beseitigung von Inkonsistenzen und der Bereitstellung eines für den Kunden repräsentativen Formulars. Ein wichtiger Aspekt war die Anpassung und Erweiterung der internationalen Formulare in verschiedenen Sprachen wie Französisch, Brasilianisch, Polnisch und Englisch. Die Kundenanforderungen reichten von kleinen optischen Anpassungen bis hin zu komplexen neuen Logiken. Durch diese Maßnahmen konnte sichergestellt werden, dass die erstellten Formulare den Erwartungen des Kunden entsprechen und den internationalen Anforderungen gerecht werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, Javascript, Formcalc
01/2024 - 01/2024
Fabrik- und Prozessautomatisierung
Adobe Forms Anpassungen Rechnungsformular
In diesem Projekt habe ich die spezifischen Anforderungen des Kunden an ihr Adobe Forms Rechnungsformular umgesetzt. Dabei wurden sowohl Änderungen am Layout als auch an der Logik vorgenommen, um ein qualitativ optimiertes Formular zu erstellen. Die Anpassungen wurden in enger Abstimmung mit den Kundenanforderungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Rechnungsformular nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch effektiv und präzise die benötigten Informationen darstellt. Das Ergebnis war ein optimiertes Formular, das die individuellen Anforderungen des Kunden an Layout und Funktionalität erfüllt.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, SAP S/4HANA
01/2024 - 01/2024
Energieversorgung
Betreuung Hypercarephase nach Go-Live
In diesem Projekt habe ich den Kunden nach dem Go-Live intensiv betreut, um schnell auf eventuell auftretende Probleme reagieren zu können. Der Fokus lag dabei auf der Fehlerbehebung sowie der direkten Umsetzung von Verbesserungen, um einen reibungslosen Workflow auf dem Produktivsystem zu gewährleisten. Das Projekt konzentrierte sich auf den Bereich PM/Instandhaltung und hier insbesondere auf das Freischaltmanagement durch unsere Eigenentwicklung eWCM. Das eWCM basiert auf der Neptune-Technologie, mithilfe wir mehrere Apps für dieses Projekt entwickeln konnten. Durch diese unterstützende Rolle nach dem Go-Live konnte ich sicherstellen, dass das System optimal funktioniert und die Anforderungen des Kunden bestmöglich erfüllt.
Eingesetzte Technologien: PM, eWCM, WCM, ABAP, ABAP OO, Neptune, UI5
01/2024 - 05/2024
Energieversorgung
Entwicklung eWCM für Kunden
Ziel des Projektes ist die Einführung des Freischaltungsmanagement der mindsquare (Eigenentwicklung eWCM) In diesem Projekt habe ich Anpassungen, Modifkationen und Customizing an der Eigenentwicklung von mindsquare, dem eWCM, durchgeführt. Das Freigabesystem von mindsquare unterstützt und digitalisiert die Wartung des kundeneigenen Inventars. Hierbei wurden spezifische Anforderungen in ABAP sowie JavaScript umgesetzt, um dem Kunden ein optimales und effizientes Wartungssystem zur Verfügung zu stellen. Das auf Neptune basierende System beinhaltet auch Formulare, für die ich Anpassungen an Adobe Forms vorgenommen habe, um den individuellen Anforderungen des Kunden gerecht zu werden. Durch diese Maßnahmen konnte ich sicherstellen, dass das Wartungssystem den Bedürfnissen des Kunden entspricht und eine nahtlose Integration in seine Geschäftsprozesse ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Javascript, Neptune, Fiori, Adobe Forms, SAP S/4Hana, ABAP OO
11/2024 - 03/2025
Energieversorgung
Erweiterung Prozess-Eigenentwicklung "Einsatz", Unterstützung bei Bug Behebungen
Im Rahmen dieses Projekts hat ein Energiekonzern eine umfassende Eigenentwicklung mit den neuesten SAP-Technologien realisiert. Dabei kamen unter anderem CDS Views, das RESTful ABAP Programming Model (RAP) sowie eigens entwickelte Schnittstellen zum Einsatz, um einen optimierten Prozess für Monteure zu schaffen. Kernstück dieser Lösung war der sogenannte „Einsatz“, der aus einer Kombination von Auftrags- und Vorgangsdaten bestand. Mithilfe einer eigens entwickelten Applikation konnten Monteure diese Einsätze sowohl über eine Webanwendung als auch mobil per Smartphone abarbeiten und zurückmelden. Mein Aufgabenbereich in diesem Projekt war vielseitig: Neben der Wartung und Optimierung der App habe ich maßgeblich an der Anpassung von Geschäftsprozessen mitgewirkt. Der Fokus lag dabei auf der Weiterentwicklung der SAP-Logik, der Optimierung von CDS Views sowie der Anpassung von RAP- und Business-Objekten. Zusätzlich zur technischen Umsetzung habe ich Dokumentationen sowie Mock-Ups für zukünftige Entwicklungen erstellt, um eine nachhaltige und effiziente Weiterentwicklung der Lösung sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP, RAP, CDS, RESTFul, Eclipse, Solman, Java-Script, Azure Dev Ops
04/2024 - 06/2024
Automatisierungstechnik
Forführung Ms-People Projekt
Nach erfolgreichem Abschluss der ersten drei Monate wird das Projekt mit mir als Entwickler fortgesetzt. Dabei werden weitere Anpassungen an den Adobe Forms vorgenommen, um dem Kunden einen optimalen und wettbewerbsfähigen Außenauftritt zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den sich ständig ändernden und neu hinzukommenden Formulartexten. Die Anpassungen erfolgen überwiegend dynamisch und automatisch, wobei die Texte je nach Verkaufsorganisation selektiert und an den entsprechenden Stellen im Formular platziert werden. Außerdem werden Änderungen an den Chargensplitinformationen vorgenommen, die zusätzlich zu den bereits vorhandenen Informationen auf das Formular gedruckt werden. Diese Aufgaben sind ein wichtiger Bestandteil meiner laufenden Arbeit im Projekt und tragen dazu bei, dass das Unternehmen seinen Kunden stets aktuelle und relevante Informationen präsentieren kann.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Smartforms, ABAP, ABAP OO, SAP, SAPScript
04/2024 - 07/2024
Energieversorgung
Umsetzung Kundenwünsche EWCM, Anpassungen sowie neuer Anforderungen
Nach dem erfolgreichen Go-Live des eingeführten eWCM hat der Kunde neue Anforderungen formuliert, um die internen Arbeitsabläufe weiter zu vereinfachen und ein benutzerfreundliches System bereitzustellen, das von den Anwendern akzeptiert wird. Diese Anforderungen reichen von kleinen optischen Anpassungen bis hin zur Bereitstellung spezifischer Informationen, um den internen Anforderungen gerecht zu werden. Meine Aufgabe ist es, diese Anforderungen mit Hilfe von Neptune, ABAP, ABAP OO und CDS-Views umzusetzen. Dazu gehören auch kleinere Anpassungen an den Formularen, um eine visuelle Verbesserung zu erzielen und mögliche Inkonsistenzen zu vermeiden. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass das System den aktuellen Anforderungen des Kunden entspricht und ein reibungsloser Arbeitsablauf gewährleistet ist.
Eingesetzte Technologien: SAP, S/4HANA, ABAP, ABAP OO, SAP PM, SAP WCM, eWCM, Adobe Forms, Sap Script, Smartforms, CDS-Views
08/2024 - 08/2024
Bahninfrastruktur
Anpassungen Mailtool von mindsquare AG
Der Kunde nutzt bereits das Mailtool der mindsquare AG. Bisher wurden die Postfächer für das BCC über die Einkäufergruppe per Code definiert. Der Kunde wünscht sich jedoch eine dynamischere Lösung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, habe ich eine Customizing-Tabelle erstellt und eine Pflegeview generiert. Außerdem habe ich die entsprechenden Funktionsgruppen und Tabellenberechtigungsgruppen angelegt. Der Code wurde so angepasst, dass die Postfächer nun dynamisch anhand der Einkäufergruppe aus der Customizing-Tabelle gezogen werden. Nach erfolgreichen Tests konnten die Änderungen in das Produktivsystem übernommen und aktiv im Prozess genutzt werden. Diese Anpassung ermöglichte dem Kunden eine flexiblere und effizientere Verwaltung der BCC-Postfächer.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, ABAP OO, Customizing
08/2024 - 09/2024
Gesundheitswesen
Formularmigration SAP-Script / Smartforms zu Adobeforms
In diesem Projekt bin ich verantwortlich für die Migration von 12 Smartforms und SAP Script Formularen auf 2 zentrale Adobe Forms Formulare, die sich auf Rechnungen und Mahnungen konzentrieren. Die Herausforderung besteht darin, jedes einzelne Formular gründlich zu analysieren, einschließlich aller speziellen Logiken, individuellen Anpassungen und besonderen Anforderungen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Mein Ziel ist es, diese komplexen und teilweise stark individualisierten Formulare in eine moderne Adobe Forms-Umgebung zu überführen, die nicht nur zukunftssicher und wartungsfreundlich ist, sondern auch die Corporate Identity des Kunden repräsentiert. Dazu gehört auch, dass die neuen Formulare so flexibel gestaltet werden, dass eventuelle zukünftige Änderungen oder Erweiterungen problemlos integriert werden können. Darüber hinaus arbeite ich eng mit der Fachabteilung zusammen, um sicherzustellen, dass alle geschäftskritischen Anforderungen erfüllt werden und die neuen Formulare den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Durch die Umstellung auf Adobe Forms wird nicht nur die Wartbarkeit deutlich verbessert, sondern auch die Performance und Konsistenz der Formulare, was letztlich zu einer effizienteren Abwicklung der Rechnungs- und Mahnprozesse beiträgt.
Eingesetzte Technologien: SAP SCRIPT, SMARTFORMS, ADOBE FORMS, ABAP, ABAP OO, SAP 4/HANA, SAP MM, SAP FI
08/2024 - 10/2024
Chemie & Pharma
Erweiterung / Entwicklung Mobiler Apps
Im Rahmen dieser Erweiterung habe ich zwei Applikationen entwickelt, die mit Neptune realisiert wurden und sowohl mobil als auch über den Browser genutzt werden können. Die erste Anwendung dient der Erfassung von Messdaten bestimmter Luftqualitätsmerkmale. Während diese Daten bisher nur einmalig erfasst werden konnten, ermöglicht die neue Lösung dem Kunden nun eine kontinuierliche Datenerfassung während der Arbeit. Diese Daten werden in Echtzeit in der Anwendung gespeichert, was dazu beiträgt, ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten und die Luftqualität lückenlos zu überwachen. Bei der zweiten Anwendung geht es um die Zuweisung von Arbeitsanweisungen an die Mitarbeiter. Sie wurde ebenfalls mit Neptune entwickelt und ermöglicht es, Aufgaben direkt über die App an Mitarbeiter zu delegieren, sofern diese über die entsprechenden Berechtigungen verfügen. Diese Funktion ermöglicht es den Verantwortlichen, Arbeitsanweisungen schnell und effizient zu erteilen und deren Abarbeitung im System nachzuvollziehen, was den Arbeitsablauf insgesamt beschleunigt und die Transparenz erhöht. Beide Anwendungen tragen somit zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und der organisatorischen Effizienz im Betrieb bei.
Eingesetzte Technologien: SAP, SAP S/4HANA, Logistik, PM, Neptune, ProLo, Abap, Javascript
01/2024 - 01/2024
IT
Erstellung Fiori Apps in Neptune
In diesem Projekt konnte ich mit Hilfe von Neptune Fiori-Apps entwickeln, die dem Kunden eine schnelle und qualitativ hochwertige Lösung für die Anzeige von Lagermaterial bieten. Durch den Einsatz von Fiori Apps wurde eine moderne und benutzerfreundliche Oberfläche geschaffen, die eine effiziente Anzeige und Navigation der Lagermaterialien ermöglicht. Dadurch wurde nicht nur die Benutzererfahrung verbessert, sondern auch sichergestellt, dass die Materialinformationen auf ansprechende und intuitive Weise präsentiert werden. Insgesamt bot dieses Projekt dem Kunden eine moderne Lösung für die effiziente Verwaltung und Präsentation von Lagermaterialien.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, ABAP, ABAP OO, Neptune
04/2025 - 06/2025
Energieversorgung
Einführung E-Mail Tool Mindsquare
Im Rahmen dieses Projekts wurde das E-Mail-Tool von mindsquare eingeführt. Dazu wurden alle relevanten Codestellen im System angepasst, sodass E-Mail-Adressen nicht mehr fest im Code hinterlegt sind, sondern dynamisch aus der neuen mindsquare-Customizing-Tabelle ausgelesen werden. Zusätzlich habe ich einen OData-Service entwickelt, über den die E-Mail-Adressen der Debitoren systemübergreifend gelesen, angelegt und bearbeitet werden können. Der Service ist so konzipiert, dass er flexibel aus verschiedenen Anwendungen heraus angebunden werden kann. Dadurch wird eine zentrale und wartbare Verwaltung der E-Mail-Kommunikation ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ODATA, ABAP OO

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410_2020
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 2020
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
MS_CA_109 - Projektmanagement Fortgeschritten
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
Prince2 Foundation
Zertifizierung
Prince2 Foundation Certificate in Project Management
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Zertifizierter Experte für Künstliche Intelligenz / KI (salesforce.com)
MS_CA_111 - PRINCE2 und SCRUM in Aktion
Weiterbildung
Die PRINCE2-Methodik und das SCRUM-Framework in der realen Anwendung im Zuge des Projektmanagements

Ron Jolas

Beratung und Entwicklung in SAP im Bereich Adobe Forms, SAP SCRIPT und Smartforms, SAP PM und eWCM, SAP WCM