← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Robin Jacobi

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Europäische Fachhochschule)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Spanisch Grundkenntnisse
Französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP; Employee Self-Services (ESS)/Manager Self-Services (MSS) Einführung; SuccessFactors (Customizing, Firefighting, Schnittstellen) Strategische Anwendungs- und Prozessberatung im Personalmanagement mit SAP Human Capital Management (HCM) und SuccessFactors; Management Beratung im Aufbau von HR IT Landschaften, Roadmaps sowie der HR Softwareauswahl.
Module und Programmiersprachen
SAP SuccessFactors: Employee Central, Recruiting, Onboarding, Schnittstellen, SAP HR/HCM; ESS/MSS
Technologien
SAPUI5; MS Office; DaVinci; html; SAPscript

Ausgewählte Projekte

11/2024 - 11/2024
Chemische Industrie
Systemseitige Einführung eines Werks
Herr Jacobi war bei der Chemischen Fabrik Budenheim KG im Projekt zur systemseitigen Einführung eines neuen Werks tätig. Im Rahmen dieses Projekts nahm er Anpassungen im Customizing vor, um die erfolgreiche Integration des neuen Werks in die bestehende SAP-Landschaft sicherzustellen. Zu seinen Aufgaben gehörten die Konfiguration und Anpassung von Versandstellen sowie werkbezogene Einstellungen, die speziell auf die Anforderungen des neuen Werks zugeschnitten waren. Darüber hinaus implementierte Herr Jacobi Einstellungen für ein Lean-WM, um die Effizienz in den logistischen Prozessen zu erhöhen. Mit diesen Anpassungen trug er maßgeblich dazu bei, das Werk nahtlos zu integrieren und die Grundlage für effiziente Geschäftsprozesse zu schaffen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD
11/2024 - 11/2024
Nahrungsmittelindustrie
SAP Benutzerprozess- und Berechtigungsüberarbeitung
Herr Jacobi war bei der Nordzucker AG im Projekt zur SAP Benutzerprozess- und Berechtigungsüberarbeitung tätig. Das Projekt wurde initiiert, um die in einem negativen Wirtschaftsprüfungsaudit festgestellten, historisch gewachsenen Überberechtigungen im SAP-System zu beheben. Ziel war die Neugestaltung der Benutzerprozesse und Berechtigungen für Dialogbenutzer, um die Sicherheit und Compliance zu verbessern. Herr Jacobi war maßgeblich an der Überarbeitung der Beantragungsprozesse für Dialogbenutzer beteiligt und arbeitete an der Analyse sowie Eliminierung der Überberechtigungen. Dies sollte durch eine generalisierte Konzeption erfolgen, die effiziente und transparente Prozesse schaffen sollte. Zu Beginn des Projekts entwickelte er einen klaren Rahmen für die Vergabe von Berechtigungen und erstellte ein schriftliches Berechtigungskonzept. In enger Zusammenarbeit mit Key-Usern in Fachbereichsworkshops wurden neue Rollen und Berechtigungen entworfen. Die Umsetzung umfasste die Anpassung der Benutzerrechte und die Implementierung neuer Strukturen im SAP-System. Der erfolgreiche Go-Live führte zu einem reibungslosen Übergang zu den neuen Prozessen und Rollen, ohne die Geschäftsabläufe zu beeinträchtigen. Das Unternehmen konnte durch das Projekt eine verbesserte Sicherheitslage erreichen, die Compliance-Anforderungen erfüllen und eine langfristig effektive SAP-Nutzung sicherstellen.
Eingesetzte Technologien: XAMS (Xiting Authorization Management Suite), SAP Berechtigungs- und Benutzerverwaltung
11/2024 - 11/2024
Chemische Industrie
Optimierung von Formularen in SAPscript
Herr Jacobi war bei der Chemischen Fabrik Budenheim KG im Projekt zur Optimierung von SAPscript-Formularen tätig. Das Ziel des Projekts war es, die Formularlogik zu überarbeiten und an neue Anforderungen anzupassen, um die Effizienz im Dokumentenmanagement zu steigern. Im Rahmen dieses Projekts übernahm Herr Jacobi die Verantwortung für die Neuanlage und Korrektur von Textbausteinen in SO10, um eine konsistente und korrekte Dokumentenerstellung im SAP-System sicherzustellen. Durch seine Beiträge konnte eine erfolgreiche Implementierung der neuen Anforderungen erreicht und bestehende Prozesse im Dokumentenmanagement optimiert werden, was zu einer signifikanten Effizienzsteigerung und einer Reduzierung von Fehlerquellen führte.
Eingesetzte Technologien: SAPscript, SAP SD
05/2025 - 04/2026
Intralogistik
SAP SuccessFactors Einführung - Module Employee Central, Recruiting, Onboarding
Im Rahmen dieses Projekts stand die nachhaltige Entlastung des Recruiting-Fachbereichs im Fokus. Der Kunde nutzte SAP SuccessFactors in mehreren Modulen, insbesondere Employee Central, Recruiting und Onboarding. Die Herausforderung bestand in der operativen Stabilisierung sowie in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der bestehenden Systemlandschaft – inklusive Fehlerbehebungen, Optimierung von Prozesseinstellungen und Anpassungen an sich ändernde Anforderungen. Ich übernahm in diesem Projekt eine umfassende Rolle im täglichen Betrieb und der Weiterentwicklung der SuccessFactors-Systeme. Neben der Analyse und Behebung akuter Systemprobleme („Firefighting“) war ich verantwortlich für die Durchführung von Customizing-Maßnahmen und die Umsetzung technischer Anforderungen. Dazu zählten unter anderem Anpassungen in der Business Rule Engine, Pflege von Datenmodellen in Employee Central, die Optimierung von Templates im Recruiting-Modul sowie XML-basierte Konfigurationen innerhalb des Onboarding-Prozesses. Die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich war zentraler Bestandteil meiner Arbeit – ich agierte als Schnittstelle zwischen HR und IT, unterstützte bei Prozessanalysen und entlastete die Key User durch gezielte technische Umsetzung und Schulung.
Eingesetzte Technologien: SAP SuccessFactors Employee Central, Recruiting, Onboarding; Business Rule Engine; MDF (Metadata Framework); XML-Konfiguration; Role-Based Permissions; Admin Center; Integration Center; Ticket-System; Remote Support; ITIL-ähnliche Prozessunterstützung

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP C_TS410
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
CCNAv7
Zertifizierung
CCNAv7: Zertifikat für grundlegende Netzwerktechnologien und deren Anwendungskompetenz
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt grundlegende Fähigkeiten im ethischen und verantwortungsvollen Umgang mit Daten im Zusammenhang mit KI im Kundenbeziehungsmanagement (CRM).
C_THR81
Zertifizierung
SAP SuccessFactors Employee Central Core

Robin Jacobi

Beratung und Entwicklung in SAP