Ausgewählte Projekte
Titel der Masterarbeit: Assisting Developers in Improving Execution Time of SQLScript Code on SAP HANA
Die Masterarbeit wurde als internes Projekt der mindsquare GmbH durchgeführt. Ziel war es SQLScript Antipatterns zu definieren und konkrete Handlungsempfehlungen zur Performanceoptimierung zu extrahieren, zu formalisieren und zu evaluieren.
Dabei sah ich mich zunächst der Herausforderung gegenübergestellt eine HANA Testumgebung aufzubauen und auf diese via Python-Coding zuzugreifen. Dafür habe ich zunächst eine HANA Virtual Machine eingerichtet und selbst administriert, wozu auch das Überwachen der Prozesse auf dem Server gehörte. Darüber hinaus habe ich Python-Scripte für kleinere Hilfsaufgaben erstellt und auf der Datenbank ausgeführt. Am Ende des Projekts konnte ich nicht nur konkrete Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von SQLScript Antipatterns aussprechen sondern war auch in der Lage Mitarbeiter in der Benutzung und Administration von HANA zu schulen.
Eingesetzte Technologien: SAP HANA, Python, SQLScript, SQL, Eclipse, VirtualBox
Tutorium zur Vorlesung „Grundlagen der Programmierung 1“ mit Schwerpunkt auf Python
Ich war im Rahmen der oben genannten Vorlesung am Lehrstuhl als Übungsgruppenleiter angestellt. Die Vorlesung bestand inhaltlich zu 80% aus Python, was erweiterte Konzepte wie Closures, Mehrfachvererbung und Decorators umfasste. Die restlichen 20% bestanden aus der Vermittlung von Typisierung in Java.
Meine Aufgabe bestand darin zwei wöchentlich stattfindende Tutorien abzuhalten und dabei die Studenten anhand von, teils von mir erstellten, Übungen und Hausaufgaben beim Erlernen der Programmierung zu unterstützen. Neben dem Erstellen und Kontrollieren von wöchentlich einzureichenden Hausaufgaben, habe ich durch die Korrektur der Abschlussklausur aktiv an der Bewertung der Leistung der Studierenden mitgewirkt.
Eingesetzte Technologien: Python, Java, Jupyter
Einführung neuer Carrier in Adobe Forms
Ein Kunde von arvato stand vor der Einführung neuer Frachtführer, wie UPS, Yodel, LaPoste, etc.. Das hatte auch Auswirkungen auf die Lieferdokumente wie Pickzettel, Lieferschein, Paketlabels etc..
Ich habe für diese Carrier neue Labels angelegt und in das Outpusmanagementsystem profiforms, welches auf Adobe Forms aufsetzt integriert.
Der Kunde war danach in der Lage für jeden neuen Carrier Labels zu drucken und auf doe pakete zu kleben.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, profiforms, LiveCycle Designer
Coaching und Unterstützung bei ZUGFeRD-Einführung
Im Zuge der EU Norm EN 16931 wird Unternehmen die Möglichkeit geboten einheitlich strukturierte elektronische Rechnungen von ihren Zulieferern einzufordern. Um einen Verdienstausfall durch wegfallendes Geschäft zu verhindern, beschaffte sich der Kunde die Lösung der SAP für den ZUGFeRD-konformen elektronischen Rechnungsausgang.
Meine Aufgabe in diesem Projekt bestand darin einen neuen Mitarbeiter von Grund auf in die Thematik einzuführen und in der Benutzung und Integration der Lösung zu unterstützen. Außerdem habe ich einen Workshop bei einer Tochtergesellschaft vorbereitet, welche das Rechnungsformat ebenfalls einführen wollte.
In mehreren Coaching-Sitzungen konnte ich den besagten Mitarbeiter soweit in die Feinheiten und Grundlagen der Lösung und des theoretischen Hintergrundes einführen, dass er selbständig, ohne meine Hilfe an der Integrationweiterarbeiten konnte. Dabei habe ich ihn auch per Mail bei Fragen und bei der Kommunikation mit der SAP unterstützt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ZUGFeRD
Anpassen der Auftragsbestätigungsformulars
Die Qualitätssicherung des Kunden hat Mängel in ihrem Auftragsbestätigungsformular festgestellt. Unter anderem musste das Layout des Belegkopfes an das des Angebotsformulars angepasst und die Datenbeschaffung repariert werden.
Nach einer eingehenden Analyse beider Formulare wurde ich mit der Aufgabe betraut diese aneinenader anzugleichen. Das beinhaltete sowohl das Beheben mehrerer Fehler im Coding der Datenbeschaffung als auch das Anpassen des Belegkopf-Layouts im Adobe LiveCycle Designer.
Die Mängel konnten in kurzer Zeit behoben und somit die Unterschiede zwischen den beiden Formularköpfen behoben werden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Adobe LiveCycle Designer, Nachrichtensteuerung
Unterstützung bei Rollout in Großbritannien
Im Zuge eines groß angelegten Rollouts von Formularen bei der britischen Tochtergesellschaft bestand meine Aufgabe darin, die Fußzeile der Belege dahingehend anzupassen, dass die britische Bankverbindung dort auftaucht. Ich konnte die Anforderung zügig und zur Zufriedenheit des Kunden erfüllen, sodass ab sofort sämtliche Rechnungen der Tochterfirma eine weitere Bankverbindung enthalten.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Nachrichtensteuerung
Umstellung einer komplexen verschachtelten Service-Rechnung auf Adobe Forms
Ein altes Smartforms-Formular sollte als Modernisierungsmaßnahme auf Adobe Forms migriert werden. Um Zusammenhänge zwischen Daten zu verdeutlichen wünschte der Kunde eine baumartige Darstellung von Aktivitäten und Rechnungspositionen.
Als vorbereitende Maßnahme habe ich einen Anforderungsworkshops zusammen mit Fachbereich und verantwortlichem Projektleiter durchgeführt. Anschließend habe ich basierend auf den fachlichen Funktionalitäten des alten und den gewünschten Funktionalitäten des neuen Formulars einen Projektplan erstellt und umgesetzt. Dieses geschah in ausgiebiger Kommunikation mit der Fachabteilung, um die Vollständigkeit des neuen Formulars zu gewährleisten.
Das Formular wurde erfolgreich mit allen angefragten Funktionalitäten umgesetzt und die Erwartungen der Fachabteilung an das Endprodukt sogar übertroffen.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP OO, ABAP, UML
Formularentwicklungen im Framework
In enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung des Kunden habe ich Anpassungen in den Formularen des Kundenframeworks in den Modulen SD und MM vorgenommen.
Unter anderem Habe ich Fakturen für verschiedene Gesellschaften angepasst und an Prozessoptimierungen adaptiert. Zudem konnten die internen Mitarbeiter von einem Praxistraining profitieren, das ich angeboten habe.
Am Ende des Projekts haben wir im Projektteam eine komplexe Anpassung der Formularlandschaft durchgeführt, in der wir den Prüfzertifikatsanhang bei mehreren Formularen optimieren und an die Änderung in den Anwendungen anpassen konnten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Smartforms, SAP Script, Adobe Forms, AIF
Umsetzung einer komplexen Zusammenführung von Adobe Forms Formularen
In dem Unternehmen wurden die Anwendungen für Nebenkosten- und Betriebskostenabrechnung getrennt ausgeführt. Ich wurde mit der Aufgabe betraut die getrennten Anwendungen zusammenzufphren, so dass in einem Abrechnungslauf beide Kostenpunkte berücksichtigt werden konnten. Dieses hatte zusätzlich auch positive Auswirkungen auf das Abrechnungsformular. Ich habe als Formularexperte daher die Anforderungen mit der Fachabteilung abgeklärt, diese mit der IT Abteilung abgestimmt und dann umgesetzt. Das Projekt konnte erfolgreich ausgeführt werden, was zusätzlich ca. 45.000 Mietern in Bremen die Abrechnung erleichtert.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP, ABAP OO
Unterstützung bei Tagesgeschäft
Da die Ticketlast im Outputmanagement intern nicht mehr zu bewältigen war, hat der Kunde Unterstützung durch die mindsquare angefordert.
Zusammen mit dem internen Team und einem weiteren mindsquare-Kollegen haben wir bei der Bewältigung des tagesgeschäfts geholfen und dafür gesorgt, dass die Ticketlast allmählich gesunken ist.
Es handelte sich dabei um eine große Anzahl verschiedener Themen rund ums Outputmanagement. Beispiele: Anpassungen an Fachtführerlabels, Anpassungen an und Erstellen von Lieferdokumenten, Ablage und Archivierung.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, profiforms, LiveCycle Designer
Beschaffen von Informationen zu SAPscript und Aif
Der Kunde hat sich einen strukturierten Überblick über alle von ihm genutzten SAPscript-Formulare und Druckprogramme sowie deren Adobe Forms-Pendants gewünscht.
Da es eine solche Liste aktuell nicht von der SAP gibt, habe ich diese erstellt und durch farbliche Markierungen visuell strukturiert.
Der Kunde hatte damit die Möglichkeit eine Verbindung zwischen den Formularen alter und neuer Technologien herzustellen und seine Formularstrategie entsprechend auszurichten, sowie Aufwände abzuschätzen.
Eingesetzte Technologien: Excel, Adobe Forms, SAPscript, Nachrichtensteuerung
Einführung einer Formulararchitektur
Um die Ausgabe von Formularen unter dem Gesichtspunkt einer bevorstehenden Umstellung auf Adobe Forms aus Entwicklersicht zu vereinfachen, bestellte der Kunde eine Formulararchitektur.
Meine Aufgabe bestand darin diese auszuliefern und zu integrieren. Desweiteren habe ich Kundenwünsche implementiert und an der Weiterentwicklung der Architektur mitgewirkt.
Seit Abschluss des Projektes ist es dem Kunden möglich auf einfache Art und Weise neue Adobe Formulare mit einer entsprechenden Datenbeschaffungsklasse hinzuzufügen.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAPscript, ABAP OO, Nachrichtensteuerung
ZUGFeRD 1.0-Einführung
Da die EU-Norm EN16931 seit 2014 ein EU-einheitliches Rechnungsformat für den Rechnungsaustausch von Unternehmen definiert, hat sich der Kunde dazu entschieden die von uns angebotente mindvoicing-Lösung zu beschaffen.
Ich war hauptveranwortlich für das Einspielen der Transporte, die Integration in die Druclprogramme, das Customizing und die Weiterentwicklung der Lösung im Einsatz.
In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden haben wir es geschafft, dass alle Endkunden mit validen, ZUGFeRD-konformen E-Rechnungen versorgt werden können.
Eingesetzte Technologien: ZUGFeRD, EN16931, mindvoicing, ABAP OO
Workshop zu Verschlüsselung im SAP-System und digitale Signaturen
Einige Prozesse beim Kunden sind sehr nachvollziehbar und wenig dokumentiert. Daher war die Erwartungshaltung an diesen Workshop Licht in dieses Dunkel zu bringen und diese Prozesse zu verbessern.
Da in den Prozessen vertrauliche Dokumente mit sensiblen Personaldaten eine Rolle spielten, war meine Aufgabe zusammen mit einem Kollegen potentielle Sicherheits- und Datenschutz-Probleme zu identifizieren und zu beraten, wie diese mittels neuer Verschlüsselungsmethoden und digitaler Signaturen zuverlässig gegen Angriffe von außen geschützt werden können.
Als Ergebnis dieses Workshops erhielt der Kunde von uns eine detaillierte Beschreibung der gewünschten Prozesse sowie eine Zusammenfassung der erarbeiteten Strategien.
Eingesetzte Technologien: null
Erstellen von Formularen im PP-Umfeld
Für die Produktion des Kunden wurden SAPscript-Formulare engesetzt. Neue Anforderungen an diese Formulare konnten allerdings nicht in dieser Technologie umgesetzt werden, weshalb ich sie auf Adobe Forms umgezogen habe. Ein weiteres Formular habe ich neu erstellt. Mit diesem war des den Produktionsmitarbeitern möglich je Arbeitsplatz im SAP eine Seite mit Etiketten zu generieren welche an die Produkte geklebt werden sollten. Dies musste vorher manuell per Word erstellt werden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAPscript, ABAP
Dauerhafte Unterstützung bei Formularen
Die thyssenkrupp Marine Systems setzt über Hundert verschiedene Formulare in allen Geschäftsbereichen und Unternehmenseinheiten. Diese liegen in SAPscript, Smartforms und Adobe Forms vor. Ich wurde dauerhaft halbwöchig eingesetzt um vor Ort neue Anforderungen an Formulare aufzunehmen und umzusetzen sowie alle Formulare flächendeckend auf Adobe Forms umzustellen. Dabei kam ich mit verschiedenen SAP-Modulen in Berührung, darunter QM, SD, MM, PP, PM. Ich habe es in der Zeit u.a. geschafft ein großes, vielseitiges SAPscript-MM-Formular auf mehrere SAP-Standard Adobe Formulare umzustellen.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, SAPscript, Adobe Forms, ABAP, ABAP OO
Anforderungsworkshop zur Einführung von E-Rechnungen
Als BMW-Zulieferer wurde der Kunde vor die Herausforderung gestellt kurzfristig elektronische Rechnungen im ZUGFeRD-Format einzurichten. Dabei halfen wir ihm in einem Workshop die nötigen Anpassungen, Ressourcen und Systemvoraussetzungen zu klären, die für diese Einführung nötig sind. Außerdem schulten wir die Kollegen vor Ort fachlich, damit Sie der anstehenden Arbeit mit dem Format fachlich gewappnet sind.
Eingesetzte Technologien: null
Auslieferung mindVoicing
Um den Vorgaben des Kreditoren BMW zu entsprechen zu können elektronische Rechnungen im ZUGFeRD-Format zu erstellen, erwarb der Kunde unsere Rechnungsausgangslösung mindVoicing. Im Rahmen dieses Projekts bestand meine Aufgabe darin die problemlose Auslieferung des Produkts sicherzustellen und die Mitarbeiter in einer 2stündigen Websession in der Benutzung des Produkts zu schulen. Im Anschluss konnten die Kollegen vor Ort selbstständig mit der Umsetzung der nötigen Schritte beginnen. Die Aufzeichnung der Websession stellte ich im Anschluss zur Verfügung.
Eingesetzte Technologien: Websession, Go To Meeting, SAP-Transportmanagement
Einführung elektronischer Rechnung mit mindVoicing
Um künftig Rechnungen elektronisch im Format ZUGFeRD 2.0 zu versenden erwarb der Kunde unsere Rechnungsausgangslösung mindVoicing. Ich wurde in allen Phasen des Produjekts eingesetzt. Beginnend mit der Auslieferung und dem Sicherstellen der problemlosen Installation des Produkts is hin zum Sammeln der finalen Transporte für den Go Live. Während des Projekts integrierte ich das Produkt in die Druckprogramme auf dem Kundensystem. Außerdem nahm ich die Zuordnung (Mapping) der Druckfelder zu denen in der E-Rechnung vor. Dadurch konnte ich dem Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss verhelfen.
Eingesetzte Technologien: null
Erstellen eines VDA-Sendungsbelegs in Adobe Forms
Der Kunde beliefert u.a. einen großen Automobilhersteller. Dieser fordert von seinen Zulieferern das Mitliefern eines standardisierten Sendungsbelegs gemäß VDA-4939. Da bisher die Date aus dem SAP-System manuell in ein Online-Portal eingegeben wurden, welches diesen Beleg generiert, wünschte sich der Kunde eine ins SAP-System integrierte Lösung.
Den Beleg habe ich somit von Grund auf in Adobe Forms aufgesetzt. Dabei habe ich mich in der Gestaltung und der Strukturierung sehr eng an der Spezifikation orientiert. Eine besondere Herausforderung war die Implementierung eines 2D-Barcodes, welcher ebenfalls nach einer bestimmten Spezifikation aufgebaut sein musste.
Das Projekt liegt aktuell aufgrund Umpriorisierung seitens des Kunden in einem entwicklerfertigen Stand und wird voraussichtlich im Februar 2020 fortgeführt.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms (AiF), LiveCycle Designer, ABAP
Retourenavisierung per Mail
Viele von arvato bedienten Kunden gehören der Pharmaindustrie an. dementsprechend wird die Retourenabwicklung für die Pharma-Kunden zentral abgewickelt. Vor dem projekt wurden Artikel der Endkunden direkt an die Retourenabwicklung zurückgesendet und hat hohe Kosten in der Überprüfung der Retouren verursacht.
Ziel dieses Projekt war es daher diesen Prozess durch Digitalisierung zu optimieren. Endkunden sollten nach Abschluss des Projekts in der Lage sein ihre Retouren per Avis-Formular anzukündigen, damit die Retourenabwicklung die Möglichkeit hat diese erst zu prüfen. Meine Aufgabe bestand darin, dass Adobe Formular sowie eine zusätzliche Lagerbestätigung zu entwerfen und in das interne Outputmanagement zu integrieren. Zusätzlich habe ich den versand der Avise per Mail und eine Ablage auf dem Sharepoint des Kunden implementiert.
Der Prozess ist mittlerweile für drei Pharma-Kunden live und konnte die durchschnittliche Bearbeitungszeit von Retouren von 12 Tagen im August auf 0,8 Tage im November reduzieren.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms (AiF), profiforms, ABAP OO
Anforderungsworkshop E-Rechnungen
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. So auch dieser Kunde. Da das Unternehmen sprichwörtlich "Wie der Ochs vorm Berg" bezogen auf die EInführung elektronischer Rechnungen stand, haben wir gemeinsam einen Workshop durchgeführt.
Neben einer allgemein Einführung in die Thematik haben wir die unterschiedlichen Module für die Rechnungserstellung sowie den dazugehörigen Rechnungsprozess beleuchtet. Dadurch konnte der Kunde Klarheit über den aktuellen IST-Zustand gewinnen. Zum Abschluss haben wir eine grobe Roadmap entwickelt, die dem Kunden auf dem Weg zum Einsatz elektronischer Rechnungen von Nutzen ist.
Eine Besonderheit ist das Modul Service Faktura, welches genutzt wird, um Dienstleitungsrechnungen an Patienten zu erstellen. Zusätzlich hat der Kunde das SAP Modul SD im Einsatz.
Am Ende des Workshops war jedem Teilnehmer klar was auf das Unternehmen zukommt, wo Fallstricke in der Umsetzung lauern und wie ein Einführungsprojekt aussehen kann. Es wurde sich darauf verständigt sowohl ZUGFeRD als auch XRechnung versenden zu wollen.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, Service Faktura, Power Point, ZUGFeRD 2.0, ZUGFeRD 2.1, XRechnung
Einführung von ZUGFeRD 1.0
Im Zuge der EU Norm EN 16931 wird es für öffentliche Dienstleister bis spätestens November 2020 zur Pflicht, einen elektronischen Rechnungseingang zu nutzen. Daher werden in den Implementierungsschritten November 2018 und November 2019 elektronische Rechnungseingänge eingerichtet. In diesem Zuge fordern immer mehr öffentliche Dienstleister eine E-Rechnung von ihren Zulieferern. Um einen Verdienstausfall durch wegfallendes Geschäft zu verhindern, war es daher ein Anliegen des Kunden, diese E-Rechnung anbieten zu können.
Da die SAP keine standardisierte Lösung für eine E-Rechnung in der neuen Norm anbietet, haben wir eine möglichst standardnahe Lösung entwickelt. In diesem Projekt war ich als Entwickler für die Integration und die Umsetzung spezieller Kundenwünsche zuständig. Diese waren mitunter sehr komplex und benötigten ein entsprechendes fundiertes Verständnis des Produkts und dessen Code.
Durch unser Produkt ist es dem Kunden möglich, auf flexible E-Rechnungsanforderungen (ZUGFeRD 1.0, ZUGFeRD 2.0, XRechnung) zu reagieren. Dafür kann er das Programm leicht anlernen und somit schnell auf veränderte Anforderungen reagieren. Die Lösung konnte so konzeptioniert und entwickelt werden, dass der Sachbearbeiter kaum bis keine Schulung benötigt, um das Programm anwenden zu können. Die Datenbeschaffung kann aus dem Adobe Forms übernommen werden und einfach über eine grafische Transaktion den entsprechenden Feldern der E-Rechnung zugeordnet werden. Durch die standardnahe Umsetzung bleibt der Kunde mit dieser Lösung jederzeit Upgrade-fähig.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ALV, Enhancement Points(BADI), Adobe interactive Forms (AIF), Customizing
Umstellung von SAPscript auf Adobe Forms
Im Anschluss an die Einführung einer von uns ausgelieferten Formulararchitektur stand in diesem Folgeprojekt die Umstellung von 8 Sapscript-Formularen auf Adobe Forms an.
Auf Wunsch des Kunden wurde diese so standardnah wie möglich gehalten, sodass sich einige Anpassungen an den SAP Standard Adobe Formularen ergaben. Diese waren teils sehr aufwändig, da die Formulare mitunter nicht fehlerfrei von der SAP ausgeliefert werden. Die Anpassung an die Anforderungen des Kunden waren damit Hauptfokus dieses Projekts.
Zum Ende des Projekts konnten wir vier fertige Formulare vorweisen, die mittlerweile livegesetzt wurden. Zusätzlich habe ich den Entwickler geschult und gecoacht, damit er die restlichen vier Formulare selbständig fertigstellen kann.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms (AiF), SAPscript, ABAP, ABAP OO
Adobe Forms-Schulung und Coaching
Der Kunde hat die Formulartechnologie Adobe Forms eingeführt und benötigte Unterstützung bei der Einarbeitung. Im Rahmen einer dreitägigen Remote-Schulung war das Ziel die Teilnehmer soweit zu schulen, dass sie selbstständig Adobe Formulare erstellen und pflegen können. Die Schulung wurde durch ein persönliches Coaching des Formularentwicklers untermauert und das Verständnis gefestigt.
Inhalte der Schulung waren u.a.:
- Grundlagen in Adobe Forms
- Umgang mit dem LiveCycle Designer
- Statische/dynamische Formularelemente
- Umgang mit Tabellen
- Layout/Schnittstelle/Kontext
- Integration im Druckprogramm
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SIFbA, Forms by Adobe, ABAP, ABAP OO, Teams, Websession, Kontext, Layout, Schnittstelle
Remote Anforderungsworkshop elektronische Rechnungen
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. So stand mein Kunde vor der Herausforderung sowohl das nationale Format XRechnung also auch ZUGFeRD zu bedienen. Auftraggeber und Stadt haben entsprechend Druck aufgebaut, sodass ein Handeln nötig wurde.
Da das Feld der elektronischen Rechnungen komplex ist wünschte sich der Kunde eine theoretische EInführung in die Thematik. Ebenso stand die fachliche und technische Bestandsaufnahme auf dem Programm. Die Einführung elektronischer Rechnungen solle sowohl für das Modul IS-U als auch SD passieren. Im Rahmen des Workshops haben wir daher die Anforderungen beider Module sowohl fachlich als auch technisch in der Tiefe betrachtet und konnten darauf aufbauend eine grobe Roadmap für die Einführung erstellen.
Abschließend betrachtet konnten wir in diesem Remote-Workshop aller Erwartungen des Kunden erfüllen. Wir haben ihn in die Lage versetzt die Lösungen auf dem Markt zu bewerten und den Scope einer Einführung effektiver betrachten zu können. Auch das Remote-Format des Workshops wurde trotz anfänglicher Skepsis gelobt.
Eingesetzte Technologien: Go To Meeting, XRechnung, ZUGFeRD, SAP eDocument Suite, Remote, Websession, Ergebnisprotokoll
Umsetzen von ANpassungen im XRechnung-Umfeld
Der Kunde hat den elektronischen Rechnungsausgang der mindsquare gekauft, um Rechnungen im elektronischen XRechnung-Format zu versenden. Im laufenden Betrieb gab es immer wieder Anpassungen an der Integration hoch, die der Kunde nicht selbst vornehmen wollte.
Meine Aufgabe war das Aufnehmen und Bewerten von neuen Anforderungen. Dabei war mir mein Expertenwissen im eInvoicing-Umfeld (ZUGFeRD, XRechnung) behilflich. Ein Kollege hat dann die Umsetzung vorgenommen, dessen Ergebnis ich kontrolliert und an den Kunden kommuniziert habe. Kleinere Anpassungen habe ich selbst vorgenommen.
Durch unseren Einsatz war der Kunde in der Lage sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren und uns die Implementierungsarbeit machen zu lassen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, XRechnung, ZUGFeRD, eInvoicing
Entwicklung rund um ZUGFeRD
Der Kunde hat den elektronischen Rechnungsausgang der mindsquare gekauft. Im Laufe des produktiven Einsatzes wurden Erweiterungen an der Software nötig, damit die ZUGFeRD-Rechnungserstellung zum Rechnungsprozess und den Anforderungen der Endkunden passt.
Ich habe die Anforderungen aufgenommen, bewertet und umgesetzt. Dabei konnte der Kunde von meinem Detailwissen in der eingesetzten Software sowie meinem Expertenwissen im Bereich eInvoicing (ZUGFeRD, XRechnung) profitieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, ZUGFeRD, XRechnung
Unterstützung im Tagesgeschäft Output Management (OMS)
Da die Ticketlast im Outputmanagement intern nicht mehr zu bewältigen war, hat der Kunde Unterstützung durch die mindsquare angefordert.
Zusammen mit dem internen Team haben wir bei der Bewältigung des Tagesgeschäfts geholfen und dafür gesorgt, dass die Ticketlast allmählich gesunken ist.
Es handelte sich dabei um eine große Anzahl verschiedener Themen rund ums Outputmanagement. Beispiele: Anpassungen an Fachtführerlabels, Anpassungen an und Erstellen von Lieferdokumenten, Ablage und Archivierung. Wichtig dabei war auch immer die Implementierung der Datenbeschaffung für die Formulare.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, AiF, Profiforms, Adobe LiveCycle Designer, ABAP OO
Erstellen eines interaktiven Retourenscheins
Der papierbasierte Retourenprozess sollte weiter digitalisiert werden. Dazu wurde ein neues Retourenformular als Adobe Interactive Form eingeführt, welches an die Kunden und internen Baustellen geschickt werden konnte. Die Arbeiter vor Ort sollen dieses am PC ausfüllen und über einen Button im Formular per Mail an die tkMS zurücksenden, welche die Retoure dann im SAP-System verbucht.
Ich habe zu Beginn die Anforderungen aufgenommen, bewertet und abgeschätzt. Anschließend habe ich vor Umsetzung vorgenommen. Es waren viele interaktive Elemente gefordert. Darunter das Anlegen eines Retourenauftrags sowie zugehöriger Versandaufträge aus dem Retourenschein per Button im Formular und den Versand des PDFs per Mail (ebenfalls mittels Formularbutton). Außerdem sollte die Sprache des Formulars per Dropdown-Menü gewechselt werden können.
Das Formular ist mittlerweile international im produktiven Einsatz.
Eingesetzte Technologien: Adobe Interactive Forms, ABAP
Projektleitung: Einführung elektronischer Rechnungen
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. Mein Kunde erhielt gehäuft Anfragen von seinen Kunden, ob elektronischer Rechnungsversand möglich sei. Darin bezogen sich die Kunden auf die Formate ZUGFeRD und XRechnung. Bisher wurden Rechnungen vom Kunden ausschließlich ausgedruckt, kuvertiert und per Post versendet. Dieses Projekt sollte diesen papierbasierten Prozess nun durch eine modernen elektronischen Rechnungsversand ablösen.
Ich habe die Projektleitung gemäß der Methode PRINCE2 übernommen. Dadurch habe ich Verantwortung für die folgenden Bereiche übernommen:
- Fachliche & technische Bestandsaufnahme
- Zusammenstellen eines Projektteams
- Erstellen und Pflegen eines Projektplans
- Erstellen und Pflegen von Managementprodukten
- Intensive und transparente Projektkommunikation
- Überwachung und Kommunizieren von Risiken
- für einen sauberen Projektverlauf und -abschluss sorgen
Beginnend mit einem Anforderungsworkshop, der alle Projektbeteiligten fachlich und technisch in die Thematik eingeführt hat haben wir das Projekt über mehrere Managementphasen hinweg sukzessive zum Erfolg geführt. Der Kunde war danach in der Lage sowohl ZUGFeRD als auch XRechnungen zu erstellen und an seine Kunden zu senden. Dadurch hat der Kunde einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht und gleichzeitig Kosten für die Abwicklung des Rechnungsversands eingespart. Außerdem konnte er die Deadline für das Bereitstellen von XRechnung übererfüllen.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Statusberichte, Statusmeetings, Excel, Open Projects, XRechnung, PEPPOL, Druckprogramme, ABAP, ABAP OO, Smartforms, SD, PDF, ADS
Team Management: Einführung von XRechnung
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. Da mein Kunde vorwiegend an öffentliche Auftraggeber liefert, besteht ab dem 27.11.2020 die Pflicht Rechnungen im Format XRechnung zu erstellen und zu versenden.
Ich habe in diesem Projekt die Rolle des Team Managers nach PRINCE2 übernommen. Zu meinen Aufgaben zählte:
- Erstellen und pflegen eines DV-Konzepts für die Entwickler
- Koordination der Umsetzung mit Priorisierung der Arbeitspakete
- Regelmäßiger Austausch mit und Reporting an den Projektmanager
- Durchführen von Workshops und technischen Schulungen
- Einordnen und Evaluieren von Testfeedback sowie Ableiten möglicher Arbeitspakete
- Stellvertretung des Projektmanagers
Beginnend mit einem Anforderungsworkshop, der alle Projektbeteiligten fachlich und technisch in die Thematik eingeführt hat haben wir über mehrere Managementphasen hinweg das Projekt sukzessive zum Erfolg geführt. Der Kunde war danach in der Lage XRechnungen zu erstellen und an das Bundesportal zu senden. Dadurch blieben ihm Einnahmenausfall und Strafzahlungen seitens des Bundes erspart und er konnte sein Tagesgeschäft wie gewohnt durchführen. Am Rande des Projekts haben wir zudem verschiedene Möglichkeiten eruiert das Netzwerk Peppol anzubinden. Hier wird es voraussichtlich noch ein Folgeprojekt geben.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Statusberichte, Statusmeetings, Excel, Projects, XRechnung, PEPPOL, Druckprogramme, ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, DV-Konzept
Beratung bei der Einführung elektronischer Rechnungen
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. Da mein Kunde vorwiegend an öffentliche Auftraggeber liefert, besteht ab dem 27.11.2020 die Pflicht Rechnungen im Format XRechnung zu erstellen und zu versenden.
Mein Kunde stand vor der Aufgabe ZUGFeRD und XRechnung einzuführen. Die besondere Herausforderung war, die Anforderungen von ca. 100 Buchungskreisen zu bündeln und als möglichst allgemeine E-Rechnung abzubilden. Dazu wurde unser elektronischer Rechnungsausgang mindVoicing beschafft und durch die IT des Kunden integriert. Dabei habe ich ihn fachlich unterstützt. Meine Aufgaben waren:
- Teilnahme an Regelmeetings mit Projektleitung und Testern
- Durchführen von Schulungen
- Beratung in der Auswahl geeigneter ZUGFeRD- und XRechnung-Felder
- Beratung bei fachlichen Fragen rund um das Thema eInvoicing
- Unterstützung bei der Vorbereitung interner Schulungen von Testern und Key Usern
Das Projekt wurde erfolgreich und fristgerecht abgeschlossen, sodass der Kunde nun in der Lage ist papierlose Rechnungen im ZUGFeRD und XRechnung-Format zu erstellen.
Eingesetzte Technologien: ZUGFeRD, XRechnung, EN 16931, ABAP, ABAP OO, Smartforms
Unterstützung bei Implementierungen rund um eInvoicing
Mein Kunde steckte in der Einführung elektronischer Rechnungen zur EU-Norm EN 16931. Seine interne IT hatte bereits Implementierungen vorgenommen, um die Formate XRechnung und ZUGFeRD aus dem SAP heraus erstellen zu können. Um die Projekt-Deadlines nicht zu gefährden beauftragte der Kunde uns, ihn bei der Umsetzung bestimmter Anforderungen zu unterstützen.
Meine Aufgabe war die Koordination eines weiteren Entwicklers sowie das Annehmen von Kundenanforderungen und die Qualitätssicherung. Am Ende des Kurzeinsatzes haben wir es geschafft das komplexe Kalkulationsschema des Kunden in ZUGFeRD und XRechnung abzubilden. Außerdem haben wir Empfängerdaten aufbereitet und einzelne Fehler in der bestehenden Implementierung behoben.
Der Kunde war dadurch in der Lage alle Deadlines zu halten und musste den Projektplan trotz Urlaubs seines Entwicklers nicht anpassen, was über 100 Buchungskreise gefreut hat.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, ZUGFeRD, XRechnung, EN 16931, Objektorientierte Programmierung, SAP Reports, SD, Modulare Programmierung, Qualitätssicherung, Lead Development
Entwicklung einer E-Invoicing Lösung für ZUGFeRD 2.1
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. Mein Kunde musste zusätzlich für Ausschreibungen in der Lage sein das Format ZUGFeRD 2.1 zu bedienen, also eine Rechnungs PDF mit XML im Anhang.
Meine Aufgabe war die Konzeptionierung, Entwicklung und Einrichtung eines E-Invoicing Tools, welche die Generierung und Verteilung dieser E-Rechnung übernimmt. Dazu habe ich in enger Abstimmung mit der Fachabteilung alle Anforderungen aufgenommen und ein DV-Konzept erstellt. Zur Sicherstellung der einfachen Nutzbarkeit habe ich eine grafische Mapping-Oberfläche erstellt, welche die Befüllung der E-Invoicing XML erlaubt. Außerdem habe ich ein Rechnungscockpit entwickelt, welches die Rechnungserstellung und insbesondere die Weiterverarbeitung überwacht.
Meine Entwicklung wurde vom Kunden abgenommen und wird von der Fachabteilung mittlerweile produktiv eingesetzt. Durch die enge Kommunikation mit dem Kunden konnte ich den Kunden-Mehrwert der Entwicklung stets gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, DV-Konzept, UML, draw.io, Clean Coding, PRINCE2
Workshop PDF-Verschlüsselung
Im Rahmen der EU-Norm EN16931 hat der Kunde den elektronischen Rechnungsausgang der mindsquare gekauft, um künftig Rechnungen elektronisch im ZUGFeRD-Format abzuwickeln. Da auf den Rechnungsdokumenten teilweise personenbezogene Daten auftauchen, bestand ein Konflikt zur DSGVO. Die Lösung sollte sein die Rechnungs-PDF zu verschlüsseln.
Ich habe bei der Vorbereitung des Workshops mit meinem Fachwissen rund um eInvoicing und PDF-.Verschlüsselung unterstützt, sodass am Ende des Workshops ein Konzept stand, das beschreibt wie DSGVO-konform Rechnungen aus SAP heraus verschickt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: ADS, PDF-Verschlüsselung, ZUGFeRD
Adobe Forms Coaching
Ziel des Projektes war das gelernte Wissen einer Adobe Forms Schulung an praktischen Beispiele des Kunden zu festigen. Der Kunde konnte selbst die Inhalte des Coachings bestimmen, seine eigenen Fragen stellen und hatte am Ende die Ergebnisse selbstständig in seinem System umgesetzt.
Dem Kunden wurde unter anderem bei Anpassungen an einem Etikett, der richtigen Nutzung von Tabellen und der Aussteuerung von Logos geholfen.
Das Coaching konnte ohne Qualitätsverlust komplett remote durchgeführt werden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, AIF, SIFbA, Adobe LiveCycle Designer 11.0, LCD, ALD, Scripting, FormCalc, JavaScript, Interface, ABAP, ABAP OO, ADS, SE78, MIME-Repository, SD, MM, FI, Nachrichtensteuerung, NAST
Unterstützung ZUGFeRD SAP Consulting-Lösung
Der Kunde hat den elektronischen Rechnungsausgang der SAP Consulting im Einsatz. Hiermit ist er in der Lage Rechnungen elektronisch im ZUGFeRD-Format zu verschicken. Durch die Eigenheiten der Software und dem fehlenden Fachwissen im ZUGFeRD-Umfeld benötigte der Kunde Unterstützung durch Beratung sowie in der Umsetzung.
Ich stand dem Kunden zur Seite, wenn er Fragen rund um eInvoicing oder die ZUGFeRD-Lösung hatte. Dabei konnte er von meinem Expertenwissen im eInvoicing-Umfeld (ZUGFeRD, XRechnung) sowie meinerm Detailwissen in der SAP COnsulting Software profitieren. Ich habe auch Umsetzungen, d.h. Custzomizing und Implementierungen selbst vorgenommen.
Durch meinen EInsatz war der Kunde in der Lage kleinere Probleme selbst zu lösen. Außerdem habe ich in Form von Vorformulierungen bei der Kommunikation mit dem Softwarehersteller unterstützt.
Eingesetzte Technologien: ZUGFeRD Cockpit, ABAP OO, ABAP, ZUGFeRD, XRechnung
Unterstützung Einführung ZUGFeRD 1.0
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. Mein Kundesah sich seitens seines Kunden verpflichtet elektronische Rechnungen im Format ZUGFeRD 1.0 verschicken zu können.
Dazu erwarb er unsere Lösung für den elektronischen Rechnungsausgang und stand vor der Herausforderung die elektronische Rechnung gemäß den Vorgaben seines Kunden auszuprägen. Die Menge an Wissen, die dafür notwendig ist war für ihn überfordernd, sodass er unsere Beratungsleistung in Anspruch nahm.
Im engen Austausch mit dem Umsetzer seitens des Kunden haben wir im ersten Schritt alle technischen Voraussetzungen gechaffen, die nötig sind, um die Daten für die elektronische Rechnung aufzubereiten. Anschließend habe ich bei der Ausprägung der E-Rechnung unterstützt, sodass am Ende des Projekts eine valide ZUGFeRD 1.0-Rechnung generiert und an den Kunden geschickt werden konnte.
Eingesetzte Technologien: ZUGFeRD, ABAP, ABAP OO, Tems-Websessions, Online Validator, Bassware
Adobe Forms Coaching
Die Einführung von S/4HANA als ERP-System liegt zum Zeitpunkt des Coaching noch nicht lange zurück. Daher steht der Kunde for der Herausforderung sich sowohl in das neue ERP-System, als auch in die damit verbundenen neuen Technologien einzuarbeiten. Für das Formulaswesen ist die Technologie "SAP Interactive Forms by Adobe" das Mittel der Wahl.
Das Coaching deckte die Themengebiete: Einführung in Adobe Forms, Übersetzung von Formularen, Aufräumen von Schnittstellen, Vermittlung von Best Practices sowie ein flexibles Kontingent für Fragen und Probleme aus der Praxis ab.
Am Ende des Coachings war die Ansprechpartnerin in der Lage komplexe Formulare selbst zu erstellen und dabei Best Practice-Ansätze zu berücksichtigen.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SiFbA, AIF, Formulare, Scripting, Javascript Formcalc, Druckprogramme, Schnittstellen, Kontext, ABAP, ABAP OO, Layouting
Remote-Anforderungsworkshop E-Rechnungen
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. Mein Kunde musste zusätzlich für Ausschreibungen in der Lage sein das Format ZUGFeRD 2.1 zu bedienen, also eine Rechnungs PDF mit XML im Anhang. Außerdem sind dort bereits weitere E-Rechnungs-Formate im Einsatz.
Da beim Kunden keiner mehr den Überblick über die eingesetzten Formate., Tools und Services hatte, war die Erwartung an den Workshop zum Einen Klarheit über den IST-Zustand zu erlangen. Zusätzlich wurde Kunde von vielen Debitoren mit der Anfrage konfrontiert XRechnung und ZUGFeRD zu unterstützen. Daher bestand eine weitere Anforderung Klarheit darüber zu erlangen was auf Seiten des Kunden zu tun wäre, um diese Formate bei dir einzuführen. Es sollte zudem eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines geeigneten Anbieters geschaffen werden.
Wir konnten in diesem Remote-Workshop aller Erwartungen des Kunden erfüllen und eine Roadmap erstellen, die ihm dabei helfen sollte ZUGFeRD und XRechnung einzuführen. Auch das Remote-Format wurde trotz anfänglicher Skepsis deutlich gelobt.
Eingesetzte Technologien: Teams, XRechnung, ZUGFeRD, FatturaPA, ebInterface, SAP eDocument Suite, Remote, Websession, Ergebnisprotokoll
Projektleitung für Einführungsprojekt XRechnung
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. Da mein Kunde vorwiegend an öffentliche Auftraggeber liefert, besteht ab dem 27.11.2020 die Pflicht Rechnungen im Format XRechnung zu erstellen und zu versenden.
Ich habe die Projektleitung gemäß der Methode PRINCE2 übernommen. Dadurch habe ich Verantwortung für die folgenden Bereiche übernommen:
- Fachliche & technische Bestandsaufnahme
- Zusammenstellen eines Projektteams
- Erstellen und Pflegen eines Projektplans
- Erstellen und Pflegen von Managementprodukten
- Intensive und transparente Projektkommunikation
- Überwachung und Kommunizieren von Risiken
- für einen sauberen Projektverlauf und -abschluss sorgen
Beginnend mit einem Anforderungsworkshop, der alle Projektbeteiligten fachlich und technisch in die Thematik eingeführt hat haben wir über mehrere Managementphasen hinweg das Projekt sukzessive zum Erfolg geführt. Der Kunde war danach in der Lage XRechnungen zu erstellen und an das Bundesportal zu senden. Dadurch blieben ihm Einnahmenausfall und Strafzahlungen seitens des Bundes erspart und er konnte sein Tagesgeschäft wie gewohnt durchführen. Am Rande des Projekts haben wir zudem verschiedene Möglichkeiten eruiert das Netzwerk Peppol anzubinden. Hier wird es voruassichtlich noch ein Folgeprojekt geben.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Statusberichte, Statusmeetings, Excel, Projects, XRechnung, PEPPOL, Druckprogramme, ABAP, ABAP OO, SAPscript
Projektleitung: Einführung elektronischer Rechnungen
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. Mein Kunde erhilet gehäuft Anfragen von seinen Kunden, ob elektronischer Rechnungsversand möglich sei. Darin bezogen sich die Kunden auf sowohl auf die Formate ZUGFeRD und XRechnung als auch auf den bloßen Versand von PDF-Dokumenten. Bisher wurden Rechnungen vom Kunden ausschließlich ausgedruckt, kuvertiert und per Post versendet. Dieses Projekt sollte diesen papierbasierten Prozess nun durch eine modernen elektronischen Rechnungsversand ablösen.
Ich habe die Projektleitung gemäß der Methode PRINCE2 übernommen. Dadurch habe ich Verantwortung für die folgenden Bereiche übernommen:
- Fachliche & technische Bestandsaufnahme
- Zusammenstellen eines Projektteams
- Erstellen und Pflegen eines Projektplans
- Erstellen und Pflegen von Managementprodukten
- Intensive und transparente Projektkommunikation
- Überwachung und Kommunizieren von Risiken
- für einen sauberen Projektverlauf und -abschluss sorgen
Über mehrere Managementphasen hinweg haben wir das Projekt sukzessive zum Erfolg geführt. Der Kunde war danach in der Lage sowohl ZUGFeRD als auch XRechnungen zu erstellen und an seine Kunden zu senden. Rechnungs-PDFs mit sensiblen Daten werden verschlüsselt an die Kunden gesendet. Dadurch hat der Kunde einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht und gleichzeitig Kosten für die Abwicklung des Rechnungsversands eingespart.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Statusberichte, Statusmeetings, Excel, Projects, XRechnung, PEPPOL, Druckprogramme, ABAP, ABAP OO, SAPscript, Service Faktura, SD, Verschlüsselung, AES256, PDF, ADS
Projektleitung Formularumstellung Adobe Forms mit Forms Factory
Im Rahmen der Umstellung auf S/4HANA möchte der Kunde seine Formulare in SAP ERP überdenken. Dort basieren die Formulare auf der Technologie Smart Forms. Ziel des Projektes ist die Einführung einer Formulararchitektur, die möglichst einfach das Zusammenspiel von Customizing und Formularentwicklung verbindet. Die Formulare sollen dabei auf der Formulartechnologie Adobe Forms basieren.
Dafür wurde das von uns konzipierte Produkt Forms Factory eingekauft und im System eingespielt. Anschließend wurden alle Formulare für bisher vier Segmente des Kunden in Workshops erfasst und konzipiert. Die Erkenntnisgewinne wurden in eine Roadmap, Formularentwicklungsrichtlinien und ein Handbuch zum SAP Corporate Design (CD) abgegossen. Anschließend haben wir mit den unterschiedlichen Teilprojekten an den Prozessen gezielt die neuen und alten Formulare entwickelt. Um das Tagesgeschäft sicherzustellen, werden alle produktivgenommen Formulare in unseren Service übergeben und eingegliedert. Gleichzeitig finden Schulungen für die interne IT des Kunden statt, um ebenfalls schnell eingreifen zu können.
Im Rahmen dieses Projektes habe ich die Projektleitung und Koordination übernommen. Unser erweitertes Team bestand aus einem Lead Developer und 4 weiteren Entwicklern/Nearshorern. Eine besondere Herausforderung waren die unterschiedlichen Teilprojektstreams, die gewisse Abhängigkeiten hatten und daher sorgfältig in der Projektplanung koordiniert werden mussten, um immer sicherzustellen, dass die Formulare zum richtigen Zeitpunkt ausgegeben werden konnten.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, SCRUM, JIRA, ABAP, ABAP OO, Smart Forms, Adobe Forms, Etiketten, SD, FI, MM, PP, WM/EWM
Migration von Massendaten von Drittsoftware in SAP PM
Durch die Ablösung einer Drittsoftware war es nötig mehrere Millionen Datensätze in SAP-PM zu migrieren. Die besondere Herausforderung war, dass die Daten in einer anderen Struktur vorlagen als SAP-PM sie benötigt.
Ich habe ein LSMW-Projekt erstellt, mit dem es möglich war die Daten aus einem CSV-Export in SAP-PM gemäß einer vorher definierten Struktur aus Technischen Plätzen und Equipments zu importieren.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, CSV, LSMW, Technische Plätze, Equipments
Koordination der Entwicklung eines Textersetzungs-Reports in SAP
Durch eine Umfirmierung war es nötig massenhaft Texte anzupassen. Dies war nur durch manuelle Arbeit in der Transaktion SMARTFORMS oder in der Tabellenpflege (SM30) möglich. Der Kunde hat ca. 10.000 Adobe Formulare im Einsatz, welche wiederum i.d.R: mehrere SMatrformstexte einbetten. Insgesamt wurden so mehr als 100.000 manuelle Anpassungen notwendig, die mehrere Wochen manueller Arbeit mehrere Mitarbeiter in Anspruch genommen hätte.
Auf meine Initiative hin habe ich zusammen mit einem internen Entwickler einen Report entwickelt, der in der Lage ist per Search&Replace Texte in Smartformstexten sowie in ausgewählten Übersetzungstabellen zu ersetzen. Meine Aufgabe bestand in der Koordination der Entwicklung sowie der Budget und Arbeitspaketplanung.
Der Report wird nun von ca. 10 Mitarbeitern vbeim Kunden regelmäßig für Ersetzungen in Texten genutzt und spart je Anpassung 2-3 Minuten Arbeit.
Eingesetzte Technologien: null
Koordination von Entwicklungen und Beratung im ZUGFeRD- und XRechnung-Umfeld
Der Kunde hat den elektronischen Rechnungsausgang der mindsquare gekauft, um Rechnungen im elektronischen ZUGFeRD- und XRechnung-Format zu versenden. Im laufenden Betrieb gab es immer wieder Anpassungen an der Integration hoch, die der Kunde nicht selbst vornehmen wollte.
Meine Aufgabe war das Aufnehmen und bewerten von neuen Anforderungen. Dabei war mir mein Expertenwissen im eInvoicing-Umfeld (ZUGFeRD, XRechnung) behilflich. Ein Kollege hat dann die Umsetzung vorgenommen, dessen Ergebnis ich kontrolliert und an den Kunden kommuniziert habe. Kleinere Anpassungen habe ich selbst vorgenommen.
Durch unseren Einsatz war der Kunde in der Lage sich auf sein Kerngeschöäft zu konzentrieren und uns die Implementierungsarbeit machen zu lassen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, XRechnung, ZUGFeRD, eInvoicing
Umsetzung eines konsolidierten Lieferscheins
Im Rahmen eines Konsolidierungsprojekts, in dem Lieferungen mehrerer Aufträge zu einer zusammengefasst werden sollen, mussten die Lieferdokumente entsprechend angepasst werden. Besondere Herausforderung hierbei war die Datenbeschaffung, da der Kunde insbesondere auf Positionsebene komplexe Logiken hinterlegt hat, die nicht mit dem konsolidierten Ansatz vereinbar waren.
Ich war technischer Ansprechpartner des Kunden und habe die Implementierung selbst vorgenommen. Dabei habe ich die Gelegenheit genutzt und ein Refactoring der Datenbeschaffung vorgenommen, sodass derartige Anpassungen künftig an zentraler Stelle statt an acht Stellen vorgenommen werden können.
Eingesetzte Technologien: Output Management, Profiforms, ABAP, ABAP OO, SAP SD
Umsetzen von ANpassungen im ZUGFeRD-Umfeld
Der Kunde hat den elektronischen Rechnungsausgang der mindsquare gekauft, um Rechnungen im elektronischen ZUGFeRD- und XRechnung-Format zu versenden. Im laufenden Betrieb kamen Anpassungen an der Integration hoch, die der Kunde nicht selbst vornehmen wollte.
Meine Aufgabe war das Aufnehmen und Bewerten von neuen Anforderungen. Dabei war mir mein Expertenwissen im eInvoicing-Umfeld (ZUGFeRD, XRechnung) behilflich. Ich habe dann die Umsetzung selbst vorgenommen und die Kommunikation mit dem Kunden durchgeführt.
Durch meinen Einsatz war der Kunde in der Lage sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren und mich die Implementierungsarbeit machen zu lassen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, XRechnung, ZUGFeRD, eInvoicing
AMS-Consultant im SAP Logistik-Umfeld
Durch einen krankheitsbedingten Ausfall wurde ich beauftragt das Application Management im Logistikbereich des Kunden zu übernehmen. Meine Aufgabe bestand darin die externen Entwickler zu koordinieren, sowie die kommunikative Schnittstelle zwischen Kunde und Dienstleister zu übernehmen. Die Kommunikationssprache war vorwiegend Englisch.
Im Tagegeschäft fielen viele Tickets an, die durch das externe Unternehmen bearbeitet wurden. Hierbei entstanden immer wieder kommunikative Probleme, Verzögerungen und Eskalationen. Meine Aufgabe bestand also außerdem darin dafür zu sorgen, dass der Tagesbetrieb vorangeht und Tickets nicht unbearbeitet bleiben. Außerdem habe ich ein Management Reporting vorbereitet und durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: SD, MM, AMS, ServiceNow
Implementierung und Produktivsetzung einer ZUGFeRD-Lösung
Der Kunde hat den elektronischen Rechnungseingang der mindsquare AG gekauft und sich selbst um die Integration gekümmert. Durch verschiedene Personalwechsel wurde die Integration nicht abgeschlossen und das System konnte nicht live gehen. Daher wurde ich damit beauftragt die Produktivsetzung zu erreichen. Das Ziel war, die Lösung in den Produktivbetrieb zu überführen, damit der Kunde seinen Verpflichtungen gegenüber seines Großkunden nachkommen kann. Dieser übte über den Dienstleister OpenText bereits Druck auf den Kunden aus.
Meine Aufgaben bestanden darin die bestehende Integration des Rechnungsausgangs zu analysieren und ggf. zu erweitern. Außerdem habe ich die Kommunikation mit dem Dienstleister OpenText übernommen, über den der Endkunde die Abwicklung der elektronischen Rechnung vornahm. Hier war ich dem Kunden eine große Hilfe, da der Mitarbeiter von OpenText sehr penetrant und regelmäßig nach dem Projektfortschritt gefragt hat. Das konnte ich entsprechend abfangen und managen.
Die Lösung befindet sich mittlerweile im produktiven Einsatz.
Eingesetzte Technologien: ZUGFeRD, ABAP, ABAP OO, OpenText
Beratung im ZUGFeRD-Umfeld
Der Kunde vertreibt eine ZUGFeRD-Lösung und richtet diese beim Kunden ein. Dazu gehört auchdas "Mapping" zwischen Rechnungsdaten und E-Rechnungsfeldern. Mangels tieferem Knowhow wurde ich beauftragt ihn dabei beratend zur Seite zu stehen.
Meine Aufgabe bestand darin Fragen aufzunehmen und in persönlichen Gesprächen zu beantworten. Dabei war dem Kunden und mir stets ein Knowhow-Transfer wichtig. Zusätzlich konnte ich mein weites Netzwerk im eInvoicing-Bereich nutzen, um den Kunden mit INsiderinformationen und Erfahrungen anderer Dienstleister zu versorgen.
Eingesetzte Technologien: ZUGFeRD, XRechnung
Projektleitung Einführung Peppol
Durch rechtliche ANforderungen in einem Projekt mit einem norwegischen Kunden, sah sich der Kunde gezwungen seine Rechnungen über das Netzwerk Peppol zu verschicken. Er hat bereits den elektronischen Rechnungsausgang der mindsquare AG im EInsatz und benötigte nun eine Software zur Übermittlung der Rechnung sowie Beratung im Peppol-Umfeld.
Ich habe in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller Symtrax eine solche Software eingeführt. Dabei standen wir branchebedingt vor einigen Herausforderungen hinsichtlich Sicherheitsbeschränkungen. Meine Aufgabe bestand darin zusammen mit dem den Kunden und den Softwarehersteller eine Lösung zu finden, die für alle Seiten wirtschaftlich sinnvoll und compliant zu den SIcherheitsanforderungen ist.
Der Kunde ist nun in der Lage XRechnungen mithilfe einer Drittsoftware über Peppol an jeden Empfänger zu senden, der an das Netzwerk angeschlossen ist, darunter auch die deutsche Bundesverwaltung.
Eingesetzte Technologien: Peppol, ZUGFeRD, XRechnung, Compleo, Templates
Anpassung Rechnungsnummer und Einrichtung neuer Nachrichtenart für XRechnung
Der Kunde hat den elektronischen Rechnungsausgang der mindsquare gekauft, um Rechnungen im elektronischen XRechnung-Format zu versenden. Im laufenden Betrieb gab es immer wieder Anpassungen an der Integration hoch, die der Kunde nicht selbst vornehmen wollte. In diesem Fall musste die Rechnungsnummer auf besonderem Wege beschafft werden sowie eine neue Nachrichtenart XRechnung-kompatibel eingerichtet werden.
Meine Aufgabe war das Aufnehmen und Bewerten der Anforderungen. Dabei war mir mein Expertenwissen im eInvoicing-Umfeld (ZUGFeRD, XRechnung) behilflich. Ein Kollege hat dann die Umsetzung vorgenommen, dessen Ergebnis ich kontrolliert und an den Kunden kommuniziert habe.
Das Ergebnis unseres EInsatzes war, dass die XRechnungen wieder valide hinsichtlich der Anforderungen des Endkunden waren, ohne, dass der Kunde dafür eine Entwicklung selbst vornehmen musste.
Eingesetzte Technologien: NAST, XRechnung, SAP SD, ABAP
Technische Leitung: Einführung eines Formularframeworks
Viele unserer Kunden haben im Formularumfeld ähnliche Herausforderungen zu lösen. Um die Schnittmenge der gemeinsamen Anforderungen schneller abdecken zu können, haben wir ein Formularframework aufgebaut. Das Framework ist erweiterbar und ermöglicht dem Kunden Formulare nach eigenen Wünschen, ohne Programmieraufwand, einzustellen.
Meine Aufgabe in diesem Projekt war die technische Leitung und stellvertretende Projektleitung für die Auslieferung der Software mitsamt passender Formularvorlagen. Dabei habe ich die Vorlagen um Kundenwünsche erweitern lassen, sodass der Kunde passgenauere Vorlagen erhielt.
Insgesamt hatte der Kunde am Ende des Projekts zwölf customizbare Formularvorlagen zur Verfügung und konnte weitere Formulare in Verbindung mit dem Framework umsetzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, PRINCE2, Adobe LiveCycle Designer, Adobe Forms, Smartforms, Customizing, Viewcluster, Formulare
Projektleitung: Einführung von SAP ILM im HCM-Modul
Im Zuge der Einführung von S/4HANA sollte das gesamte SAP-System datenschutzkonform nach DSGVO gestaltet werden. Dazu wurde SAP ILM stufenweise eingeführt. Im ersten Schritt wurde ILM für SAP HCM und die dort eingesetzten Infotypen sowie kundeneigene Tabellen eingeführt. Im zweiten Schritt sollte das restliche ERP-System nach personenbezogenen Daten untersucht und dementsprechend ILM eingeführt werden. DIes war jedoch nicht Bestandteil dieses Projekts sondern in einem eigenen Projekt erreicht.
Ich habe das Projekt geleitet und dafür gesorgt, dass es in budget, in time und in quality abgeschlossen werden konnte. Dazu habe ich eng mit meinem Projektteam zusammengearbeitet und konnte so den Kunden stets mit mindsquare Power im Rücken effektiv beraten.
Die Personaldaten des Kunden werden nun DSGVO-konform in regelmäßigen Abständen gelöscht.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ABAP, ABAP OO, DSGVO, SAP HCM
Schulung Adobe Forms in SAP LSO
Ziel des Projektes war die Durchführung einer dreitägigen Schulung zum Thema Adobe Forms vor 8 Teilnehmer:innen. Dabei war ein besonderer Schwerpunkt auf die Benutzung von Formularen innerhalb der Learning Solution der SAP (SAP LSO) gewünscht.
An den Schulungstagen wurde den Teilnehmern sowohl theoretisches aber vor allem praktisches Wissen zur Formulartechnologie übermittelt. Die Teilnehmer bekamen mehrere Aufgaben mit praktischen Bezug, welche Sie im eigenen Entwicklungssystem und am eigenen Rechner bearbeiten konnten, damit die Ergebnisse im Nachgang weiterhin nachvollziehbar sind. Währenddessen konnte alle Fragen rund um die Möglichkeiten und Grenzen der Adobe Forms Technologie gestellt werden. Als Dozent konnte ich auf ein breites Wissen an Best Practices und einen weitreichenden Erfahrungsschatz zurückgreifen und den Teilnehmer die verschiedenen Lösungsansätze und Konzepte anschaulich darbieten.
Am Ende der Schulung waren alle Teilnehmer selbstständig in der Lage Adobe Formulare zu generieren, Druckprogramme zu implementieren und mögliche Fehlerquellen zu identifizieren und beheben.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, AIF, Adobe LiveCycle Designer, LCD, Scripting, FormCalc, JavaScript, Context, ABAP, ABAP OO, Print Workbench, Anwendungsformulare, SAP LSO
Projektleitung: Einführung von SAP ILM im SAP ERP
Im Zuge der Einführung von S/4HANA sollte das gesamte SAP-System datenschutzkonform nach DSGVO gestaltet werden. Zudem sollte ein Konzept zur Archivierung von SAP-Daten erstellt werden. Das Projektprodukt stellt eie Konsolidierung aus DSGVO- und Archivierungskonzept dar, welches als Betriebkonzept in den Folgejahren genutzt werden soll.
Dazu wurde SAP ILM stufenweise eingeführt. Im ersten Schritt haben wir ein Fachkonzept zur DSGVO-Konformität in den SAP Modulen MM, PM, FI und CO entwickelt und durch eine Kanzlei auf Korrektheit geprüft. Nach mehreren Test-Iterationen wurde wurde die Löschung auf dem Produktivsystem durchgeführt und so eine ERP-weite DSGVO-Konformität erreicht. Im zweiten Schritt haben wir ein Archivierungskonzept entwickelt. Beide Konzepte haben wir dann zu einem globalen Betriebkonzept zusammengeführt.
Ich habe das Projekt geleitet und dafür gesorgt, dass es in budget, in time und in quality abgeschlossen werden konnte. Dazu habe ich eng mit meinem Projektteam zusammengearbeitet und konnte so den Kunden stets mit mindsquare Power im Rücken effektiv beraten.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, ABAP, SAP ILM, MM, PM, FI, CO, DSGVO, Archivierung
Coaching Adobe Forms
In mehreren Remote-Sitzungen konnte ich der ANsprechpartnerin beim Kunden bei unterschiedlichen Problemen im Umgang mit Adobe FOrms und dem Livecycle Designer helfen.
Am Ende des Coachings war die Ansprechpartnerin fit genug, um selbstständig Adobe Formulare zu erstellen und bestehende Formulare zu warten.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Adobe LiveCycle Designer, JavaScript, FormCalc
Erstellen eines interaktiven Formulars zur Bonusbestimmung
Jährlich werden zwischen den Managern und Mitarbeitern des Kunden Mitarbeitergespräche geführt, in denen über die Zielerreichung gesprochen und der entsprechende Gehaltsbonus bestimmt wird. Dies geschah bisher über ein Excel-Dokument. Dieses Dokument wurde durch eine SAP UI5-App abgelöst. Eine Funktion dieser App sollte sein, dass die Zielerreichungs-Formulare mit den eingegebenen Daten sowie Daten aus dem SAP-System generiert und ausgedruckt werden können.
Meine Aufgabe als Fachexperte bestand adrin einen Entwickler dabei zu unterstützen dieses Formular zu bauen. Dabei hatte ich die Verantwortung über ein Budget und eine Zeitvorgabe.. Beides konnten wir zur Zufriedenheit des Projektleiters und des Kunden erfüllen.
Dem Kunden werden nun unnötige Schreibarbeiten abgenommen und die Anzahl der Medienbrüche minimiert.
Eingesetzte Technologien: SAP UI5, Fiori, ABAPO, ABAP OO, Adobe Forms AIF, Livecycle Designer, JavaScript, FormCalc, Schnittstelle, Layout
Projektleitung: Einführung elektronischer Rechnungen
Durch die Einführung der EU-Norm EN16931 sind viele Unternehmen verpflichtet im Rechnungsausgang Daten per XML zur Verfügung zu stellen. Mein Kunde erhilet gehäuft Anfragen von seinen Kunden, ob elektronischer Rechnungsversand möglich sei. Darin bezogen sich die Kunden auf sowohl auf die Formate ZUGFeRD und XRechnung als auch auf den bloßen Versand von PDF-Dokumenten. Bisher wurden Rechnungen vom Kunden ausschließlich ausgedruckt, kuvertiert und per Post versendet. Dieses Projekt sollte diesen papierbasierten Prozess nun durch eine modernen elektronischen Rechnungsversand ablösen.
Ich habe die Projektleitung gemäß der Methode PRINCE2 übernommen. Dadurch habe ich Verantwortung für die folgenden Bereiche übernommen:
- Fachliche & technische Bestandsaufnahme
- Zusammenstellen eines Projektteams
- Erstellen und Pflegen eines Projektplans
- Erstellen und Pflegen von Managementprodukten
- Intensive und transparente Projektkommunikation
- Überwachung und Kommunizieren von Risiken
- für einen sauberen Projektverlauf und -abschluss sorgen
Über mehrere Managementphasen hinweg haben wir das Projekt sukzessive zum Erfolg geführt. Der Kunde war danach in der Lage sowohl ZUGFeRD als auch XRechnungen zu erstellen. Dadurch hat der Kunde einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht und gleichzeitig Kosten für die Abwicklung des Rechnungsversands eingespart.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Statusberichte, Statusmeetings, Excel, Projects, XRechnung, PEPPOL, Druckprogramme, ABAP, ABAP OO, SAPscript, SD, PDF, ADS
Technische Leitung: Einführung des Formularframeworks FormsFactory
Viele unserer Kunden haben im Formularumfeld ähnliche Herausforderungen zu lösen. Um die Schnittmenge der gemeinsamen Anforderungen schneller abdecken zu können, haben wir ein Formularframework aufgebaut. Das Framework ist erweiterbar und ermöglicht dem Kunden Formulare nach eigenen Wünschen, ohne Programmieraufwand, einzustellen.
Meine Aufgabe in diesem Projekt war die technische Leitung und stellvertretende Projektleitung für die Auslieferung der Software mitsamt passender Formularvorlagen. Dabei habe ich die Vorlagen um Kundenwünsche erweitern lassen, sodass der Kunde passgenauere Vorlagen erhielt. Zum Abschluss haben wir dem Kunden ein Delta-Konzept das die Unterschiede zwischen den aktuellen Formularen und den neuen Vorlagen aufzeigt.
Dadurch konnte der Kunde in Eigenregie die Anpassungen an den Formularvorlagen selbst vornehmen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, PRINCE2, Adobe LiveCycle Designer, Adobe Forms, Smartforms, Customizing, Viewcluster, Formulare
Technische Leitung: Einführung des Formularframeworks FormsFactory
Viele unserer Kunden haben im Formularumfeld ähnliche Herausforderungen zu lösen. Um die Schnittmenge der gemeinsamen Anforderungen schneller abdecken zu können, haben wir ein Formularframework aufgebaut. Das Framework ist erweiterbar und ermöglicht dem Kunden Formulare nach eigenen Wünschen, ohne Programmieraufwand, einzustellen.
Meine Aufgabe in diesem Projekt war die technische Leitung und stellvertretende Projektleitung für die Auslieferung der Software mitsamt passender Formularvorlagen. Dabei habe ich die Vorlagen um Kundenwünsche erweitern lassen, sodass der Kunde passgenauere Vorlagen erhielt.
Insgesamt hatte der Kunde am Ende des Projekts acht customizbare Formularvorlagen zur Verfügung und konnte weitere Formulare in Verbindung mit dem Framework umsetzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, PRINCE2, Adobe LiveCycle Designer, Adobe Forms, Smartforms, Customizing, Viewcluster, Formulare
Beratung bei der Einführung von ZUGFeRD und XRechnung
Der Kunde hat den elektronischen Rechnungsausgang der mindsquare AG gekauft. Die Integration udn Datenbeschaffung wurden intern vorgenommen.
Meine Aufgabe bestand darin meine Erfahrungen als Projektleiter in ZUGFeRD-Einführungen zu nutzen, um den Kunden beim Durchführen seines Projekts zu unterstützen. Eine Herausforderung dabei waren die technischen und fachlichen Besonderheiten bei diesem Kunden, die die INtegration etwas erschwert haben. Durch meine Erfahrung als Entwickler und mein Netzwerk im ZUGFeRD-Umfeld konnte ich ihn jedoch bei jeder Herausforderung unterstützen.
Die Software ist nun produktiv im Einsatz und ich stehe dem Kunden weiterhin als ZUGFeRD-Berater zur Seite.
Eingesetzte Technologien: ZUGFeRD, XRechnung, ABAP, ABAP OO
Technische Leitung: Migration eines Outputmanagementsystems
Beim Kunden sind aktuell zwei selbstentwickelte Outputmanagement-Systeme auf Basis von Profiforms im Einsatz. Im Zuge eines Projekts zur Automatisierung der Kommisionierung mussten 20 Mandanten vom alten, auf ABAP basierenden auf das neue, auf ABAP OO basierenden Outputmanagementsystem migriert werden. Jeder Mandant repräsentiert ein eigenständiges Pharma-Kundenunternehmen und verfügte über entsprechend komplex Formulare. Dabei stand ein Zeitplan fest, der nicht zu reißen war, da sonst die medizinische Versorgung mancher Kunden nicht mehr gesichert war.
Ich habe das Projekt, übernommen und technisch verantwortet. Dabei habe ich ein Team aus 8 Entwicklern, teilweise aus dem europäischen Ausland, geführt und mit dem Team gemeinsam dafür gesorgt, dass wir vor der Bugwelle des Projekts schwimmen konnten. Zuletzt haben wir alle Migrationen abgeschlossen und somit unser Versprechen gegenüber dem Zeitplan des Kunden gehalten.
Unser Ansprechpartner konnte sich dadurch "entspannt zurücklehnen" während es in den Projektrunden außerhalb unseres Teilprojekts zur Sache ging.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Profiforms, ABAP, ABAP OO, Design Patterns, Linux, Server, CUPS, KNAPP
Projektleitung: Umstellung von SAPscript und Smartforms auf Adobe Forms
Nach einer Konzeptionsphase in der wir die Formularlandschaft des Kunden analysiert haben, konnten wir auf Basis dessen mit der Umstellung der alten SAPscript udn Smartforms-Formulare auf Adobe Formulare beginnen. Dabei war dem Kunden wichtig die Anzahl der Formulare auszudünnen indem viele alte Formulare zu wenigen neuen zusammengeführt werden. Als technische Basis nutzt der Kunde das Formularframework Forms Factory der mindsquare AG.
Meine Aufgabe bestand darin das Gesamtprojekt zu leiten. In der Umsetzung sind wir agil vorgegegangen, d.h. wir haben in insgesamt 8 14-tägigen Sprints mehrere Formulare umgesetzt und die Entwickler des Kunden durch einen Knowhow-Transfer in die Lage versetzt diese künftig selbstständig zu warten und weiterzuentwickeln.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Smartforms, SAPscript, ABAP OO, SD, MM, FI, Mahnung, Zahungsavis, Rechnung, Lieferschein, Bestellung, Forderungsmanagement
Integration einer automatischen Kommissionieranlage in SAP Formulare
Mithilfe der automatischen Kommissionieranlage des Herstellers KNAPP wurden beim Kunden die Kommissionierprozesse optimiert. Die Anlage brachte unterschiedliche technische Voraussetzungen wie die Ablage der relevanten Druckdokumente auf einem Server sowie das Einhalten bestimmter Zeitvorgaben, damit die Anlage fehlerfrei kommissioniert.
Da bisher die Dokumente ausgedruckt und durch einen Menschen in die gepackten Kartons gebracht wurden, mussten alle Formulare die im Zusammenhang mit dieser Anlage standen auf die o.g. Voraussetzungen hin entwickelt wurden. Zeitgleich musste die gesamte Formularlandschaft der betroffenen Mandanten auf ein neues Outputmanagementsystem migriert werden.
Bei meinem Kunden war niemand zeitlich und fachlich in der Lage die Themen zu managen. Daher wurde ich mit der AUfgabe betraut. Ich war demnach die Schnittstelle zwischen den Formularentwicklern und dem Automatisierungsprojekt und meine Aufgabe war dafür zu sorgen, dass sowohl die Entwicklungen an den Formularen gemäß den Anforderungen des Systems vorgenommen wurden, als auch, dass die Interessen der Formularabteilung hinsichtlich Wartbarkeit und Erweiterbarkeit gewahrt werden.
Em Ende meines Einsatzes haben wir 15 von 25 Mandanten auf die Automatisierungsanlage bringen können.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Adobe Forms, CUPS, KNAPP, FTP, Linux, Regelmäßige Meetings, Ergebnisprotokolle, Reporting, Profiforms
Beratung im ZUGFeRD-Umfeld
Der Kunde hat den elektronischen Rechnungsausgang der mindsquare gekauft, um Rechnungen im elektronischen XRechnung-Format zu versenden. Da im laufenden Betrieb Anpassungen an der Implementierung zu erwarten sind hat der Kunde mich damit beauftragt ihm bei Bedarf beratend zur Seite zu stehen.
Meine Aufgabe ist dementsprechend auf Fragen des Kunden zu reagieren und ihn mit meinem Expertenwissen und Netzwerk bei der Bewältigung der alltäglichen Anforderungen an die ZUGFeRD-Rechnungen und XRechnungen zu unterstützen. Dadurch ist eine schnelle Reaktionszeit garantiert.
Eingesetzte Technologien: ZUGFeRD, XRechnung, ABAP
Auslieferung eines E-Mail-Tools
Da der SAP Standard-Mailversand stark beschränkt ist, hat der Kunde sicht dazu entschieden das Mail-Tool sowie eine Erweiterung am Geschäftspartnerstamm von der mindsquare zu erwerben. Diese haben wir im Rahmen dieses Projekts ausgeliefert und auf dem Kundensystem integriert.
Meine Aufgabe bestand darin einen Entwickler bei der Umsetzung zu führen und die Ergebnisse zu kontrollieren. Außerdem habe ich die Kommunikation mit den unterschiedlichen Kundenansprechpartnern geführt, neue Anforderungen aufgenommen eingeplant. Ziel des Projekts war, anhand einer ausgewählten Nachrichtenart den Mailversand zu integrieren und die Adressbeschaffung aus der GP-Stamm-Erweiterung umzusetzen. Dieses konnte erfolgreich und ohne weitere Mängel vom Kunden abgenommen werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP CTS, ABAP OO, E-Mail, NAST, SD
Analyse Rückbau OpenText-Archivierung
Bei meinem Kunden wurde vor mehreren Jahren Jahren mühsam und aufwändig die Archivierung mithilfe von OpenText (DocuLink) eingerichtet. Dabei wurden mehrere Hundert Enhancements und Modifikationen angelegt. Da der Kunde mittlerweile auf ein anderes Archivsystem umgestiegen ist, hat er uns beauftragt zu analysieren was getan werden muss, um die OpenText-Altlasten loszuwerden.
Im ersten Schritt habe ich analysiert in welchen Objekten DocuLink benutzt wird (Funktionsgruppen und -bausteine, Reports, Includes, ...). Nachdem ich mehrere Hundert Objekte identifiziert habe, habe ich einen Logger entwickelt, der mitschreibt, wenn ein OpenText Content Repository verwendet wird. Mit dem Ergebnis sind wir sichergegangen, dass die alte Archivierung nicht mehr genutzt wird. Zuletzt habe ich alle Customizings entfernt, die auf die alten Content Repositories verwiesen.
Der Kunde hat nun eine genauere Vorstellung über den Umfang und Punkte an denen er für den Rückbau ansetzen kann. Die Umsetzung soll nun in einem zweiten Schritt eingeplant und beauftragt werden.
Eingesetzte Technologien: OpenText, Doculink, IXOS, ArchiveLink, ABAP, Customizing, Archivierung
Projektleitung: Einrichtung und Anpassung eines Tools zur E-Mail-Verarbeitung
Da der SAP Standard-Mailversand stark beschränkt ist, hat der Kunde sicht dazu entschieden das Mail-Tool sowie eine Erweiterung am Geschäftspartnerstamm von der mindsquare zu erwerben. Diese haben wi in einem Vorprojekt im ausgeliefert und auf dem Kundensystem integriert. In diesem Projekt ging es nun darum weitere Nachrichtenarten und Formulare an den verbesserten Mailversand anzubinden.
Ich habe dieses Projekt lieferantenseitig geleitet. Meine Hauptaufgaben, neben operativen Themen, war, durch effektive Kommunikation mit allen Beteiligten den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Dazu habe ich einen Entwickler geführt, der die Umsetzung vorgenommen hat. IN enger Abstimmung mit ihm und meinen Ansprechpartnern konnten wir offene Punkte, neue Anforderungen und Missverstöndnisse schnell identifizieren und aus dem Weg räumen.
Am Ende haben wir es geschafft 8 Nachrichtenarten anzubinden, sodass der Kunde zum einen auf Druckdokumente verzichten und zum anderen vom vielseitigen Mailversand durch das Mail-Tool profitieren kann.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, BSP, Enhancements, PRINCE2
Workshop: Coaching Adobe Formulare und Analyse der Formularlandschaft
In einem eintägigen Workshop habe ich in der ersten Hälfte ein vom Kunden entwickeltes Formular kritisch unter die Lupe genommen und mit unserem Ansprechpartner zusammen an mehreren Stellen optimieren können. Hierzu haben wir ein 1:1 remote-Coaching-Format genutzt.
Im zweiten Teil habe ich drei SAPscript-Formulare hinsichtlich Aufbau und Sonderlogiken analysiert und daraus eine Aufwandsschätzung für die Umsetzung abgeleitet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAPscript, Adobe Forms, SD, MM
Strategieworkshop Order-X und Adobe Forms
Der Kunde bereitet aktuell eine Umstellung der SAP Formulare auf Adobe Forms vor und benötigte dafür eine grundlegende strategische Beratung. Zusätzlich wird von der zugehörigen UNternehmensgruppe der digitale Beschraffungsprozess mithilfe des Standards Order-X vorangetrieben. Hier benötigte der Kunde ebenfalls eine Grundlagenberatung.
Ich habe beide Themen vorbereitet und dem Kunden dabei geholfen die Weichen für Adobe Forms und Order-X zu stellen. Insbesondere das Innovationsthema Order-X soll nun im Zuge des Workshops angegangen werden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Order-X
Analyse und Entwicklung: Fehler in PDF-Dateien
Im Rahmen einer automatisierten PDF-Generierung tauchten in unregelmäßigen Abständen fehlerhafte PDF-Dateien auf. Diese waren nicht lesbar und zusätzlich wurden von PDF-Readern unterschiedliche Fehlermeldungen ausgegeben. Dadurch entstand ein hoher manueller Workload durch die Nachgenerierung der einzelnen PDFs.
Durch eine strukturierte Analyse konnte ich den Fehler auf eine fehlerhafte Binärstruktur der PDF zurückführen und mithilfe meiner ABAP-Kenntnisse die Ursache im generierenden ABAP-Coding identifizieren und beheben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAO OO, PDF, Acrobat Reader
Projektleitung: Integration eines Fachbereichs in neuen E-Mail-Versand
Dieses Projekt entstand als Change Request zu einem laufenden Projekt, in dem es darum ging einen verbesserten SAP Mailversand zu implementieren. Im Zuge des Projekts kam die Anforderung auf, weitere Bereiche, in diesem Fall der Buchhaltungsbereich (Modul FI), anzubinden.
Ich habe mit einem Entwickler dafür gesorgt, dass zum geplanten S/4HANA Go Live Ende 2022 die Anbindung der relevanten Formulare erfolgreich vorgenommen werden konnte.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, E-Mail, SOST, SOSG, FI, Adobe Forms
Lead Developer: Erzeugen von Adobe Formularen aus Fiori-Workflow-App
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Genehmigungsworkflow für Versetzungen über eine Fiori-App realisiert. Aus dem Fiori-Formular heraus sollten PDFs mit einem entsprechenden Schreiben an die jeweiligen Mitarbeiter erzeugt werden können. Dabei ist es wichtig, dass das Corporate Design der unterschiedlichen Tochtergesellschaften sowie komplexe Logiken hinsichtlich der abzudruckenden Unterschriften umgesetzt werden.
Nach einer Softwareentwurf-Phase, in der ich ein Formularcustomizing konzipiert habe, befähigte ich eine Entwicklerin die Umsetzung vorzunehmen. Meine Aufgabe bestand darin die Kommunikation mit dem Kunden zu übernehmen, neue Anforderungen ind Konzept einfließen zu lassen und das Testfeedback nach Entwickerfertigkeit umzusetzen.
Dadurch gelang es uns verschiedenste Versetzungsszenarien mit unterschiedlichen Texten in einem einzigen Formular abzubilden, sodass der Wartugsaufwand im Formular selbst so gering wie möglich ist. In einer Kurzschulung habe ich den Kunden befähigt das Customizing und einfache Textanpassungen selbst vorzunehmen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, Fiori, SAP UI5, Microsoft Planner, Customizing
Workshop: Adobe Forms-Einführung und Analyse
Der Kunde nutzt OLE-Objekte, um Konstruktionspläne in einem Dokument darzustellen. DIe Generierung dauert 15-120 Minuten, weshalb der Kunde sich wünscht dieses mithilfe von Adobe Forms ersetzen zu können. Die Evaluierung der Machbarkeit war ein Ziel des Workshops. Des Weiteren war eine Überblickschulung in Adobe Forms gewünscht.
Meine Aufgabe bestand darin den Workshop zu leiten und entsprechend vorzubereiten. Während des Workshops hatte ich die Führung inne und habe die Ist-/Soll-Analyse mit den Teilnehmern durchgeführt und dokumentiert. Darüberhinaus habe ich eine einstündige Adobe Forms-Überlicksschulung gehalten.
Mit dem Workshop-Ergebnis konnten wir dem Kunden helfen die Einsetzbarkeit von Adobe Forms für die Konstruktionsdokumente zu evaluieren. Außerdem haben wir in einem Coaching-Ansatz dabei unterstützt ein Formular aufzusetzen und mit Inhalt zu befüllen. Am Ende des Workshops konnte dieses sogar ausgegeben werden.
Eingesetzte Technologien: OLE, ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, SAP PP, Word
Projektleitung: Einführung SAP ILM - Analyse und Konzept
Im Rahmen der Anforderung an die DSGVO stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung ihr SAP-System DSGVO-konform zu gestalten. In diesem Zuge wird häufig zunächst ein Konzeptions-Projekt mit SAP-ILM gestartet. Ziel dieses Projektes war es herauszufinden, welche Daten das Unternehmen besitzt und wie sie damit umgehen können. Dazu haben wir die aktuelle Systemlandschaft des Unternehmens betrachtet sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen vorgestellt.
Eine Besonderheit dieses Projektes war der Einsatz von dem Modul Waste and Recycling im ERP-System und vertragliche Hürden, die der DGVO entgegen stehen.
Meine Aufgabe bestand darin das Projekt zu leiten. Das beinhaltete das Durchführen von Kickoffs und regelmäßigen Meetings. Außerdem habe ich mit einer transparenten und detaillierten Planung dafür gesorgt, dass das Projekt in-time und in-budget abgeschlossen werden konnte.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, ILM, Archivierung, Excel, PowerPoint, Windream
Visualisierung von Fertigungsaufträgen auf Adobe Formularen
Der Kunde war dabei die Objektliste im Modul SAP PP auf Adobe Forms umzustellen. Als Teil dieser Umstellung bestand die Anforderung den dazugehörigen Auftrag visuell auf dem Deckblatt darzustellen. Dadurch sollen parallel verlaufende Folgen und Zusammenhänge auf dem ersten Blick sichtbar werden.
Die besondere Herausforderung bestand im Design des Algorithmus und der Darstellung des Ergebnisses innerhalb des Formulars. Diese konnten wir in Abstimmung mit dem Kunden unter Berücksichtigung von definierten Annahmen lösen, sodass eine Miniaturdarstellung des Fertigungsauftrags nun auf der Objektliste angedruckt wird.
Meine Aufgabe bestand zunächst darin die Anforderungen aufzunehmen und einen Entwickler dazu zu befähigen diese umzusetzen. Durch eien Personalwechsel bestand zuletzt meine Aufgabe darin die Implementierung zu testen und abzuschließen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Objektliste, SAP PP, Adobe Forms, Algorithmik
Projektleitung: Erstellung eines Formulars für Immobilienerträge in RE-FX
Im Zuge der INtegration eines neues Unternehmens in SAP musste die Erstellung von Rechnungen für Immobilienerträge in Adobe Forms umgesetzt werden. Aufgrund des nahenden jahresendes bestand eine gewisse Dreinglichkeit das Thema zeitnah umzusetzen.
Ich habe die Umsetzung als Projektleiter begleitet und mit meinem Team dafür gesorgt, dass wir alle Anforderungen mit nur einer geringen technisch bedingten Verzögerung umsetzen konnten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Adobe Forms, RE-FX
Projektleitung: Migration von Prüfungsformularen
Der Kunde hat über 100 Formulare zur technischen Überprüfung von Geräten und Anlagen im Einsatz. Diese laufen zum Teil noch auf Basis des veralteten ExtJS 3.0. Da der Kunde das Ziel verfolgt möglichst zeitnah alle Formulare auf die neuste Ext JS-Version 7.0 zu bringen, hat er uns damit beauftragt die Migration der restlichen Formulare vorzunehmen.
Meine Aufgabe bestand in der Leitung des Projekts mit einem Auftragsvolumen im oberen sechsstelligen Bereich. Besondere Herausforderung war dabei die Abstimmung mit dem externen Entwicklungsteam, welches die Umsetzungen vorgenommen hat. Durch regelmäßige und ausführliche Kommunikation, detaillierten Protokollen und einem klaren Projektplan konnten wir nach einer Einarbeitungsphase gemeinsam Schritt für Schritt Ergebnisse zur Zufriedenheit des Kunden liefern und Formulare an den Betrieb übergeben.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, Statusberichte, Protokolle, regelmäßige Meetings, Ext JS3.0, Ext JS 7.0
Adobe Forms Coaching
Ziel des Projektes war das gelernte Wissen einer Adobe Forms Schulung an praktischen Beispiele des Kunden zu festigen. Der Kunde konnte selbst die Inhalte des Coachings bestimmen, seine eigenen Fragen stellen und hatte am Ende die Ergebnisse selbstständig in seinem System umgesetzt.
Dem Kunden konnte ich unter anderem bei der Umsetzung des Bestellformulars mit Anforerungen der indischen Dependance unterstützen.
Das Coaching konnte ohne Qualitätsverlust komplett remote durchgeführt werden.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, AIF, SIFbA, Adobe LiveCycle Designer 11.0, LCD, ALD, Scripting, FormCalc, JavaScript, Interface
Projektleitung: Umstellung der Formulare auf Adobe Forms
Als Vorbereitung auf die S/4HANA-Migration möchte der Kunde vom alten SAPscript auf das neue Adobe Forms umsteigen. Dazu hat er die Forms Factory von mindsquare erworben sowie 11 Formularvorlagen. Ziel dieses Projektes ist, die Vorlagen zu nutzen, um daraus passende Formulare für den Kunden zu schmieden.
Ich habe dieses Projekt geleitet und dabei ein 3-köpfiges, internationales Projektteam geführt. Meine Aufgaben neben dem operativen PM darin die Ressourcenplanung mit dem Kunden und der mindsquare abzustimmen, mich mit dem Team Manager des Projekts über die Arbeitspakete auszutauschen und insgesamt den Erfolg der Umstellung sicherzustellen. Dazu gehörte auch die Schulung der internen Mitarbeiter sowie das Managen von Change Requests und der unterschiedlichen Projektphasen. Für die Anforderungsaufnahme war es außerdem wichtig die Fachbereiche und die Marketingabteilung mit ins Boot zu holen und regelmäßig um Feedback zu bitten.
Am Ende ist es uns gelungen die abgesprochenen 5 Formulare im Rahmen des Budgets so anzupassen, dass der Fachbereich zufrieden war, was durch ein reges hin und her in der Umsetzungsphase eine besondere Herausforderung darstellte.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, ABAP OO, Formulare SD, MM
Projektleitung: Einführung des Adobe Formularframeworks Forms Factory
Nach einer Analyse des Kundensystems mit dem Formularanalysetool der mindsquare wurde ein Projekt zur Umstellung der Formulare auf Adobe Forms aufgesetzt. Ziel war es, eine einheitliche Lösung für das Output Management zu finden. Hierzu wurden die Anforderungen der Fachbereiche konsolidiert, analysiert und vereinheitlicht.
Dazu habe ich die Analyse des Systems durchgeführt und Management tauglich aufbereitet. Bei der Umsetzung war ich verantwortlich, das Entwicklerteam zu steuern und die Kundenanforderung aufzunehmen. Mit der jetzigen Lösung ist durch die Softwarearchitektur der Forms Factory in Kombination mit Adobe Forms sowie Beratung der Formularownern eine einheitliche, wiederverwendbare und erweiterbare Formularlandschaft entstanden, die durch Low-Code Elemente vom Fachbereich angepasst werden kann.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, Formulare, SAPScript, Smart forms, Adobe Forms
Projektleitung: Anpassungen an SAPScript-FI-Formularen
Aus dem FI-Fachbereich wurde die Anpassung mehrerer Formulare gewünscht. U.a. sollte das Logo durch ein neues ersetzt werden und Informationen in der Informationsbox oben rechts korrigiert werden. Insgesamt mussten dazu 13 Formulare angepasst werden.
Meine Aufgabe bestand darin, die Anforderungen zu sichten und mit dem Kunden abzustimmen. Anschließend habe ich den Formularentwickler koordiniert und die Ergebnisse kontrolliert bevor wir sie an den Kunden in den Test geben konnten. Diese waren erfolgreich und der Kunde kann nunmehr mit einem neuen Corporate Design sowie korrekten Informationen auf den Formularen aufwarten.
Eingesetzte Technologien: SAPscript, ABAP, SE78, FI, Formulare, Mahnung, Zahlungsavis, Lastschrift
Lead Development: Automatisierung der SD-Umlagerungslogik
Für die Umlagerung zwischen unterschiedlichen Werken benutzt der Kunde ein eigenentwickeltes Z-Programm mit komplexer ALV-Oberfläche. Um die Umlagerungen zu automatisieren mussten an dem Tool zahlreiche Anpassungen vorgenommen werden.
Meine Aufgabe bestand darin die Anforderungen aufzunehmen und mit dem Kunden abzustimmen. Daraufhin habe ich ein Anforderungsdokument erstellt mit dessen Hilfe ich einen ausländischen Entwickler während der Umsetzung führen konnte. Ich fungierte dabei als Qualitätssicherung sowie als Kommunikationsschnittstelle zwischen Entwickler und Auftraggeber.
Wir konnten alle Anforderungen umsetzen und innerhalb des Budgets sogar noch Änderungen am Lastenheft umsetzen. Der Kunde kann nun per Knopfdruck Umlagerungen anstoßen und erspart sich so mehrere Stunden Aufwand pro Woche.
Eingesetzte Technologien: SD, ABAP OO, ALV, Umlagerungen, Transportaufträge, Lieferschein, Auftrag
Projektleitung: Anpassungen an Smartforms Lieferscheinen
Aus dem Fachbereich wurden mehrere Anpassungen am Smartforms-Lieferschein gewünscht und deren Umsetzung bei uns beauftragt. Meine Aufgabe bestand darin, die Anforderungen zu sichten und mit dem Kunden abzustimmen. Anschließend habe ich den Formularentwickler koordiniert und die Ergebnisse kontrolliert bevor wir sie an den Kunden in den Test geben konnten.
Eingesetzte Technologien: Smartforms, SD, Nachrichtensteuerung (NAST)
Projektleitung: ILM-Konzeption
Um DSGVO-Konfirmität im ERP-System zu erreichen, hat unser Kunde bereits om Vorfeld ein Konzept in Auftrag gegeben. Dieses war jedoch lückenhaft und endete mit der Empfehlung Über 1000 SAP Notes einzuspielen. Daraufhin betraute der Kunde uns damit das Konzept zu prüfen, kritisch zu hinterfragen und ein neues, zielgerichteteres Konzept zu erstellen.
Meine Aufgabe bestand darin sicherzustellen, dass das so schnell wie möglich ein hochqualitatives Konzept innerhalb des gegebenen Budgets erstellt wird. Dabei konnten wir auf Erfahrungen in anderen Projektenm zurückgreifen.
Der Kunde war am Ende vom Konzept begeistert und beauftragte die Umsetzung bei uns, sodass wir nun mit ihm zusammen und mithilfe des Konzepts das System von alten und ungenutzten Daten befreien sowie personenbezogene Daten unter Berücksichtigung der besprochenen Fristen löschen können.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, ERP, S/4HANA, ABAP, Customizing, Archivobjekte, ArchiveLink, FI, CO, MM, SD, PM
Projektleitung: Migration von drei Formularen von SAPscript auf Adobe Forms
Ziel des Projektes war es, die SAPscript-Formulare des Kunden auf Adobe Forms zu migrieren. Der Fokus lag dabei auf dem Lieferschein, der Auftragsbestätigung und der Rechnung des Kunden.
Ich habe in diesem Projekt einen Senior und zwei Entwickler geführt, die für die Umsetuung gesorgt haben. Dabei haben wir viel Entwicklungsfreiheit vom Kunden zugesprochen bekommen, die wir verantwortungsvoll und ergebnisreich einzusetzen wusstne. Der Schlüssel zum Erfolg war eine saubere Konzeption und eine Konzept-getreue Umsetzung.
Meine Rolle bestand darin das Team zu führen, durch geeignete Qualitätssicherungsmaßnahmen für eine gute Qualität zu sorgen und die enge Kommunikation mit dem Kunden sicherzustellen. Alle 3 Formulare konnten innerhalb weniger Wochen livegesetzt werden.
Eingesetzte Technologien: Formulare, SAP Formularentwicklung, Adobe Forms, ABAP, Adobe LiveCycle Designer, SAPscript, SD, PRINCE2
Projektleitung: Umstellung von SAPscript und Smartforms auf Adobe Forms
Nach einer Konzeptionsphase in der wir die Formularlandschaft des Kunden analysiert haben, konnten wir auf Basis dessen mit der Umstellung der alten SAPscript und Smartforms-Formulare auf Adobe Formulare beginnen. Dabei war dem Kunden wichtig die Anzahl der Formulare auszudünnen indem viele alte Formulare zu wenigen neuen zusammengeführt werden. Als technische Basis nutzt der Kunde das Formularframework Forms Factory der mindsquare AG.
Meine Aufgabe bestand darin das Gesamtprojekt zu leiten. In der Umsetzung sind wir agil vorgegegangen, d.h. wir haben in 14-tägigen Sprints mehrere Formulare umgesetzt und die Entwickler des Kunden durch einen Knowhow-Transfer in die Lage versetzt diese künftig selbstständig zu warten und weiterzuentwickeln. Insgesamt haben wir so die 5 meistgedruckten Formulare (Rechnung, Bestellung, Lieferschein, Auftrag, Angebot) fertigstellen können.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, Smartforms, SAPscript, ABAP OO, SD, MM, FI, PRINCE2, SCRUM
Projektunterstützung Go Live von zwei Adobe Formularen
Im Vorfeld zu diesem Projekt haben wir ein Formularframework mitsamt Formularvorlagen eingeführt. Das übergeordnete Ziel war, die gesamte Formularlandschaft von SAPscript auf Adobe Forms umzustellen. Im Rahmen dieses Teilprojekts wurden die MM-Formulare für Lieferantenanfrage und Bestellung auf die Bedürfnisse der Fachbereiche des Kunden angepasst und livegesetzt.
Meine Funktion bestand darin das Projektteam mit meiner Erfahrung in der Entwicklung von SAP-Formularen sowie in der Projektleitung zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit und mithilfe eines strukturierten Vorgehens anhand einer Cutover-Planung ist es uns gelungen beide FOrmulare innerhalb von 3 Monaten livezusetzen, sodass diese nun produktiv im Einsatz sind.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAPscript, PRINCE2, Projektmanagement, Cutover-Planung, ABAP, ABAP OO
Projektleitung: Einführung von Adobe Forms
Nach einer Konzeptionsphase in der wir die umfangreiche Formularlandschaft des Kunden tiefer analysiert haben, konnten wir auf Basis dessen mit der Umstellung der alten SAPscript und Smartforms-Formulare auf Adobe Formulare beginnen. Ebenfalls war die Technologie Streamserve im Einsatz, die wir mit abgelöst haben. Als technische Basis nutzt der Kunde das Formularframework Forms Factory der mindsquare AG. Das Ziel des Projekts war eine Kosteneinsparung durch Ablösung von Streamserve und eine vereinfachte Wartung der Formularlandschaft.
Meine Aufgabe bestand darin das Gesamtprojekt zu leiten. In der Umsetzung sind wir agil vorgegangen, d.h. wir haben in 14-tägigen Sprints mehrere Formulare umgesetzt und entsprechende Tests und GoLives durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, ABAP, ABAP OO, StreamServe, SAPscript, Smartforms, Adobe Forms, Scrum
Projektleitung: Migration E-Rechnung für S/4HANA
Inhalt des Projekts war die Umstellung eines eRechnung-Tools von SAP R/3 auf S/4HANA. Dafür war u.a. eine Konzeptionierung des Aufbaus der Business Partner und entsprechender Partnerrollen notwendig, die im Zuge des Projekts durchgeführt wurde. Auf Basis dieser Konzeption wurde dann die Umstellung des Tools auf S/4HANA vorgenommen.
Ich habe in leitender Funktion dafür gesorgt, dass das Projekt die nötige Aufmerksam erhielt und erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, S/4HANA, eInvoicing. xRechnung, ZUGFeRD
Umsetzung von Changes im Rahmen von xRechnung
Die Auftraggeber meines Kunden haben sich Anpassungen an der elektronischen Rechnung (xRechnung) gewünscht. Zudem mussten ein paar Anpassungen seitens meines Kunden vorgenommen werden.
Ich habe Customizing und Entwicklungen vorgenommen, um die Anforderungen beider Seiten zu erfüllen. Nach kurzer Testphase wurden die Anpassungen livegenommen, sodass die Rechnungen weiter zur Zufriedenheit meines Kunden und dessen Kunden valide verschickt werden konnten.
Eingesetzte Technologien: xRechnung, eInvoicing, ABAP, Customizing, ABAP OO
Formularanalyse des SAP-Systems
Ziel dieses Projektes war es, zur Analyse der Drucklandschaft in einem SAP-System. Mithilfe von ABAP-Programmierung und dem Formular-Analyse-Tool der mindsquare mit Viewcluster und SAP-Erweiterungen erlangten wir einen detaillierten Überblick über die Druckaktivitäten. Meine Aufgaben als Projektleiter und Berater umfassten die Implementierung des Analyse-Tools und die Durchführung der Datenanalyse. Das Projekt ermöglichte dem Kunden eine optimierte Druckverwaltung und eine solide Grundlage für die geplante Umstellung auf Adobe Forms im S/4HANA Vorprojekt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Adobe Forms, SAPscript, SMARTFORMS, ALV
Strategieworkshop SAP Formulare
Wir haben bei unserem Kunden vor Ort einen eines Strategieworkshops zur Optimierung der SAP-Formularlandschaft durchgeführt. Meine ROlle dabei war die des Formular-Experten mit Projekt- und Projektleitungserfahrung in dem Bereich.
Der Workshop zielte darauf ab, die aktuellen Formularprozesse des Kunden zu überprüfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die zukünftige Strategie für die Formulargestaltung zu entwerfen. Insbesondere sollte dabei von SAPscript und Smartforms auf die neue Technologie Adobe Forms umgestellt werden und die Ausgabetechnologie StreamServe abzulösen.
Eingesetzte Technologien: Adobe Forms, SAPscript, Smartforms, StreamServe, Excel, PowerPoint, SAP Formulare
Schulung: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA
In einer 2 tägigen Kundenschulung wurden folgende Themen behandelt:
- ABAP-Entwicklung auf HANA
- Core Data Services (CDS)
- SQL-Script & ABAP Managed Database Procedures (AMDP)
- Performance Analyse und Optimierung für SAP HANA
Die Schulung zeichnete sich durch einen Fokus auf praxisnahe Übungen aus, um den Teilnehmer:innen ein tieferes Verständnis und praktische Einblicke in den behandelten Bereichen zu vermitteln.
Meine Rolle war die des Schulungsleiters und Dozenten.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, CDS, ABAP, OpenSQL, Extensibility
Operatives Test Management: S/4HANA-Migration von proAlpha
Mein Kunde befand sich miten in einem Migrationsprojekt der alten ERP-Software "proAlpha" auf S/4HANA.
Ich habe im Bereich (S/4HANA) Testmanagement das interne Test Managementteam operativ unterstützt und dabei geholfen das bestehende, wackelige Test Management auf solide Beine zu stellen. Meine Aufgaben waren dabei das Aufsetzen einer Teststrategie nach ISTQB, das Aufsetzen und die regelmäßige Pflege eines Management-Reportings und die Pflege der xRay-Testfälle in Jira.
Zudem habe ich maßgeblich bei der Bestandsaufnahme der Unternehmensprozesse mitgewirkt, die wir in Form eines Lucid Charts als Ergebnis mehrerer Workshops mit den Fachbereichen entwickelt haben. Daraus haben wir die Testpläne abgeleitet und die testphasen geplant.
Im Zuge dieses Projekts habe ich sukzessive die Leitung des Teilprojekts "Test Management" übernommen (s. anderer Eintrag)
Eingesetzte Technologien: Jira, xRay, Lucid Chart, ISTQB, S/4HANA, proAlpha
Projektleitung: Löschkonzept SAP ERP
Dieses Projekt fokussierte sich auf die Vorbereitung einer reibungslosen Migration auf SAP S/4HANA durch die Implementierung eines umfassenden Löschkonzepts für Stamm- und Bewegungsdaten im ERP-System. Die zu bereinigenden Module umfassten FI, FI-AA, CO, MM, SD, PS, PM, PSM, und RE-FX.
Ich habe das Projekt geleitet und zusammen mit dem Projektteam ein Konzept erarbeitet, welches durch den Datenschutzbeauftragten abgenommen wurde. Im Anschluss wurde die Umsetzung des Konzepts bei uns beauftragt, dessen Leitung ich ebenfalls innehatte.
Im Projekt wurde eine gründliche Analyse der Archivierungsobjekte und Tabellen durchgeführt, um für die S/4HANA-Migration relevante Daten zu identifizieren und unnötige Daten zu löschen. Dabei wurden besonders personenbezogene Daten auf Datenschutz- und Compliance-Konformität geprüft, unterstützt durch Interviews mit den Fachbereichen. Auf Basis dieser Analysen entstand ein detailliertes Löschkonzept mit klaren Richtlinien zur Datenbereinigung, das zeitliche Aspekte, Datenabhängigkeiten und spezifische Anforderungen berücksichtigte. Das Ergebnis war ein praxiserprobtes Konzept zur Reduzierung von Altdaten und einer effizienten, compliance-fähigen S/4HANA-Datenmigration.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, Excel, FI, FI-AA, CO, PM, RE-FX, PS, MM, SD, PSM
Projektleitung: S/4HANA Conversion
...
Eingesetzte Technologien: null
Einführung von SAP DRC für den Rechnungsausgang
Bei diesem Kunden habe ich das SAP Addon DRC eingeführt. Der Kunde betrieb ein altes ERP-System, was uns bei der initialen Installation vor besondere Herauforderungen gestellt hat. Nachdem ich dafür gesorgt habe, dass das eDocument Framework auf dem neuesten Stand ist, habe ich die Einrichtung vorgenommen. Neben dem notwendigen Customizing habe ich Implementierungen von Sonderlogiken wie Text-Customizing, rechnungsbegründende Unterlagen, Feld-Mappings etc. vorgenommen. Das habe ich mithilfe von ABAP OO-Klassen gelöst, um eine hohe Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit zu gewährleisten. Außerdem musste der DRC-Service auf der BTP installiert und konfiguriert werden und mit dem CloudConnector verbunden werden. Ich habe ZUGFeRD und XRechnung eingerichtet. Zum Testen der XRechnung habe ich einen Buchungskreis an als Rechnungsempfänger in der BTP Peppol Exchange App registriert. Das Wissen habe ich Form einer Schulung an den Kunden übergeben.
Am Ende war der Kunde in der lage ZUGFeRD-Rechnungen per Mail und XRechnungen per Peppol zu verschicken und die DRC-Lösung welbst weiterzupflegen.
Eingesetzte Technologien: SAP DRC, SD, FI, eInvoicing, Rechnungsausgang, BTP, CloudConnector, Peppol
eInvoicing Assessment für den elektronischen Rechnungsausgang
Der Kunde stand den Herausforderungen der Änderungen durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich E-Invoicing gegenüber. Für die Erfüllung der Regularien in Deutschland musste geklärt werden, wie die elektronische Rechnung mit dem SAP-System erstellt und versendet werden können.
In Scope für das E-Invoicing Assessment war die Aufnahme der konkreten Anforderungen, die strategische Beratung zu Lösungswegen und eine Anbieterauswahl mit Empfehlung.
Am Ende des Projekts habe ich eine Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung erstellt und diese vorgestellt.
Eingesetzte Technologien: Assessment, DRC, xSuite, eInvoicing, ZUGFeRD, XRechnung, API, Warenwirtschaftssystem, ecosio
eInvoicing Assessment für den elektronischen Rechnungsausgang
Der Kunde stand den Herausforderungen der Änderungen durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich E-Invoicing gegenüber. Für die Erfüllung der Regularien in Deutschland musste geklärt werden, wie die elektronische Rechnung mit dem SAP-System erstellt und versendet werden können.
In Scope für das E-Invoicing Assessment war die Aufnahme der konkreten Anforderungen, die strategische Beratung zu Lösungswegen und eine Anbieterauswahl mit Empfehlung.
Am Ende des Projekts habe ich eine Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung erstellt und diese vorgestellt.
Eingesetzte Technologien: Assessment, DRC, eInvoicing, ZUGFeRD, XRechnung, API, Warenwirtschaftssystem
Projektleitung: Einführung von SAP DRC im SD
Der Kunde hatte bereits SAP DRC lizenziert und stand vor der Herausforderung die Einführung auf dem S/4HANA-System durchzuführen. Ich hatte in diesem Projekt die Projektleitung inne.
Das Projekt zeichnetete sich dadurch aus, dass der Kunde sehr viele besondere Prozesse im SD im Einsatz hatte, die in XRechnung und ZUGFeRD-Rechnung umgesetzt werden mussten.
Nach einer ausgiebigen Testphase konnten wir die Einrichtung sukzessive um neu aufgekommene Sonderlogiken erweitern und erfolgreich livegehen.
Eingesetzte Technologien: SAP DRC, ABAP OO, eInvoicing, SD, Rechnungsausgang, XRechnung, ZUGFeRD
eInvoicing Assessment mit Systemarchitektur
Der Kunde beauftragte mich, um eine IT-Strategie für die Umsetzung von eInvocing in den kommenden Jahren zu erstellen, Die größte Herausforderung war, eine Vielzahl an Geschäftsbereichen und ERP-Systemen so zu konsolidieren, dass eine möglichst schlanke eInvoicing-Lösung dabei herauskommt.
Ich habe nach einer mehrwöchigen Interviewphase den Ist-Zustand skizziert und zusammen mit mehreren Experten einen Soll-Zustand erarbeitet. Diesen habe ich der Geschäftsführung vorgestellt, damit diese eine Entscheidungsgrundlage für die weitere Strategie hatte.
Eingesetzte Technologien: eInvoicing, Miro, Interviews, ZUGFeRD, XRechnung, xSuite, Rechnungseingang, Rechnungsausgang
Erstellen eines Lastenhefts für ein SAP-Altsystem
Der Kunde steckte inmitten einer S/4HANA-Bluefield Migration. Für die Aufbewahrung der Altdaten, d.h. der Daten, die nicht migirert wurden, gab es noch keine Lösung.
Meine Aufgabe war, mithilfe mehrer Interviews die Anforderungen an ein passendes Aufbewahrungssystem zu ermitteln und daraus ein Lastenheft zu erstellen. Dieses wurde dem Migrations-Dienstleister zur Umsetzung vorgelegt.
Besondere Herausforderung dabei war zum einen die unterschiedlichen Aufbewahrungsfristen zu ermitteln und zum anderen die Sorgen der Fachbereiche einzufangen, dass Daten veloren gehen, die noch benötigt werden.
Am Ende konnte ich alle Anforderungen auch mithilfe einer generativen KI zu einem strukturierten Lastenheft zusammenfassen. Das Lastenheft hat dem Migrations-Dienstleister ermöglicht eine Feinkonzeption durchzuführen.
Eingesetzte Technologien: Lastenheft, Requirements Engineering, Generative KI, AI, SAP
Projektleitung: Migration mehrerer SAP Formulare auf Adobe Forms mit Formularframework
Der Kunde beschäftigte sich mit der strategischen Weiterentwicklung des SAP S/4HANA. Die historisch gewachsene Formularlandschaft bestand überwiegend aus Formularen der Technologie SAPscript und Smartforms. Für die Optimierung der Wartungskosten und die Anpassungen an das neue Corporate Design wurde ein zukunftssicherer Ansatz gewählt.
Ziel des Projekts war die Umsetzung aller identifizierten Legacy Formulare aus der Technologie SAPscript / Smartforms in die aktuelle SAP Standard Formulartechnologie Adobe Forms. Statt einer 1:1 Überführung wurden ähnliche Formulare & Druckprogramme konsolidiert.
Am Ende des Projekts haben wir 21 Formulare wie Rechnungen, Bestellungen, Lieferscheine, Mahnungen, Kommissionierliste und weitere FI-Formulare konsolidiert und migriert, sodass der Kunde mit einer modernen Formularlandschaft die S/4HANA-Migration angehen konnte.
Eingesetzte Technologien: SAP Formulare, PRINCE2, SAPscript, Smartforms, Adobe Forms, AiF, ABAP, ABAP OO
Projektleitung: Erstellen eines DSGVO-Löschkonzepts für SAP-Daten
Dieses Projekt fokussierte sich auf die Vorbereitung einer reibungslosen Migration auf SAP S/4HANA durch die Implementierung eines umfassenden Löschkonzepts für Stamm- und Bewegungsdaten im ERP-System.
Ich habe das Projekt geleitet und zusammen mit dem Projektteam ein Konzept erarbeitet, welches durch den Datenschutzbeauftragten abgenommen wurde. Dabei haben wir auf einem bestehenden fachlichen Konzept aufgesetzt und dieses um technsiche Details angereichert. Das Ergebnis haben wir dann in ein Gesamtkonzept überführt, welches die Grundlage für die Schätzung und Durchführung eines Umsetzungsprojekts darstellte.
Im Projekt wurde eine gründliche Analyse der Archivierungsobjekte und Tabellen durchgeführt, um für die S/4HANA-Migration relevante Daten zu identifizieren und unnötige Daten zu löschen. Dabei wurden besonders personenbezogene Daten auf Datenschutz- und Compliance-Konformität geprüft, unterstützt durch Interviews mit den Fachbereichen. Auf Basis dieser Analysen entstand ein detailliertes Löschkonzept mit klaren Richtlinien zur Datenbereinigung, das zeitliche Aspekte, Datenabhängigkeiten und spezifische Anforderungen berücksichtigte.
Eingesetzte Technologien: SAP DSGVO, ILM, SARA, SD, MM, FI, CO, PP, PRINCE2, Microsoft Word, Konzeption, Interviews
eInvoicing Assessment mit xSuite
Der Kunde hat für den Rechnungseingang die Software der xSuite im Einsatz. Er hat mich damit beauftragt zu überprüfen inwieweit sich die xSuite auch für den Rechnungsausgang eignen würde und welche Lösungen ggf. noch in Frage kämen.
Dazu habe ich mehrere Gespräche mit fachlichen und technischen xSuite Ansprechpartern geführt und diesen auf den Zahn gefühlt. Am Ende konnte ich eine Empfehlung für die xSuite abgeben und zusätzlich zwei weitere Lösungen beleuchten. Diese Lösungsoptionen habe ich anhand von Bewertungskriterien gegeneinander abgewogen, das Ergebnis in eine Management-Präsentation zusammengefasst und mitsamt einer Empfehlung vorgestellt.
Eingesetzte Technologien: xSuite, eInvoicing, XRechnung, ZUGFeRD, Management-Präsentation
Operatives Test Management: S/4HANA-Migration von proAlpha
In einem Vorprojekt habe ich das interne Test Management-Team operativ unterstützt und habe nach 3 Monaten die Verantwortung fpr das Teilprojekt Test Management übernommen. Besonderheit war, dass ich der einzige externe Mitarbeiter war, der in diesem großen und strategisch wichtigen Projekt eine Teilprojektleitung übernommen hat. Dabei lagen 3 Mitarbeiter in meiner Führung.
In meiner Hauptverantwortung lag die Planung und Durchführung von mehren Testphasen (3 Integrationstests und ein UAT). Dazu wurden von den anderen Teilprojekte über 1000 Testfälle angelegt und in über 300 Testpläne verplant. Dazu haben wir das Jira-Plugin xRay benutzt. Teil der Aufgabe war auch das Vorbereiten von Management-Terminen wie ein wöchentliches PM-Reporting und die punktuelle Teilnahme an Lenkungskreisen.
Durch mehrere Projektplananpassungen und zeitlöicher sowie Ressourcen-Engpässen mussten wir flexibel agieren und permanent die Prioritäten klarmachen. Dadurch konnte zielgerichtet an den wichtigen Dingen gearbeitet werden, was unmittelbar zum Erfolg der Testphasen beigetragen hat.
Eingesetzte Technologien: Jira, xRay, ISTQB, S/4HANA, Test Management