← Zurück

Entwicklung und Beratung zu Integrationslösungen

Profilbild

Philipp Schurr

(Bachelor of Arts)

Persönliche Informationen

Studium
Business Administration & IT (Private Hochschule für Wirtschaft & Technik)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher


Know-How

Schwerpunkte
Spezialist für Integrationslösungen und Schnittstellenarchitektur. Integrationsplattformen: SAP BTP, SAP PI/PO und SAP Integration Suite Integrationsszenarien: SAP-to-Salesforce, Cloud Integration, Master Data Integration
Module und Programmiersprachen
Sales & Distribution (SD), Materialmanagement (MM), Finance (FI)
Technologien
SAP Integration Suite, SAP Cloud Platform Integration (CPI), SAP Process Orchestration (PO), SAP Process Integration (PI), SAP Integration Advisor (B2B EDI), SAP API Management, OData, REST, SOAP, ALE/IDoc Entwicklung, Core Data Services, SAP MII, Fiori Elements, SAP Fiori, SAP HANA DB, WebDynpro, Dynpro, SAP NetWeaver

Berufserfahrung

seit 08/2013
Big Dutchman Service GmbH: Inhouse ERP & CRM Projects
seit 04/2017
Big Dutchman Service GmbH: International CRM Projects & Rollouts
seit 04/2018
mindsquare AG: Zertifizierter SAP Consultant

Ausgewählte Projekte

11/2016 - 01/2017
Landwirtschaftlicher Handel
Projektleitung für Dokumentation, Analyse und Optimierung eines After Sales Service Prozesses in Hinblick auf ein anschließendes Digitalisierungsprojekt
Ziel des Projektes war die Dokumentation, Analyse und Optimierung des Außendienst Prozesses im After Sales Service für die Region Europa. Dabei wurde mit Hilfe von Interviews & BPMN 2.0 eine Prozessdokumentation erstellt. Anschließend wurde der IST-Prozess mit Hilfe von qualitativer und quantitativer Prozessanalyse auf Schwachstellen untersucht und optimiert. Das Ergebnis des Projektes war ein technisches Grob- und Feinkonzept sowie Lastenheft für die Softwareentwicklung.
Eingesetzte Technologien: BPMN 2.0, Business Process Reengineering, PRINCE2
05/2017 - 06/2017
Landwirtschaftlicher Handel
Einführung eines CRM Systems in einer Tochtergesellschaft in Ostafrika
Ziel dieses Projektes war die Einführung des unternehmensweitem CRM Systems bei einer Tochtergesellschaft der Region Ostafrika. Bestandteile des Projektes waren Prozessdokumentation & Prozessanpassungen, Implementierung des Systems in die IT-Landschaft, Entwicklung von individuellen CRM Funktionen zur Automatisierung der Vertriebsprozesse mit Java EE und Schulung aller Vertriebs- und Servicemitarbeiter. Das Projekt wurde durchgehend am Standort in Nairobi, Kenia durchgeführt und mit einem erfolgreich eingeführten CRM System abgeschlossen.
Eingesetzte Technologien: BPMN, Java EE, REST Webservices
04/2017 - 03/2018
Landwirtschaftlicher Handel
Einführung einer Field Service App für Vertriebs- und Servicemitarbeiter
Auf Basis eines zuvor entworfenen SOLL-Prozesses sollte eine Applikation für iOS und Android Endgeräte konzeptioniert und entwickelt werden. Dabei wurden entsprechende Anforderungen durch Requirements-Engineering an die Softwareentwicklung gegeben. Zusätzlich wurden Schnittstellen zwischen ERP- und CRM-System konzeptioniert und mit Java EE als REST Webservices entwickelt. Das Ergebnis des Projektes war eine funktionsfähige Außendienst- und Zeiterfassung-App, die in einem anschließenden Rollout-Projekt in Europa eingeführt wurde.
Eingesetzte Technologien: ERP-Customizing, Java EE, REST Webservices, BPMN, Requirements-Engineering
06/2018 - 07/2018
Chemische Industrie
Konzeptionierung einer Salesforce Integration durch SAP Cloud Platform Integration
Um Stammdaten von Salesforce in ein SAP ERP zu übertragen wurde ein technisches Konzept für die Umsetzung dieser Schnittstelle mit SAP Cloud Platform Integration erstellt. Dies beinhaltete zum einen die Modellierung des Datenflusses zwischen beiden System mit Hilfe von Integration Flows. Zum anderen wurden durch die Einbindung von SAP Cloud Platform Workflow und SAP Cloud Platform Business Rules die manuellen Stammdatenprüfungen systemseitig unterstützt.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Platform, Cloud Platform Integration, Cloud Platform Workflow, Cloud Platform Business Rules, SAP NetWeaver Gateway, SOAP, BPMN 2.0
07/2018 - 08/2018
Automobilindustrie
PP Schnittstellenentwicklung zur Integration eines SAP ME Systems
Ziel des Projektes war die Entwicklung mehrere Schnittstellen im Modul PP , die alle produktionsrelevante Daten durch IDOCs an ein SAP MES (Manufacturing Execution System) senden. Dabei wurden zum einen vorhandene Standard-IDocs verwendet und mit User Exits und BAdIs erweitert. Zum anderen wurden komplett neue Schnittstellen konzeptioniert und entwickelt. PP Stammdaten wurden über DRF (Data Replication Framework) an ein SAP MEINT System versendet, welches die weitere Verarbeitung zum ME System durchführt. Zusätzlich wurden für die beidseitige Kommunikation BAPIs entwickelt, die Daten des ME Systems in das SAP ERP integrieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ALE interface, IDoc, User Exits, kernelbasierte BAdIs, PP Customizing, Data Replication Framework
09/2018 - 03/2019
Automobilindustrie
Projektleitung & Entwicklung einer Materialstammverwaltung unter S/4HANA
Im Zuge eines Greenfield Ansatzes wurde eine bestehende Web Dynpro Anwendung auf einem S/4HANA System neu entwickelt. Die Applikation wird genutzt, um nach kundenspezifischen Regelungen Material anzulegen und den Materialstamm zu verwalten. Das Datenmodel wurde durch CDS Views implementiert. Darauf aufbauend wurde mit ABAP OO die Logik entwickelt und entsprechende OData Services erstellt. Die OData Services versorgen dann SAPUI5 Fiori Oberflächen, die den User intuitiv und nach aktuellen Fiori Guidelines durch die Materialanlage führen.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, ABAP, ABAP OO, SAPUI5, Fiori,Java Script, OData , BOPF, Core Data Services, AMDPs, Smart Data Integration, HANA DB
11/2018 - 05/2019
Automobilindustrie
Projektleitung für Entwicklung eines Workflowsystems auf SAP S/4HANA
Auf dem S/4HANA System wurden mehrere Fiori Apps entwickelt, um nach kundenspezifischem Regelwerk Workflows zu initiieren und zu bearbeiten. Für das Datenmodell wurden CDS Views implementiert, die durch das neue S/4HANA Softwaremodelling für die Generierung der Business Objekte im BOPF Framework und der OData Service für die Fiori App genutzt wurden. Die Business Objekte wurden anschließend mit spezieller Geschäftslogik über BOPF erweitert. Die Fiori Oberflächen sind nach aktuellen Guidelines designed und umgesetzt und bieten dem Benutzer eine intuitive und moderne Bedienung.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, CDS, AMDP, BOPF, SADL, Fiori, SAPUI5, JavaScript, PRINCE 2
04/2018 - 05/2018
IT Beratung
Young Professional Programm - SAP Consultant
Durch das Young Professional Programm der mindsquare GmbH wurden eine Vielzahl von fortgeschrittenen ABAP Technologien geschult. Softskill- und Beraterschulungen rundeten das Programm ab. Während das Programms wurden bspw. ABAP OO, WebDynpro und SAPUI5 geschult und eigenverantwortlich durch Fallstudien vertieft. Am Ende des Programms wurde die SAP Zertifizierung SAP C_TAW12_740 (ABAP with SAP NetWeaver 7.40) abgeschlossen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ABAP Dictionary, Dynpro, WebDynpro, SAPUI5
03/2018 - 03/2018
Landwirtschaftlicher Handel
Einführung des CRM-Vertriebsmoduls in einer chinesischer Tochtergesellschaft
Ziel des Projektes war die Ersteinführung des unternehmensweit eingesetzten CRM-Vertriebmoduls. Dafür wurde der vollständige Vertriebsprozess mit BPMN 2.0 dokumentiert und mit Hilfe der CRM-Funktionalitäten digitalisiert und automatisiert. Zusätzlich wurden die ersten Vertriebsmitarbeiter des Außen- und Innendienst geschult.
Eingesetzte Technologien: BPMN 2.0, PRINCE2
06/2018 - 06/2018
Elektrotechnik
SAPUI5 App Erweiterung um Mandantenmanagement
Ziel des Projektes war die Erweiterung einer UI5 Anwendung zur Einsatz- und Betriebsmittelplanung. Durch die Erweiterung konnte die Applikationen an mehreren Produktionsstandorten ausgerollt werden. Pro Standort wurde eine eigene Datenbank erstellt, auf die anhand von bestimmten Parametern in der UI5 Applikation zugegriffen wird. Dafür wurden die REST Webservices um weitere Attribute erweitert, die an die Applikation übergeben werden. Für die Bereitstellung individueller Oberflächen wurde zusätzlich die UI5 Oberfläche in JavaScript angepasst. Zusätzlich wurde eine Dokumentation und UML Diagramme zur App erstellt.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, Java, JavaScript, CSS, HTML5, REST Webservice, JSON, UML
04/2019 - 01/2020
Automobilindustrie
Projektleitung für Entwicklung von SAP Fiori Apps "Musterverwaltung"
In diesem Projekt wurden 6 SAP Fiori Apps entwickelt, durch die der Kunde seine interne "Musterverwaltung" (Verwaltung von Produkten für Kataloge, Messen, Showrooms, etc.) organisierte. Zu Beginn des Projektes wurde die bestehende WebDynpro-Anwendung in einem KickOff-Workshop analysiert und in einem technischen Konzept in mehrere benutzerorientierte SAP Fiori Apps aufgeteilt. Im Anschluss wurden die Apps auf einem SAP S/4HANA System mit Hilfe von Core Data Services, AMDPs, ABAP OO, OData und SAPUI5 entwickelt. Zum Abschluss des Projektes wurde eine Dokumentation erstellt und der Kunde während und nach der Produktivsetzung in einer Hypercarephase begleitet. Als Projektleiter war ich neben der eigenen Entwicklung von Apps für die Koordination der vierköpfigen Entwicklerteams sowie die Einhaltung von Zeit, Kosten und Qualität verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, OData, Core Data Services, AMDP, ABAP OO, SAP SD, PRINCE2
07/2019 - 05/2020
Automobilindustrie
Projektleitung für die SAP Fiori Entwicklung mehrere Dispositions-Apps
Im Zuge einer SAP S/4HANA Greenfield Einführung sollten mehrere bestehende Papierprozesse aus dem Themenbereich Disposition mit Hilfe von SAP Fiori Apps digitalisiert werden. Das übergreifende Ziel war somit die vollständige Digitalisierung der Prozesse. Im Projekt erfüllte ich die Rolle als Projektmanager und führte ein Team von 3 weiteren Entwicklern. Dabei war ich verantwortlich für Projektcontrolling, Reporting gegenüber dem Lenkungsausschuss sowie Steuerung des Entwicklerteams. Zu Beginn des Projektes wurde in mehrtägigen Workshops der gesamte Dispositionsprozess analysiert und ein Soll-Prozess modelliert. Darauf aufbauend wurde ein Konzept erstellt, dass sowohl die fachlichen als auch technischen Anforderungen beschrieb. Die Entwicklung erfolgte auf einem SAP S/4HANA System. Dabei wurden die Technologien SAPUI5, OData, ABAP OO und Core Data Service eingesetzt. Parallel zu diesem Projekt war ich für den gleichen Kunden als Multi-Projektmanager für alle weiteren SAP Fiori Entwicklungsprojekte im Zuge der S/4HANA Greenfield Conversion verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, OData, Core Data Services, AMDP, ABAP OO, SAP SD, PRINCE2
02/2019 - 07/2020
Elektrotechnik
Weiterentwicklung "Autonome Schichtplanung"
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung mehrerer SAPUI5 Apps, mit deren Hilfe die Schicht- und Maschinenplanung von über 1.000 Produktionsmitarbeitern durchgeführt wird. Als Projektleiter und Teil des Entwicklerteams war ich für die Einhaltung von Zeit, Kosten und Qualitätsvorgaben verantwortlich und entwickelte selber das SAPUI5 Frontend mit HMTL5 und Javascript sowie das Backend über Java weiter. Das Front- und Backend kommunizierten über eigenentwickelte SOAP-Webservices. Zusätzlich zur Entwicklung wurden neue Anforderung der Produktionsabteilung aufgenommen und in technische Konzepte überführt.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5, SAP Fiori, JavaScript, Java EE, SOAP, MySQL, HTML5, UML, PRINCE2
02/2019 - 04/2019
Automobilindustrie
Projektleitung für Entwicklung von mehreren Fiori Apps zur Auftrags- und Bestandsverwaltung
Auf einem S/4HANA System wurden vollständig neue Fiori Apps entwickelt, um SAP Aufträge nach kundenspezifischen Regeln anzulegen und zu verwalten. Zusätzlich wurden weitere rollenbasierte und analytische Fiori Apps entwickelt, die verschiedenen Anwendergruppen eine Übersicht über die aktuelle und zukünftige Auftrags- und Bestandssituation gibt. Für die Entwicklung der Fiori Apps wurde alle Technologien des SAP S/4HANA Entwicklungsstack eingesetzt. Das Datenmodell wurde mit Core Data Services auf einer HANA DB implementiert. Die entsprechende Backend-Logik wurde mit modernen ABAP OO auf Netweaver 7.5. entwickelt. Das Userinterface ist nach den Fiori Guidelines mit SAPUI5 entwickelt worden.
Eingesetzte Technologien: PRINCE 2, ABAP OO, Fiori, SAPUI5, NetWeaver 7.5, Core Data Services, HANA DB
05/2020 - 06/2020
Elektroindustrie
Integration von SAP ERP und GoTo Training (REST Webservices)
Ziel des Projektes war die Integration des SAP ERP Eventmanagementmit der 3rd Party Cloud Applikation "GoTo Training". Meine Aufgabe bestand in der Konzeption und Entwicklung der technischen Schnittstellen, um Informationen aus dem SAP Eventmanagement mit GoTo Training zu synchronisieren. Dabei wurden mit Hilfe von ABAP OO mehrere RESTful Webservices entwickelt und ein Authentifizierungsverfahren für die API von GoTo Training implementiert.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, RESTful Webservices, Core Data Services
06/2020 - 06/2020
Antriebsautomatisierung
Konzeption eines Schulungskonzeptes für ABAP Core Data Services
Für unseren global tätigen Kunden mit über 200 SAP Entwicklern wurde in mehreren Teilprojekten ein Schulungskonzept für moderne SAP Entwicklung erstellt. In einem dieser Teilprojekte war ich für die Konzeption sowie Erstellung einer Schulung zu ABAP Core Data Service verantwortlich. Die Schulung umfasst dabei neben einer klassischen Einführung in CDS auch die Themen Annotationen, Analytics, Test Driven Development und Fiori Elements
Eingesetzte Technologien: ABAP CDS, Test Driven Development, Fiori Elements
08/2020 - 08/2020
Hochleistungskeramik
Konzeption von SAP MII Webservices für SAP Fiori Entwicklung
Ziel des Projektes war die Konzeption der Webservice Schnittstellen zwischen mehrerer SAP Fiori Apps und einem SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII) System. Hauptziel des Projektes war die Entwicklung mehrerer SAP Fiori Apps für Fertigungsterminals in den Produktionswerken des Unternehmens. Die eigenentwickelten Fiori Apps nutzen OData Services an einem SAP MII System für die Datenversorgung. Meine Aufgabe im Projekt als Schnittstellenarchitekt bestand darin, die Schnittstellen der verschiedenen Anwendungen performanceorientiert und mit optimaler Wartbarkeit zu konzeptionieren. Dabei wurde innerhalb des SAP MII Systems neue Queries implementiert über als OData Webservice bereitgestellt.
Eingesetzte Technologien: SAP MII, OData, Java, UML
05/2020 - 07/2020
Textilien
Konzeption und Implementierung von Integrationsszenarien mit SAP ERP, eWM, YL & TM
Ziel des Projektes war eine vollständige Integration der neu eingeführten SAP Logistiksysteme. Im Zuge dieses Projektes war meine Aufgabe die Konzeption der benötigten Schnittstellen und anschließende Implementierung dieser. Ein S/4HANA Retail System mit embedded YL & TM Komponenten wurde über eine SAP PI 7.5 (Java Single-Stack) mit einem weiteren SAP eWM 9.5 System integriert. Dafür wurden in einem ersten Schritt die benötigten Webservices in einem Workshop identifiziert und ein Integrationskonzept erstellt. Anschließend wurden die Schnittstelle auf einer SAP PI entwickelt.
Eingesetzte Technologien: SAP PI, SOAP, Webservices, BPMN 2.0, Consumer Proxy, Consumer Provider, SAP eWM, SAP YL, SAP TM
11/2020 - 11/2020
Banken & Finanzen
Entwicklerschulung "ABAP Core Data Service"
Mehrfache Durchführung einer zweitägigen ABAP Core Data Services Schulung. Den Teilnehmern wurden alle Grundlagen für die Entwicklung mit der neuen SAP Technologie vermittelt: CDS Sprachumfang, Code Pushdown, Annotationen, Fiori Elements, Analytics, AMDP, Unit Tests
Eingesetzte Technologien: ABAP Core Data Services, Unit Tests, ABAP OO
09/2020 - 09/2020
Chemie
Schnittstellenkonzeption für SAP- und Salesforce-Integration für Field Service Prozesse
Ziel des Konzeptionsprojektes war es die benötigten Schnittstellen für Integration der neu eingeführten Salesforce Service Cloud mit dem SAP ERP System zu designen. Hierfür wurde in Workshops der Field Service Prozess im SAP analysiert, erforderliche Schnittstellen identifiziert und nach unseren Best Practices der Schnittstellenarchitektur designed. Hierbei wurde auf SAP Cloud Platform Integration (CPI) als Middleware gesetzt. Ergebnis des Projektes war eine ausführliche technische Konzeption, die als Basis für die darauf folgende interne Schnittstellenimplementierung genutzt wurde.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP (Field Service, FI, MM, SD), SAP Cloud Platform Intergation, Salesforce Service Cloud
11/2020 - 04/2021
Automobilindustrie
Modernisierung der Schnittstellenlandschaft (SAP PI, IDoc, SOAP) - S/4HANA Greenfield Conversion
Im Zuge der anhaltenden SAP S/4HANA Greenfield Conversion wurde in diesem Projekt eine komplette Modernisierung und Optimierung der Schnittstellenlandschaft durchgeführt. Ziel des Projektes war es alte Schnittstellen (bspw. CSV-Export und -Import) durch robustere und modernere Technologien wie ALE (IDoc), SOAP oder REST Webservices abzulösen. Außerdem wurde erstmals die SAP PI als Middleware eingesetzt, um das S/4HANA zu entlasten und die Schnittstellenlogik in eine zentraler Middleware abzubilden. Dafür wurde für jede der 13 Schnittstellen der Business Prozess analysiert, ein technisches Konzept erstellt und anschließend die Schnittstelle in SAP PI und S/4HANA implementiert. Vorhandene Entwicklungen wurden dabei refactored und modernisiert (bspw. mit Performanceoptimierung durch ABAP Core Data Services). Meine Rolle im sechsmonatigen Projekt war die initiale Konzeption der Schnittstellenarchitektur sowie die durchgehende Projektleitung des dreiköpfigen Entwicklerteams.
Eingesetzte Technologien: SAP PI, S/4HANA, ALE, IDoc, SOAP, REST, SAP MM, SAP FI, SAP SD
01/2020 - 05/2020
Nahrungsmittelindustrie
SAP ERP und Salesforce CRM Integration mit SAP PI
Als Teilprojekt einer umfangreichen Salesforce Einführung war das Ziel dieses Projektes die Integration des SAP ERP mit dem neuen Salesforce CRM System. Mehrere Standard-IDocs aus den Modulen SD und MM wurden über SAP PI in SOAP-Messages transformiert und an Salesforce versendet. Dabei mussten Salesforce-spezifische Schnittstellenvorgaben (bspw. die Authentifizierung mit einer SessionID) über neu programmierte Java-Mappings implementiert werden. Einzelne Standard-IDocs mussten wurden um Z-Segmente erweitert und durch die Implementierung von User-Exits befüllt. Zusätzlich wurden weitere Vertriebsinformationen aus dem BW in eine CSV-Datei überführt und über einen PI Task regelmäßig eingelesen und in SOAP-Messages transformiert.
Eingesetzte Technologien: SAP PI, ,SAP BW, Salesforce, IDoc, ALE, SOAP, Java
09/2020 - 12/2020
Antriebsautomatisierung
Beratung und Konzeption zur Einführung einer Integrationsplattform
Ziel dieses Projektes war die vollständige Planung und Konzeption einer neuen zentralen Integrationsplattform. Die Integrationsplattform sollten die intransparente, fehleranfällige End-to-End Schnittstellen ablösen. Hierfür wurde über mehrere Monate hinweg unterschiedlichste Workshops durchgeführt und Konzepte für verschiedene Themengebiete erstellt. Dabei wurden die Themen Infrastruktur, Sicherheit, Identity-Management, Entwicklung, Lifecycle Management, Betrieb und Knowhow-Aufbau genau untersucht und anhand der Kundenanforderungen Lösungen definiert. Projektergebnis ist ein alle Themen umfassendes Konzept, welches die SAP Integration Suite als zentrale Integrationsplattform des Kunden beschreibt.
Eingesetzte Technologien: SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI), SAP Integration Suite, SAP Cloud Platform, SAP Business Technology Platform, SAP API Management, SAP PI
03/2021 - 03/2021
Antriebsautomatisierung
Konzeption einer neuen unternehmensweiten Stammdaten-Integration mit SAP MDG und SAP Integration Suite
Ausgangspunkt des Projektes war die Einführung des SAP MDG on S/4HANA bei unserem Kunden. Darauf aufbauend wurde in mehreren Workshops ein Konzept für eine unternehmensweite Stammdaten- und Customizing-Verteilung erstellt. Dafür wurden als Integrationsplattform die SAP Integration Suite genutzt. Das Konzept wurde vom Kunden evaluiert und nun als Leitfaden für die Implementierung der neuen Stammdatenintegration genutzt.
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP Business Technology Platform, SAP MDG, SAP S/4HANA, Master Data Integration
01/2021 - 05/2021
Techn. Prüforganisation
Projektleitung für die SAP- und Salesforce-Integration zur Synchronisation der Vertriebsbelege
Projektziel war die Synchronisation der SAP SD Bewegungsdaten (Angebote, Aufträge und Fakturen) mit der Salesforce Sales Cloud. Meine Rolle dabei war die Konzeption der Integration (techn. Schnittstellen, Architektur, UI) sowie die Gesamtprojektleitung. Das Projektteam bestand aus acht Entwicklern und Beratern (Mix aus intern und extern). Zu Beginn des Projektes wurden die benötigten Schnittstellen in mehrteiligen Workshops definiert und anschließen in einem technischen Feinkonzept detailliert beschrieben. Dabei wurde neben SAP ERP und Salesforce auch die SAP Cloud Platform Integration (CPI) als Cloud-Middleware eingesetzt, um die Daten in Zielformate zu transformieren und die Authentifizierung zwischen den System zu übernehmen. Die Implementierung in allen drei Systemen wurde durch mich als Projektleiter koordiniert und überwacht.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, Salesforce Sales Cloud, SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI), SOAP, ABAP Proxy, ABAP OO
02/2021 - 03/2021
Medizintechnik
Einführung einer EDI Plattform und Integration mit SAP ERP
Ziel des Projektes war die Digitalisierung des Auslieferungsprozesses über eine neue EDI Platform. Dafür wurde die SAP CPI als Cloud Middleware eingesetzt, um zwischen den Standards des SAP Systems und den Standards der Geschäftspartner zu vermitteln. Meine Rolle in diesem Projekt war primär die technische Konzeption der EDI-Plattform und Schnittstellen sowie das Projektmanagement. Außerdem übernahm Teile der Implementierung (IDoc Erweiterung und CPI Entwicklung). Auf Basis der neu geschaffenen EDI-Plattform werden nun in Folgeprojekten weitere Geschäftspartner angebunden.
Eingesetzte Technologien: EDIFACT, SAP Cloud Platform Intergation (SAP CPI), ALE IDoc, SOAP, SAP SD
06/2021 - 09/2021
Technische Prüforganisation
SAP Business Partner Synchronisation zwischen SAP S/4HANA und Salesforce CRM
Ziel des Projektes war die Implementierung einer Business Partner Schnittstelle, um Stammdaten von SAP S/4HANA zu Salesforce CRM zu übertragen. In einem initialen Workshop wurden Architektur & Technologie der Schnittstelle anhand der Anforderungen des Kunden designed. Hierbei wurde das SAP Data Replication Framework verwendet, um Business Partner in Echtzeit an die SAP CPI zu übertragen. Die SAP CPI war dann für die Transformation und Übertragung in Richtung Salesforce verantwortlich. Die anschließende Implementierung wurde in mehreren Entwicklungsteams (SAP S/4HANA, SAP CPI, Salesforce) durchgeführt. Als Architekt und Projektleiter war ich neben dem technischen Konzept für die Steuerung des gesamten Teams sowie den erfolgreichen Projektabschluss verantwortlich.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, SAP CPI, Salesforce, Data Replication Framework (DRF), SOAP, ABAP OO, IFlows
06/2021 - 08/2021
Medizintechnik
Entwicklung eines EDI Inbound Tools für SAP IDocs
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines EDI Inbound Tools, dass für eingehende EDI-Aufträge einen Vier-Augen-Kontrollworkflow ermöglicht. Dabei wurde in einem initialen Workshop die Architektur des Tools designed. Anschließend wurde das Tool auf einem SAP ERP (ECC) System entwickelt und an die interne EDI Platform (SAP Integration Suite) angebunden. Die erforderlichen Entwicklungen in der SAP Integration Suite waren ebenfalls Bestandteil des Projektes. Als Projektleiter und Architekt waren meine Aufgaben die technische Konzeption der Individuallösung sowie die Steuerung des gesamten Projektteams. Außerdem wurde mit Hilfe von strukturiertem Testmanagement für eine kurze und erfolgreiche Testphase gesorgt.
Eingesetzte Technologien: SAP ERP, SAP IDoc, EDI, ABAP OO, ALV, SAP Integration Suite, SAP Cloud Integration, SAP Integration Advisor
06/2021 - 06/2021
Antriebsautomatisierung
SAP Integration Suite Entwicklerschulung
In einer 3-tägigen Schulung haben die Entwickler die Werkzeuge der SAP Integration Suite (Cloud Foundry) kennengelernt. Neben der Theorie wurden das Wissen in einer Vielzahl an Übungen vertieft. Am dritten Tag bildete eine ganztägige Fallstudie den Abschluss der Schulung
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP Business Technology Platform (BTP), Cloud Integration, Open Connectors, Integration Advisor, API Mangagement
06/2021 - 08/2021
Kaffeemaschinen
Beratung zur SAP-Salesforce Integration
Im Zuge einer globalen Salesforce Einführung in den Bereichen CRM und Field Service benötigte der Kunde Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung der SAP Integration mit dem neuen Salesforce System. Über mehrere Monate hinweg wurden in einer Discovery Phase erst die Anforderungen in Form von User Stories gesammelt. Anschließend wurde in mehreren Workshops ein technisches Konzept für die Integration zwischen SAP und Salesforce sowie die Datenmigration erstellt. Dabei wurden aktuelle Best Practcies und Technologien genutzt, wie bspw. die SAP Integration Suite, Cloud Founry Apps und die 3rd Party Lösung "ENOSIX Surface".
Eingesetzte Technologien: SAP Integration Suite, SAP S/4HANA, Salesforce, Cloud Integration, ENOSIX, SAP SD, SAP CS, Business Partner
07/2023 - 07/2023
Bauzulieferer
Konzeption eines Migrationsprojektes für SAP PI bei SCHÜCO
Als Teil des Teams führte ich ein SAP PI Migration Assessment durch, um die Machbarkeit einer Migration auf die SAP Integration Suite zu evaluieren. Mein Fokus lag dabei auf der Analyse der bestehenden Systemlandschaft und der Erstellung eines detaillierten Konzepts für das Migrationsprojekt. Das Migration Assessment erstreckte sich über einen Zeitraum von 3 Wochen und umfasste ca. 5 Personentage. Während dieser Zeit führte ich eine gründliche Analyse durch, um die Anforderungen und Herausforderungen der Migration zu verstehen. Meine Hauptaufgabe bestand darin, ein Management Summary zu erstellen, das die wichtigsten Ergebnisse des Assessments zusammenfasst. Darüber hinaus entwickelte ich einen detaillierten Zeitplan für das Migrationsprojekt und eine Excel-Tabelle zur Aufwandsabschätzung. Diese Tools ermöglichten es dem Management, die potenziellen Kosten, den Zeitrahmen und die Ressourcenanforderungen des Projekts besser zu verstehen. Dank meiner Arbeit konnte das Unternehmen eine fundierte Entscheidung über die Durchführung des Migrationsprojekts treffen und die nächsten Schritte planen.
Eingesetzte Technologien: SAP PI SAP Integration Suite Lobster EDI Azure API Management

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP C_TERP10_67
Zertifizierung
Business Foundation & Integration with SAP ERP 6.07
PRINCE2® Foundation Certificate
Zertifizierung
PRINCE2® Foundation Certificate in Project Management
SAP C_CP_11
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - SAP Cloud Platform
OpenSAP - SAP’s Integrated Intelligent Suite
Weiterbildung
OpenSAP Kurs "SAP’s Integrated Intelligent Suite" for Integration Architects
SAP C_TAW12_740
Zertifizierung
SAP Certified Development Associate - ABAP with SAP NetWeaver 7.40
SAP BC400
Weiterbildung
ABAP Workbench Foundations
SAP BC401
Weiterbildung
ABAP Objects
SAP BC402
Weiterbildung
Advanced ABAP
SAP BC405
Weiterbildung
Programming ABAP Reports
SAP BC410
Weiterbildung
Programming User Dialogs with Classical Screens (Dynpros)
SAP BC414
Weiterbildung
Programming Database Changes
SAP BC425
Weiterbildung
Enhancements and Modifications
SAP BC430
Weiterbildung
ABAP Dictionary
SAP NET310
Weiterbildung
Fundamentals of Web Dynpro for ABAP
SAP NET311
Weiterbildung
Advanced Web Dynpro ABAP
SAP NW001
Weiterbildung
SAP NetWeaver - Overview
SAPTEC
Weiterbildung
SAP NetWeaver Application Server – Fundamentals
ADM940
Weiterbildung
SAP Berechtigungskonzept AS ABAP
TADM10
Weiterbildung
SAP Netweaver AS Implementation and Operation I
SAPX01
Weiterbildung
SAP User Experience Grundlagen und Best Practices
WDE360
Weiterbildung
Entwickeln von Oberflächen mit SAPUI5
GW100
Weiterbildung
SAP Gateway - Erstellen von OData Services

Philipp Schurr

Entwicklung und Beratung zu Integrationslösungen