← Zurück

SAP Beratung und Projekteitung

Profilbild

Patrick Heerbeck

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Westfälische Hochschule)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Gut


Know-How

Schwerpunkte
SAP Beratung, Entwicklung und Projekteitung
Module und Programmiersprachen
SD, MM
Technologien
SAP ECC6.0, ABAP, WebDynpro for ABAP (WD4A), DDIC, ARIS Process Performance Manager, XML, EPK, MS Office, Workflows, SharePoint, Webservices, BPMN, BPMN 2.0, UML-Modellierung, Crystal Reports, Crystal Xcelsius, JSon, BSP, TinyMCE, JavaScript, Smartforms, Floorplan Manager

Berufserfahrung

06/2010 - 11/2010
ATOSS Software AG: Produktmanagement Workforce Management Systeme
06/2006 - 05/2009
Athleticos West GmbH: Industriekaufmann
seit 09/2011
mindsquare GmbH: SAP Beratung

Ausgewählte Projekte

03/2009 - 05/2009
Öffentliche Einrichtung
Modellierung der Geschäftsprozesse für die Bearbeitung von Supportanfragen und die Umsetzung dieser Prozesse in einem CRM-System.
Im Rahmen dieses Projektes wurden die Geschäftsprozesse eines Maschinenbauunternehmens, die bei der Bearbeitung einer Supportanfrage durch einen Kunden durchgeführt werden, modelliert und optimiert. In einem weiteren Schritt wurden die optimierten Geschäftsprozesse in einem Customer-Relationship-Management-System umgesetzt, um den manuellen Bearbeitungsaufwand der Supportanfragen durch IT-gestützte Workflows zu minimieren.
Eingesetzte Technologien: EPK, BPMN, UML, CRM, Java
06/2010 - 08/2010
Öffentliche Einrichtung
Erstellen eines Datenbankbenchmarks für die Performance-Messung von in Memory Datenbanken.
Für dieses Projekt wurden unterschiedliche Datenbankmanagementsysteme konfiguriert und mit einem selbst Entwickelten TPC-C Benchmark auf ihre Leistungsfähigkeit getestet. Der Benchmark ist entsprechend der Richtlinien der Transaction Processing Performance Council in Java entwickelt worden. Mit diesem Benchmark ist die Performance der Datenbank hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien wie der Anzahl der Schreib- und Lesevorgänge bewertet worden. Hier wurden Optimierungen an der Datenbank vorgenommen, welche die Performance der Datenbankmanagementsysteme verbessern.
Eingesetzte Technologien: Oracle, DB2, MySQL, MS SQL, Java, SQL, XML, UML
10/2011 - 12/2011
IT Dienstleister Bankenumfeld
Migration des SAP Bewerbermanagements auf WebDynpro ABAP Basis.
Im Rahmen einer Infrastrukturumstellung wurden durch ein internes Projekt Thin-Clients ausgerollt. Diese Thin-Clients steht ausschließlich ein Browser mit JavaScript-Funktionalität zur Verfügung. Bisher wird das Standard SAP-Bewerbermanagement über die SAP GUI angeboten. Auf Grund der fehlenden technischen Voraussetzungen, war es erforderlich eine Webbasierte GUI für das Bewerbermanagement anzubieten. Hierbei wurden zuerst das Datenmodell und die zugehörige Algorithmik im Bewerbermanagement analysiert. Als nächstes wurde das erarbeitete Datenmodell im MVC-Pattern umgesetzt. Es wurden Model- und dazugehörige Factoryklassen in ABAP OO implementiert. Für die Attribute wurden diverse Elemente im DDIC angelegt. Die Verbindung zur View-Ebene erfolgt mit Hilfe einer Assistenzklasse. In der Applikation können bestimmte Selektionskriterien eingegeben werden, auf Basis welcher über die Assistenzklasse auf die Objekterzeugende Factoryklasse zugegriffen und die passenden Objekte geliefert werden. Anhand dieser Objekte wird die Navigation über eine Tree-Struktur aufgebaut. Für die Elemente im Tree werden je nach Stufe in der restlichen Bildanzeige andere Detailviews zu den Objekten geladen. Um die Editierung der Vorlagen und Briefe online möglich zu machen wurde der JavaScript-Editor tinyMCE in eine BSP-Applikation integriert. Dieses Konstrukt stellt das Backend für die Vorlagenverwaltung dar. Hier können u.a. bestehende Vorlagen bearbeitet werden. Das gleiche Konstrukt wird verwendet um die Briefe zu Bewerbervorgängen bearbeiten zu können.
Eingesetzte Technologien: ABAP Objects, Web Dynpro ABAP, BSP, TinyMCE, MVC, Factory-Pattern, JSon, JavaScript, HTML
03/2011 - 05/2011
IT-Beratung SharePoint
Implementierung einer Schnittstelle für die Verwendung von Sharepoint-Listen als Datenquelle für Crystal Xcelsius und Crystal Reports.
Bei diesem Projekt wurde eine Schnittstelle zwischen SharePoint sowie Crystal Reports und Crystal Xcelsius entwickelt. Hierfür wurde ein individueller Webservice entwickelt, der es dem Kunden ermöglicht SharePoint Listen direkt als Datenquelle zu verwenden. Durch die Implementierung des Webservices ist es dem Kunden nun möglich, weitere manuelle Arbeitsschritte für das Auswerten von SharePoint Listen zu vermeiden und diese durch den Abruf des Webservices zu ersetzen.
Eingesetzte Technologien: C#, SharePoint, XML, Webservices, NTLM
06/2011 - 08/2011
Öffentliche Einrichtung
Evaluation des ARIS Process Performance Managers für das Process Performance Management.
Im Rahmen der Evaluation des Process Performance Managers ist die Software für den gewünschten Anwendungsfall angepasst worden. Die Geschäftsprozesse wurden mit Quelldaten verbunden, sodass eine Analyse der Geschäftsprozesse hinsichtlich ihrer Prozessdurchlaufzeit durchgeführt werden konnte. Die Visualisierung der Geschäftsprozesse erfolgt mit der Software als EPK-Modell sodass Schwachstellen in den Prozessen erkannt werden können und die Geschäftsprozesse in diesen Bereichen angepasst werden können. Die Anpassung der Geschäftsprozesse erfolgt hier auf der Ebene, welche durch die Quelldaten vorgegeben werden, sodass durch die Analysen Optimierungspotenziale für die im Unternehmen eingesetzte Software erkannt werden und beispielsweise durch bestimmte Workflows verbessert werden können.
Eingesetzte Technologien: ARIS Process Performance Manager, XML, EPK, MS Office, Workflows
09/2011 - 10/2011
SAP Consulting
Entwicklung einer Lösung zur Einführung einer unternehmensweit eindeutigen Materialnummer
Die bisher verwendeten, standortspezifischen Materialnummern sollten mit den neuen unternehmensweit eindeutigen Materialnummern verknüpft werden, um eine eindeutige Identifizierung der Produkte bei gleichzeitiger Beibehaltung der standortspezifischen Materialnummern zu ermöglichen. Hierzu wurden Eingabeoberflächen mit WebDynpro für ABAP erstellt und zusätzliche Tabellen zur Pflege der Schlüssel im kundeneigenen Z-Namensraum angelegt. Die Pflege von neuen Produkt/Material-Schlüsseln wurde über ein interaktives Formular realisiert.
Eingesetzte Technologien: SAP ECC6.0, ABAP, DDIC
07/2012 - 09/2012
Elektronik
Entwicklung von Migrationstools für SAP ArchiveLink
Im Rahmen eines Wechsels der Archivsysteme im Unternehmen vom Hersteller Ceyonic auf SER werden auch die für SAP ArchiveLink angebundenen Archivsysteme gewechselt. Hierbei müssen alle über SAP ArchiveLink abgelegten Dateien und Dokumente vom alten auf das neue Archivsystem migriert werden und dabei alle Verweise im SAP-System entsprechend angepasst werden. Für eine Nachverfolgbarkeit durch die Revision sind alle Schritte der Migration, sowie der Übergang vom alten in das neue Archivsystem zu protokollieren. Um dies zu ermöglichen soll die Migration vom SAP-System gesteuert und nicht nur im Archivsystem erfolgen. Es werden dabei Dateien aus den folgenden Archivierungsszenarien migriert: Anhänge zu Businessobjekten (Generic Object Services), Barcodedokumente (Dokumente, die sich in der Erfassung und vor der Übernahme zu Businessobjekten befinden), Archivdateien, DMS-Dokumente aus KPro. Für die einzelnen Szenarien müssen unterschiedliche Reports für die Einplanung der Migration im Hintergrund erstellt werden. Dabei sind die Migrationsreports so zu realisieren, dass eine parallele Einplanung mehrerer Prozess möglich ist und auch die Performance gewährleistet wird, um die Migrationsdauer für die ca. 40 Millionen Objekte vom 1,5 Jahren auf ca. 4 Monate zu reduzieren.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Funktionsbausteine, SAP ArchiveLink
01/2012 - 01/2012
Chemie
Überarbeitung der bestehenden Anwendung zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Bei dem Projekt wurde eine bestehende Anwendung hinsichtlich ihrer Anwenderfreundlichkeit überarbeitet. Die Anwendung dient den scannerbasierten Intralogistikprozessen. Um die Benutzerfreundlichkeit der Anwendung zu optimieren wurden unterschiedliche Änderungen an den bestehenden Dialogen zur Interaktion mit dem Nutzer neu gestaltet. Das Ziel ist es, die Schritte bei der Interaktion mit der Anwendung für einzelne Arbeitsschritte zu minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen wurde ein Konzept entwickelt, indem neue Views dargestellt, sowie bestehende an die neuen Anforderungen angepasst wurden. Bei der Umsetzung dieses Konzepts war es nötig, die Views entsprechend des Konzeptes anzupassen und neue Views für die Benutzerinteraktion zu erstellen. Neben der Entwicklung und Anpassung der Views war es ebenfalls nötig, die Navigation für die neu erstellten Views mittels Plugs zu ermöglichen und hierbei die benötigten globalen Daten durch den Context für andere Views verfügbar zu machen. Außerdem mussten neue Methoden für die Datenbeschaffung und Validierung von Benutzereingaben entwickelt werden. Durch das Projekt wurde der Aufwand für die Mitarbeiter erheblich reduziert, sodass der Mitarbeiter nach maximal 3 unterschiedlichen Views den Arbeitsvorgang abschließen kann.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, UML, MVC
01/2012 - 10/2012
Lebensmittel
Ablösung einer eigenentwickelten Software durch eine SAP WebDynpro Applikation zur Bearbeitung betriesbwirtschaftlicher Prozesse im Bereich Beschaffung, Vertrieb und Produktion
Das Projekt wurde in einem Unternehmen mit rund 800 Betrieben durchgeführt, mit dem Ziel die bestehende eigenentwickelte Softwarelösung durch eine SAP-WebDynpro Applikation zu ersetzen. In dem Projekt wurden die betriebswirtschaftlichen Prozesse der Matieralbeschaffung, Produktionsplanung, der Produktion, Absatz sowie der Nachkalkulation bis hin zum Monatsabschluss mit Inventur abgebildet. Dadurch wurde erreicht, dass die einzelnen Betriebe unabhängig diese Prozesse durchführen können und der Administrationsaufwand von dezentralen Daten minimiert wurde. Im Rahmen dieses Projektes habe ich unterschiedliche Aufgaben in dem Projektteam übernommen. Neben der Entwicklung eines Stammdaten-Moduls zur Verwaltung von Betriebsabhängigen Daten wie Anliefertagen von Lieferanten war es meine Aufgabe ein Modul für die Inventur und der Lagerverwaltung zu entwickeln. Bei der Inventur sind unterschiedliche Typen für die jeweiligen Betriebsarten unterschieden worden. Anhand des Betriebscustomizing wird definiert, ob ein Betrieb eine Lagerverwaltung einsetzt und somit eine Inventur anhand der Lagerstruktur durchgeführt wird. Neben den Modelmethoden sowie Webdynpro Oberflächen war es außerdem meine Aufgabe alle benötigten Formulare des Projektes mit Smartforms zu erstellen, deren Datenbeschaffung zu realisieren und diese in die WebDynpro Oberfläche zu integrieren. Hierbei wurden außerdem teilweise SAP Script-Formulare wie Rechnungsformulare in Smartforms zu migrieren und anzupassen. Hierfür sind ebenfalls vorhandene SAP Script Stile zu Smartstyles umgewandelt und für die neuen Anforderungen angepasst worden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, MVC, Floorplan Manager, Smartforms, SAP Script, Smartstyles, ECC 6.0 EHP 5, Eingesetzte Module: MM, SD, FI
11/2012 - 03/2013
Finanzdienstleister
Internationalisierung der Anwendung zum Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen
Im Rahmen der Internationalisierung der Applikation wurde nach dem Erstellen des DV-Konzeptes die Applikation um Prozesse für internationale Käufer erweitert. Neben neuen Prozessen für den Export von Fahrzeugen und den damit verbundenen Änderungen hinsichtlich Fahrzeugbriefversand oder Geschäftspartnerprüfung ist die Anwendung ebenfalls umstrukturiert worden, sodass diese mehrsprachig eingesetzt werden kann. In einem ersten Schritt wird die Anwendung dem Benutzer zusätzlich auf Englisch zur Verfügung gestellt. Neben der Entwicklung gehören DV-Konzept, Dokumentation, Test sowie Testdokumentation zu meinen Aufgaben. Im Rahmen des Releasezyklus werden die entsprechenden Dokumentationen erstellt und Konzepte für die weiteren Entwicklungen entwickelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, MVC Pattern, eEPK, UML
07/2013 - 09/2013
Finanzdienstleister
Teilprojektleitung: Umsetzung von Zahlungszielen - Prozesse und Risikomanagement
Bei diesem Projekt ist die Teilprojektleitung meine Aufgabe. Da die Entwicklung bei diesem Projekt noch nicht gestartet ist, ist es meine Aufgabe mit dem Auftraggeber die konkreten Anforderungen an die Anwendung zu erarbeiten. Hieraus wird eine Aufwandsschätzung erstellt und schlussendlich das DV Konzept auf Grundlage des Fachkonzepts erstellt. Hierbei kommt es im Wesentlichen auf die Bewertung der einzelnen gewünschten Funktionen hinsichtlich Machbarkeit an sowie die Erstellung des DV-Konzepts, sodass in der Phase der Umsetzung für die Entwicklung wesentliche Fragen bereits geklärt sind. Nach der Erstellung des Fach- sowie DV-Konzepts wurde durch das Programmmanagement entschieden, dieses Projekt zu einem späteren Zeitpunkt auf Basis der erstellten Dokumente weiterzuführen.
Eingesetzte Technologien: eEPK, UML, Projektmanagementwerkzeuge
04/2013 - 07/2013
Finanzdienstleister
Anbindung der Applikation an ein Dokumenten-Managementsystem
Das Teilprojekt zur Anbindung eines Dokumentenmanagementsystems hat zum Ziel, die vorhandenen Fahrzeugbriefe und Zulassungsbescheinigungen der Fahrzeuge für alle Mitarbeiter im Fachbereich verfügbar zu machen, sowie die Prozesse rund um den Fahrzeugbriefversand transparenter sowie schlanker zu gestalten. Mit der Anwendung können die Mitarbeiter nun auf einfachem Wege die Fahrzeugdokumente an Aufkäufer oder Dienstleister versenden. Außerdem wird die Dokumentation der Versendung erleichtert. Meine Aufgabe hierbei war die Entwicklung der Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Fachbereich für das Dokumentenmanagement. Hierbei wird auf einen Service einer anderen Abteilung zurückgegriffen, dessen Struktur bereits festgelegt ist. Hierbei werden die von uns benötigten Daten in diesem Proxy übergeben und die Kommunikation zwischen den Systemen realisiert. Hierbei habe ich die Schnittstellen für das Anmelden von Fahrzeugen am System, den Versand von Dokumenten sowie die Rückmeldung (Erfolg/kein Erfolg) realisiert, dokumentiert und getestet.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, MVC Pattern, eEPK, UML
07/2013 - 09/2013
Finanzdienstleister
Entwicklung einer Lösung zur vereinfachten Zielverkaufspreisberechnung von Gebrauchtwagen
Die Ermittlung von Preisen für zu verkaufende Fahrzeuge erfolgt aktuell noch über eine eigenständige Anwendung (Access), und soll durch eine SAP Lösung ersetzt werden. Hierbei ist es meine Aufgabe die Klasse für die Berechnung und deren Methoden zu erstellen. Neben der Entwicklung ist die Teilprojektleitung meine Aufgabe. Hierbei stehe ich im direkten Austausch mit dem Auftraggeber – dem Fachbereich – und unterrichte über den entsprechenden Fortschritt in der Entwicklung. Außerdem stelle ich durch wöchentliche Rücksprache mit dem Fachbereich sicher, dass die entwickelte Anwendung den Erwartungen und Wünschen entspricht, sowie offene Fragen geklärt werden und der Terminplan eingehalten wird. Die Teilprojektleitung habe ich nach dem Erstellen des Fachkonzeptes übernommen und im Anschluss daran das DV Konzept entwickelt. Der Erfolg des Projektes ist nun, dass die gesamten Fahrzeuge über ein SAP Lösung bepreist werden und somit keine Medienbrüche mehr vorhanden sind. Die Mitarbeiter des Fachbereichs werden außerdem entlastet, da die Funktionen zur Berechnung des Fahrzeugpreises mit nur einem Klick ausgeführt werden und über Schnittstellen (z.B. zu Dienstleistern) die entsprechenden Fahrzeugdaten ermittelt werden. Nach Produktivsetzung des Projektes werden nun für ca. 400 Fahrzeuge pro Tag mit diesem Tool die Zielverkaufspreise ermittelt.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, MVC Pattern, eEPK, UML, Projektmanagementwerkzeuge
09/2013 - 02/2014
Finanzdienstleister
Teilprojektleitung: Umsetzung Vertriebswegeerweitung: Verkauf von Fahrzeugen an Leasingnehmer und Fahrer
Das Projekt zur Erweiterung bestehender Vertriebswege umfasst im Wesentlichen den neuen Prozess für den Verkauf von Fahrzeugen an aktuelle Leasingnehmer. Meine Aufgabe ist hierbei die Teilprojektleitung. Wesentliche Punkte meiner Tätigkeit sind hierbei die Abstimmung mit dem Fachbereich und der Unterstützung beim Erarbeiten der Anforderungen im Rahmen des Fach- sowie DV-Konzepts. Neben der fachlichen Unterstützung umfasst die Teilprojektleitung die Budgetverantwortung für das Projekt und die damit verbundenen Aufgaben aus der Arbeitspaketbeschreibung und dem Reporting an die Gesamtprojektleitung.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagementwerkzeuge, Microsoft Project, UML, eEPK
09/2014 - 01/2015
Finanzdienstleister
Anlieferung von Fahrzeugen an den Aufkäufer
Mit diesem Projekt wurde ein neuer Service für den Käufer von Gebrauchtfahrzeugen implementiert. Der Käufer eines Fahrzeuges hat nun die Möglichkeit direkt über das Online-Portal, in dem der Kauf abgewickelt wird, auf eigene Rechnung eine Anlieferung des Fahrzeuges durch einen Dienstleister zu beauftragen. Hierzu sind unterschiedliche Dienstleister in dem System mit entsprechenden Preisen hinterlegt. Die Preisermittlung erfolgt anhand einer eigenen Z-Tabelle, in der die Kosten für die Anlieferung für einen Ausgangs-PLZ-Bereich zu einem Ziel-PLZ-Bereich hinterlegt werden. Um diesen Prozess zu ermöglichen, wurde der Webservice um die neuen Parameter erweitert. Der Geschäftspartner erhält außerdem ein Kennzeichen, ob eine Anlieferung für diesen möglich ist. Das Datenmodell wurde ebenfalls um weitere Kennzeichen wie z.B. "Fahrbereit" erweitert, da nur Fahrzeuge angeliefert werden können, die fahrbereit sind. Bereits nach einer Woche im Live-Betrieb ist der Erfolg und die Akzeptanz der Kunden spürbar, da sehr viele Anlieferungen über diesen Prozess beauftragt wurden.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, MVC Pattern, eEPK, UML, Projektmanagementwerkzeuge, Microsoft Project
03/2014 - 08/2014
Finanzdienstleister
Weiterführung des Projekts Zahlungsziel/Risikomanagement
Zum Juni-Release wurde das Projekt für Zahlungsziele und das Risikomanagement weitergeführt. Hierbei ist das Ziel, dem Kunden mit der Software ein Zahlungsziel einzuräumen und dieses beim Verkauf für ein Fahrzeug zu hinterlegen. Hierbei werden die Schnittstellen zum FI-System angepasst und neue Zahlungsbedingungen eingeführt, die im FI-System hinterlegt werden. Ebenfalls wird im Rahmen dieses Projektes das Risikomanagement für Zahlungsausfälle angepasst. Durch die Einführung von Zahlungszielen werden diese Beträge mit entsprechenden Verteilungen in das Gesamtlimit des Kunden einberechnet. Meine Aufgabe in diesem Projekt war die Teilprojektleitung (Controlling der AP, Reporting an den Fachbereich, Fachliche Fragestellungen beantworten) sowie zum Teil die Entwicklung in einem Team mit 4 Entwicklern.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, WebDynpro ABAP, MVC Pattern, eEPK, UML, Projektmanagementwerkzeuge
06/2014 - 06/2014
Energieversorger
Projektleitung: Entwicklung einer Applikation zum Kopieren von Einkaufsinfosätzen incl. Orderbucheinträgen sowie Konditionen
In dem Projekt für die Entwicklung einer Applikation, mit der Einkaufsinfosätze zu einem Kreditor kopiert werden (incl. Orderbucheinträge sowie Konditionen) war es meine Aufgabe die fachliche Projektleitung zu übernehmen. Hierzu habe ich das Konzept incl. der Aufwandsschätzung erstellt, Arbeitspakete Produktorientiert geplant und den Fortschritt des Projektes verfolgt. Mit diesem Projekt haben wir eine Applikation entwickelt, durch die der manuelle Aufwand beim Kopieren von Infosätzen deutlich reduziert wird und damit den Mitarbeitern im Einkauf ermöglicht sich auf die eigentlichen Aufgaben des Einkaufs zu konzentrieren.
Eingesetzte Technologien: UML, PRINCE2, MS Project, SAP MM
01/2015 - 03/2017
Finanzdienstleister
Ablösung Vertriebsmodul mit neuen Verkaufsprozessen
Ziel des Projektes ist es, die bestehende Applikation für den Vertrieb von Gebrauchtfahrzeugen neu zu gestalten und neue Vertriebsprozesse IT-gestützt umzusetzen. Darüber hinaus soll ein neues Reporting aufgesetzt werden welches durch die unterschiedlichen Stufen des Vertriebsprozesses Auswertungen ermöglicht. Der Fachbereich wurde zu beginn des Projektes bei der Erstellung des Fachkonzeptes unterstützt und zeitgleich mit der Erstellung des DV-Konzeptes begonnen um eine rasche Umsetzung zu ermöglichen. In diesem Projekt habe ich die Rolle des Gesamtprojektleiters übernommen. Dies umfasste im wesentlichen die Projektplanung und das Projektcontrolling. Die Ergebnisse wurden in regelmäßigen Projektlenkungsausschüssen kommuniziert und ein Reporting an den Entscheiderkreis aufgestellt. Neben der Projektplanung und dem Reporting waren folgende weitere wesentliche Tätigkeiten meine Aufgaben: - Zulieferungen von anderen Abteilungen kontrollieren - Risiken erkennen, bewerten und planen - Abstimmung mit "CoC's" (Center of Competence) wie z.B. Access und Identity Management, Testmanagement, Releasemanagement etc. In diesem Projekt gibt es unterschiedliche Auslieferungsstufen. Das Gesamtprojekt wird in 4 Teilschritten produktiv gesetzt und wird im November 2016 abgeschlossen.
Eingesetzte Technologien: PRINCE2, MS Project, UML, eEPK, BPMN, Berechtigungskonzepte (AIM),
07/2016 - 08/2016
Finanzdienstleister
Transitionsphase für AMS Dienstleistung
Bei dem Projekt ging es darum für eine bestehende Applikation den AMS Betrieb zu übernehmen. Um dies zu ermöglichen wurden im Rahmen der Transitionsphase unterschiedliche Themen vorangetrieben um im Anschluss daran eine hundertprozentige Übernahme der Applikation zu ermöglichen. Im Rahmen der Transitionsphase wurde die Verfahrensdokumentation voran getrieben und somit eine komplette Dokumentation der Applikation aus AMS Sicht erstellt. Außerdem wurden die ITIL Prozesse für die Applikation beschrieben und SLA festgelegt sowie die groben Prozessabläufe in Form von Prozessdiagrammen festgehalten, wodurch die Applikation im Anschluss an die Transitionsphase in den Regelbetrieb übergeben werden konnte.
Eingesetzte Technologien: ITIL, PRINCE2, Visio

Weiterbildungen und Zertifizierungen

PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
Projektmanagement-Zertifizierung PRINCE2 Foundation
PRINCE2 Practitioner
Zertifizierung
Projektmanagement-Zertifizierung PRINCE2 Practitioner
Integration of Business Processes in SAP ERP
Zertifizierung
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP
SAP C_TAW12_70
Weiterbildung
Einführung ABAP und ABAP für Fortgeschrittene
SAP NET310
Weiterbildung
SAP Schulung WebDynpro for ABAP
BC400
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP Workbench Fundamentals
BC401
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP Objects (OO)
BC405
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP-Reportprogrammierung
BC410
Weiterbildung
SAP Schulung Dialogentwicklung (Dynpro)
BC430
Weiterbildung
SAP Schulung ABAP Dictionary

Patrick Heerbeck

SAP Beratung und Projekteitung