Ausgewählte Projekte
Bachelorarbeit
Vibrationsfeedback - Untersuchung und Gestaltung taktiler Stimuli mittels Vibrationsarmband zur Integration in das Mathematic-Algebra-Learning-System
Eingesetzte Technologien: null
Operatives Release Management mAMS
Service Control Manager zur Unterstützung der Service Delivery Managers im Daily Business.
In diesem Projekt bin ich im operativen Release Management für unterschiedliche SAP- und Host-Applikationen tätig.
Zu meinen Hauptaufgaben gehörte die Unterstützung bei Planung von unterschiedlichen Release-Typen (bspw. Major Releases und Minor Releases) von der Entwicklungsphase bis hin zur Begleitung des Roll-Outs. Im Fokus steht hierbei stets die revisionssichere Dokumentation des Release-Inhalts und des Transportmanagements.
Weiterhin habe ich auch die Aufgabe Prozesslücken aufzudecken und Optimierungsmaßnahmen zu definieren, sodass die Qualität, Stabilität und Planbarkeit der IT-Services kontinuierlich verbessert wurden.
Eingesetzte Technologien: ITILv3, ITIL4, Prince2, Agile, Leading Simple
Young Professional Trainee Programm
Ausbildung zum Young Professional Consultant innerhalb der mindsquare inklusive 3 Zertifizierungen in ABAP, ITIL, und Salesforce.
Eingesetzte Technologien: null
Volkswagen Financial Services - Cluster Lead SAP Finance
Das Projekt hatte zum Ziel, den reibungslosen Betrieb und die kontinuierliche Optimierung der IT-Services sicherzustellen, indem der operative Betrieb von ca. 50 SAP-Applikationen aus dem Rechnungswesen übernommen wurde. Es galt, sowohl kurzfristige Incidents zu adressieren als auch langfristige Probleme zu beheben, und darüber hinaus kontinuierliche Verbesserungen an den Applikationen und Prozessen vorzunehmen.
In meiner Rolle als Cluster Lead im Application Management Service trug ich die Verantwortung für die effektive Verwaltung und Bereitstellung dieser Anwendungen. Ich leitete und koordinierte ein sechsköpfiges Team von AMS-Spezialisten, übernahm die Zuweisung und Kontrolle der Arbeitspakete und sorgte durch sorgfältige Planung und Kontrolle für die Einhaltung der Service-Level-Agreements (SLAs).
Zu meinen vielfältigen Aufgaben gehörte auch die Einführung von Automatisierungen zur Ausfallsicherung, um die Stabilität des Daily Business zu gewährleisten. Ich war zentraler Ansprechpartner für alle Kundenanfragen und verantwortete die Umsetzung von Änderungswünschen. Im Rahmen des Incident- und Problemmanagements koordinierte ich die Behebung von kritischen Incidents und managte die Entwicklung von langfristigen Lösungen zur Vermeidung wiederkehrender Probleme.
Die regelmäßige Durchführung von Qualitätskontrollen ermöglichte es mir, potenzielle Verbesserungspotenziale zu identifizieren und kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Im Bereich des Change Managements war ich verantwortlich für die Planung, Koordination und Implementierung von Änderungen gemäß den ITIL-Richtlinien, einschließlich der rechtzeitigen und vollständigen Anmeldung von Releases.
Durch effektive Kundenkommunikation und Stakeholder-Management stellte ich sicher, dass der Kunde stets über den Status der Anwendungen informiert war und seine Anforderungen berücksichtigt wurden. Zu meinen Aufgaben gehörte außerdem das Eskalationsmanagement in beide Richtungen – vom und in Richtung des Kunden.
Eingesetzte Technologien: SAP, IT Service Management (ITSM), Application Management Services (AMS), Incident Management, Problem Management, Change Management, Service Level Agreement (SLA) Management, Transition Management, SAP Solution Manager, SAP ERP, SAP HANA, Automatisierungstools, ITIL-basiertes Management, Qualitätsmanagement, Nearshore- und Offshore-Kollaboration, Operatives Release Management, Ticket- und Aufgabenmanagement-Tools (z.B. JIRA, ServiceNow), Analytische Tools für Performan
Volkswagen Financial Services - Service Delivery Management
Service Delivery für diverse SAP-Systeme
Stellvertretendes Service Delivery Management:
• Übernahme der stellvertretenden Ergebnisverantwortung für einen umfassenden Application Management Service (AMS) mit einem Gesamtvolumen von 18 Mio. € über 5 Jahre.
• Sicherstellung der Servicequalität und der Einhaltung vertraglicher Vereinbarungen gegenüber dem Kunden.
Prozessmanagement:
• Verwaltung und Optimierung der AMS-Prozesse zur Unterstützung von 80 Applikationen.
• Implementierung von Best Practices und kontinuierliche Verbesserung der ITIL-Prozesse, um Effizienz und Qualität zu steigern.
Protokollführung bei Management-Terminen:
• Vorbereitung und Durchführung von Management-Meetings.
• Erstellen von Protokollen und Nachverfolgung der besprochenen Maßnahmen und Entscheidungen.
Erstellung Budget-relevanter Management-Berichte:
• Entwicklung und Präsentation von Management-Berichten, die budgetrelevante Informationen enthalten.
• Überwachung und Analyse von Budgetabweichungen sowie Vorschläge für Korrekturmaßnahmen.
Koordination und Führung von Projektmitarbeitern:
• Unterstützung und Koordination eines Teams von 23 Vollzeitmitarbeitern (FTE).
• Sicherstellung der Einhaltung von Zeitplänen, Qualität und Kundenanforderungen durch das Team.
Kundenkommunikation und -zufriedenheit:
• Aufrechterhaltung einer engen und transparenten Kommunikation mit dem Kunden.
• Sicherstellung der Kundenzufriedenheit durch proaktive Problemlösung und kontinuierliche Verbesserung des Serviceangebots.
Verbindung zu ITIL und ITSM:
• Anwendung von ITIL-Frameworks zur Sicherstellung eines strukturierten und standardisierten Service Delivery Managements.
• Integration von ITSM-Praktiken, um die Servicebereitstellung zu optimieren und die Managementprozesse zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: ITSM, ITIL, Service Delivery Management, Service Level Management, Prozessmanagement nach ITIL
Internationale NextGen Payroll & Timemanagement Strategie
In diesem Projekt bestand das Ziel darin, eine internationale Strategie für NextGen Payroll und Timemanagement zu entwickeln. Dafür habe ich eine umfassende Auswertung der bestehenden IT-Architektur vorgenommen und mehrere Businesscases sowie Architekturvarianten erstellt. Diese wurden managementgerecht aufbereitet, um die Entscheidungsfindung für zukünftige Schritte zu unterstützen.
In meiner Rolle als Projektleiter war ich verantwortlich für die strategische Beratung und die Entwicklung einer klaren Vision für die zukünftige Ausrichtung der Payroll- und Timemanagement-Systeme. Dabei spielte die enge Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen sowohl technisch als auch geschäftlich tragfähig sind.
Eingesetzte Technologien: Prince2, agiles Projektmanagement
H4S4 Vorstudie - Readiness Check für SAP HCM for S/4HANA (H4S4)
Im Rahmen einer geplanten Migration auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) wurde ich mit der strategischen Beratung und Projektleitung für die fachliche und technische Analyse eines bestehenden SAP HCM Systems beauftragt. Das Unternehmen nutzt seit Jahren ein SAP ERP HCM System mit den Modulen PY, PT, PA und OM sowie ein separates SAP ERP System. Ziel war die Entwicklung einer zukunftssicheren Migrationsstrategie, insbesondere im Hinblick auf die Integration von SuccessFactors und den Umgang mit abgekündigten Technologien.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM for S/4HANA (H4S4)
SAP ERP HCM (PY, PT, PA, OM)
SAP Business Connector & Schnittstellenanalyse
SAP SuccessFactors (als mögliche Zukunftsstrategie)
Code-Check & Simplification-Analyse
Projektleitung & strategische Beratung
Projektplanung & Roadmap-Erstellung
HR-IT Roadmap und Zielbild
Im Rahmen der geplanten Migration auf SAP HCM for S/4HANA (H4S4) wurde ich mit der strategischen Beratung und Projektleitung zur Entwicklung einer HR-IT Roadmap beauftragt. Das Unternehmen plant eine Neuausrichtung der HR-IT-Landschaft unter Berücksichtigung der eigenen HR-Strategie sowie der externen SAP-Strategie. Ziel war es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die anstehende Transformation zu schaffen, einschließlich einer Aufwands- und Kostenabschätzung sowie eines Architekturzielbildes.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM for S/4HANA (H4S4)
SAP ERP HCM (PY, PT, PA, OM)
SAP SuccessFactors (als mögliche Alternative oder Ergänzung)
Strategische Roadmap-Methodik
Projektleitung & Stakeholder-Management
Workshops & Anforderungsanalyse
Architekturplanung & Kostenabschätzung