Ausgewählte Projekte
Iterative Knochensegmentierung zur Kompensation von Partialvolumeneffekten im klinischen Schädel-CT
Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines Algorithmus zur iterativen Knochensegmentierung auf CT-Bildern sowie die Umsetzung in einem Programm. Dieses Programm sollte von Chirurgen zur Vorbereitung auf eine Operation verwendet werden.
Meine Aufgabe bestand zum einen in der Entwicklung des Algorithmus. Zum anderen habe ich den Algorithmus in einer Kombination aus Mathematica und C++ umgesetzt. Hierzu wurde eine Parallelisierung implementiert, um Rechenzeit einzusparen. Zum Zeitpunkt meines Austritts war mein Ergebnis Ausgangspunkt für Folgeprojekte.
Eingesetzte Technologien: Mathematica, C++
Programmierung einer graphischen Benutzeroberfläche zur Berechnung von Verweilzeiten
Ziel von diesem Projekt war die Entwicklung einer GUI zur anwenderfreundlichen Benutzung von bereits vorhandenen Kernfunktionen. Die GUI leitet den Benutzer durch den gesamten Prozess, vom ersten Einlesen der benötigten Daten bis zur graphischen Ausgabe der Ergebnisse.
Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Planung sowie die programmatische Umsetzung der GUI. Dazu gehörte, neben dem Anlegen der GUI, auch die Verarbeitung der eingegebenen Daten sowie die graphische Ausgabe von (Zwischen-)Ergebnissen. Die Konvertierung zwischen verschiedenen Dateien war auch Bestandteil meines Aufgabenbereiches.
Eingesetzte Technologien: Matlab
Untersuchung der Populationsdynamik und Koexistenz von Pflanzen unter verschiedenen Szenarien von Trockenstress
Ziel war die Modellierung von verschiedenen Niederschlagsszenarien und der Reaktion verschiedener Pflanzen darauf zur Validierung bisheriger Ergebnisse.
Einer meiner Aufgaben innerhalb des Projektes bestand in der Umsetzung des Modells. Zur Speicherung der Simulationsergebnisse wurde SQLite verwendet. Weiterhin umfassten meine Aufgaben die Auswertung der Ergebnisse sowie der Vergleich mit anderen bisherigen Untersuchungen.
Eingesetzte Technologien: Matlab, SQLite
Excelexport Ressource Overview
Der Kunde hat den NetWeaver Business Client im Einsatz, innerhalb dessen Oberfläche tabellarische Übersichten über die Projektressourcen sowie über die Projektbesetzung existieren. Diese Tabellen werden zur Laufzeit dynamisch erzeugt und mit Daten befüllt. Das Ziel des Projektes war die Realisierung eines Excelexportes dieser beiden Tabellen, damit diese anschließend intern weiter verwendet werden können.
Meine Aufgabe bestand in der Realisierung des gewünschten Excelexportes. Hierfür wurden die Tabelleninhalte zur Laufzeit ausgelesen und in eine eigene interne Tabelle übernommen, welche dynamisch an die Originaltabelle angepasst wird. Anschließend kann für die so erstellte Tabelle der Excelexport umgesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: WebDynpro ABAP (WD4A), ABAP, Floorplan Manager
Durchführen einer Schulung zum Thema SAP Interactive Forms by Adobe
Innerhalb dieses Projektes sollte für den Kunden eine Einführungsschulung zum Thema "SAP Interactive Forms by Adobe" (SIFbA) gehalten werden. Ziel der Schulung war es, den Teilnehmern anschließend den grundlegenden Umgang mit SIFbAs zu emöglichen. Der Inhalt dieser Schulung bestand neben theoretischem Wissen auch aus praktischen Anwendungsbeispielen. Es wurde unter anderem der Umgang mit dem Livecycle Designer demonstriert und ein beispielhaftes Druckprogramm entwickelt. Ein weiterer Punkt behandelte das Anpassen von SAP-Standardformularen. Zu allen Abschnitten wurden Übungen durchgeführt, die sowohl demonstriert, als auch von den Teilnehmern der Schulung selbst durchgeführt wurden.
Meine Aufgabe bestand im Halten der Präsentation, der Demonstration der Übungen sowie der Unterstützung der Teilnehmer bei den Übungen.
Eingesetzte Technologien: SAP Interactive Forms by Adobe, ABAP, Javascript
Anpassung von Formularen im IS-U Umfeld
Der Kunde ist in Besitz eines IS-U Formularframeworks, welches an seine Bedürfnisse angepasst werden sollten. Der grundlegende Templategedanke sollte dabei erhalten bleiben, so dass weitere Kunden diese Formulartemplates verwenden können. Im Zuge dieser Anpassung wurden 9 Formulare identifiziert, die angepasst werden sollten. Dabei wurde unter anderem ein neues Layout eingeführt, welches eine rechtsbündige Marginalspalte beinhaltet.
Meine Aufgabe bestand im Anpassen bestehender Formulare an die Kundenanforderungen sowie dem Vornehmen von Korrekturen bei der dynamischen Zuordnung von Texten zu den Formularen innerhalb der Datenbeschaffung in ABAP/ABAP OO.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms
Etikettenverwaltung inkl. Etiketten
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer einheitlichen Oberfläche zur Verwaltung von Etiketten in WebDynpro ABAP sowie die Erstellung der Etiketten.
Meine Aufgabe bestand zunächst in der Anforderungsaufnahme und Analyse sowie in der Erstellung eines Konzeptes. Anschließend war ich für die Umsetzung der entsprechenden Anforderungen zuständig. Dabei war ich im gesamten Entwicklungsprozess integriert. Innerhalb der Etikettenverwaltung ist es möglich, Texte für das Etikett anzulegen, zu Versionieren und diese auf einer Vorschauversion zu betrachten. Des Weiteren wird über die Oberfläche ein Druckprogramm gestartet, welches die benötigten Daten beschafft und automatisch in die Etiketten einbindet, um dieses anschließend zu drucken. Weitere Features sind u.a. ein Genehmigungsworkflow für die Marketingtexte oder die Möglichkeit, Etiketten auch aus der Oberfläche heraus zu downloaden bzw. per Mail zu verschicken. Zusätzlich ist eine Protokollierung der Ereignisse innerhalb der Verwaltung realisiert.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, SIFbA
Erstellung eines Formulars zur Ausgabe aller Einzelpositionen zu einem gewählten Transportauftrag.
Das Ziel dieses Projektes bestand in der Erstellung eines Formulars, welches zu einem einzelnen Transportauftrag alle Einzelpositionen sowie deren Inhalt ausgibt. Des Weiteren sollte ein geeignetes Druckprogramm zur Ausgabe dieses Formulars erstellt werden.
In meinem Aufgabenbereich fiel die vollständige Erstellung des Formulars. Dies beinhaltet das Anlegen einer geeigneten Schnittstelle, festlegen des Layouts entsprechend der Absprache mit den Kunden sowie die Programmierung der zugrunde liegenden Logik um die Tabelle dynamisch an die Anzahl der Einzelpositionen anzupassen. Zusätzlich wurde ein Druckprogramm erstellt, welches die Eingabe der Transportnummer ermöglicht.
Eingesetzte Technologien: SIFbA, ABAP, DDIC, Javascript
Migration einer Flugsuche von einer auf Dynpros basierten Oberfläche auf WebDynpro ABAP
Im Zuge der Umstellung des Kunden auf Thin-Clients soll die im System bereits vorhandene Flugsuche auf WebDynpro ABAP migriert werden.
Meine Aufgabe bestand in der Analyse des bestehenden Suche und die Programmierung eines geeigneten Selektionsbildschirmes entsprechend den Anforderungen. Die Ausgabe der Ergebnisse wurde in Form einer anpassbaren Tabelle realisiert.
Eingesetzte Technologien: WebDynpro ABAP, ABAP, ABAP OO, SAP DDIC
Unterstützung bei einem CarveOut
Beim Kunden fand ein CarveOut-Projekt statt. Im Rahmen dieses Projektes wurden an verschiedenen Stellen Programmierunterstützung benötigt.
Meine Aufgabe bestand darin, diese Programmierunterstützung zu leisten. Beispielhafte Aufgaben bestanden zum Beispiel darin, HTML und Excel Exporte für Listen zu realisieren oder auch die Möglichkeiten bei der Migration der Dokumente zu untersuchen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
Unterstützung im Tagesgeschäft im Bereich Instandhaltung
Während meiner Tätigkeit beim Kunden war ich Mitglied des Instandhaltungsteams und habe hier bei den verschiedensten Tätigkeiten unterstützt. Angefangen bei der Abstimmung mit den anderen Bereichen innerhalb des Unternehmes bis hin zur Umsetzung und Entwicklung von Tickets und Change Requests, welches auch meine Hauptaufgabe darstellte.
Die Aufgaben gingen von Anpassungen an Workflows oder Standardtransaktionen über die Implementierung von User-Exits und BAPIs bis hin zur Korrektur von bestehenden Anwendungen und der Erstellung von neuen Anwendungen für die Kollegen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, IW31, IW32, IW21, IW22, SMOD, CMOD
Verteilung auf Leistungserfassungsblättern
Eine zentrale Anwendung beim Kunden ist ein Dienstleisterportal. In diesem Portal können Dienstleister Leistungen erfassen, die für den Kunden durchgeführt wurden. Diese Leistungen werden anschließen innerhalb von SAP auf Leistungserfassungsblättern übernommen.Der Kunde stellt die Möglichkeit bereit, gleiche Leistungen auf mehrere Leistungserfassungsblätter zu verteilen.
Meine Aufgabe bestand darin, die Funktionsbausteine für die Übertragung der Daten vom Portal nach SAP anzupassen um die im Portal erfassten Daten entsprechend der Aufteilung in SAP erfassen zu können.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO
Modulübergreifende Unterstützung im Tagesgeschäft
Meine Tätigkeiten in diesem Projekt sind vielfältig. Ich unterstütze modulübergreifend die IT in der Bearbeitung und Umsetzung von Tickets und Change Requests. Modulseitig helfe ich in diversen Bereichen aus, hauptsächlich in der Instandhaltung, aber auch in der Materialwirtschaft, im Abfallmanagement oder im Controlling.
Meine Aufgaben bestehen dabei aus der engen Abstimmung mit den Key-Usern aus den jeweiligen Bereichen und hauptsächlich aus der Entwicklung bzw. programmatischen Umsetzung der Anforderungen.
Eine kurze Auswahl der Aufgaben:
- Fehlersuche
- Anpassung von Genehmigungsworkflows
- Erweiterung von Standardtransaktionen
- Implementierung von User-Exits und BADIs
- Entwicklung von neuen kundeneigenen Anwendungen und Transaktionen
- Korrektur von bestehenden Programmen
- Anpassung vom Formularen
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, AIF, SAPscript, MM, SD, PM, IW31, IW32, IW21, IW22, Adobe Forms, Workflows
PM Service App
Ziel des Projektes war die Erstellung einer App um verschiedenste Service Meldungen im SAP anzulegen. Über die App können verschieden Parameter eingegeben werden. Anhand dieser werden im Backend Instandhaltungsmeldungen und Instandhaltungsaufträge angelegt.
Meine Aufgabe bestand in der Entwicklung des Backends. Im Detail wurde hier zunächst die benötigte Schnittstelle von der App zu SAP besprochen und abgeklärt. Anschließend war ich dafür zuständig, dass aus den übergebenen Daten die Instandhaltungsmeldungen und Instandhaltungsaufträge angelegt werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, IW31, IW32, IW21, IW22
Unterstützung in SAP Systemmigration
Das Unternehmen hat mehrere Standorte mit verschieden Aufteilungen der Produktionsstätten. Diese liefen bisher auf jeweils auf selbständigen SAP Systemen und waren nur über Schnittstellen verbunden. Im Rahmen der neuen Strategie sollen die Systeme jetzt in ein gemeinsames System migiriert und langfristig auf S/4HANA umgestellt werden. Ich habe die Kollegen im Bereich der Migrationsumsetzung unterstützt.
Im ersten Schritt ging es hier um die Migration von Domänen, Datenelemente, Strukturtypen, Tabellentypen, Datenbanktabellen, Views, und Entwicklungsobjekten (Programme, Klassen, ...) auf das gemeinsame System.
Anschließend wurden Entwicklungsobjekte an das neue System angepasst. Im Detail ging es hierbei zum Beispiel um die Anpassung von System-IDs oder fest vergebenen Werten im Code. Dazu wurde unter anderem auch ein Programm geschrieben welches alle Programm im System nach genau diesen Anforderungen analysiert.
In der nächsten Phase gingen die Tests auf dem gemeinsame System los. Hier testen die verschieden Fachteams ihre Transaktionen und Anwendungen. Meine Aufgabe bestand in der Bearbeitung und Lösung der Bugs, die von den verschiedenen Teams gefunden wurden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP Transport Management
ZUGFeRD Einführung
Im Rahmen der Digitalisierung möchte das Unternehmen den elektonischen Rechnungsversand im Unternehmen einführen. Dabei setzt es auf den ZUGFeRD Standard.
Meine Aufgabe im Projekt bestand aus der Einführung unserer Lösung im System hin zu spezifischen Anpassungen welche der Kunde benötigte. Dabei ging es unter anderem um die Analyse der bestehenden Formulare um eventuelle Logik aus dem Formular in unserer ZUGFeRD Lösung nachzubilden aber auch um allgemeine Einstellungen um sicherzustellen, dass die korrekten Daten vorhanden sind.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, Smartforms, AIF, ZUGFeRD, elektronischer Rechnungsausgang
Digitale Arbeitspapiere
Über die Jahre wurden in der Instandhaltung viele Druckformulare bzw. Arbeitspapiere entwickelt und verwendet. Dazu wurde fast ausschließlich SAPscript, verwendet.
Im Zuge der Digitalisierung des Unternehmens sollte eine Überarbeitung dieser Arbeitspapiere stattfinden. Ziel war vor allem das Überführen der Arbeitspapiere in Adobe Forms Formulare. Einige der Arbeitspapiere sollten 1:1 umgesetzt werden, andere wiederum zu einem Formular harmonisert.
Meine Aufgabe bestand neben der engen Kommunikation und Abstimmung des Layouts mit dem Kunden hauptsächlich in der Umsetzung des Projektes. Dabei habe ich die notwendigen Arbeitspapiere in Adobe Forms erstellt. Das dazugehörige Druckprogramm habe ich auf Basis eines SAP Standardprogrammes entwickelt.
Durch die Harmonisierung mehrerer Arbeitspapiere in eines lag auch noch besondere Aufmerksamkeit auf Scripting im Adobe Formular. Anhand von bestimmten Merkmalen werden so dynamisch Teile der Arbeitspapiere ein- bzw. ausgeblendet.
Eingesetzte Technologien: Instandhaltung, IW31, IW32, SFP, SE71, SAPscript, Adobe Forms, AIF. SIFBA
Einführung einer E-Rechnungslösung ( ZUGFeRD & X-Rechnung ) & weitere Betreuung
Ziel des Projektes war die Implementierung und Anpassung unserer mindVoicing-Lösung an die Anforderungen des Kunden.
Hierbei habe ich bei der speziellen Implementierung der Lösung im SD-Umfeld umgesetzt und kundenspezifische Anforderungen an die XML-Befüllung umgesetzt. Für den Kunden wurde hierbei wie gewünscht das ZUGFeRD Format zur Verfügung gestellt, dessen XML er später selbstständig über unsere Customizing- und Mappingtransaktion einrichten und verwalten kann.
Weiterhin wurde alle Vorraussetzungen für den Versand bzw. die Ablage der ZUGFeRD-PDF sichergestellt, sodass der Kunde selbst entscheiden kann, was je Rechnungsempfänger mit der ZUGFeRD-PDF passiert.
Zum Ende des Projekts habe ich zunächst selbstständig Tests durchgeführt und E-Rechnungs-XMLs validiert. Anschließend war ich maßgeblich an der Behebung aller aufkommenden Fehler beim Test des Fachbereichs und in der Hypercare-Phase verantwortlich.
Der Kunde erhielt weiterhin eine Entwickler- und Anwenderdokumentation mit Beispielen aus seinem System.
Aktuell erfolgt eine weitergehende Betreuung um neu aufkommende Anforderungen umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: X-Rechnung, ZUGFeRD, ABAP, ABAP OO, Customizing, Nachrichtensteuerung, NAST,
Einführung einer E-Rechnungslösung ( ZUGFeRD & X-Rechnung )
Ziel des Projektes war die Implementierung und Anpassung unserer mindVoicing-Lösung an die Anforderungen des Kunden.
Hierbei habe ich bei der speziellen Implementierung der Lösung im SD-Umfeld umgesetzt und kundenspezifische Anforderungen an die XML-Befüllung umgesetzt. Für den Kunden wurde hierbei wie gewünscht das XRechnungsformat zur Verfügung gestellt, dessen XML er später selbstständig über unsere Customizing- und Mappingtransaktion einrichten und verwalten kann.
Weiterhin wurde alle Vorraussetzungen für den Versand bzw. die Ablage der XML-Datei sichergestellt, sodass der Kunde selbst entscheiden kann, was je Rechnungsempfänger mit der XRechnungs-XML passiert.
Zum Ende des Projekts habe ich zunächst selbstständig Tests durchgeführt und E-Rechnungs-XMLs validiert. Anschließend war ich maßgeblich an der Behebung aller aufkommenden Fehler beim Test des Fachbereichs und in der Hypercare-Phase verantwortlich.
Der Kunde erhielt weiterhin eine Entwickler- und Anwenderdokumentation mit Beispielen aus seinem System.
Eingesetzte Technologien: X-Rechnung, ZUGFeRD, ABAP, ABAP OO, Customizing, Nachrichtensteuerung, NAST,
Einführung einer E-Rechnungslösung ( ZUGFeRD & X-Rechnung ) & weitere Betreuung
Ziel des Projektes war die Implementierung und Anpassung unserer mindVoicing-Lösung an die Anforderungen des Kunden.
Im Gegensatz zu anderen mindVoicing-Projekten handelt es sich in diesem Projekt um die Einführung der mindVoicing-Lösung in die SAP Branchenkomponente für Medienunternehmen. Dadurch mussten weitere Punkte, z.B. eine komplett unterschiedliche Datenbeschaffung bedacht werden.
Hierbei habe ich bei der speziellen Implementierung der Lösung im IS-M-Umfeld umgesetzt und kundenspezifische Anforderungen an die XML-Befüllung umgesetzt. Für den Kunden wurde hierbei wie gewünscht das ZUGFeRD Format zur Verfügung gestellt, dessen XML er später selbstständig über unsere Customizing- und Mappingtransaktion einrichten und verwalten kann.
Weiterhin wurde alle Vorraussetzungen für den Versand bzw. die Ablage der ZUGFeRD-PDF sichergestellt, sodass der Kunde selbst entscheiden kann, was je Rechnungsempfänger mit der ZUGFeRD-PDF passiert.
Zum Ende des Projekts habe ich zunächst selbstständig Tests durchgeführt und E-Rechnungs-XMLs validiert. Anschließend war ich maßgeblich an der Behebung aller aufkommenden Fehler beim Test des Fachbereichs und in der Hypercare-Phase verantwortlich.
Der Kunde erhielt weiterhin eine Entwickler- und Anwenderdokumentation mit Beispielen aus seinem System.
Aktuell erfolgt eine weitergehende Betreuung um neu aufkommende Anforderungen umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: X-Rechnung, ZUGFeRD, ABAP, ABAP OO, Customizing, Nachrichtensteuerung, NAST, IS-M
Dauerhafte Unterstützung bei Formularen
Im gesamten Unternehmen des Kunden werden Formulare in den verschiedensten Bereichen und Modulen (PM, QM, SD, MM, ...) eingesetzt. Technologisch wird sowohl auf SAPscript, Smartforms und Adobe Forms gesetzt.
Meine Aufgabe besteht aus Beratung und Support für die verwendeten Formulare. Konkret geht es dabei unter anderem um die Anpassung und Korrektur von bestehenden Formularen oder auch der Umstellung von bestehenden SAPscript Formularen auf Adobe Forms.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, SAPscript, Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, SE71, SFP, AIF
Erzeugung eines interaktiven Retourenformulars
Im Rahmen meiner Unterstützung bei der Formularentwicklung entstand auch ein Projekt zur Erstellung eines interaktiven Formulares zur Erstellung eines Retourenformulars.
Ziel war ein interaktives Retourenformular mit diversen Funktionen. Folgende Funktionen können aus dem Formular heraus bedient werden:
- E-Mailversand des ausgefüllten Formulares
- Umschalten zwischen deutsch/englisch mittels Dropdown
- Ein-/Ausblenden einiger Felder mittels Dropdown
- Hinzufügen / Entfernen von Positionen für den Retourenauftrag
- Retourenauftrag in SAP unter Verwendung der eingegeben Daten anlegen und Ergebnis ins Formular zurückschreiben.
Meine Aufgabe bestand dabei aus der Umsetzung der verschiedenen Logiken sowohl im Formular als auch im Backend (z.B. Erstellung des Retourenauftrages in SAP).
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, ABAP OO, SFP, AIF
Ablösung des bestehenden Etikettendrucks
Im Zuge einer Umstellung sollten die bestehenden Etiketten von SAPscript auf Adobe Forms umgestellt werden. Zu meinem Aufgaben gehörte unter anderem die Analyse der bestehenden Etiketten sowie der Druckprogramme und die Überführung in ein neues Framework sowie die Erstellung des Etiketts in Adobe Forms.
Eingesetzte Technologien: Abap OO, Adobe Interactive Forms
Einführung einer E-Rechnungslösung ( ZUGFeRD & X-Rechnung )
Ziel des Projektes war die Implementierung und Anpassung unserer mindVoicing-Lösung an die Anforderungen des Kunden.
Hierbei habe ich bei der speziellen Implementierung der Lösung im SD-Umfeld umgesetzt und kundenspezifische Anforderungen an die XML-Befüllung umgesetzt. Für den Kunden wurde hierbei wie gewünscht das XRechnungsformat zur Verfügung gestellt, dessen XML er später selbstständig über unsere Customizing- und Mappingtransaktion einrichten und verwalten kann.
Weiterhin wurde alle Vorraussetzungen für den Versand bzw. die Ablage der XML-Datei sichergestellt, sodass der Kunde selbst entscheiden kann, was je Rechnungsempfänger mit der XRechnungs-XML passiert.
Zum Ende des Projekts habe ich zunächst selbstständig Tests durchgeführt und E-Rechnungs-XMLs validiert. Anschließend war ich maßgeblich an der Behebung aller aufkommenden Fehler beim Test des Fachbereichs und in der Hypercare-Phase verantwortlich.
Der Kunde erhielt weiterhin eine Entwickler- und Anwenderdokumentation mit Beispielen aus seinem System.
Eingesetzte Technologien: X-Rechnung, ZUGFeRD, ABAP, ABAP OO, Customizing, Nachrichtensteuerung, NAST,
Einführung eines Formularframework
Ziel des Projektes ist die Einführung eines Frameworks zur Pflege der von Formularen.
Meine Aufgabe besteht in der Entwicklung von Formularvorlagen (Layout und Datenbeschaffung) für das Framework.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Abap OO
Einführung eines Formularframeworks & Entwicklung von verschiedenen Formularen
Ziel des Projektes ist die Einführung eines Frameworks zur Pflege der von Formularen.
Meine Aufgabe besteht in der Entwicklung von Formularvorlagen (Layout und Datenbeschaffung) für das Framework.
Zusätzlich dazu findet eine Nachbetreuung statt in dem gemeinsam mit dem Kunden seine Formulare analysiert und mit den Vorlagen abgeglichen wird um die Unterschiede zu dokumentieren. Ziel ist es eine Grundlage für die kundenseitige Anpassung der Vorlagen zu liefern damit der Kunde im Nachgang die Vorlagen an seine Wünsche anpassen kann.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Abap OO
Übernahme der Smartforms Rechnung nach Adobe Forms
Im Rahmen der Umstellung verschiedener Formulare auf Adobe Forms soll unter anderem auch die Rechnung von Smartforms auf Adobe Forms umgestellt werden.
Meine Aufgabe besteht hier aus einer 1:1 Umsetzung. Das beinhaltet die Analyse der Datenbeschaffung und des Layouts des alten Formulars sowie die Übertragung in das neue Adobe Formular. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf den verschiedenen Logiken die in der Vorlage enthalten sind. Darüber werden abhängig von verschiedenen Faktoren ganze Bereiche (zum Beispiel Sichtbarkeit des Bereichs oder die Sprache) gesteuert.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, Adobe Forms, ABAP OO
VDA - Abhol-/Speditionsauftrag in Adobe Forms
Speditionsaufträge werden aktuell mit einem Smartforms Formular ausgegeben, welches durch ein Adobe Forms ersetzt werden soll. Ziel ist allerdings nicht, das bestehende Formular 1:1 umzusetzen, sondern das Formular nach Vorgabe der VDA4922 zu entwerfen.
Hierbei handelt es sich um eine Empfehlung für einen einheitlichen Vordruck für die Güter-Versendung zwischen Zulieferer, Spediteur und Kunde/Hersteller im inländischen Transport.
Meine Aufgaben umfassen die Entwicklung des Layouts in Adobe Forms, die Analyse der bisherigen Datenbeschaffung sowie die Übertragung der Daten auf das neue Formular.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, Adobe Forms, ABAP OO, VDA 4922
Teil-Automatisierung der Materialpflege
Als Produkt-Hersteller durchläuft ein Produkt bei diesem Kunden mehrere Stufen der Konzeption, von Entwicklung bis zu Vertrieb. Zur Unterstützung der Materialstamm-Pflege sollte für diesen Kunden ein Tool entwickelt werden, welches sicherstellt, dass die Stufen der Entwicklung jeweils vollständig abgeschlossen sind. Außerdem sollten Automatisierungen die Produktpflege erleichtern.
Meine Aufgabe bestand in der Unterstützung bei der Umsetzung sowie der Fehlersuche im Code bei aufgekommenen Fehlern.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SD Transaktionen, SAP Standard Erweiterung
Erweiterung der Formularlogik für Serbien
Innerhalb des Rechnungsformulars befinden sich diverse Ausnahmen, Bedingungen und andere Logiken für eine Ausgabe für Serbische Kunden.
Meine Aufgaben bestehen in der Anpassung dieser Logiken in Absprache mit dem Kunden.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, Abap OO
Entwicklung eines Gefahrengutformulars
Die Informationspflicht gemäß Art. 33 REACH-Verordnung verlangt eine Information für den Kunden über den Umgang mit Produkten, die der Chemikalienverbotsverordnung unterliegen. Diese muss für die verkauften Produkte dokumentiert und abgelegt werden.
Im Rahmen dieser Informationspflicht soll bei Transporten, welche Gefahrenstoffe beinhalten, zusätzlich zu den bestehenden Formularen auch noch eine Gefahrenstoffverordnung ausgedruckt werden.
Meine Aufgaben bestanden aus dem Customizing und der Entwicklung des Formulars sowie der Datenbeschaffung.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP OO
SAP User Konsolidierung
Im Rahmen einer größeren Konsolidierung von SAP Usern soll eine Migration der User auf neue Usernamen durchgeführt werden. Um sicherzustellen, dass die User nach der Änderung auch weiterhin ihrer gewohnten Arbeit nachgehen können, müssen diverse Anpassungen im SAP System vorgenommen werden.
Meine Aufgabe bestand in der Entwicklung mehrerer Reports mit denen zum Beispiel schon bestehende Queries oder Programm- / ALV-Varianten nach der Umstellung auch weiterhin von den Anwendern genutzt werden können.
Eingesetzte Technologien: Abap OO
Unterstützung bei der Entwicklung eines EDI Prototypen
Für den Kunden ist das Thema EDI noch recht neu und wird dort von Kollegen eingeführt. Dabei wird für die Verbindung zum Kunden auf die SAP CPI (Cloud Platform Integration) gesetzt. Das Ziel ist es, dass für Lieferungen eine IDOC erstellt wird und die dahinterliegende XML über die CPI direkt beim Kunden auf einem Server abgelegt wird.
Über die CPI können innerhalb der XML noch diverse Prüfungen, Anpassungen und Mappings vorgenommen werden.
Meine Aufgabe bestand im Anlegen der IDOC, dem dazugehörigen Grundcustomizing in der Nachrichtensteuerung sowie der Datenbeschaffung für dieses IDOC. Zusätzlich habe ich noch bei Aufgaben innerhalb der CPI unterstützt. Dort bestanden meine Aufgaben zum Beispiel aus der Anpassung des Mappings oder der Validierung der XML per Scripting.
Eingesetzte Technologien: SAP CPI (Cloud Platform Integration), IDOCs, Abap OO
Einführung eines Formularframeworks & Entwicklung von verschiedenen Formularen
Im Rahmen der Umstellung auf S4/Hana sollen beim Kunden neue Formulare entwickelt bzw. bestehende Formulare auf Adobe Forms umgestellt werden.
Dazu wurde im ersten Schritt ein Framework eingeführt, welches das Layout vereinheitlichen und die Pflege der Formulare vereinfachen soll. Hier war ich sowohl an der Entwicklung als auch an der Einführung beteiligt.
Anschließend habe ich diverse Formulare entwickelt und in dieses Framework integriert. Das beinhaltet unter anderem Formulare aus dem FI-Bereich (Zahlungsavis, Mahnung,...), Etiketten ( Wareneingangs-Etiketten, Prüfetiketten), Formulare zur Anzeige der Zeiterfassung und noch weitere.
Besonderes Augenmerk lag hier auch auf der Einhaltung eines Design Guides damit alle Formulare optisch den gleichen Aufbau haben.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP OO
Ablösung eins Formularframeworks von Smartforms zu Adobe Forms
Der Kunde hat ein Framework zur Ausgabe von Formularen aus verschiedenen Modulen im Einsatz. Allerdings ist er mit diesem Framework nicht zufrieden da es zu komplex ist und auf Smartforms basiert.
Ziel des Projektes ist die Ablösung des Frameworks. Dabei sollen die verschiedenen Formulare aus dem Framework herausgenommen und in Adobe Forms umgesetzt werden. Meine Aufgabe bestand in der Analyse diverser Formulare im Framework sowie der kompletten Erstellung der Adobe Forms Formulare inklusive Datenbeschaffung. Dabei ging es zum Beispiel um Etiketten für HUs, Logistik und MM-Formulare.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Smartforms, Abap, Abap OO
Einführung einer E-Rechnungslösung ( ZUGFeRD & X-Rechnung ) & weitere Betreuung
Ziel des Projektes war die Implementierung und Anpassung unserer mindVoicing-Lösung an die Anforderungen des Kunden.
In diesem Projekt habe ich die Implementierung der Lösung im SD-Umfeld sowie die kundenspezifische Anforderungen an die XML-Befüllung umgesetzt. Für den Kunden wurde hierbei wie gewünscht das ZUGFeRD Format zur Verfügung gestellt, dessen XML er später selbstständig über unsere Customizing- und Mappingtransaktion einrichten und verwalten kann.
Weiterhin wurde alle Voraussetzungen für den Versand und die Archivierung der ZUGFeRD-PDF sichergestellt, sodass der Kunde selbst entscheiden kann, was je Rechnungsempfänger mit der ZUGFeRD-PDF passiert.
Zum Ende des Projekts habe ich zunächst selbstständig Tests durchgeführt und E-Rechnungs-XMLs validiert. Anschließend war ich maßgeblich an der Behebung aller aufkommenden Fehler beim Test des Fachbereichs und in der Hypercare-Phase verantwortlich.
Der Kunde erhielt weiterhin eine Entwickler- und Anwenderdokumentation mit Beispielen aus seinem System.
Eingesetzte Technologien: X-Rechnung, ZUGFeRD, ABAP, ABAP OO, Customizing, Nachrichtensteuerung, NAST
XRechnung / ZUGFeRD aus non-SAP
Der Kunde hat bereits unsere mindvoicing Lösung zum Erstellen von XRechnungen sowie von ZUGFeRD-PDFs aus SAP heraus im Einsatz.
In diesem Projekt erhält mein Kunde Daten aus einem non-SAP System. Mir wurde eine Schnittstelle bereitgestellt welche diese Daten entgegen nimmt. Meine Aufgabe besteht darin diese Daten mit Hilfe der mindvoicing Lösung zu transformieren und daraus eine gültige XRechnungsdatei bzw. eine ZUGFeRD-PDF zu erstellen.
Eingesetzte Technologien: Abap, Abap OO
Umstellung von Shopformulare auf Adobeforms
Aktuell befinden sich noch diverse Shopformulare (z.B. Kassenbon) im Einsatz die in Smartforms entwickelt wurden. Ziel des Projektes ist es diese Formulare auf Adobe Forms umzustellen.
Meine Aufgabe liegt dabei in der vollständigen Überführung nach Adobe Forms. Dazu gehört die Analyse der bestehenden Formulare und die Entwicklung der Adobe Forms Formulare (Layout und Entwicklung der Datenbeschaffung).
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Smartforms, Abap OO
Entwicklung eines speziellen Logistikformulars
Für eine saubere Abwicklung von Aufträgen mit einem Partner benötigt mein Kunde ein Logistikformular welches den speziellen Anforderungen des Partners genügt.
Meine Aufgabe ist die Entwicklung (Layout und Datenbeschaffung) des Logistikformular entsprechend den Spezifikationen des Partners.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Abap OO
Erstellung Fakturaformular für Dienstleistungen
Ziel dieses Projektes ist die Erstellung einer Faktura speziell für Dienstleistungskunden.
Im Gegensatz zu den bestehenden Fakturen werden für Dienstleistungen andere Daten sowie ein abweichendes Layout benötigt. Meine Aufgabe besteht in der vollständigen Entwicklung der Dienstleistungsrechnung, sowohl Layout als auch Datenbeschaffung.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Abap OO
Entwicklung eines Unified Invoice Layouts
Der Kunde stand vor dem Problem, dass er viele Gesellschaften mit unterschiedlichen Anforderungen und Layouts für das Rechnungsformular hat. Um das zu ändern wurde ein neues einheitliches Design das für alle Gesellschaften gelten soll entworfen und entwickelt.
Meine Aufgabe bestand in der Fertigstellung der Rechnung, sowohl im Layout als auch programmatisch. Dabei musste vor allem auf die Customizbarkeit des Formulars geachtet werden um den verschiedenen Anforderungen der Gesellschaften gerecht zu werden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Abap OO
Fehleranalyse ADS
Der Kunde verschickt international PDFs per Mail in verschiedenen Sprachen mit verschiedenen Schriftarten. Um die Lesbarkeit beim Empfänger zu gewährleisten wird die PDF in eine PDF/A umgewandelt. Dabei wird die Schriftart in das Formular eingebettet.
In diesem konkreten Fall gab es bei einer Schriftart einen Fehler. Die Schriftart konnte vom ADS nicht eingebettet werden und somit wurde die PDF/A nicht erzeugt.
Meine Aufgabe bestand in der Analyse sowie der Behebung des Fehlers damit der ADS zuverlässig die PDF/A erstellt.
Eingesetzte Technologien: ADS, Schriftarten, Fonts
Anpassung Logo in MM- und Abrechnungsservice-Formularen
Ziel des Projektes ist die Anpassung von SAPscript Logos für FI- und MM-Formulare sowie für Patientenabrechnungen aus dem IS-H Bereich.
Meine Aufgabe bestand aus der Aufnahme der Anforderungen sowie der Umsetzung, also den Austausch der einzelnen Logos.
Eingesetzte Technologien: SAPscript, IS-H
ERechnung Migration S/4HANA
Der Kunde steigt auf S/4Hana um und hat dabei eine E-Rechnungslösung, ein Mail-Tool sowie eine Erweiterung am Debitorenstamm von uns im Einsatz.
Ziel dieses Projektes ist der Umzug der Debitorenerweiterung auf den Business Partner und die Tools auf S/4Hana umzustellen.
Meine Aufgabe besteht in der Analyse der Aufgaben sowie der fachlichen und technischen Unterstützung der umsetzenden Kollegen.
Eingesetzte Technologien: E-Rechnung, XRechnung, Business Partner