Ausgewählte Projekte
Salesforce CPQ Einrichtung
Im Rahmen dieses Projekts ging es um die Einrichtung von Salesforce CPQ beim Kunden. Mein Schwerpunkt lag auf der Entwicklung und Erstellung maßgeschneiderter Templates, die es dem Unternehmen ermöglichen, Angebote effizient und professionell zu gestalten und dadurch den Verkaufsprozess erheblich zu optimieren. In enger Zusammenarbeit mit meinem Kollegen haben wir die individuellen Anforderungen des Kunden genau analysiert und innovative Lösungen entwickelt, die die Gesamtzufriedenheit der Kunden und Mitarbeiter erhöhen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, HTML
SAP Formularentwicklung
Ziel dieses Projektes war die Entwicklung einer Schnittstelle für den Kunden. Dabei haben wir die SAP Integration Suite und SAP BTP eingesetzt, um verschiedene Systeme nahtlos zu integrieren und einen reibungslosen Datenaustausch über eine Middleware zu ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden haben wir die spezifischen Anforderungen analysiert und die Schnittstellen entsprechend angepasst. Dank unserer Expertise konnten wir eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln, die unserem Kunden einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft.
Eingesetzte Technologien: SAP BTP, SAP Integration Suite, ABAP
Entwicklung in der Field Service Cloud
In diesem Kundenprojekt wurde Salesforce, insbesondere im Bereich Lead-to-Order, erfolgreich eingeführt. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Prozesse des Unternehmens zu analysieren, zu modellieren und anschließend Lösungen zu erarbeiten, um diese Prozesse möglichst nah am Salesforce-Standard zu implementieren. Zusammen mit meinem Kollegen war ich für die Planung und Umsetzung des Projekts verantwortlich. Dabei standen wir in engem Kontakt mit den Mitarbeitern des Kunden, um deren Anforderungen und Bedürfnisse bestmöglich zu verstehen und umzusetzen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, Jira
Ursachen und Auswirkungen von Anbieterwechsel auf dem CRM-Markt für Unternehmen
In diesem Projekt untersuchte ich intensiv die Implementierung von CRM-Systemen in Unternehmen. Dabei habe ich mich darauf konzentriert zu untersuchen, warum viele Unternehmen zögern, ein solches System einzuführen und ab wann sich die Investition lohnt. Meine Untersuchung basierte auf praktischen Erfahrungen und Experteninterviews im Rahmen der Umstellung auf ein CRM-System. Dabei wurde deutlich, dass die Verfügbarkeit von Daten und Informationen sowie eine unzureichende Organisation und Planung die Hauptgründe für die Einführung eines CRM-Systems sind. Außerdem zeigte sich, dass eine effektive Kommunikation mit den Mitarbeitern einen großen Einfluss auf die Akzeptanz des Systems hat. Die Untersuchungen zeigen, wie Unternehmen von CRM-Systemen profitieren können. Darüber hinaus wurden konkrete Empfehlungen zur Überprüfung und Anpassung der CRM-Strategie gegeben, um die Effizienz zu steigern und die Kundenbeziehungen zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, SAP CRM
Customizing Automatisierungen in Produktion & Logistik
Im Rahmen des Projekts ging es um die Implementierung eines automatisierten Wareneingangsbuchungssystems mit Fehlerberichterstattung. Meine Aufgabe bestand darin, das bestehende System zu analysieren und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem Debugging in ABAP, um mögliche Fehler im System zu identifizieren und zu beheben. Außerdem war ich maßgeblich an der Entwicklung und Durchführung von Testfällen beteiligt, um sicherzustellen, dass das System einwandfrei funktioniert und den Anforderungen entspricht. Ein weiterer wichtiger Teil meiner Aufgabe war es, eng mit dem Kunden zu kommunizieren und seine Anforderungen zu verstehen. Durch regelmäßige Abstimmungen stellten wir sicher, dass die entwickelte Lösung den Bedürfnissen des Kunden entsprach und den gewünschten Mehrwert bot. Durch meine Mitarbeit konnten wir das Projekt termingerecht und zur Zufriedenheit des Kunden abschließen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP MM
Einrichtung von SAP Warehouse Management (WM)
Für einen Kunden aus der Pharmaindustrie habe ich in diesem Projekt die Lagerverwaltung und das dazugehörige Lager optimiert. Der Fokus lag dabei auf der Rückverfolgbarkeit der Materialien und der Digitalisierung der Lagerprozesse für eine mobile Abwicklung. Die bestehende Lagerstruktur wurde analysiert und die Anforderungen für den Soll-Zustand erarbeitet. Anschließend wurden die entsprechenden Anpassungen im SAP-Customizing vorgenommen, unter anderem die Definition von Lagernummern, Lagertypen, Lagerbereichen sowie Ein- und Auslagerstrategien. Außerdem wurde der Materialstamm für die Nutzung im Warehouse Management (WM) erweitert. Besonderes Augenmerk legte ich auf die Abwicklung des Inventurprozesses und die Behandlung von Differenzen auf Lagerplatz- und Bestandsebene. Dabei implementierte ich den Prozess nach SAP Best Practices und stellte eine effiziente und korrekte Bestandsführung sicher. Nach umfangreichen Tests der kundenspezifischen Lagerprozesse, insbesondere der internen Lagerbewegungen mittels Transportaufträgen, wurden die entwickelten Lösungen erfolgreich in das Produktivsystem migriert und getestet.
Eingesetzte Technologien: SAP WM, SAP MM, Customizing
Fiori App Entwicklung Hinweisgeberschutzgesetz
Im Rahmen eines Projektes habe ich mich mit der Konzeption einer Fiori-App beschäftigt, die Unternehmen bei der Umsetzung der Bestimmungen des am 2. Juli 2023 in Kraft getretenen Hinweisgeberschutzgesetzes unterstützt. Dieses Gesetz ermöglicht es Mitarbeitern von Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, Missstände im Unternehmen sowohl intern als auch extern zu melden und stärkt somit die Schutzmechanismen für Hinweisgeber.
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Erstellung einer Fiori-App, die es Unternehmen ermöglicht, die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes effektiv umzusetzen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit gelegt.
Ich war maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung dieses Projektes beteiligt. Zu meinen Aufgaben gehörte die Modellierung der Fiori-App und der zugehörigen Geschäftsprozesse. Außerdem war ich für das Design der Datenbankstruktur verantwortlich. Die Herausforderung bestand darin, eine sichere Verschlüsselung zu gewährleisten, damit nur autorisierte Personen auf die Daten zugreifen können. Die Daten mussten so verschlüsselt werden, dass sowohl der Hinweisgeber als auch die Meldestelle sicher auf die Informationen zugreifen können. Durch den Einsatz einer asymmetrischen Verschlüsselung mit OpenSSL konnte diese Herausforderung erfolgreich gemeistert werden. Damit wurde sichergestellt, dass die sensiblen Informationen auch vor der internen IT-Abteilung geschützt bleiben.
Um das Design der Anwendung anschaulich zu präsentieren, habe ich ein realitätsnahes Fiori Mockup erstellt. Dies ermöglichte dem Projektteam und den Stakeholdern, die Idee und Funktionalität der Fiori App vollständig zu verstehen und zu schätzen.
Eingesetzte Technologien: SAP, ABAP, OpenSSL, Miro, Unified Modeling Language (UML),
Entwicklung einer mHealth Anwendung zur Analyse der Adhärenz von Patienten
In diesem Projekt habe ich eine Anwendung entwickelt, mit der medizinische Experten die Daten von Tinnitus-Patienten genau analysieren können. Um die Patienten besser behandeln zu können, sollen diese täglich ihre Tinnitus-Symptome über eine mHealth-App aufzeichnen. Diese Fülle an Daten soll den Ärzten einen tieferen Einblick in den Zustand der Patienten ermöglichen. Viele Patienten nutzen die App jedoch nach kurzer Zeit nicht mehr oder nur sehr unregelmäßig.
Unsere Hauptaufgabe in diesem Projekt bestand darin, eine Anwendung zu entwickeln, die das Nutzungsverhalten der Patienten analysiert und auf dieser Basis Vorhersagen darüber trifft, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Nutzer in naher Zukunft den ärztlichen Empfehlungen treu bleiben (Adhärenz) oder nicht. Der Schwerpunkt lag auf der Entwicklung einer benutzerfreundlichen Lösung auf Basis von Python.
Als Gruppenleiter eines vierköpfigen Teams war ich nicht nur für die technische Umsetzung verantwortlich, sondern auch für die Organisation und Koordination der Gruppenaktivitäten. Dies beinhaltete die Organisation regelmäßiger Gruppentreffen und die Sicherstellung einer reibungslosen Zusammenarbeit innerhalb des Teams.
Alles in allem war dieses Projekt nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern auch eine Gelegenheit, meine Führungs- und Koordinationsfähigkeiten zu verbessern. Die Kombination von technischem Fachwissen und organisatorischen Fähigkeiten führte zu einer erfolgreichen Umsetzung und trug dazu bei, die Behandlung von Tinnitus-Patienten effektiver zu gestalten.
Eingesetzte Technologien: Python, Git, PyCharm, Jupyter Notebook
Neuaufbau und Redesign der SAP Berechtigungen
Im Rahmen dieses Projekts zur Überarbeitung der Berechtigungen liegt der Fokus auf der Entwicklung neuer Rollen mit Hilfe der Software XAMS. Diese Rollen werden im Rahmen der geplanten Umstellung der Systemlandschaft auf S/4HANA an die individuellen Anforderungen angepasst.
Als Teil des Projektmanagement-Teams unterstütze ich den Projektleiter bei seinen Controlling-Tätigkeiten und begleite aktiv die Workshops. Gemeinsam analysieren wir die aktuellen Berechtigungsanforderungen und erarbeiten ein umfassendes Berechtigungskonzept, das den zukünftigen Anforderungen gerecht wird.
Meine Aufgabe ist es, den Projektleiter bei der Überwachung des Projektfortschritts zu unterstützen, wichtige Meilensteine zu definieren und die erfolgreiche Umsetzung des Berechtigungskonzepts sicherzustellen. In enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern stelle ich sicher, dass deren Anforderungen verstanden und in die Rollenentwicklung integriert werden.
Darüber hinaus übernehme ich die Rolle des technischen Umsetzers, indem ich die Fachbereichsworkshops fachlich vorbereite, bei der Durchführung unterstütze und die Nachbereitung übernehme.
Eingesetzte Technologien: XAMS, PFCG, SU24
Redesign Berechtigungen mit S/4HANA Berechtigungskonzept
Im Rahmen dieses Projekts liegt der Fokus auf dem Neuaufbau und Redesign des Berechtigungskonzepts für unseren Kunden. Das Hauptziel besteht darin, das bestehende Berechtigungssystem zu optimieren und den Anforderungen des Unternehmens anzupassen.
Als Teil des Projektleitungsteams unterstütze ich den Projektleiter bei dieser Aufgabe. Gemeinsam analysieren wir die Anforderungen des Kunden, um ein umfassendes Verständnis der bestehenden Herausforderungen und der gewünschten Ziele zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Projektleiter überwache ich den Fortschritt des Projekts, lege Meilensteine fest und sorge dafür, dass das Neuaufbau- und Redesignprojekt des Berechtigungskonzepts erfolgreich abgeschlossen wird.
Des weiteren nehme ich außerdem die Rolle des technischen Umsetzers ein, in dem ich die Fachbereichs-Workshops technisch vorbereite, bei der Durchführung unterstütze und anschließend die Nachbereitung mache.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), Xiting, PFCG, SU24, SUIM
Erstellung eines unternehmensübergreifenden Berechtigungskonzepts zweier Unternehmen im IS-U Umfeld
In diesem Projekt arbeite ich an der Entwicklung eines Berechtigungskonzeptes für zwei Gesellschaften unseres Kunden aus der Energiewirtschaft. Die besondere Herausforderung besteht darin, die Anforderungen beider Unternehmen zu berücksichtigen und in einem gemeinsamen Konzept zu vereinen. Ein zentrales Element dieses Projektes ist die Integration des SAP IDM.
Ziel des Projektes ist ein übersichtliches Konstrukt von Berechtigungsrollen, in dem die Benutzer nur so viele Berechtigungen haben, wie sie für die Ausübung der für sie vorgesehenen Tätigkeiten benötigen. Gleichzeitig wird das Ziel verfolgt, den deutschen Compliance-Anforderungen gerecht zu werden.
Eingesetzte Technologien: XAMS Xiting, SAP IDM, SAP Berechtigungen
Einführung eines SAP Berechtigungsmanagementsystems inkl. Umsetzung SAP Rollen-/Berechtigung
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Implementierung eines umfassenden Berechtigungskonzeptes für über 60 Fachbereiche, hauptsächlich im IS-U Modul des Kunden. Dabei wurde das Tool XAMS von Xiting eingesetzt, um für alle Nutzergruppen eine passgenaue Berechtigungsvergabe zu gewährleisten.
Während des Projektes traten einige Herausforderungen auf, wie z.B. Datenschutzbedenken des Betriebsrates und Unsicherheiten in den Fachabteilungen durch die Einführung neuer Berechtigungen. Diese Herausforderungen erforderten eine enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Stakeholdern, um deren Bedenken zu adressieren und ein gemeinsames Verständnis für die Vorteile des neuen Berechtigungskonzepts zu schaffen.
Zu meinen Aufgaben zählten die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops mit den Fachbereichen. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen wurden die Anforderungen an die SAP-Rollen entwickelt und validiert, um sicherzustellen, dass die Berechtigungen den spezifischen Arbeitsanforderungen der einzelnen Benutzergruppen entsprechen. Im nächsten Schritt wurde das Konzept mit den entsprechenden Arbeitsplatzrollen in die SAP-Systeme eingepflegt. Darüber hinaus war ich an der Planung und Durchführung des Go-Lives beteiligt, um einen reibungslosen Übergang auf das neue Berechtigungssystem zu gewährleisten.
Das Projekt hat dazu beigetragen, dass der Kunde ein strukturiertes und zukunftssicheres Berechtigungsmanagement implementiert hat, das den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Abteilungen gerecht wird und IT-Revisions-konform ist. Durch die konzeptionelle Arbeitsplatzberechtigung ist der Kunde in der Lage, seine IT-Systeme effektiv zu schützen und gleichzeitig den reibungslosen Ablauf der täglichen Geschäftsprozesse zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, XAMS Role Designer, XAMS Times, XAMS Role Profiler, XAMS Role Builder, XAMS Role Replicator
GoLive und Hypercare eines Berechtigungsredesign Projekts
In diesem Projekt habe ich die GoLive und Hypercare Phase bei unserem Kunden geleitet und koordiniert. Dabei war es besonders wichtig, auftretende Probleme schnell zu lösen, um den Frust der Mitarbeiter des Unternehmens bei auftretenden Berechtigungsfehlern so gering wie möglich zu halten. In der Hypercare Phase hatte jeder Mitarbeiter beim Kunden die Möglichkeit, mit wenigen Klicks seine alten Berechtigungen wiederherzustellen. So konnte sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter zu jedem Zeitpunkt der Hypercare Phase ihren täglichen Aufgaben nachgehen konnten.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), SAP Benutzer und Berechtigungsverwaltung, Zentrale Benutzer Verwaltung (ZBV)
Interne Revision mit kritischer Beleuchtung des aufgestellten internen Kontrollsystems.
Im Rahmen dieses Projektes habe ich die interne Revision bei unserem Kunden übernommen. Ziel war es, nicht nur die Einhaltung der Richtlinien des Berechtigungs- und IDM-Konzeptes zu überprüfen, sondern auch das interne Kontrollsystem unseres Kunden kritisch zu beleuchten. Durch meine Untersuchungen konnte ich feststellen, dass im Produktivsystem des Kunden unwissentlich Berechtigungen vergeben wurden, die den Benutzern mehr erlaubten als eigentlich gewünscht. Dadurch konnte die Sicherheit nachhaltig verbessert und möglichen Beanstandungen durch Wirtschaftsprüfer vorgebeugt werden.
Eingesetzte Technologien: IKS, IDM, Prüfkatalog, SAP Security, Rollen- und Benutzerverwaltung
Redesign der HR Berechtigungen und Einführung XAMS
Der Kunde hat das Problem eines historisch gewachsenen Berechtigungskonzeptes in den SAP HR-System. Da gerade der HR-Bereich ein ein Fachbereich mit kritischen Informationen ist, sollte dieser sehr gut gesichert sein. Daher wird das Tool Xiting XAMS in den Systemen eingeführt, wodurch das Redesign unterstützt wird. Um maßgeschneiderte Rollen für die Angestellten des Kunden zu entwerfen werden verschiedene Fachbereichworkshops durchgeführt, um so die Organisation und die Anforderungen an die Mitarbeiter*innen zu verstehen und anschließend auf die Rollen anwenden zu können. Ziel dieses Projektes ist es ein neues Berechtigungskonzept zu erarbeiten und dieses zu implementieren. Unterstützend dazu und für spätere Auditierung wird das Tool XAMS eingeführt. Sind die neuen Rollen geschaffen, folgt eine ausgiebige Testphase, in der mögliche Fehler erkannt und behoben werden. Abschließend folgt ein GoLive mit einer Hypercare Phase, in der dennoch auftretende Fehler mit erhöhter Priorität behoben werden.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungen, SAP HR(HCM) Berechtigungen, Xiting XAMS
Einführung von SAP S/4HANA in der Private Cloud
Als Consultant unterstützte ich die SAP Basis Abteilung des Kunden bei der Transition von SAP R/3 auf SAP S/4HANA in der Private Cloud. Unser Hauptziel war die reibungslose Zusammenführung und Implementierung der Systeme von vier Tochtergesellschaften. Dies beinhaltete die Koordination der Implementierungsteams sowie die Planung und Durchführung der Sprints nach agiler Methodik. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der nahtlosen Integration der Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen der verschiedenen Abteilungen. Die Schaffung von Transparenz im gesamten Projekt war ein zentraler Aspekt, um eine klare Kommunikation und fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
In enger Zusammenarbeit mit den Projektleitern und dem Workstream Lead IT habe ich die Zeit- und Meilensteinplanung vorangetrieben. Dies beinhaltete die Erstellung und Aktualisierung von Projektzeitplänen, die Überwachung des Projektfortschritts und die Identifizierung potenzieller Risiken.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Projektmanagement, PMO, Confluence, Jira, Agiles Projektmanagement
Fachliche Leitung von Workshops im Rahmen eines SAP Berechtigungsredesigns
Dieses Projekt beinhaltete eine Vielzahl von Workshops bei unserem Kunden mit allen Abteilungen des Unternehmens.
In Absprache mit unserem Kunden haben wir einen Greenfield-Ansatz gewählt, indem wir alle Rollen von Grund auf neu aufgebaut haben. Ziel war es, die Ergebnisse der Audits langfristig zu verbessern und die Anzahl der Rollen drastisch zu reduzieren, um eine bessere Wartbarkeit der Berechtigungen zu gewährleisten.
In den Workshops wurde daher gemeinsam mit den Fachabteilungen erarbeitet, welche Rollen im Unternehmen existieren und welche ggf. zusammengefasst werden können. Gemeinsam mit den Fachabteilungen wurde dann erarbeitet, welche Berechtigungen die Benutzer tatsächlich benötigen und die neuen Rollen nach dem "Need to Know"-Prinzip aufgebaut.
Durch eine gute fachliche Moderation der Workshops konnten wir unserem Kunden langfristig helfen, die Arbeit mit der SAP Basis zu erleichtern und ein neues Berechtigungskonzept bei unserem Kunden zu etablieren.
Eingesetzte Technologien: Xiting XAMS, SAP Berechtigungen, Benutzerverwaltung
Koordination großer Arbeitspakete - Einführung von SAP S/4HANA in der Private Cloud
Als Teil des Workstream Leads, übernahmen wir die Leitung des IT-/Entwicklungsteams für ein anspruchsvolles Projekt. Dieses Projekt zielte auf die Zusammenführung der ERP-Systeme zweier Tochtergesellschaften des Kunden ab. Das Ziel war es, die bestehenden SAP R3-Systeme durch die Implementierung von S/4HANA Private Cloud Edition zu ersetzen. Dieser Schritt sollte technologische Modernisierung, Prozessverbesserungen und Effizienzsteigerungen ermöglichen.
In unserer Rolle waren wir gemeinsam für das Projektmanagement des IT- und Entwicklungsbereichs verantwortlich. Wir setzten auf ein agiles Vorgehen, um flexibel auf Änderungen reagieren und iterative Entwicklung gewährleisten zu können. Unser Fokus lag auf der Koordination der verschiedenen Teams, Überwachung der Arbeitsfortschritte und Sicherstellung, dass die Ziele termingerecht erreicht wurden.
Eine unserer Hauptaufgaben war es, die unterschiedlichen Systeme reibungslos zu integrieren. Dies erforderte eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, um deren Anforderungen zu verstehen und in die technische Umsetzung zu überführen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, Projektmanagement, PMO, Zeitmanagement, Meilensteinplanung, Budgetmanagement, Confluence, Jira, Agiles Projektmanagement, SCRUM, RISE with SAP
Vorprojekt Berechtigungsrestrukturierung bei SAP S/4HANA-Einführung
In diesem Projekt habe ich ein Vorprojekt zur Restrukturierung des Berechtigungsmanagements im Rahmen einer SAP S/4HANA Einführung bei meinem Kunden durchgeführt. Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, erhebliche Überberechtigungen sowie eine hohe Anzahl vorhandener SoD-Konflikte zu beseitigen und Anforderungsprozesse für die Berechtigungsvergabe zu etablieren.
Meine Aufgaben bestanden darin, eine Analyse der aktuellen Berechtigungsstruktur durchzuführen und toolgestützt (CheckAud) Sicherheitsschwachstellen im Produktivsystem zu identifizieren. Darauf aufbauend erstellte ich für den Kunden eine detaillierte Roadmap mit Zeitplan und Kostenschätzung, die dem Unternehmen eine strukturierte Umsetzung der Berechtigungsrestrukturierung ermöglicht und es optimal auf die Herausforderungen der S/4HANA Migration vorbereitet.
Eingesetzte Technologien: CheckAud, CheckScan, XAMS
Überarbeitung der SAP-Benutzerprozesse und Berechtigungen inklusive Aufbau eines neuen Berechtigungskonzepts
Das Projekt resultierte aus einem negativen Wirtschaftsprüfungsaudit, das historisch gewachsene Überberechtigungen im SAP-System feststellte. Ziel war die Neugestaltung der Benutzerprozesse und Berechtigungen für Dialogbenutzer, um Sicherheit und Compliance zu verbessern.
Die Überarbeitung umfasste die Neugestaltung der Beantragungsprozesse für Dialogbenutzer und die Analyse sowie Eliminierung historisch gewachsener Überberechtigungen. Durch eine generalisierte Konzeption sollten effiziente und transparente Prozesse geschaffen werden.
Das Projekt begann mit der Entwicklung eines klaren Rahmens für die Vergabe von Berechtigungen und der Erstellung eines schriftlichen Berechtigungskonzepts. In Fachbereichsworkshops wurden Key-User aktiv in den Entwurf neuer Rollen und Berechtigungen einbezogen.
Die Umsetzung erfolgte durch Anpassung von Benutzerrechten und Implementierung neuer Strukturen im SAP-System. Der Go-Live sorgte für einen reibungslosen Übergang zu den neuen Prozessen und Rollen, ohne Beeinträchtigung der Geschäftsabläufe.
Das Unternehmen strebte durch das Projekt eine verbesserte Sicherheitslage, Erfüllung der Compliance-Anforderungen und langfristige effektive SAP-Nutzung an.
Eingesetzte Technologien: XAMS (Xiting Authorization Management Suite), SAP Berechtigungs- und Benutzerverwaltung
SAP S/4HANA Berechtigungsmigration mit XAMS
Im Rahmen der Migration auf SAP S/4HANA führte das Projekt eine umfassende Überarbeitung und Migration des Berechtigungsmanagements durch. Dabei kam das Tool XAMS von XITING zum Einsatz, um bestehende Berechtigungen effizient zu analysieren, zu optimieren und sicher in die neue Systemlandschaft zu überführen.
Zu den Aufgaben gehörten die Planung und Umsetzung des Berechtigungskonzepts, die Migration von Rollen und Profilen sowie die Automatisierung von Berechtigungsprüfungen und das Monitoring von Sicherheitsrichtlinien. Das Ergebnis war eine revisionssichere und performante Berechtigungsstruktur, die den Anforderungen der neuen SAP S/4HANA Umgebung entspricht.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorizations Management Suite (XAMS), SAP Benutzer und Berechtigungsverwaltung, Zentrale Benutzer Verwaltung (ZBV)
Planung S/4HANA Berechtigungsmigration
Unser Kunde befindet sich in einem S/4HANA Migrationsprojekt. Die Umsetzung der S/4HANA Migration erfolgt im Brownfield Ansatz. Der Produktivstart ist für Oktober 2025 geplant. Bis dahin müssen die Berechtigungsrollen technisch an das aktuelle SAP S/4HANA Release angepasst werden. Da eine rein technische Migration ohne Anpassung der Endanwenderprozesse geplant ist, bestand meine Aufgabe zunächst in der Wissensvermittlung in einem gemeinsamen Workshop mit dem Kunden. Nachdem unser Kunde über die wichtigsten technischen Neuerungen im Kontext der S/4HANA Berechtigungen informiert wurde, habe ich eine Anforderungsaufnahme durchgeführt und das generelle Projektvorgehen erläutert.
Nach dem Workshop erhielt unser Kunde eine Ergebnispräsentation mit einem detaillierten Projekt- & Zeitplan unter Berücksichtigung des aktuell laufenden S/4HANA Migrationsprojektes.
Nachdem Workshop erhielt unser Kunde eine Ergebnispräsentation mit einem detailliertem Projekt- & Zeitplan unter berücksitigung des aktuell laufendem S/4HANA migrationsprojekts.
Eingesetzte Technologien: Xiting Authorization Management Suite (XAMS), SAP Simplification Liste