Ausgewählte Projekte
Einführung Organisationsmanagement
Projektziel: Das Hauptziel des Projekts war die Etablierung einer funktionsfähigen Organisationseinheit, einschließlich der Implementierung effizienter Genehmigungsprozesse, insbesondere für Abwesenheitsanträge. Dies beinhaltete auch die Einführung und Anpassung mehrerer FIORI-Applikationen (MyAdresses, MyBankDetails, MyForms) entsprechend den speziellen Anforderungen des Kunden.
Umsetzung: Im Rahmen des Projekts wurden zunächst die genannten FIORI-Applikationen implementiert und an die individuellen Bedürfnisse des Kunden angepasst, mit dem Ziel, eine bedarfsgerechte und effiziente Formularverwaltung zu gewährleisten. Weiterhin wurde eine neue Organisationseinheit geschaffen, wobei besonderes Augenmerk auf die Entwicklung und Implementierung spezifischer Genehmigungsprozesse gelegt wurde, darunter auch für die Anwendung My Inbox. Die Herausforderung bestand darin, diese Prozesse nahtlos in die Fiori-Umgebung zu integrieren, einschließlich der Anpassung an spezifische Genehmigungswege und -regeln.
Meine Rolle: Als Berater lag mein Fokus auf der Umsetzung verschiedener Aspekte, die zum Aufbau und zur Funktionstüchtigkeit der neuen Organisationseinheit beitrugen. Dies umfasste die Einführung und Anpassung mehrerer Standard Fiori-Anwendungen sowie die Implementierung kundenspezifischer Anpassungen. Ein wichtiger Teil meiner Arbeit war zudem die Gewährleistung der korrekten Berechtigungszuweisung durch die Aufteilung in Rollen und Gruppen, um sicherzustellen, dass im ESS/MSS-Bereich nur die autorisierten Anwendungen angezeigt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Fiori, OM, Rollen, Gruppe
Chatbot
Zur Verbesserung der Digitalisierung wurde die manuelle Abrechnung von Arztleistungen durch einen Chatbot ersetzt. Dazu wurden mithilfe der Enterprise Design Thinking Methode alle Kundenanforderungen erfasst und abgestimmt, um die beste Digitalisierungsstrategie zu ermitteln. Schließlich wurde mit Hilfe der IBM Watson Assistant und IBM Watson Discovery Technologien ein Chatbot entwickelt, der automatisch die Kommunikation mit den Ärzten aufnehmen kann. Basierend auf künstlicher Intelligenz ist der Chatbot in der Lage, relevante Informationen aus PDF-Dokumenten zu extrahieren und automatisch Antworten zu liefern.
Eingesetzte Technologien: IBM Watson Assistant, IBM Watson Discovery, Enterprise Design Thinking
Einführung der IDoc Suite und individuelle Anpassung
Wir als mindsquare haben ein eigenes Produkt für das IDoc Monitoring und das Kopieren von Partnervereinbarungen.
In diesem Projekt ging es darum das Tool bei dem Kunden einzuführen. Der Kunde hatte noch individuelle Anpassungswünsche an dem Tool, die auch umgesetzt wurden.
Ich war für die Umsetzung und die Anpassungen des Tools zuständig.
Eingesetzte Technologien: IDoc, Idoc Erweiterung, ABAP, ABAP OO, Batch input, we20, Partnervereinbarungen, we19, IDoc Testwerkzeug, Vorgangscode, EDIPORT, FuBa
Schulung SAP Organisationsmanagement
Ich war verantwortlich für die Unterstützung bei der Vorbereitung von Folienpräsentationen sowie für die Mitwirkung bei Schulungen.
Eingesetzte Technologien: Powerpoint, SAP
Beratung im Bereich Bescheinigungen in der Fiori App Meine Formulare
Projektziel: Das Hauptziel des Projekts war es, im Bereich Employee Self-Service (ESS) für mehrere Länder individuell angepasste Formulare bereitzustellen. Um dies zu erreichen, wurde die "Meine Formulare"-Anwendung entwickelt und implementiert. Ein besonderer Fokus lag darauf, ein flexibles und effizientes System zu schaffen, welches es ermöglicht, neue Formulare schnell zu integrieren und notwendige Anpassungen zügig durchzuführen.
Umsetzung: Die "Meine Formulare"-Anwendung wurde mit einem besonderen Augenmerk auf generisches Customizing implementiert. Diese Herangehensweise stellt sicher, dass die Einführung neuer Formulare nicht nur schnell, sondern auch problemlos erfolgen kann. Darüber hinaus wurde die Anwendung so konzipiert, dass Anpassungen mit minimalen Aufwand vorgenommen werden können, was eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit garantiert.
Meine Rolle: In diesem Projekt übernahm ich die Rolle des Konzeptentwicklers und Umsetzers. Meine Aufgaben umfassten die detaillierte Planung, Ausarbeitung des Konzepts und die anschließende technische Realisierung der "Meine Formulare"-Anwendung. Des Weiteren war ich für die Koordination und Abstimmung bei Übersetzungsarbeiten verantwortlich. Diese umfasste sowohl die Sicherstellung der korrekten Übersetzung der Formulare in verschiedene Sprachen als auch die Gewährleistung, dass alle sprachlichen Aspekte den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Länder entsprechen.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, Fiori
Implementierung DocApproval 2.0
Projektziel: Das Hauptziel dieses Projekts war die Migration zweier Web Dynpro Anwendungen aus dem Bereich Employee Self-Service (ESS) / Manager Self-Service (MSS) in die Fiori-Umgebung. Ein wesentlicher Aspekt des Projekts war es, eine benutzerfreundliche Möglichkeit zu schaffen, um sowohl eigene Dokumentengenehmigungen als auch den Genehmigungsstatus für unterstellte Mitarbeiter in einer übersichtlichen Liste darzustellen.
Umsetzung: Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zwei spezifische Fiori-Anwendungen entwickelt: eine für die Anzeige von Dokumentengenehmigungen der Mitarbeiter und eine weitere für den Status dieser Genehmigungen. Zusätzlich wurden zwei neue Reports erstellt, die in die Fiori Anwendung "My Reportings" integriert wurden. Diese Anwendungen und Reports bieten eine klare und intuitive Benutzeroberfläche, die es den Benutzern erleichtert, den Überblick über die relevanten Genehmigungsprozesse zu behalten.
Meine Rolle: In diesem Projekt war ich für die Umsetzung der beiden Fiori-Anwendungen "Doc Approval ESS" und "Doc Approval Manager" verantwortlich. Meine Aufgaben umfassten die Entwicklung dieser Anwendungen. Zusätzlich lag die Erstellung der beiden neuen Reports in meinem Verantwortungsbereich. Ein weiterer wesentlicher Teil meiner Tätigkeit war das Einpflegen dieser Reports in die Fiori-Anwendung "My Reportings", um eine nahtlose Integration und Funktionalität zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, Fiori, UI5, BAS, Javascript, XML
Beratung im Bereich On Behalf und Implementierung der My Assistenz Anwendung
Projektziel: Das Hauptziel dieses Projekts war die Entwicklung einer Anwendung im Bereich Employee Self-Service (ESS) / Manager Self-Service (MSS), die es ermöglicht, schnell und effizient Mitarbeiter als Vertretungen hinzuzufügen und eigene Vertretungen anzuzeigen. Diese Anwendung sollte umfassend in die bestehende ESS- und MSS-Infrastruktur integriert werden, um eine nahtlose "On Behalf"-Funktionalität über mehrere Fiori-Anwendungen hinweg zu ermöglichen, was eine einfache und effiziente Stellvertretungsgestaltung sicherstellt.
Umsetzung: Für dieses Vorhaben wurde eine spezielle Fiori-Anwendung entwickelt, die es erlaubt, Vertretungen hinzuzufügen, zu verwalten und zu visualisieren. Ein wichtiges Merkmal dieser Anwendung ist ihre benutzerfreundliche und übersichtliche Benutzeroberfläche. Um die "On Behalf"-Funktionalität zu implementieren, wurden Anpassungen in mehreren Standard-BAdIs (Business Add-Ins) vorgenommen. Die Information über die "On Behalf"-Mitarbeiter wird in einer Datenbanktabelle gespeichert und für diverse Anwendungen genutzt, darunter "Meine Kommunikationsdaten", "Meine Adressen", "Meine Bankdaten", "Meine Abwesenheitsanträge", "Meine Zeitnachweise", "Meine Zeitbuchungen" und "Mein Teamkalender". Zusätzlich wurde diese Funktionalität für einige Reports in der "My Reportings"-Anwendung umgesetzt.
Meine Rolle: In diesem Projekt war ich für die Implementierung des Frontends und Backends der Fiori-Anwendung "My Assistenz" verantwortlich. Meine Aufgaben umfassten auch die Beratung zur technischen Umsetzbarkeit der "On Behalf"-Funktionalität und die Identifikation der erforderlichen Anpassungen an verschiedenen Stellen der Anwendung. Dies beinhaltete sowohl die technische Entwicklung als auch die strategische Planung, um eine optimale Integration und Funktionalität zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, Fiori, UI5, BAS
Ablösen der BAS Schnittstelle und Optimieren der Personaleinsatzplanung
Projektziel: Das Hauptziel des Projekts war es, das bestehende BAS-System für die Planung durch effizientere Fiori-Anwendungen zu ersetzen. Diese Umstellung war notwendig, da die doppelte Datenpflege in SAP und BAS zu hohem Aufwand führte. Die neuen Anwendungen sollten Bereiche wie Abrechnung und Planung abdecken und die Prozesse durch automatische Berechnungen und Buchungen im SAP-Backend optimieren.
Umsetzung: Zur Erreichung dieses Ziels wurde eine spezielle Fiori-Anwendung implementiert und mehrere Anwendungen der mindsquare Personaleinsatzplanung individuell für den Kunden angepasst. Neue Funktionen und Prozesse wurden entwickelt, um die Planungs- und Abrechnungsvorgänge zu verbessern. Zusätzlich wurden mehrere Reports erstellt, um Aspekte wie E-Mail-Versand zur Unterstützung der Planung und die Auswertung von Abrechnungsthemen effizient zu gestalten. Ein wichtiges Element der Umsetzung war auch die Erstellung von Rollen und Berechtigungen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf sensible Daten haben.
Meine Rolle: Meine Aufgaben im Projekt umfassten die Konzeptionierung und Entwicklung von Anwendungen sowie neuen Features im Bereich der Personaleinsatzplanung, sowohl im Backend als auch im Frontend. Ein besonderer Fokus lag auf der Schaffung benutzerfreundlicher und sicherer Lösungen. Darüber hinaus war ich für die Einrichtung der Rollen und Berechtigungen verantwortlich, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und die Compliance zu sichern. Außerdem war ich für die Abstimmung und Unterstützung des Kunden zuständig, sodass ich regelmäßigen Kundenkontakt pflegte.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, UI5, Fiori, Javascript, XML, CSS
automatischen Rollenzuordnung in den Tochtersystem anhand des HR Org Managements
Projektziel: Das Hauptziel des Projekts war die Einführung einer zentralisierten Rollenverwaltung im Zentralsystem, die dann automatisch auf die Tochtersysteme übertragen wird. Diese Maßnahme sollte die Konsistenz und Effizienz der Rollenverwaltung über alle Systeme hinweg verbessern. Um dies zu erreichen, wurde ein spezieller Report entwickelt, der regelmäßig ausgeführt werden kann, um sicherzustellen, dass Änderungen an den Rollen im Zentralsystem zeitnah in den Tochtersystemen aktualisiert werden.
Umsetzung: Im ersten Schritt wurden die technischen Möglichkeiten innerhalb des Standard SAP für diese Art von Funktionalität geprüft. Anschließend wurde eine Eigenimplementierung als passende Lösung entwickelt und umgesetzt. Diese Implementierung sorgt dafür, dass die Rollenverwaltung effizient, konsistent und automatisiert über die verbundenen Systeme hinweg funktioniert.
Meine Rolle: Meine Verantwortung im Projekt beinhaltete die Analyse der technischen Möglichkeiten im Standard SAP für die angestrebte Funktionalität. Nach dieser Analysephase war ich mit der Entwicklung der Eigenimplementierung betraut, um die gewünschte Funktionalität zu realisieren. Meine Arbeit fokussierte sich dabei auf die Schaffung einer robusten und zuverlässigen Lösung, die die zentrale Rollenverwaltung über das Zentralsystem und die Tochtersysteme hinweg ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, Berechtigungen, Remote
Jahresurlaubsplanung
Im Rahmen dieses Projekts war ich als Entwickler für die Entwicklung einer Eigenentwicklung zuständig, die es dem Kunden ermöglicht, die Jahresurlaubsplanung in Fiori zu planen. Meine Hauptaufgabe bestand darin, die Anforderungen des Kunden als Fullstack Developer umzusetzen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, entwickelten wir eine maßgeschneiderte Applikation die auf den Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, UI5, Fiori
Fiori Berechtigungen Individualschulung
Der Kunde hatte den Wunsch geäußert, eine Schulung zum Thema Berechtigungen, insbesondere im Zusammenhang mit Fiori, zu erhalten. Neben diesen Anforderungen gab es weitere spezifische Schulungsbedürfnisse.
Ich übernahm bei der Schulung die Aufgabe, dem Kunden einen Einblick in den technischen Teil der Entwicklung zu geben und ihn mit den relevanten Details vertraut zu machen. Hierzu stellte ich unter anderem das aktivieren von Fiori Apps, OData und Gateway Server vor und erläuterte die Anforderungen und Implementierungsschritte. Darüber hinaus unterstützte ich den Kunden bei der Klärung seiner Fragen und Anforderungen im Zusammenhang mit der Schulung.
Eingesetzte Technologien: SAP, Powerpoint
Teamkalender 2.0
Projektziel:
Das Hauptziel des Projekts Teamkalender 2.0 bestand darin, die Personaleinsatzplanung zu erweitern, indem eine neue Leseansicht implementiert wurde. Diese Ansicht zeigt die Mitarbeiter nach Organisationsebenen gegliedert an und ermöglicht keine schreibenden Tätigkeiten. Sie ist speziell für Leiter und Führungskräfte gedacht, um ihnen eine übersichtliche und strukturierte Darstellung der Personalverteilung zu bieten, ohne dabei die Integrität der Daten zu gefährden.
Umsetzung:
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die bestehende Personaleinsatzplanung erheblich erweitert. Eine Regelgruppe mit dem Namen "Read_only" wurde hinzugefügt und an eine spezifische Rolle gebunden. Diese Rolle wurde sorgfältig mit den notwendigen Berechtigungsobjekten ausgestattet, um den Zugriff auf die Leseansicht zu steuern. Die Implementierung erforderte umfangreiche Anpassungen sowohl im Backend als auch im Frontend, um die neue Ansicht nahtlos zu integrieren und eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Meine Rolle:
Im Rahmen des Projekts war ich maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung der neuen Leseansicht beteiligt. Dies umfasste sowohl die Backend-Entwicklung, bei der die Datenstruktur angepasst und erweitert wurde, als auch die Frontend-Entwicklung, um eine benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche zu schaffen. Darüber hinaus habe ich umfangreiche Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die bestehende Funktionalität der "normalen" Ansicht weiterhin ordnungsgemäß funktioniert und keine Beeinträchtigungen auftreten. Ein weiterer wesentlicher Teil meiner Aufgaben war die Einrichtung der Rollen und Berechtigungen. Hierbei sorgte ich dafür, dass die neuen Zugriffsrechte korrekt implementiert wurden, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und die Einhaltung von Compliance-Richtlinien sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, SAP ABAP, UI5, Javascript, PEP, Rolle, Profil
Abrechnungen Formulare
Projektziel:
Das Hauptziel des Projekts Formulare 2.0 bestand darin, die bestehenden Formulare für sämtliche Anwendungen zu erweitern und anzupassen. Diese Erweiterung und Anpassung sollten die Logik der Formulare entwickeln und refakturieren, um eine bessere Wartbarkeit und Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Ein weiterer Fokus lag darauf, die Formulare für die Anwender gut aufbereitet und benutzerfreundlich zu gestalten.
Umsetzung:
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die bestehenden Formulare umfassend überarbeitet. Die Logik hinter den Formularen wurde entwickelt und refaktoriert, um die Wartbarkeit zu verbessern und den Code übersichtlicher zu machen. Dabei wurden sämtliche Fehler aus dem historisch gewachsenen Code beseitigt. Zusätzlich wurden spezifische Rollen zum Lesen der Formulare mit den entsprechenden Berechtigungsobjekten angepasst, um den Zugriff optimal zu steuern.
Meine Rolle:
Erweiterung und Anpassung der Formulare: Meine Aufgaben umfassten die Erweiterung und Anpassung der Formulare für sämtliche Anwendungen. Dabei entwickelte und refaktorierte ich die zugrunde liegende Logik, um die Wartbarkeit zu verbessern und sicherzustellen, dass die Formulare benutzerfreundlich und gut aufbereitet sind.
Refaktorisierung und Fehlerbehebung: Im Rahmen des Projekts habe ich den historisch gewachsenen Code der Formulare gründlich überarbeitet und sämtliche Fehler ausgemerzt. Diese Refaktorisierung trug wesentlich dazu bei, den Code übersichtlicher und wartungsfreundlicher zu gestalten, was langfristig den Service und die Wartbarkeit erheblich verbessert.
Anpassung der Rollen und Berechtigungsobjekte: Ein weiterer wichtiger Teil meiner Aufgaben war die Anpassung der Rollen für die Leserechte. Hierbei stellte ich sicher, dass die entsprechenden Berechtigungsobjekte korrekt zugewiesen wurden, um einen kontrollierten und sicheren Zugriff auf die Formulare zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, SAP ABAP OO, Security, Rollen, Profil, Adobe Forms, SAP Forms
Aufnehmen der Herausforderungen für Endanwender
Projektziel:
Das primäre Ziel des Projekts bestand darin, durch gezielte Workshops die Prozesse und Herausforderungen der Endanwender in den Planungstools zu identifizieren. Diese Workshops wurden direkt vor Ort in den verschiedenen Zentren durchgeführt, um ein tiefes Verständnis der praktischen Anforderungen und alltäglichen Hürden der Nutzer zu gewinnen. Basierend auf diesen Erkenntnissen sollten konkrete Maßnahmen zur Optimierung der bestehenden Prozesse abgeleitet und priorisiert werden.
Umsetzung:
Zur Erreichung dieses Ziels wurden Vor-Ort-Besuche in allen vier Zentren durchgeführt. Im direkten Austausch mit den Endanwendern haben wir die aktuellen Prozesse analysiert und spezifische Herausforderungen identifiziert. Die gesammelten Informationen wurden im Anschluss strukturiert aufbereitet und priorisiert. Ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzung war die Identifikation sogenannter „Quick Wins“ – schnell umsetzbare Maßnahmen, die sofortige Verbesserungen bieten. Diese wurden gezielt umgesetzt, um rasche Erfolge zu erzielen und die Akzeptanz der Nutzer weiter zu steigern.
Meine Rolle:
Meine Aufgaben umfassten den direkten Kontakt mit dem Kunden, inklusive der Durchführung der Vor-Ort-Workshops, in denen ich die Prozesse und Herausforderungen detailliert analysierte. Ich war verantwortlich für die strukturierte Aufbereitung der Ergebnisse sowie für die Priorisierung der identifizierten Maßnahmen. Bei der Umsetzung der Quick Wins stand ich meinen Kollegen beratend zur Seite und unterstützte bei Fragen zur technischen Umsetzung sowie zu den spezifischen Prozessen. Dank meiner engen Zusammenarbeit mit den Endanwendern konnte ich wertvolle Einblicke liefern, die maßgeblich zur erfolgreichen Optimierung der Planungstools beigetragen haben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Fiori, UI5, Javascript
Teamkalender 2.0 / My Reporting
Projektziel:
Ziel des Projekts war es, Anwendungen für Führungskräfte zu entwickeln, die eine benutzerfreundliche und umfassende Datenauswertung ermöglichen, ohne dabei die Datensicherheit und Zugriffsbeschränkungen zu vernachlässigen. Es wurde eine Lösung bereitgestellt, die eine flexible Einsicht in Personal- und Reportingdaten erlaubt und dabei den Datenschutz und die spezifischen Anforderungen des Kunden in den Vordergrund stellt. Im Fokus standen der Teamkalender 2.0, basierend auf der Mindsquare Personaleinsatzplanung, sowie die Fiori-basierte Anwendung "My Reporting", mit der gezielt Reportings abgerufen werden können.
Umsetzung:
Das Projekt umfasste zwei zentrale Anwendungen: den Teamkalender 2.0 und die Reporting-Anwendung „My Reporting“.
Teamkalender 2.0:
In dieser Anwendung erhielten Führungskräfte schnellen und detaillierten Einblick in die Abwesenheits- und Anwesenheitsdaten ihrer Teams. Es wurden verschiedene Ansichten implementiert, um wichtige Informationen wie Salden, Gleitzeit sowie Kommen / Gehen transparent darzustellen. Kundenindividuelle Anpassungen ermöglichten den Zugriff auf spezifische Informationen. Zudem wurde ein detailliertes Berechtigungskonzept integriert, um sicherzustellen, dass sensible Daten über Vertretungen und persönliche Informationen nur für berechtigte Benutzer sichtbar sind.
My Reporting:
Diese Anwendung wurde mit einem eigenen Framework ausgestattet, das maßgeschneiderte Reports und kundenindividuelle Sichten anstelle der SAP-Standard-Reports verwendet. Neben der übersichtlichen Darstellung von Entgeltdaten, Salden und Anwesenheiten wurden spezifische Berechtigungen implementiert, sodass Entgeltdaten nur für autorisierte Mitarbeiter sichtbar sind. Damit wurde sichergestellt, dass die Anwendung den hohen Datenschutzanforderungen des Kunden gerecht wird.
Meine Rolle:
Als SAP Berater übernahm ich eine zentrale Rolle in der Konzeption, Entwicklung und Implementierung der Anwendungen. Meine Aufgaben umfassten:
Anforderungsaufnahme: Durch den engen Austausch mit dem Kunden sammelte ich die spezifischen Anforderungen an die Funktionalität und Datensicherheit, um alle notwendigen Features detailliert zu erfassen.
Konzeption und Planung: Aufbauend auf den Anforderungen erstellte ich ein umfassendes Konzept für beide Anwendungen, welches neben den technischen Funktionalitäten auch ein differenziertes Berechtigungskonzept enthielt.
Implementierung und Kundenindividualisierung: Ich setzte die kundenindividuellen Anpassungen um und entwickelte die notwendigen Sichten und Berichte, um den Datenzugriff auf sensible Informationen wie Entgeltdaten strikt zu regeln. Zusätzlich implementierte ich im Teamkalender und My Reporting spezifische Zugriffsrechte, um die Anforderungen an den Datenschutz optimal zu erfüllen.
Durch meine Arbeit erhielten Führungskräfte eine leistungsstarke und sichere Lösung, die es ihnen ermöglichte, relevante Daten effizient zu analysieren, ohne dabei die Vertraulichkeit und Integrität sensibler Informationen zu gefährden.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP OO, ABAP, Fiori, UI5, Javascript, Berechtigungen, SAP HCM, PEP
ESS Folgeprojekt 2 - Abwesenheiten
Projektziel:
Ziel des Projekts war die Erweiterung und Anpassung der Fiori-Anwendung „Meine Abwesenheiten“ um neue Abwesenheitsarten inklusive Dateianhangsfunktion sowie die Einführung eines kundeneigenen Genehmigungsworkflows mit parallelen und mehrstufigen Freigabeprozessen.
Im Mittelpunkt stand die Schaffung einer intuitiven und rechtssicheren Lösung, die sowohl den Anforderungen der Mitarbeitenden als auch den Compliance-Vorgaben des Kunden gerecht wird – bei gleichzeitig hoher Wartbarkeit und Flexibilität für zukünftige Erweiterungen.
Umsetzung:
Die Umsetzung erfolgte vollständig innerhalb der bestehenden Fiori-Anwendung „Meine Abwesenheiten“, die in enger Abstimmung mit dem Fachbereich individuell gecustomized wurde.
Neue Abwesenheitsarten mit Anhang:
Einführung neuer, kundenindividueller Abwesenheitstypen (z. B. Sonderurlaub, Pflegezeit)
Erweiterung der Anwendung um die Möglichkeit, Dokumente als Anhang hochzuladen
Steuerung der Sichtbarkeit der Anhänge über ein feingranulares Berechtigungskonzept
Sicherstellung der Kompatibilität mit bestehenden HCM-Funktionen und Workflows
Kundenspezifischer Genehmigungsworkflow:
Aufbau eines mehrstufigen und parallelen Genehmigungsprozesses, der interne Richtlinien und Eskalationspfade abbildet
Integration von Vertretungsregelungen und dynamischer Rollenermittlung
Gestaltung des Workflows unter dem Aspekt der Wartbarkeit: klare Trennung von Logik und Customizing, um spätere Änderungen einfach umzusetzen
Meine Rolle:
Als Projektleiter übernahm ich die Verantwortung für das gesamte Projekt – von der Idee bis zum Go-Live.
Meine Aufgaben im Überblick:
Projektinitiierung: Strukturierung des Projekts, Aufbau eines abgestimmten Zeitplans und Rollenmodells
Anforderungsaufnahme: Detaillierte Klärung fachlicher Anforderungen, insbesondere zu Sonderfällen im Genehmigungsprozess
Konzeption: Erstellung eines ganzheitlichen Konzepts, das sowohl technische Erweiterungen in „Meine Abwesenheiten“ als auch das Customizing des Genehmigungsworkflows umfasste
Umsetzung & Steuerung: Koordination aller beteiligten Entwickler, Aufteilung in Arbeitspakete, Priorisierung und regelmäßige Statusabstimmungen
Qualitätssicherung & Wartbarkeit: Sicherstellung, dass die Lösung auch künftig wartbar und erweiterbar bleibt – sowohl technisch als auch organisatorisch
Das Ergebnis war eine moderne, anwenderfreundliche Lösung, die Führungskräften und Mitarbeitenden eine transparente und sichere Bearbeitung von Abwesenheiten ermöglicht – passgenau auf die Strukturen und Prozesse des Kunden zugeschnitten.
Eingesetzte Technologien: SAP Workflow, SAP ABAP OO, SAP ABAP, BCS, Fiori
Schnittstelle Mirth
Projektziel:
Ziel des Projekts war es, eine Vielzahl an Anforderungen aus dem Bereich der Teameinsatzplanung 2.0 (TK2.0) in produktiv genutzte Fiori-Anwendungen zu integrieren. Auf Grundlage einer zentralen Anforderungsliste wurden gezielt funktionale Erweiterungen und Optimierungen umgesetzt, um die Planbarkeit, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit für die Einsatzplaner deutlich zu verbessern.
Im Fokus standen sowohl technische Anpassungen bestehender Applikationen als auch die Erweiterung des zugrundeliegenden Regelwerks zur Planung von Personal- und Teameinsätzen.
Umsetzung:
Das Projekt gliederte sich in mehrere Teilbereiche, die aufeinander abgestimmt umgesetzt wurden:
Funktionserweiterungen in bestehenden Fiori-Apps: Anpassung und Ergänzung von Funktionen in mehreren benutzerdefinierten Fiori-Anwendungen zur Einsatzplanung und Teamverwaltung.
Abbildung individueller Planungslogiken: Erweiterung der Anwendungen zur Berücksichtigung kundenspezifischer Anforderungen, z. B. bei der Anzeige von Planbedarfen, der Ermittlung von Verfügbarkeiten oder der automatisierten Vorauswahl von Teams.
Technische und funktionale Dokumentation: Laufende Pflege der Projektdokumentation und Einbindung neuer Konfigurationen in das bestehende Customizing.
Testkoordination und Go-Live-Vorbereitung: Organisation von Tests durch Fachbereiche und Endanwender, Abstimmung der Übergabe in das Produktivsystem.
Meine Rolle:
In meiner Rolle als Projektleiter war ich über alle Phasen hinweg verantwortlich für die operative Steuerung und das Ergebnis des Projekts. Zu meinen Aufgaben gehörten:
Anforderungsmanagement: Strukturierte Aufnahme und Priorisierung der Anforderungen aus der zentralen Liste sowie regelmäßige Reviews mit dem Kunden.
Konzeption: Entwicklung eines Gesamtansatzes zur Umsetzung der Anforderungen unter Berücksichtigung bestehender Systemstrukturen und Prozesse.
Koordination & Delegation: Aufteilung der Anforderungen in konkrete Arbeitspakete, Zuweisung an Entwickler:innen sowie fachliche Unterstützung bei der Umsetzung.
Kundenkommunikation: Regelmäßige Abstimmung mit den Fachbereichen und Key-Usern zur Präsentation des Projektfortschritts und Einholung von Feedback.
Go-Live und Hypercare: Steuerung des produktiven Übergangs und Unterstützung in der Einführungsphase zur Sicherstellung eines reibungslosen Starts.
Ergebnis:
Durch die strukturierte Umsetzung der TK2.0-Anforderungen konnte die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Teameinsatzplanung signifikant gesteigert werden. Die Planung ist nun intuitiver, flexibler und besser auf die Bedürfnisse der operativen Anwender zugeschnitten. Gleichzeitig wurde ein transparenterer Pflegeprozess etabliert, um zukünftige Anforderungen leichter integrieren zu können.
Eingesetzte Technologien: PEP, TEP, Fiori, Javascript, UI5, ABAP, ABAP OO
Fiori Release 25
Projektziel:
Nach der Einführung von ESS/MSS-Fiori im Vorjahr wurden zahlreiche Change Requests im Service gesammelt und in einem eigenständigen Projekt gebündelt. Ziel war es, die Anwendungen durch kundenindividuelle Anpassungen nutzerfreundlicher zu gestalten und Prozesse nachhaltig zu vereinfachen. Im Fokus standen u. a. Erweiterungen für „Meine Formulare“ (z. B. LSTB/DEÜV), kundenindividuelle Wünsche in „Meine Abwesenheitsanträge“, ein neuer Report in „MyReporting“, die Anzeige wichtiger Systemmeldungen im Fiori Launchpad, die Einrichtung von „Mein Profil“ mit kundenspezifischen Anpassungen sowie Erweiterungen für Zeitereignisse.
Umsetzung:
Zur Umsetzung wurden Workshops zur Anforderungsanalyse durchgeführt, aus denen konkrete Arbeitspakete abgeleitet wurden. Anschließend erfolgte die Umsetzung der individuellen Erweiterungen in enger Abstimmung mit dem Kunden. Neben der technischen Realisierung umfasste das Projekt auch Qualitätssicherung, Tests sowie die Gestaltung von Rollen und Berechtigungen, um eine sichere und reibungslose Nutzung der neuen Funktionen zu gewährleisten.
Meine Rolle:
Ich habe in diesem Projekt große Teile der Projektleitung übernommen – von der Anforderungsaufnahme im Rahmen von Workshops über die Erstellung von Arbeitspaketen bis hin zur Koordination und Qualitätssicherung. Darüber hinaus war ich direkt in die Umsetzung eingebunden, insbesondere bei der Analyse und Konzeption kundenindividueller Anforderungen. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Rolle war zudem die enge Abstimmung mit dem Kunden, um sicherzustellen, dass die Lösungen sowohl fachlich als auch technisch die gewünschten Verbesserungen in Usability und Prozessvereinfachung bringen.
Eingesetzte Technologien: BCS, Fiori, BAS, ABAP OO, ABAP, ESS, MSS