Ausgewählte Projekte
Unterstützung im IT-Projektmanagement
Während dieser Tätigkeit unterstützte ich primär Management-Aktivitäten im Tagesgeschäft. Zu meinen Aufgaben gehörten die regelmäßige Erstellung von Statusberichten sowie die Überwachung zentraler Projekt-KPIs, insbesondere des Budgets und Deadlines. Zudem betreute ich das firmeninterne Ticketsystem, indem ich Projekteffizienzen anhand des Tickethandlings analysierte und regelmäßig neue Mitarbeiter im Umgang mit dem System schulte. Darüber hinaus unterstützte ich Mitarbeiter bei ihren Regeltätigkeiten und leistete ad-hoc Unterstützung.
Besonders hervorzuheben war die Planung und Einführung einer Business Intelligence Anwendung im internen Ticketsystem.
Eingesetzte Technologien: Jira, MS Office, SAP Fiori, Salesforce, Eazy BI
Erstellung von Demo auf Basis eines neuen KI-Modells
Für dieses Projekt wurde eine Demo auf Basis des Deep Research Modells von Google Genesis erstellt. Ziel war es, globale Marktveränderungen von Materialien aus dem Produktportfolio des Kunden zu identifizieren und in einem automatisch generierten News Feed darzustellen.
Meine Aufgabe bestand darin, das Modell in der Praxis zu testen und dessen Leistungsfähigkeit für die gewünschte Anwendung zu evaluieren. Dabei stellte sich heraus, dass das Modell in seiner aktuellen Form noch nicht ausgereift genug für die spezifischen Anforderungen des Kunden war. Dennoch konnten wertvolle Best Practices dokumentiert und konkrete nächste Schritte für eine weiterführende Optimierung abgeleitet werden.
Eingesetzte Technologien: MS Office, Genesis AI
Service-Unterstützung im 3rd Level Support
Im Rahmen dieses Projekts unterstütze ich den Kunden bei der Analyse und Optimierung seiner internen Geschäftsprozesse. Ein zentraler Bestandteil meiner Aufgaben ist die Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Tests im Rahmen geplanter Changes, um eine reibungslose Integration neuer Anforderungen sicherzustellen. Dabei lege ich großen Wert auf eine nachvollziehbare und strukturierte Dokumentation, die sowohl technischen als auch fachlichen Ansprüchen gerecht wird.
Ein weiterer Fokus liegt auf der kontinuierlichen Analyse von Incidents und der Erfassung von Kundenanforderungen. Dabei identifiziere ich wiederkehrende Problemstellungen und leite daraus Optimierungspotenziale für die betroffenen Prozesse ab. Durch regelmäßige Abstimmungen mit den Fachbereichen stelle ich sicher, dass technische Anpassungen zielgerichtet initiiert werden und die Systemlandschaft nachhaltig stabil bleibt.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, GTM (Global Trade Management), SAP Solution Manager
Umsetzung des Einsatzes von Handling Units & nachträgliche Potenzialrecherche
Im Rahmen eines kurzfristigen Vor-Ort-Einsatzes wurden wir beauftragt, die Abbildung von Handling Units im SAP-System des Kunden zu konfigurieren. Ziel war es, die logistischen Prozesse durch den Einsatz von Handling Units effizienter zu gestalten und die Systemabbildung der Verpackungsstruktur zu optimieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich habe ich das Customizing im SAP-System vorgenommen und die relevanten Einstellungen für die Handhabung von Handling Units konfiguriert.
Parallel dazu wurden wir mit der Analyse fehlerhafter IDocs beauftragt, die im Zuge der Prozessintegration auftraten. Hierzu führten wir ein gezieltes Debugging durch, um die Ursachen der Fehler zu identifizieren und konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Der Kunde erhielt anschließend eine Dokumentation zu den getätigten Änderungen.
Im Anschluss habe ich vom Kunden formulierte Anforderungen analysiert, passende Lösungsansätze erarbeitet und diese im Rahmen einer fachlichen Ausarbeitung mit Experten validieren lassen und vorgestellt.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP WM
Konzeption & Projekt-Kick-Off für Wechsel ins Stock Room Management (S/4HANA)
Im Rahmen der geplanten Migration von SAP WM (R/3) zu SAP Stock Room Management in S/4HANA habe ich die fachlichen und technischen Anforderungen des Kunden analysiert und zentrale Herausforderungen bei der Umstellung identifiziert. Dabei lag der Fokus auf den funktionalen Unterschieden zwischen den beiden Systemen sowie den potenziellen Auswirkungen auf bestehende Logistikprozesse.
Ich dokumentierte die gewonnenen Erkenntnisse in einer strukturierten Übersicht und erstellte ergänzende Visualisierungen, um die Entscheidungsgrundlagen für die Projektplanung zu verbessern. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des offiziellen Projekt-Kick-Offs vorgestellt, den ich für unseren Themenblock inhaltlich mit vorbereitete. Vor Ort habe ich zudem die technische Perspektive eingebracht und offene Fragen zum Migrationspfad, Customizing-Optionen und möglichen Einschränkungen im Stock Room Management beantwortet.
Eingesetzte Technologien: Prozessanalyse, Systemdokumentation, SAP S/4HANA Stock Room Management
Einführung und Evaluation flexibler Workflows in SAP
Im Rahmen eines internen Innovationsprojekts habe ich mich intensiv mit flexiblen Workflows in einer S/4HANA-Umgebung beschäftigt. Ziel war es, die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie zur Prozessautomatisierung zu analysieren und eine prototypische Lösung sowohl in der SAP GUI, als auch im Fiori-Launchpad aufzubauen. Hierfür habe ich eine vollständige Demo-Umgebung konzipiert und umgesetzt, die unterschiedliche Szenarien zur Freigabe von Geschäftsprozessen abbildet. Neben der technischen Umsetzung lag ein Schwerpunkt auf der Erstellung einer umfassenden technischen Dokumentation, um die Lösung nachhaltig nutzbar zu machen. Ergänzend habe ich mich tiefgehend mit Implementierungsstrategien, den zugrunde liegenden Architekturen und Erweiterungsmöglichkeiten beschäftigt, um Kunden zukünftig zielgerichtet bei der Einführung flexibler Workflows unterstützen zu können.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Flexible Workflows, SAP Fiori, My Inbox
Proof of Concept: Verknüpfung von Stillstands-Revisionen mit Projekten zur optimierten Instandhaltungssteuerung
Im Rahmen eines strategischen Vorhabens habe ich für den Kunden einen Proof of Concept konzipiert und umgesetzt, um zu prüfen, inwieweit sich Stillstands-Revisionen systemseitig mit Projekten und PSP-Elementen verknüpfen lassen. Ziel war es, Instandhaltungsaufträge direkt über Projektstrukturen steuerbar und auswertbar zu machen. Dafür habe ich eine modulübergreifende Prozesskette aufgebaut – von der Projekterstellung über projektbezogenen Einkauf bis hin zur Integration in die Instandhaltungsplanung und -abwicklung. Im Kundensystem habe ich die zentralen Herausforderungen analysiert, technische Lösungsansätze erarbeitet und detailliert dokumentiert. Damit wurde die Grundlage geschaffen, um künftige Stillstände strukturiert und mit maximaler Transparenz im SAP System zu steuern.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP PM, SAP PS, technische Dokumentation
Konzeption und Beratung zur Fehlteilabwicklung innerhalb der Verfügbarkeitsprüfung
Im Rahmen eines Kundenprojekts habe ich eine umfassende Demo im SAP-System zur Simulation der Fehlteilabwicklung im Zusammenspiel mit der ATP-Verfügbarkeitsprüfung und dem Wareneingang vorbereitet und durchgeführt. Ziel war es, dem Kunden den vollständigen Ablauf praxisnah zu demonstrieren – beginnend mit der Erkennung fehlender Komponenten bei der ATP-Prüfung bis hin zur automatisierten Entwarnung nach erfolgtem Wareneingang. Dahingehend wurde der Kunde umfassend zu der möglichen Implementierung und Prozesseinordnung beraten.
Zur Vorbereitung wurden sämtliche relevanten Stamm- und Bewegungsdaten angelegt und geprüft, einschließlich der Pflege von Materialstammdaten, Arbeitsplänen und Stücklisten. Das System wurde durch gezielte Customizing-Einstellungen für die ATP-Prüfung, Fehlteilverarbeitung sowie die Benachrichtigungslogik über Nachrichtenschemata und Workflows konfiguriert.
Ein zentraler Bestandteil war die Einrichtung eines durchgängigen Szenarios: vom bewussten Fehlen von Material im Fertigungsauftrag über die Buchung des Wareneingangs bis zur Auslösung einer systemseitigen Entwarnung an den Disponenten per Mail. Die technische Umsetzung ermöglichte einen realitätsnahen Ablauf zur Bewertung der Prozessintegration im produktionsnahen Umfeld.
Eingesetzte Technologien: ATP, PP, MM, Nachrichtensteuerung
Beratung im Bereich Routenfindung SAP SD
In diesem Projekt habe ich den Kunden im Bereich Routenfindung innerhalb von SAP SD beraten. Dabei habe ich zunächst die Anforderungen systematisch aufgenommen und gemeinsam mit den Fachbereichen präzisiert. Im Anschluss habe ich einen Workshop vorbereitet und durchgeführt, in dem wir verschiedene Lösungsoptionen erarbeitet und bewertet haben. Auf dieser Basis konnte ich den Kunden bei der Entscheidungsfindung unterstützen und Handlungsempfehlungen für die weitere Umsetzung geben.
Eingesetzte Technologien: SP SD, Anforderungsmanagement, Workshop-Konzeption, Prozessberatung