← Zurück

Beratung und Entwicklung im Bereich Human Capital Management insbesondere SuccessFactors & SAP HCM

Profilbild

Philipp Yasrebi-Soppa

(Master of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität Hildesheim)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung und Entwicklung im SAP Human Capital Management mit den Technologien ABAP, ABAP OO, Web Dynpro ABAP, SAP UI5, SAP Fiori, SuccessFactors BizX, SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Perfromance & Goal Management, SuccessFactors Succession Management, SuccessFactors Learning, SuccessFactors Onboarding, SAP SD, Schnittstellen (insbesondere HCM/SuccessFactors & SAP/Salesforce)
Module und Programmiersprachen
Spezialisierung auf SuccessFactors insbesondere in den Modulen Employee Central, Performance & Goal Management, Succession Management, Learning und Onboarding. Zudem auf das SAP HCM und die SAP BTP. Fundiertes Wissen im SAP SD Umfeld. Grundkenntnisse in den SAP Modulen MM, FI, CO, PS, EAM, WM, EWM, PP
Technologien
ABAP, ABAP OO, Dynpro, Web Dynpro ABAP, SAPUI5, SAP Fiori, HTML5, Python, SuccessFactors, BADI, BAPI, Business Server Pages (BSP), Model View Controller (MVC), Funktionsbausteine, ALV-Grid-Komponente, SAP Analytics Cloud (SAC), Predictive Analytics, git, GitLab, Scikit-Learn, Machine Learning, Robotic Process Automation, Microsoft PowerBI, KNIME, Business Model Canvas, Design Thinking, Signavio, eEPK, BPMN 2.0, UML, Eclipse, MS Office, Case-Based Reasoning, Capability Maps

Ausgewählte Projekte

10/2017 - 09/2019
Automobilzulieferer
Einführung und Verwaltung eines neuen Berechtigungskonzeptes
Im Zuge der Digitalisierung von Genehmigungsprozessen habe ich in diesem Projekt gemeinsam mit einer Vielzahl von Kollegen an der Umstellung der Prozesse gearbeitet. Die Schwerpunkte lagen dabei in der Definition und Optimierung von Berechtigungsrollen im System, der sinnvollen Vergabe von Rollen an die entsprechenden Positionen und der lückenlosen Dokumentation der neu geschaffenen Prozesse. Ein weiterer Aspekt war die fortlaufende Verwaltung und Optimierung der Rollen und Rollenkonzepte für etwa 100 Mitarbeiter.
Eingesetzte Technologien: SAP Fiori
03/2018 - 02/2019
Automobilzulieferer
Roll-Out von MS Office 365
Im Zuge des konzernweiten Roll-Outs von MS Office 365 war ich Teil des Projektteams für den Standort Hannover-Stöcken. Der Fokus lag auf der Erarbeitung von Konzepten für die Einführung unter zeitlichen Gesichtspunkten, der Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Umstellung und dem Entwickeln von nachhaltigen Schulungskonzepten. Nach erfolgreicher Durchführung des Roll-Outs war ich als Office 365 Guide weiter für Mitarbeiterschulungen und Rückfragen verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: null
01/2018 - 09/2019
Automobilzulieferer
Prozessoptimierung und -Automatisierung interner Prozesse
Ziel dieses Projektes war die Optimierung interner Prozesse des Plant Controllings. Hierzu zählte insbesondere die Erstellung interner Reportings aus den Bereichen Produktion, Personal und Fixkostenverteilung auf Werksebene. In diesem Rahmen wurden die bestehenden Prozesse analysiert, Optimierungspotentiale erarbeitet, Tools für die (Teil-)Automatisierung ausgewählt, Prozessautomatisierungen mit KNIME implementiert und getestet sowie abschließend in den Betrieb eingeführt. Sämtliche Schritte und Ergebnisse habe ich durch die verschiedenen Projektphasen fortwährend lückenlos dokumentiert.
Eingesetzte Technologien: null
07/2019 - 03/2020
Öffentlicher Dienst
Entwicklung eines Systems zur Visualisierung von KI-Agenten-Verhalten
In diesem Projekt habe ich gemeinsam mit zwei Kollegen ein System zur Visualisierung des Verhaltens von KI-Agenten entwickelt. Das Projekt basierte auf einer bereits bestehenden Plattform. Generell umfasste es den kompletten Projektzyklus von der Anforderungserhebung über die Konzeption, die Entwicklung und Evaluation bis hin zur Einführung des Systems. Das Resultat dieses Projektes haben wir zusätzlich auf einer KI-Fachkonferenz in Form eines wissenschaftlichen Papers publiziert.
Eingesetzte Technologien: Java, JavaFX, Case-Based Reasoning, UML
05/2020 - 08/2020
Öffentlicher Dienst
Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells in der Lebensmittelbranche
In diesem Kurzprojekt habe ich gemeinsam mit zwei Kollegen ein nachhaltiges Geschäftsmodell entwickelt. Ziel war es durch die Integration von IT alltägliche Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Konkret beinhaltete dies die Konzeption einer Plattform für den Austausch von Produzenten und Konsumenten in der Lebensmittelbranche. Ziel war es die die Stufen der Lieferkette zu reduzieren und idealerweise einen Direktbezug durch Informationsaustausch zu ermöglichen.
Eingesetzte Technologien: null
02/2020 - 07/2020
Öffentlicher Dienst
Konzeption eines Tools zur Generierung von Bewerbungsanschreiben mit Hilfe des fallbasierten Schließens und natürlicher Sprachverarbeitung
Im Rahmen dieses Projektes habe ich ein initiales Konzept für ein System erarbeitet, welches mit Hilfe verschiedener Technologien aus dem Bereich der KI ein Bewerbungsanschreiben automatisch generiert. Die Schwerpunkte lagen insbesondere in der Analyse des Anwendungsfalles, der Definition einer geeigneten Datenbasis und der Entwicklung einer realisierbaren Architektur des Systems unter Berücksichtigung der Integration der verschiedenen Technologien.
Eingesetzte Technologien: Case-Based Reasoning, Natural Language Processing, Natural Language Generation
09/2021 - 02/2022
Chemie
SD und MDG Support
Das Ziel des Einsatzes beim Kunden war die Unterstützung im Daily Business und der Betreuung der vorhandenen Systeme sowie Prozesse im Vertriebsbereich (SD). Die bestehende Systemlandschaft in dem Bereich Bestand im wesentlichen aus einem SAP ERP System, einem SAP MDG (Master Data Governence) und einem Salesforce System. Das SAP ERP war über eine bidirektionale Schnittstelle mit dem MDG und dem Salesforce System verbunden. Die Abbildung der Vertriebsprozesse wurde ein halbes Jahr zuvor im Rahmen eines Projektes umgestellt mit dem Resultat, dass der Vertriebsprozess bis zum Zeitpunkt der Bestellung (Order) ausschließlich in Salesforce abgebildet wurde. Der fortlaufende Prozess bestand aus einer geteilten Bearbeitung im SAP ERP und Salesforce, wodurch eine Vielzahl komplexer Schnittstellen vorlag. Meine Tätigkeitsbereich umfasste die Betreuung aller SD Prozesse im SAP ERP und dem Fehlermonitoring/der Fehlerbehebung für die Schnittstellen. Konkret habe ich in Abstimmung mit den verschiedenen Fachabteilungen des Kunden den Prozess vom Eingang einer Bestellung über die Produktion und Lieferung bis hin zur Abrechnung sowie die systemseitige Abbildung der verschiedenen Teilprozesse betreut und optimiert. Technisch umfasste dies unter anderem Debugging und Anpassung von ABAP-Coding, Monitoring und Troubleshooting der Schnittstellen (IDOCS), Anpassung von Formularen (bspw. Rechnungen) in SAP Script und das Customizing hinsichtlich des Vertriebsprozesses.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Script, Customizing, ALE, CPI
06/2021 - 06/2021
Gebäude- und Anlagentechnik
Workflow Schulung Spie
Ziel der zweitägigen Schulung war die Vermittlung von wesentlichen Grundlagen zum Thema Workflows im SAP HCM Umfeld. Primäre Inhalte waren die Erstellung neuer und die Verwaltung bestehender Workflows. Die entsprechenden theoretischen Grundlagen wurden mit praktischen Übungen verknüpft, um das erlangte Wissen zu festigen. Durch die Teilnahme an der Schulung wurde den entsprechenden Mitarbeiter des Kunden das Basis-Wissen rund um Workflows im SAP HCM vermittelt, so dass sie diese zukünftig selber managen können und nicht mehr auf externe Ressourcen angewiesen sind.
Eingesetzte Technologien: ABAP
06/2021 - 06/2021
Finanzen
Erweiterung Support und Wartung Q2 2021
Das Ziel des zweitägigen Workshops war die Aufnahme von Anforderungen für die Anpassung bzw. Neuaufsetzung des bestehenden Bonus- und Vergütungsprozesses. Zu diesem Zeitpunkt wurde der gesamte Prozess mit Hilfe von Excel abgebildet, wodurch er ineffizient und nicht Auditkonform war. Daraus resultierte die Anforderung des Kunden den Prozess zu digitalisieren und über das bestehende SAP-System abzubilden. Für die Realisierung diese Plans mussten initial Anforderungen an den Prozess aufgenommen und darauf basierend ein entsprechendes Konzept erstellt werden. Ich war in diesem Kontext verantwortlich für die Erfassung und Formulierung der Anforderungen und die Überführung in eine initiale Spezifikation des Systems. Darauf basierend wurde 3 Monate später ein entsprechendes Einführungsprojekt in die Wege geleitet.
Eingesetzte Technologien: UML, Requirements Engineering, ABAP
07/2021 - 07/2021
Öffentlicher Dienst
Schulung SAP HR & SuccessFactors
Das Ziel des Kunden war die Einführung eines SuccessFactors Systems für die Personaladministration (Modul Employee Central). Für die Einführung und perspektivische Betreuung des Systems wurden neue Mitarbeiter eingestellt. Diese sollten als Vorbereitung in den Grundlagen von SuccessFactors geschult werden. Primärer Inhalt der dreitägigen Schulung war die Vorstellung der grundlegenden Systemarchitektur, die Erläuterung der Verknüpfung/Standardschnittstellen zum SAP HCM, ein Vergleich der Systeme (SAP HCM und SuccessFactors) hinsichtlich der Prozesse der Personaladministration und die Vermittlung weiterer Grundlagen von SuccessFactors. In diesem Kontext habe ich die Präsentation und Wissensvermittlung in einigen Themengebieten übernommen.
Eingesetzte Technologien: PowerPoint
07/2021 - 11/2021
Prüfungsdienstleister
Customer und Contact Schnittstelle SAP Salesforce
Ziel des Projektes war die Optimierung des Customer-Relationship-Management des Kunden, um Vertriebsprozesse effizienter zu gestalten und die Kommunikation mit den Geschäftspartnern zu vereinfachen. Der Kunde hat zu diesem Zweck die Synchronisation der Kundendaten zwischen seinem bestehenden SAP ERP System und seinem Salesforce System geplant, da letzteres führend von den Vertriebsmitarbeitern für die Sales-Prozesse genutzt wird. Im Rahmen des Projektes wurden zunächst Anforderungen an die notwendige Schnittstelle zwischen den Systemen spezifiziert und ein Konzept erstellt. Auf Basis des erstellten Konzeptes wurde die Infrastruktur für die Kommunikation der Systeme eingerichtet. Im Anschluss wurde die Datenaufbereitung im SAP ERP System und Übertragung über die CPI an das Salesforce System implementiert. Zu meinen Aufgaben gehörte die Feinspezifikation des Datenmappings, die Einrichtung der Infrastruktur auf SAP-Seite, die Datenaufbereitung der zu übertragenden Daten, das Testen sowie Fehlermonitoring/-Behebung und schlussendlich die Betreuung des Go-Lives. Durch die erfolgreiche Einführung der Schnittstelle konnte der Kunde seine Vertriebsprozesse optimieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, CPI
05/2022 - 08/2022
Industrie
Einführung Mitarbeitergespräche mit PMGM - Implementierung
Bei dem Kunden handelt es sich um ein produzierendes Unternehmen aus der Packmittelbranche. Der Kunde verfolgt aktuell eine umfassende Digitalisierungs-Strategie, mit dem Ziel Effizienzen zu steigern und Prozesse zu vereinfachen. Im Kontext des Personalwesens war es der Wunsch des Kunden mit der Digitalisierung des jährlichen Mitarbeitergesprächs zu beginnen. Zu diesem Zweck wurde der aktuelle Prozess analysiert, Anforderungen an ein potentielles System erhoben, ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet und als Resultat SuccessFactors Performance & Goals eingeführt . Meine konkreten Aufgaben im Projekt war die Qualitätssicherung inkl. der Steuerung der Entwickler, die Koordination der Testphase in einem iterativen Vorgehen, die Aufnahme neuer Anforderungen und Changes während der Umsetzung sowie teilweise deren Implementierung und abschließend die Betreuung des Go-Live inkl. Schulung der Mitarbeitenden. Durch den erfolgreichen Go-Live von SuccessFactors PMGM kann der Kunde den Prozess des Mitarbeitergesprächs nun vollständig digital abbilden und nachhalten. Etwaige Verzögerungen und Reibungsverluste durch manuelle Abläufen wurden erheblich reduziert durch die Einführung eines klar definierten und automatisierten Prozesses. Als Resultat wurde die Effizienz des Prozesses für das Mitarbeitergespräch sowohl für die Personalabteilung aber auch für alle Fachabteilungen massiv gesteigert.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Perfromance and Goals, XML, Requirements Enghineering, Testmanagement
05/2022 - 06/2022
Versicherungsbranche
Beratungsleistung zur Verbesserung von HCM Self Services unter SAP FIORI
Bei dem Kunden handelt es sich um ein Schwergewicht der Versicherungsbranche. Die Situation beim Kunden stellte sich so dar, dass im SAP HCM zwei Mandanten genutzt wurden, einer für die Zeitwirtschaft und der andere für die Abrechnung. Im Zuge der Modernisierungs-Strategie im Personalwesen sollten diese beiden Mandanten sinnvollerweise zusammengeführt werden und zudem SuccessFactors Employee Central/Time Management für die Zeitwirtschaft eingeführt werden. Ziel des Projektes war die Analyse der bestehenden Systemlandschaft und eine Prüfung, ob die aktuelle Betriebsvereinbarung durch SuccessFactors Time Management abgebildet werden kann. Darüber hinaus mussten bestimmte Szenarien für die Mandantenzusammenführung geprüft werden. Meine konkrete Aufgabe im Projekt war die Analyse der Schemata der Zeitwirtschaft sowie die Extraktion der relevanten Regeln aus der Betriebsvereinbarung. Auf dieser Basis habe ich dann eine Machbarkeitsprüfung für die Umsetzung in SuccessFactors Time Management durchgeführt. Als Ergebnis konnten wir dem Kunden eine Einschätzung der Machbarkeit für die Abbildung der Zeitwirtschaft in SuccessFactors Time Management inkl. verschiedener Szenarien für die Anbindung an das SAP HCM und den damit verbundenen Fallstricken liefern.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Time Management, SAP HCM PT, PoC
07/2022 - 07/2022
Pharmaindustrie
Support Rückbau SF
Bei dem Kunden handelt es sich um ein Pharmaunternehmen, welches eine neue LMS-Lösung einführen wollte. Ein LMS (Learning Management System) muss in der Pharmabranche besondere Anforderungen erfüllen (validiertes Lernen), um zu gewährleisten, dass alle Mitarbeitenden entsprechend geschult sind. Wenn diese Qualifikationen nicht adäquat nachgewiesen werden können, darf das Unternehmen nicht produzieren. Der Kunde hat zu diesem Zweck die Einführung von SuccessFactors Learning geplant. Im Verlaufe des Projektes wurde vom Unternehmensprogramm die Einführung gestoppt, da ein anderes System eingeführt werden sollte. Um sicherzustellen, dass der Kunde sein neues LMS und perspektivisch andere Systeme bspw. aus der SuccessFactors Suite vernünftig an sein SAP HCM anbinden kann, sollten die im Projektverlauf vorgenommenen Konfigurationen der Schnittstellen zwischen SAP HCM und SuccessFactors Learning zurück gebaut werden. Das Ziel davon war die Wiederherstellung eines Greenfields im Bereich der Schnittstellen für zukünftige Projekte. Meine Aufgabe im Projekt war die Analyse der vorgenommenen Änderungen an den Systemen insbesondere der Schnittstellen Konfigurationen zwischen SAP HCM und SuccessFactors Learning über die SAP CI (SAP Cloud Integration). Auf dieser Basis wurde dann gemeinsam mit dem Kunden der Rückbau des Systems bzw. der Schnittstellen vorgenommen (SAP HCM->SAP CI-> SuccessFactors Learning). Der Rückbau wurde ausführlich dokumentiert und in Form einer technischen Dokumentation an den Kunden übergeben. Durch den erfolgreichen Rückbau der Schnittstellen Konfigurationen verfügt der Kunde nun wieder über eine saubere Schnittstellen-Landschaft und kann bei zukünftigen Integrationsprojekten (insbesondere zu SuccessFactors Modulen) auf einem Greenfield beginnen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Bizx; SuccessFactors Learning, SAP HCM, Webservices, SAP BTP, SAP CI, Schnittstellen
06/2022 - 11/2022
Automobilbranche
Prozessanalyse Komplex remote
Der Kunde ist ein Schwergewicht der Automobilbranche. 2017 wurde SuccessFactors Employee Central und Performance and Goals eingeführt. Leider wurde das System in den letzten Jahren etwas vernachlässigt und nicht adäquat weiterentwickelt. Da zu Beginn des neuen Jahres (2023) die Erweiterung der SuccessFactors Suite um SuccessFactors Learning geplant ist, war es das Ziel die bestehenden Systeme aufzuräumen und Prozesse zu verschlanken. Ich war in diesem Projekt für die Analyse und Überarbeitung von SuccessFactors Employee Central (EC), die Einrichtung der Systeminfrastruktur gemäß der SAP Strategie und die Konzeptualisierung und Realisierung der Schnittstellen zwischen SAP HCM und SuccessFactors Employee Central zuständig. Konkret habe ich die Integration einer Test-Instanz (Umstieg von 2 Instanzen auf 3 Instanz-Landschaft gemäß SAP Instance Strategy) inkl. der Konfiguration aller Transportwege zwischen den Instanzen geplant und umgesetzt. Zudem habe ich gemeinsam mit dem Kunden sein bestehendes Berechtigungskonzept analysiert, überarbeitet und verschlankt. Darüber hinaus wurde der Azubi-Prozess inkl. des Apprentice Management abgeschaltet bzw. stark verschlankt. In letzter Instanz habe ich mit dem Kunden ein Konzept für die Schnittstelle zwischen SAP HCM und SuccessFactors gemäß der Konzernvorgaben konzeptioniert und die Realisierung koordiniert. Durch die erfolgte Systemanalyse und die Verschlankung der Prozesse, konnten insbesondere im Bereich der Personaladministration viele Prozesse effizienter gestaltet werden. Zudem verfügt der Kunde nun über eine 3-Instanz-Landschaft gemäß der SAP Instance Strategy inkl. aller empfohlenen Transportwege. Als Resultat der Schnittstellen-Realisierung, ist der Kunde nun nicht mehr auf eine doppelte Datenpflege angewiesen und zudem im Stande das Planstellen-Management in SuccessFactors EC abzubilden. Somit wurden die Grundlagen für eine erfolgreiche SuccessFactors Learning Einführung und die perspektivische Rolle von SuccessFactors EC als führendes bzw. einziges HCM-System gelegt.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, SAP HCM, SAP CI, Webservices, Requirements Engineering
12/2022 - 12/2023
Informationstechnologie
Projekt Management Office
Bei dem Kunden handelt es sich um einen IT-Dienstleister in öffentlicher Hand, der für die IT-Systeme mehrerer staatlicher Institutionen verantwortlich ist. Um die internen IT-Systeme, speziell die HR-IT-Systemlandschaft zukunftsfähig zu machen und ein attraktiverer Arbeitgeber zu werden, hat sich der Kunde dazu entschlossen die SuccessFactors HR-Suite vollumfänglich über die nächsten Jahre einzuführen. Für den Übergang wurde zudem geplant einige Anwendungen und HR Prozesse aus dem Standard SAP HCM in SAP Fiori Anwendungen zu überführen. Ich agiere in diesem Projekt als Teil des 4-köpfigen Projektmanagement-Teams. Meine Hauptaufgaben bestehen in der Planung und Steuerung der einzelnen Projektphasen und des Gesamtprojektes, der Sicherstellung von internen Qualitätsanforderungen inkl. der Einhaltung von Qualitygates sowie der Steuerung einzelner Teilprojekte. Besonders herausfordernd in diesem Projekt ist das Changemanagement und die Erfassung so wie Erfüllung aller Anliegen der Vielzahl an Stakeholdern. Dies resultiert insbesondere daraus, dass viele Interessengruppen in das Projekt und die Entscheidungen involviert sind und die unterschiedlichen Interessen häufig in Konflikt zueinander stehen. Zum aktuellen Zeitpunkt konnten wir bereits den ersten Projektstream abschließen und die geplanten HR Prozesse in SAP Fiori abbilden. Dadurch haben sich Effizienzen in den PA-Prozessen wie bspw. bei Urlaubsanträgen gesteigert und die Mitarbeiter können über moderne Employee-Self-Services Aufgaben selbst übernehmen. In den kommenden Wochen ist der Start für die Einführung der SuccessFactors Suite geplant, beginnend mit den Modulen Employee Central, Onboarding und Recruiting. Durch die Einführung der SuccessFactors-Suite sind massive Synergie-Effekte zwischen den einzelnen Fachabteilungen und damit große Effizienzsteigerungen in sämtlichen Prozessen von Hire-to-Retire zu erwarten. Dies ist vor allem durch die Reduzierung von Systembrüchen, die Automatisierung von Prozessen und Kommunikationswegen sowie die Etablierung von SuccessFactors als Single-Point of Truth in der HR IT zu begründen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors BizX, SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Performance & Goals, SuccessFactors Onboarding, SuccessFactors Recruiting, PRINCE 2, SCRUM, Projektmanagement, Requirements Engineering
04/2022 - 06/2022
Automobilbranche
Anbindung MPH - Mx2
Das Projekt war in einem größeren Kontext angesiedelt, welches die Einführung der Personaleinsatzplanung für die Landesgesellschaft in der Türkei zum Ziel hatte. Dieses Teilprojekte sollte dazu die Grundlagen schaffen, indem eine Verbindung zwischen dem bestehenden SAP HCM System und dem neu aufgesetzten SAP S/4 HANA ERP System eingerichtet werden sollte. Konkret musste eine Synchronisation der Stammdaten aller betroffenen Mitarbeiter zwischen den Systemen umgesetzt werden. Meine Aufgabe umfasste in erster Instanz die Konzeptionierung und Implementierung der Schnittstelle zwischen dem SAP HCM und dem neuen ERP System. Dazu habe ich die Infrastruktur sowie alle relevanten Einstellungen in beiden Systemen (inkl. des Customizings) eingerichtet, um eine Kommunikation via IDOCs zu realisieren. Im Anschluss habe ich eine Erweiterung der Standardnachrichtentypen (HRMD_A) um kundeneigene Infotypen vorgenommen, um alle notwendigen Daten für die Personaleinsatzplanung im HANA-System bereitzustellen. Abschließend wurde die Übertragung erfolgreich getestet und eine technische Dokumentation der vorgenommenen Schritte erstellt. Durch den erfolgreichen Abschluss des Teilprojektes wurde die Grundlage für die Einführung der Personaleinsatzplanung für die Landesgesellschaft in der Türkei gelegt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP Customizing, ALE, IDOCs
01/2022 - 06/2022
Chemie
Einführung EC und Learning
Bei dem Kunden handelt es sich um ein stark wachsendes Unternehmen aus der Chemiebranche, welches durch die regelmäßige Akquirierung neuer Unternehmen eine stark wachsende Mitarbeiteranzahl und zunehmend komplexe IT-Landschaft vorwies. Durch die Einführung von SuccessFactors sollte diese Systemlandschaft vereinfacht werden, indem es als führendes HR-System auf Konzernebene verwendet wird. In diesem Kontext war das übergeordnete Ziel ein konzernweites Reporting im Personalwesen zu ermöglichen und wichtige Personalkennzahlen des Unternehmens auf diese Weise übergreifend zu erfassen und abzubilden, um eine effiziente Steuerung über alle Tochtergesellschaften zu gewährleisten. Auf Basis mehrerer Workshops und einer intensiven Konzeptionierungsphase kristallisierte sich die Einführung von SuccessFactors Employee Central (EC) als beste Lösungsoption heraus. Neben der Einführung von SuccessFactors EC, wurde zudem die LMS-Lösung SuccessFactors Learning angebunden, um den Grundstein für ein einheitliches und effizientes Talentmanagement zu legen. Meine Aufgabe in dem Projekt umfasste die Konzeptionierung, Implementierung, Qualitätssicherung sowie den abschließenden Go-Live des EC-Moduls von SuccessFactors. Konkret habe ich mit dem Kunden die Abbildung seiner HR-Prozesse in SuccessFactors EC definiert und gestaltet, den Kunden beim Aufbau seines Organisationsmanagements unterstützt, die Datenmigration und Cut-Over Planung koordiniert und gemeinsam mit dem Kunden ein initiales Planstellenmanagement erarbeitet und umgesetzt. Zusätzlich habe ich die wesentlichen Berichtsstrukturen und Management-Berichte mit dem Kunden geplant und erstellt. Durch den erfolgreichen Go-Live von SuccessFactors EC und SuccessFactors Learning für alle deutschen Tochtergesellschaften, wurden die Ziele der einheitlichen Personaladministrationsprozesse sowie eines gesellschaftsübergreifenden Reportings erreicht. Zudem wurde die Grundlage für die Anbindung weiterer Länder und entsprechender Tochtergesellschaften gelegt. Die Vereinheitlichung und Optimierung der Prozesse der Personaladministration führten beim Kunden zu einer Reduktion des Workloads der Personalabteilung(en) und zu einer klaren Zuordnung von Verantwortlichkeiten innerhalb der Organisationsstruktur.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors EC, Provisioning, UML, Requirements Engineering
08/2022 - 01/2023
Versicherungsbranche
SuccessFactors "Recruiting" Support
Bei dem Kunden handelt es sich um ein Unternehmen aus der Versicherungsbranche, welches SuccessFactors Recruiting für die Verwaltung von Bewerberprozessen nutzt. Nach der Einführung von SuccessFactors Recruiting benötigte der Kunde Unterstützung in der Systembetreuung und -Optimierung. Daraus resultierend betreuen wir den Kunden im Rahmen des Services bei der Fehlerbehebung, dem Incident-Management, der Verarbeitung von Systemupdates/Releases und der Optimierung des Systems. In diesem Kontext waren meine konkreten Aufgaben zum einen die Analyse und Behebung von Fehlern/Incidents, die im laufenden Betrieb aufkamen. Zum anderen die Analyse von Optimierungspotentialen sowie die Aufnahme, Umsetzung und Qualitätssicherung von neuen Anforderungen und neuen Funktionen im SuccessFactors Recruiting Modul. Darüber hinaus bestand eine wichtige Tätigkeit im Releasemanagement für die SuccessFactors Suite, konkret für das Recruiting Modul. Wesentliche Bestandteile davon sind die Aufarbeitung der Inhalte der halbjährlich stattfindenden Releases, die Analyse und anschließend gemeinsame Durchsprache dieser sowie die Umsetzung der relevanten Features und Inhalte aus den Releases. Das Resultat meiner/unserer Arbeit ist die Sicherstellung des stabilen Systembetriebs im Tagesgeschäft, die kontinuierliche Verbesserung des Systems basierend auf den Anforderungen des Kunden und die Gewährleistung das der Kunde stets über zentral gesteuerte Updates durch die regelmäßigen Releases informiert ist und diese adäquat im System umgesetzt werden. Im Rahmen des Service ist die Systembetreuung und -Optimierung (hier des SuccessFactors Recruiting) ein kontinuierlicher Prozess.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors BizX, SuccessFactors Recruiting, SuccessFactors People Analytics, Prozessmodellierung, Incident-Management
08/2022 - 03/2023
Industrie
SuccessFactors Servicekontingent
Bei dem Kunden handelt es sich um ein produzierendes Unternehmen aus der Packmittelbranche. Der Kunde verfolgt aktuell eine umfassende Digitalisierungs-Strategie, mit dem Ziel Effizienzen zu steigern und Prozesse zu vereinfachen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Kunde für die Verwaltung seiner Schulungsinhalte und Mitarbeiterschulungen SuccessFactors Learning im Einsatz. Darüber hinaus war ich in dem Einführungsprojekt von SuccessFactors Performance and Goal Management involviert. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Einführungsprojektes von SuccessFactors Performance and Goal Management wurde dieses Modul zusätzlich zum bereits von uns betreuten SuccessFactors Learning Managementsystems (LMS) zwecks Systembetreuung und -Optimierung in den Service aufgenommen. Daraus resultierend betreuen wir den Kunden im Rahmen des Services bei der Fehlerbehebung, dem Incident-Management, der Verarbeitung von Systemupdates/Releases und der Optimierung des Systems. In diesem Kontext waren meine konkreten Aufgaben zum einen die Analyse und Behebung von Fehlern/Incidents, die im laufenden Betrieb aufkamen. Zum anderen die Analyse von Optimierungspotentialen sowie die Aufnahme, Umsetzung und Qualitätssicherung von neuen Anforderungen und neuen Funktionen für SuccessFactors Performance & Goals (PMGM) und SuccessFactors Learning. Darüber hinaus bestand eine wichtige Tätigkeit im Releasemanagement für die SuccessFactors Suite, speziell für SuccessFactors PMGM und Learning. Wesentliche Bestandteile davon sind die Aufarbeitung der Inhalte der halbjährlich stattfindenden Releases, die Analyse und anschließend gemeinsame Durchsprache dieser sowie die Umsetzung der relevanten Features und Inhalte aus den Releases. Das Resultat meiner/unserer Arbeit ist die Sicherstellung des stabilen Systembetriebs im Tagesgeschäft, die kontinuierliche Verbesserung des Systems basierend auf den Anforderungen des Kunden und die Gewährleistung das der Kunde stets über zentral gesteuerte Updates durch die regelmäßigen Releases informiert ist und diese adäquat im System umgesetzt werden. Im Rahmen des Service ist die Systembetreuung und -Optimierung (hier des SuccessFactors Performance & Goals und SuccessFactors Learning Management System (LMS)) ein kontinuierlicher Prozess.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors BizX, SuccessFactors Performance and Goal Management, SuccessFactors Learning, SuccessFactors People Analytics, Prozessmodellierung, Incident-Management
08/2022 - 01/2023
Energieversorgung
Westfalen AG AMS Schnittstelle HCM/SuccessFactors
Der Kunde ist im Bereich der Energieversorgung tätig und gehört somit zur kritischen Infrastruktur. Um die administrativen Prozesse der Personalwirtschaft abzubilden nutzt der Kunde SuccessFactors Employee Central. Zudem werden gehaltsrelevante Prozesse mit SuccessFactors Compensation unterstützt und verwaltet. Das Compensation-Modul ist zudem im Rahmen der Bonusprozesse mit SuccessFactors Performance und Goal Management integriert. Darin werden bei dem Kunden Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarung verwaltet und dokumentiert. Für die Abbildung der Personalbeschaffung bzw. der Recruiting-Prozesse hat der Kunde SuccessFactors Recruiting im Einsatz. Nach der Einführung der verschiedenen SuccessFactors Module benötigte der Kunde Unterstützung in der Systembetreuung und -Optimierung. Daraus resultierend betreuen wir den Kunden im Rahmen des Services bei der Fehlerbehebung, dem Incident-Management, der Verarbeitung von Systemupdates/Releases und der Optimierung des Systems. In diesem Kontext waren meine konkreten Aufgaben zum einen die Analyse und Behebung von Fehlern/Incidents, die im laufenden Betrieb aufkamen. Zum anderen die Analyse von Optimierungspotentialen sowie die Aufnahme, Umsetzung und Qualitätssicherung von neuen Anforderungen und neuen Funktionen in den Modulen SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Compensation, SuccessFactors Performance & Goals, SuccessFactors Recruiting. Darüber hinaus bestand eine wichtige Tätigkeit im Releasemanagement für die SuccessFactors Suite, konkret für alle zuvor genannten Module. Wesentliche Bestandteile davon sind die Aufarbeitung der Inhalte der halbjährlich stattfindenden Releases, die Analyse und anschließend gemeinsame Durchsprache dieser sowie die Umsetzung der relevanten Features und Inhalte aus den Releases. Das Resultat meiner/unserer Arbeit ist die Sicherstellung des stabilen Systembetriebs im Tagesgeschäft, die kontinuierliche Verbesserung des Systems basierend auf den Anforderungen des Kunden und die Gewährleistung das der Kunde stets über zentral gesteuerte Updates durch die regelmäßigen Releases informiert ist und diese adäquat im System umgesetzt werden. Im Rahmen des Service ist die Systembetreuung und -Optimierung (hier des SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Compensation, SuccessFactors Performance & Goals, SuccessFactors Recruiting) ein kontinuierlicher Prozess.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors BizX, SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Compensation, SuccessFactors Performance & Goals, SuccessFactors Recruiting, SuccessFactors People Analytics, Prozessmodellierung, Incident-Management
08/2022 - 03/2023
Logistiksysteme
HR Service
Bei dem Kunden handelte es sich um ein international agierendes Unternehmen, welches Logistik- und Materialflusssysteme plant und fertigt. Der Kunde befindet sich seit Jahren in einem starken Wachstum, sowohl umsatz- als auch personaltechnisch. Daraus resultierten gewisse Herausforderungen hinsichtlich der Prozesse in der Personaladministration. Um diese Probleme zu adressieren wurde 2 Jahre zuvor mit der Einführung von SuccessFactors Employee Central (EC) begonnen. EC wurde erfolgreich eingeführt und lief zu diesem Zeitpunkt im Parallelbetrieb mit einem SAP HCM On-Premise. Zudem waren weitere Drittsysteme in die HR-IT Systemlandschaft integriert, u.a. für das Recruiting und die Reisekostenabrechnung. Nach der Einführung von SuccessFactors Employee Central, benötigte der Kunde Unterstützung in der Systembetreuung und -Optimierung. Daraus resultierend betreuen wir den Kunden im Rahmen des Services bei der Fehlerbehebung, dem Incident-Management, der Verarbeitung von Systemupdates/Releases und der Optimierung des Systems. In diesem Kontext waren meine konkreten Aufgaben zum einen die Analyse und Behebung von Fehlern/Incidents, die im laufenden Betrieb aufkamen. Zum anderen die Analyse von Optimierungspotentialen sowie die Aufnahme, Umsetzung und Qualitätssicherung von neuen Anforderungen und neuen Funktionen für SuccessFactors Employee Central (EC). Darüber hinaus bestand eine wichtige Tätigkeit im Releasemanagement für die SuccessFactors Suite, speziell für Employee Central. Wesentliche Bestandteile davon sind die Aufarbeitung der Inhalte der halbjährlich stattfindenden Releases, die Analyse und anschließend gemeinsame Durchsprache dieser sowie die Umsetzung der relevanten Features und Inhalte aus den Releases. Das Resultat meiner/unserer Arbeit ist die Sicherstellung des stabilen Systembetriebs im Tagesgeschäft, die kontinuierliche Verbesserung des Systems basierend auf den Anforderungen des Kunden und die Gewährleistung das der Kunde stets über zentral gesteuerte Updates durch die regelmäßigen Releases informiert ist und diese adäquat im System umgesetzt werden. Im Rahmen des Service ist die Systembetreuung und -Optimierung (hier des SuccessFactors Employee Central) ein kontinuierlicher Prozess.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors BizX, SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors People Analytics, Prozessmodellierung, Incident-Management
08/2022 - 03/2023
Gesundheitswesen
SuccessFactors Service
Der Kunde ist im Gesundheitswesen angesiedelt und gehört somit zur kritischen Infrastruktur. Insbesondere in Folge der Corona-Pandemie ist das Unternehmen stark gewachsen, sowohl umsatz- als auch personaltechnisch. Für die Abbildung der Prozesse der Personaladministration hat der Kunde SuccessFactors Employee Central im Einsatz. Darüber hinaus bildet der Kunde seine Pflichtschulungen und die Fort-/Weiterbildung für die Mitarbeiter digital ab. Um Pflichtschulungen auditkonform nachzuhalten und ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm für die Mitarbeiter anzubieten, wurde in diesem Zug das SuccessFactors Learning Management System (LMS) eingeführt. Für die Prozesse der Personalbeschaffung bzw. des Recruitings nutzt der Kunde SuccessFactors Recruiting. Nach Abschluss der Einführungsprojekte von SuccessFactors Employee Central, Learning und Recruiting, benötigte der Kunde Unterstützung in der Systembetreuung und -Optimierung. Daraus resultierend betreuen wir den Kunden im Rahmen des Services bei der Fehlerbehebung, dem Incident-Management, der Verarbeitung von Systemupdates/Releases und der Optimierung des Systems. In diesem Kontext waren meine konkreten Aufgaben zum einen die Analyse und Behebung von Fehlern/Incidents, die im laufenden Betrieb aufkamen. Zum anderen die Analyse von Optimierungspotentialen sowie die Aufnahme, Umsetzung und Qualitätssicherung von neuen Anforderungen und neuen Funktionen in den SuccessFactors Modulen Employee Central (EC), Learning und Recruiting. Darüber hinaus bestand eine wichtige Tätigkeit im Releasemanagement für die SuccessFactors Suite, speziell für die Module EC, Learning und Recruiting. Wesentliche Bestandteile davon sind die Aufarbeitung der Inhalte der halbjährlich stattfindenden Releases, die Analyse und anschließend gemeinsame Durchsprache dieser sowie die Umsetzung der relevanten Features und Inhalte aus den Releases. Das Resultat meiner/unserer Arbeit ist die Sicherstellung des stabilen Systembetriebs im Tagesgeschäft, die kontinuierliche Verbesserung des Systems basierend auf den Anforderungen des Kunden und die Gewährleistung das der Kunde stets über zentral gesteuerte Updates durch die regelmäßigen Releases informiert ist und diese adäquat im System umgesetzt werden. Im Rahmen des Service ist die Systembetreuung und -Optimierung (hier des SuccessFactors Employee Central, Learning und Recruiting) ein kontinuierlicher Prozess.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors BizX, SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Recruiting, SuccessFactors Learning, SuccessFactors People Analytics, Prozessmodellierung, Incident-Management
09/2022 - 01/2023
Lebensmittelbranche
SuccessFactors - LMS Projekt
Der Kunde kommt aus der Lebensmittelbranche und gehört somit zu den drei größten fleischverarbeitenden Unternehmen Deutschlands. Für die Abbildung der Prozesse der Personaladministration hat der Kunde SuccessFactors Employee Central im Einsatz. Darüber hinaus hat der Kunde in der Folge der Corona-Pandemie die Digitalisierung der Pflichtschulungen und Weiterbildung der Mitarbeiter initiiert. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und Schulungen auditkonform nachzuhalten, wurde hierfür das SuccessFactors Learning Management System (LMS) eingeführt. Nach dem erfolgreichen Einführungsprojekt von SuccessFactors Learning, benötigte der Kunde Unterstützung in der Systembetreuung und -Optimierung. Daraus resultierend betreuen wir den Kunden im Rahmen des Services bei der Fehlerbehebung, dem Incident-Management, der Verarbeitung von Systemupdates/Releases und der Optimierung des Systems. In diesem Kontext waren meine konkreten Aufgaben zum einen die Analyse und Behebung von Fehlern/Incidents, die im laufenden Betrieb aufkamen. Zum anderen die Analyse von Optimierungspotentialen sowie die Aufnahme, Umsetzung und Qualitätssicherung von neuen Anforderungen und neuen Funktionen in den SuccessFactors Modulen Employee Central (EC) und Learning. Darüber hinaus bestand eine wichtige Tätigkeit im Releasemanagement für die SuccessFactors Suite, speziell für die Module EC und Learning. Wesentliche Bestandteile davon sind die Aufarbeitung der Inhalte der halbjährlich stattfindenden Releases, die Analyse und anschließend gemeinsame Durchsprache dieser sowie die Umsetzung der relevanten Features und Inhalte aus den Releases. Das Resultat meiner/unserer Arbeit ist die Sicherstellung des stabilen Systembetriebs im Tagesgeschäft, die kontinuierliche Verbesserung des Systems basierend auf den Anforderungen des Kunden und die Gewährleistung das der Kunde stets über zentral gesteuerte Updates durch die regelmäßigen Releases informiert ist und diese adäquat im System umgesetzt werden. Im Rahmen des Service ist die Systembetreuung und -Optimierung (hier des SuccessFactors Employee Central und Learning) ein kontinuierlicher Prozess.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors BizX, SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Recruiting, SuccessFactors People Analytics, Prozessmodellierung, Incident-Management
11/2022 - 01/2023
Energieversorgung
SF Support T&M mindsquare Mitarbeiter
Der Kunde ist im Bereich der Energieversorgung tätig und gehört somit zur kritischen Infrastruktur. Für die Abbildung der Personalbeschaffung bzw. der Recruiting-Prozesse hat der Kunde SuccessFactors Recruiting im Einsatz. Nach der Einführung von SuccessFactors Recruiting benötigte der Kunde Unterstützung in der Systembetreuung und -Optimierung. Daraus resultierend betreuen wir den Kunden im Rahmen des Services bei der Fehlerbehebung, dem Incident-Management, der Verarbeitung von Systemupdates/Releases und der Optimierung des Systems. In diesem Kontext waren meine konkreten Aufgaben zum einen die Analyse und Behebung von Fehlern/Incidents, die im laufenden Betrieb aufkamen. Zum anderen die Analyse von Optimierungspotentialen sowie die Aufnahme, Umsetzung und Qualitätssicherung von neuen Anforderungen und neuen Funktionen im SuccessFactors Recruiting Modul. Darüber hinaus bestand eine wichtige Tätigkeit im Releasemanagement für die SuccessFactors Suite, konkret für das Recruiting Modul. Wesentliche Bestandteile davon sind die Aufarbeitung der Inhalte der halbjährlich stattfindenden Releases, die Analyse und anschließend gemeinsame Durchsprache dieser sowie die Umsetzung der relevanten Features und Inhalte aus den Releases. Das Resultat meiner/unserer Arbeit ist die Sicherstellung des stabilen Systembetriebs im Tagesgeschäft, die kontinuierliche Verbesserung des Systems basierend auf den Anforderungen des Kunden und die Gewährleistung das der Kunde stets über zentral gesteuerte Updates durch die regelmäßigen Releases informiert ist und diese adäquat im System umgesetzt werden. Im Rahmen des Service ist die Systembetreuung und -Optimierung (hier des SuccessFactors Recruiting) ein kontinuierlicher Prozess.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors BizX, SuccessFactors Recruiting, SuccessFactors People Analytics, Prozessmodellierung, Incident-Management
10/2022 - 12/2022
Energieversorgung
Support Stundenkontingent 2022
Der Kunde gehört zu den größten Erdölraffinieren in Deutschland und nutzt für die Abbildung von Schulungsinhalten für seine Mitarbeiter SuccessFactors Learning. Nach der Einführung von SuccessFactors Learning benötigte der Kunde Unterstützung in der Systembetreuung und -Optimierung. Daraus resultierend betreuen wir den Kunden im Rahmen des Services bei der Fehlerbehebung, dem Incident-Management, der Verarbeitung von Systemupdates/Releases und der Optimierung des Systems. In diesem Kontext waren meine konkreten Aufgaben zum einen die Analyse und Behebung von Fehlern/Incidents, die im laufenden Betrieb aufkamen. Zum anderen die Analyse von Optimierungspotentialen sowie die Aufnahme, Umsetzung und Qualitätssicherung von neuen Anforderungen und neuen Funktionen im SuccessFactors Learning System. Darüber hinaus bestand eine wichtige Tätigkeit im Releasemanagement für die SuccessFactors Suite, konkret für das LMS (Learning Management System). Wesentliche Bestandteile davon sind die Aufarbeitung der Inhalte der halbjährlich stattfindenden Releases, die Analyse und anschließend gemeinsame Durchsprache dieser sowie die Umsetzung der relevanten Features und Inhalte aus den Releases. Das Resultat meiner/unserer Arbeit ist die Sicherstellung des stabilen Systembetriebs im Tagesgeschäft, die kontinuierliche Verbesserung des Systems basierend auf den Anforderungen des Kunden und die Gewährleistung das der Kunde stets über zentral gesteuerte Updates durch die regelmäßigen Releases informiert ist und diese adäquat im System umgesetzt werden. Im Rahmen des Service ist die Systembetreuung und -Optimierung (hier des SuccessFactors Learning Management Systems) ein kontinuierlicher Prozess.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors BizX, SuccessFactors Learning, SuccessFactors People Analytics, Prozessmodellierung, Incident-Management
12/2022 - 12/2022
Logistiksysteme
Workshop zur Digitalisierung Onboarding
Bei dem Kunden handelte es sich um ein international agierendes Unternehmen, welches Logistik- und Materialflusssysteme plant und fertigt. Neben SuccessFactors Employee Central lief ein SAP HCM on Premise im Parallelbetrieb. Vervollständigt wurde die HR-IT Landschaft durch eine Reihe von Dritt-Systemen (Non-SAP), u.a. für das Recruiting. Der Kunde befindet sich seit Jahren in einem starken Wachstum, sowohl umsatz- als auch personaltechnisch. Daraus resultierten gewisse Herausforderungen hinsichtlich des Recruiting und der Einarbeitung/Eingliederung neuer Mitarbeiter in den Betrieb. Eine große Herausforderung war das Fehlen eines standardisierten Vorgehens für das Onboarding, da nicht sichergestellt werden konnte, dass die Einarbeitung aller neuen Mitarbeiter die gleiche Qualität hat und somit auch etwaige Unzufriedenheiten mit dem Prozess nicht zuverlässig ermittelt werden konnten. Zu diesem Zweck wurde mit dem Kunden gemeinsam ein Workshop geplant und durchgeführt, mit dem Ziel Optimierungs- und Digitalisierungspotentiale des Onboarding-Prozesses zu erarbeiten. Neben dem Kernthema des Onboardings wurde ebenfalls die generelle HR-IT Strategie des Kunden für die nächsten Jahre thematisiert. Hierbei ergab sich das Ziel der Vereinfachung der Systemlandschaft und der Verlagerung von Prozessen aus dem SAP HCM und den Drittsystemen in die SuccessFactors Suite. Als erster Schritt wurde entsprechend des Kernthemas der Onboarding Prozess analysiert und eine systemseitige Unterstützung/Abbildung mittels SuccessFactors Onboarding konzeptioniert. Neben der Durchführung des Workshops umfassten meine Aufgaben ebenfalls die Vor- und Nachbereitung der Themen. In der Vorbereitung wurden mehrere Interviews mit der Personal- und IT- Abteilung geführt, um zu ermitteln wie die PA-Prozesse aktuell aussehen, was gut läuft und wo Optimierungspotentiale sind. Zudem wurde gemeinsam der Scope des Workshops abgesteckt und die entsprechenden Themen gezielt vorbereitet. Im Rahmen der Nachbereitung habe ich die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse aufgearbeitet und daraus zum einen ein Grobkonzept für die Einführung von SuccessFactors Onboarding abgeleitet und zum anderen eine mögliche HR-IT Roadmap für die nächsten 5 Jahre entworfen und skizziert. Als Resultat des Workshops steht eine gemeinsam erarbeite Vorgehensweise (inkl. Zeitplanung) und eine Grobkonzeption für die Einführung von SuccessFactors Onboarding zu Buche. Darüber hinaus wurde gemeinsam mit dem Kunden eine HR-IT Strategie für die nächsten Jahre entwickelt und in einer Roadmap konsolidiert. Die SucceessFactors Suite steht dabei im Zentrum einer harmonisierten Systemlandschaft.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors Onboarding, Requirements Engineering, Capability Map, SAP HCM, SAP BTP, Prozessmodellierung
03/2023 - 04/2024
Logistiksysteme
Backfilling Successfactors Product Owner
Bei dem Kunden handelte es sich um ein international agierendes Unternehmen, welches Logistik- und Materialflusssysteme plant, fertigt und betreut. Neben SuccessFactors Employee Central lief ein SAP HCM on Premise im Parallelbetrieb. Vervollständigt wurde die HR-IT Landschaft durch eine Reihe von Dritt-Systemen (Non-SAP), u.a. für das Recruiting. Der Kunde befindet sich seit Jahren in einem starken Wachstum, sowohl umsatz- als auch personaltechnisch. Daraus ergibt sich, dass einige der Prozesse in der Personaladministration für die Größe des Unternehmens ineffizient geworden sind. Ziel des Projektes ist die Entwicklung des eingeführten SuccessFactors Employee Central Systems zum führenden HR-System, um einen Single Point of Truth für Personalprozesse und -daten zu schaffen. Darüber hinaus soll neben der Harmonisierung und der Vereinheitlichung der HR-IT-Systemlandschaft, die SuccessFactors Suite um zusätzliche Module erweitert werden, um mehr Prozesse im Mitarbeiterlebenszyklus digital abbilden zu können und diese zu optimieren. In diesem Projekt fungiere ich als externer Product Owner. Meine Kernaufgaben umfassen in diesem Kontext die Planung und Konzeption der Erweiterung des Systems, die Koordination der Systemharmonisierung sowie die Planung und Betreuung der damit verbundenen Teilprojekte. Das Ziel besteht im Wesentlichen darin die HR-IT gemeinsam mit dem Kunden zukunftsfähig zu machen und Effizienzen in den Prozessen des Mitarbeiterlebenszyklus zu heben. Die Erweiterung der Funktionen und Daten in SuccessFactors Employee Central sowie die Erweiterung und Optimierung der HR Suite SuccessFacotrs Bizx stehen dabei im Mittelpunkt. Zum aktuellen Zeitpunkt konnten wir bereits durch die Integration aller Landesgesellschaften in SuccessFactors EC ein weltweit einheitliches HR-System etablieren. Zudem konnten auch schon Prozesse, die zuvor auf manueller Arbeit und Papier basierten, in SuccessFactors digitalisiert werden. Die weitere Umsetzung der geplanten Teilprojekte wird beim Kunden zu einer massiven Effizienzsteigerung hinsichtlich aller Prozesse von Hire-to-Retire führen.
Eingesetzte Technologien: SuccessFactors Employee Central, SuccessFactors BizX, UML, SAP BTP, SAP CPI, SAP HCM, ABAP, Customizing, Requirements Engineering, Prozessoptimierung
03/2024 - 05/2024
Industrie
Gutachten HR Landschaft
Bei dem Kunden handelt es sich um ein international agierendes Unternehmen, welches sein Hauptgeschäftsfeld in der Herstellung von Fasern aus Holz hat. Der Kunde hatte eine komplexe HR IT Landschaft bestehend aus diversen Systemen und manuellen Schnittstellen. Im Kern dieser Systemlandschaft standen drei SAP HCM Systeme für verschiedene Tochterfirmen und Ländergesellschaften. Daran angebunden waren SuccessFactors-Module aus dem Bereich Talentmanagement. Diese umfassten SuccessFactors Compensation & Benefits, SuccessFactors Performance & Goals sowie SuccessFactors Succession & Development. Strategisch gesehen befand sich der Kunde in einem Talenthybrid-Szenario mit den SAP HCM Systemen im OnPremise Betrieb und den SuccessFactors Talent Management Modulen in der Cloud. Ein vorangegangenes Projekt zur Einführung von SuccessFactors Employee Central als führendes HR Core System (Core Hybrid Szenario) wurde gestoppt, da die Komplexität die ursprünglichen Erwartungen überstieg. Ziel des Projektes war es basierend auf der beschriebenen Situation ein Expertengutachten zu erstellen und eine Handlungsempfehlung für die zukünftige HR IT Strategie auszusprechen. Dabei galt es die externen Faktoren, insbesondere den End-of-Lifecycle der bestehenden SAP HCM Systeme einzubeziehen mit der Prämisse die operative Geschäftsfähigkeit sicherzustellen und zugleich zukünftige Innovationen zu ermöglichen. In diesem Projekt war ich zum einen als fachlicher Experte für die Bewertung der Situation, die Erstellung des Gutachtens und eine abschließende Empfehlung zuständig. Zum Anderen habe ich die Projektleitung übernommen und sichergestellt, dass das Ziel des Projektes im Rahmen der geplanten Zeit und des Budgets erreicht wird. Das Projekt wurde erfolgreich im Zeitplan abgeschlossen. Der Kunde folgt der ausgesprochenen Empfehlung mit den bestehenden SAP HCM Systemen eine H4S4 Migration zu vollziehen und künftige Innovationsprojekte im SuccessFactors Kontext nach der erfolgreichen Migration anzugehen. Ein H4S4 Konzeptionsprojekt ist derzeit in Planung. In der Folge ist die Umstellung auf ein Core Hybrid Szenario mit der Einführung von SuccessFactors Employee Central als führendes HR Core System angedacht.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, H4S4, Requirements Engineering, SAP SuccessFactors Employee Central, SAP BTP, SAP SuccessFactors Bizx

Weiterbildungen und Zertifizierungen

C_TS410_1909
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA 1909
Basic Data Wrangling with Knime
Weiterbildung
Kurs und interne Zertifizierung zur Datenverarbeitung mit KNIME
Training Content Management System
Weiterbildung
Kurs und interne Zertifizierung für das CMS-System der Continental Reifen Deutschland GmbH
Training MS Power BI
Weiterbildung
Kurs und interne Zertifizierung für die Verwendung von MS Power BI
E_ACTCLD_23
Zertifizierung
SAP Certified Specialist - SAP Activate for Cloud Solutions Project Manager
PRINCE2 Project Management
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Certificate in Project Management
C_THR88_2205
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - SAP SuccessFactors Learning Management 2022
C_THR81_2111
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - SAP SuccessFactors Employee Central Core 2022
C_THR82_2111
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - SAP SuccessFactors Performance and Goal Management 2022
C_THR85_2111
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - SAP SuccessFactors Succession Management 2022
Professional Scrum Master™ I (PSM I)
Zertifizierung
Professional Scrum Master™ I (PSM I)
C_THR97_2211
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - SAP SuccessFactors Onboarding
MS_CA_103 - Erfolgreich in Kunden Schulungen
Weiterbildung
Kundenbindung durch effektive Schulungsstrategien
MS_CA_104 - Effektivitätsstrategien
Weiterbildung
Die 7 Wege nach Stephen Covey: Praktische Umsetzung der Covey-Prinzipien
MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_106 - PRINCE2 Foundation Zertifizierung
Weiterbildung
Projektmanagement nach PRINCE2-Methodik
MS_CA_109 - Projektmanagement Fortgeschritten
Weiterbildung
Tiefergehende Techniken und Strategien im Projektmanagement
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_107 - Professional Consulting Tools
Weiterbildung
Effektivität in der Beratung durch den Einsatz spezialisierter Tools
MS_CA_110 - Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen
MS_CA_105 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
MS_CA_111 - PRINCE2 und SCRUM in Aktion
Weiterbildung
Die PRINCE2-Methodik und das SCRUM-Framework in der realen Anwendung im Zuge des Projektmanagements
MS_CA_113 – Requirements Engineering
Weiterbildung
Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder eine Software

Philipp Yasrebi-Soppa

Beratung und Entwicklung im Bereich Human Capital Management insbesondere SuccessFactors & SAP HCM