← Zurück

Beratung und Entwicklung im Bereich SAP Core Data Services, Restful Application Programming (RAP), SAP Human Capital Management (HCM)

Profilbild

Orkun Balci

(Bachelor of Engineering)

Persönliche Informationen

Studium
Ingenieurinformatik (Hochschule Bielefeld)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Türkisch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher
Französisch Grundkenntnisse

Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
PA, PT, PY, QM
Technologien
SAP Fiori Launchpad, Fiori Elements, Eclipse ADT, CDS (Core Data Services), RAP (Restful Application Programming),Unit Tests, Test Double Framework,, SAP UI5, Process & Forms, Workflows, SAP Integration Suite, SAP BTP, PowerAutomate, MySQL, Jira, Confluence, SQL, MS Office, Excel

Ausgewählte Projekte

10/2022 - 03/2023
null
Entwicklung einer E-Commerce-Website
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer umfassenden E-Commerce-Website, die sich durch ein ansprechendes Frontend und ein robustes Backend auszeichnet. Das Frontend wird mit XHTML und CSS für ein reaktionsfähiges und benutzerfreundliches Design gestaltet. Das Backend basiert auf Java, wobei verschiedene JavaBeans für die Geschäftslogik verwendet werden. Eine Integration mit einer SQL-Datenbank über JPQL (Java Persistence Query Language) ermöglicht effiziente Datenabfragen und -manipulationen. Ein Hauptmerkmal der Website ist die Möglichkeit für Nutzer, Accounts zu erstellen, sich sicher einzuloggen und einen vollständigen Abwicklungsprozess für Einkäufe (Warenkorb) zu nutzen. Das Projekt zielt darauf ab, eine voll funktionsfähige E-Commerce-Website zu liefern, die Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Leistung in den Vordergrund stellt. Die Website soll ein angenehmes Einkaufserlebnis bieten und gleichzeitig eine solide Basis für zukünftige Erweiterungen und Verbesserungen bieten
Eingesetzte Technologien: XHTML, CSS, Java, NetBeans, glassfish, SQL
02/2023 - 02/2023
Gesundheitsbranche
Ablösen der BAS Schnittstelle und Optimieren der Personaleinsatzplanung
Das Hauptziel dieses Projekts war es, das bestehende BAS-System durch leistungsfähigere Fiori-Anwendungen zu ersetzen, um die redundante Datenpflege zwischen SAP und BAS zu eliminieren, die bisher zu hohem Aufwand führte. Die neuen Anwendungen zielten darauf ab, Kernbereiche wie Abrechnung und Planung effizienter zu gestalten, indem Prozesse durch automatische Berechnungen und Buchungen im SAP-Backend optimiert wurden. Zur Realisierung dieser Ziele wurde eine spezielle Fiori-Anwendung implementiert und mehrere bestehende Anwendungen der mindsquare Personaleinsatzplanung individuell für den Kunden angepasst. Zusätzlich wurden neue Funktionen und Prozesse entwickelt, um die Planungs- und Abrechnungsvorgänge weiter zu verbessern. Die Erstellung von Reports, die unter anderem den E-Mail-Versand zur Planungsunterstützung und die effiziente Auswertung von Abrechnungsthemen ermöglichten, war ein weiterer wichtiger Bestandteil der Projektumsetzung. In meiner Rolle als Entwickler konzentrierte ich mich auf die Konzeptionierung und Entwicklung dieser Anwendungen und Features, sowohl im Backend als auch im Frontend. Mein Fokus lag dabei insbesondere auf der Schaffung von benutzerfreundlichen und sicheren Lösungen. Darüber hinaus übernahm ich die Verantwortung für die Einrichtung der Rollen und Berechtigungen, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und die Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Die technische Umsetzung des Projekts erfolgte unter Verwendung von SAP ABAP OO, ABAP, SAP UI5, Fiori, sowie Webtechnologien wie JavaScript, XML und CSS, wodurch die neuen Anwendungen hochgradig anpassungsfähig und performant gestaltet werden konnten.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, ESS/MSS, OData Services, SAP ABAP OO, ABAP, UI5, Fiori, Javascript, XML, CSS
05/2023 - 05/2023
Gesundheitsbranche
Entwicklung einer Fiori-App für effiziente Zeiterfassung
Das Ziel dieses Projekts war die Entwicklung einer Fiori-App zur Optimierung der Zeiterfassung für AT-Mitarbeiter, um den manuellen und fehleranfälligen Prozess effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. In meiner Funktion als Entwickler entwarf ich eine benutzerfreundliche Oberfläche, die eine klare Wochenansicht bietet und durch vorausgefüllte Werte die Dateneingabe beschleunigt. Ein zentraler Speichern-Button ermöglicht ein schnelles Sichern der Daten. Ein wichtiger Teil meiner Aufgaben war das technische Auslesen der bereits im System verbuchten Stempelzeiten, das Verhindern von Doppelbuchungen und die Integration von An- und Abwesenheitsdaten, um die Genauigkeit und Integrität der erfassten Daten sicherzustellen. Die technische Realisierung der App erforderte den Einsatz von SAP Fiori/UI5, ABAP, und SAP HR (insbesondere IT2011, IT2001, IT2002) sowie moderne Entwicklungspraktiken, um eine intuitive und robuste Anwendung zu schaffen. Die App unterstützt nur eine Kommen- und eine Gehen-Zeit pro Tag, wodurch die Systemkomplexität verringert und die Wartung erleichtert wird.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, OData Services, SAP Fiori, SAP UI5, ABAP, SAP HR (IT2011, IT2001, IT2002), ESS, HTML5, JavaScript
03/2024 - 03/2024
Gesundheitsbranche
Entwicklung eines Automatisierungstools für interne Prozesse
Das Hauptziel dieses Projektes war die Entwicklung und Implementierung eines maßgeschneiderten Automatisierungstools für ein Unternehmen im Gesundheitssektor. Dieses Tool, entwickelt in Python, zielte darauf ab, einen spezifischen, bislang manuell durchgeführten internen Prozess zu ersetzen und zu automatisieren. Durch die Einführung dieses Tools sollte eine signifikante Steigerung der Effizienz und eine Reduzierung der Fehleranfälligkeit erreicht werden, um die internen Abläufe des Unternehmens zu optimieren und die Qualität der Dienstleistungen für die Endnutzer zu verbessern. Basierend auf dieser Analyse entwarf und programmierte ich das Tool in Python, wobei ich besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit legte. Des Weiteren implementierte ich eine umfassende Testphase, um die Zuverlässigkeit und Effektivität des Tools vor der vollständigen Integration in die bestehenden Systemlandschaften sicherzustellen. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit war die Schulung der Mitarbeiter, um eine reibungslose Übernahme und Nutzung des Tools zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Python, Teseract OCR
04/2024 - 04/2024
Gesundheitsbranche
Abrechnungsformulare
Das Hauptziel des Projekts „Formulare 2.0“ bestand darin, die bestehenden Formulare für verschiedene Anwendungen zu erweitern und anzupassen, um deren Wartbarkeit und Übersichtlichkeit zu verbessern und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit für die Anwender zu erhöhen. Im Rahmen der umfassenden Überarbeitung wurden die Formulare grundlegend entwickelt und der Code refaktoriert. Fehler im historisch gewachsenen Code wurden beseitigt und spezifische Rollen sowie Berechtigungsobjekte angepasst, um den Zugriff optimal und sicher zu gestalten. In meiner Rolle als Entwickler konzentrierte ich mich auf die Erweiterung und Anpassung der Formulare, indem ich die zugrunde liegende Logik mit Hilfe von ABAP entwickelte und den Code refaktorierte. Diese Tätigkeiten trugen dazu bei, die Wartbarkeit zu verbessern und sicherzustellen, dass die Formulare benutzerfreundlich und gut aufbereitet sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit war die Anpassung der Rollen und Berechtigungsobjekte, um einen kontrollierten Zugang zu den Formularen zu gewährleisten. Die technische Umsetzung erfolgte unter Verwendung von ABAP und SAP-Entwicklungstools, die speziell auf die Bedürfnisse der Formularanpassung zugeschnitten waren.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP ABAP, SAP ABAP OO, OData Services, Security Rollen, Adobe Forms, SAP Forms
06/2024 - 08/2024
Bauelemente
Automatisierung von Mehrarbeits- und Pausenvergütungsprozessen
Das Ziel dieses Projekts war die Optimierung der Prozesse zur Verwaltung von Mehrarbeitsanträgen und bezahlten Pausen im SAP-System. Nach einer detaillierten Konzeptphase, in der technische und betriebliche Anforderungen präzise definiert wurden, konzentrierte sich die Entwicklung auf die Realisierung einer integrierten Lösung. Für den Prozess „Bezahlte Pause“ habe ich die initiale Einrichtung von Process & Forms im Fiori Launchpad durchgeführt. Hierfür wurden im Backend die erforderlichen Business Functions, OData-Services und SICF-Nodes aktiviert. Im Rahmen der Implementierung wurde ein Prozess sowie ein Formularszenario erstellt und mit einem Workflow zur Bearbeiterfindung ausgestattet, der spezifische Regeln gemäß den Anforderungen abbildet. Der Prozess ist so gestaltet, dass nur ein berechtigter Mitarbeiter ihn ausführen kann, wobei sein direkter Vorgesetzter die Anträge genehmigen, ablehnen oder zur Überarbeitung zurücksenden kann. Nach Genehmigung erfolgt die automatische Verbuchung der bezahlten Pause über den PT-Service (Zeitwirtschaft-Infotypen) im Backend.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP Workflows, SAP Process & Forms, ODate Services, Fiori Launchpad, SAP UI5, ABAP OO, ESS/MSS.
09/2024 - 11/2024
Automatisierungstechnik
Schulung in Eclipse ADT, CDS & RAP
Im Rahmen eines umfassenden Workshops habe ich fundierte Kenntnisse in den Technologien ADT (ABAP Development Tools), CDS (Core Data Services) und RAP (Restful Application Programming) vermittelt. Ziel war es, den Teilnehmern eine solide Grundlage zu bieten, um effizient und zielgerichtet in diesen Technologien zu arbeiten. Um internationale Anforderungen abzudecken, wurde der Workshop sowohl in Deutsch als auch in Englisch angeboten, wodurch lokale und internationale Mitarbeiter geschult werden konnten. Der Workshop umfasste praxisnahe Übungen, in denen die Teilnehmer eigenständig CDS-Views erstellten, OData-Services implementierten und einfache RAP-Anwendungen entwickelten. Diese Übungen wurden konzipiert, um das Wissen zu festigen und die Teilnehmer auf reale Herausforderungen vorzubereiten. Die technische Basis des Workshops bestand aus SAP S/4HANA, der Eclipse IDE. Ein wesentlicher Fokus lag auf der Integration der erarbeiteten Lösungen in bestehende Systemlandschaften, um den Teilnehmern zu zeigen, wie sie moderne Entwicklertools nutzen können, um bestehende Infrastrukturen zu erweitern und zu optimieren.
Eingesetzte Technologien: Eclipse IDE, ADT, CDS, OData Services, RAP
11/2024 - 11/2024
Maschinenbauunternehmen
Optimierung des Planstellenantrags in ESS
Das Projekt hatte zum Ziel, den Planstellenantragsprozess im ESS Launchpad zu optimieren, um manuelle Tätigkeiten zu reduzieren, den Genehmigungsprozess effizienter zu gestalten und Fehlerquellen zu minimieren. Zudem sollte die automatische Erstellung genehmigter Planstellen in SAP OM eingeführt werden, um manuelle Schritte vollständig abzulösen. In meiner Rolle als Consultant habe ich die technische Konzeption und Implementierung der Prozessanpassungen in SAP Process & Forms sowie die Workflow-Optimierung übernommen. Eine Wertehilfe ermöglicht nun die Auswahl der Funktionsgruppe aus dem Organisationsmanagement (OM), wobei die zugehörige Kostenstelle automatisch befüllt oder als Dropdown angezeigt wird. Für die Tätigkeitsbezeichnung wurde ebenfalls eine Wertehilfe implementiert, die zusätzlich die Eingruppierungsvorstellung automatisch anhand hinterlegter Tarifgruppen ausfüllt. Genehmigungsoptionen wie Checkboxen für „Zur Planung freigegeben“ und „Zur Besetzung freigegeben“ wurden exklusiv für den Vorstand anpassbar gemacht. Die automatische Planstellenerstellung erfolgt nach der Genehmigung direkt im Backend. Eine Buchungsschleife stellt sicher, dass gesperrte Infotypen die Verbuchung nicht dauerhaft blockieren. Zusätzlich wurden Genehmigungsschritte im Workflow an spezifische HR-Zuständigkeiten delegiert und relevante Informationen wie Tätigkeitsbezeichnung und Einstelldatum in die Fiori My Inbox integriert, um die Bearbeitung zu beschleunigen. Die Umsetzung orientierte sich an Standardlösungen, um die Wartbarkeit und Integration in bestehende Systeme zu erleichtern.
Eingesetzte Technologien: SAP Process & Forms, ABAP, SAP OM, SAP Workflow, Fiori My Inbox, SAP HRPA, SAP HCM
06/2024 - 06/2024
Energieversorgung
Einführung Dienstreisewesen
Als Berater war meine Hauptaufgabe die Entwicklung und Implementierung einer erweiterten Inbox-Anwendung, die zusätzliche Eingabemöglichkeiten für Spesenanträge bereitstellte, die über die Standardfunktionen hinausgingen. Hierbei lag ein besonderer Fokus auf der Integration dieser erweiterten Funktionen in die bestehende Logik des Reisemanagements. Zusätzlich erfolgte die Implementierung des Genehmigungsworkflows. Dieser durchläuft abhängig von den Daten der Reise unterschiedlich Genehmigungsstufen und nutzt für die Genehmigungsschritte die Funktionen der TRV_ATE. Die Frontend-Entwicklung wurde unter Verwendung von UI5 realisiert, wobei OData-Services zur Kommunikation zwischen Frontend und Backend entwickelt & implementiert wurden. In diesem Projekt wurden verschiedene Technologien und Methoden eingesetzt, darunter ABAP und ABAP OO für die Backend-Entwicklung und Integration in die Module SAP FI, SAP HCM/SAP HR und SAP TRV, die Entwicklung von Workflows für die Erstellung des Genehmigungsworkflows und SAP Ui5 für die Erstellung der Fiori MyInbox Anwendung.
Eingesetzte Technologien: Ui5, Fiori, ABAP, ABAP OO, Frontendentwicklung, SAP FI, SAP TRV, MTE, SAP HCM, SAP HR, SAP Workflows,
03/2024 - 05/2024
Gesundheitsbranche
Service Erweiterung
Das zentrale Anliegen dieses Projekts ist die Wartung der Termin- und Personaleinsatzplanung für unseren Kunden und die gleichzeitige Ermöglichung von unmittelbaren Umsetzungen kleiner Änderungswünsche. Im Mittelpunkt steht dabei die effiziente Verwaltung von Mitarbeiterressourcen und die Echtzeitüberwachung von Teamversetzungen. In meiner Funktion als Teil des Projektteams lag mein Hauptfokus auf der Entwicklung und Anpassung von Methoden und Tools zur Personaleinsatzplanung, um die Erwartungen und Anforderungen unseres Kunden zu erfüllen. Dies beinhaltete die Konzeption benutzerfreundlicher Schnittstellen und die Sicherstellung der Datenkonsistenz sowie -integrität.
Eingesetzte Technologien: SAP HCM, SAP ABAP OO, ABAP, UI5, Fiori, Javascript, ODate Services, ESS/MSS, XML, CSS
01/2024 - 03/2024
Beratungshaus
Optimierung interner Prozesse mittels Open Source KI und Integration in Salesforce
Im Fokus dieses Projektes stand die Optimierung und Effizienzsteigerung interner Prozesse in einem Beratungshaus durch die Implementierung und das Fine-Tuning von Open Source Künstlicher Intelligenz. Eine besondere Herausforderung war dabei, die KI-Technologie nahtlos in die bestehende Salesforce-Plattform des Unternehmens zu integrieren, um die Verarbeitung und Erstellung von Textdokumenten direkt im System zu optimieren. Ziel war es, durch maßgeschneiderte KI-Lösungen die Qualität und Geschwindigkeit interner Abläufe signifikant zu verbessern.Meine Hauptverantwortung lag in der technischen Umsetzung und Anpassung der KI-Modelle an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens sowie deren Integration in die Salesforce-Umgebung. Ich entwickelte einen spezialisierten Datensatz für das Training der Modelle und führte das Fine-Tuning durch, um eine optimale Performance zu gewährleisten. Zusätzlich implementierte ich Bewertungsmethoden, um die Effektivität der KI innerhalb von Salesforce sowohl quantitativ als auch qualitativ zu messen. Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit war die Sicherstellung der Konformität aller Prozesse und Technologien mit den Datenschutzbestimmungen.
Eingesetzte Technologien: Python, Apex, LLama2,Mistral AI
04/2025 - 04/2025
Maschinenbau
SAP S/4HANA, RAP (ABAP RESTful Application Programming Model), CDS Views, ABAP OO, Fiori Elements, ABAP Unit Tests, Clean ABAP, Batch-Verarbeitung
Im Rahmen eines S/4HANA-Greenfield-Projekts wurde der Prozess zur Erstellung und zum Versand von Lieferantenanschreiben zur Abrechnung von Reklamationskosten vollständig neu entwickelt. Ziel war es, Reklamationsbearbeitern eine moderne, cloudfähige Lösung zur Verfügung zu stellen, mit der relevante Q-Meldungspositionen gebündelt, in einem standardisierten Formular zusammengefasst und automatisiert an Lieferanten versendet werden können. Bestehende Abläufe aus den klassischen Transaktionen QM02, QM03 sowie kundeneigene Erweiterungen wurden analysiert und in eine zukunftsfähige, Fiori-basierte Anwendung überführt. Die technische Umsetzung erfolgte standardnah mit dem ABAP RESTful Application Programming Model (RAP). Die relevanten Daten wurden über CDS Views modelliert und aufbereitet, während die Geschäftslogik in modularen ABAP OO-Klassen nach Clean ABAP Guidelines implementiert wurde. Dies stellt eine klare Trennung von Datenmodell, Businesslogik und UI sicher und ermöglicht eine hohe Wartbarkeit sowie einfache Erweiterbarkeit der Lösung. Für die Benutzeroberfläche kam Fiori Elements zum Einsatz, wodurch eine einheitliche, intuitive und responsive Interaktion gewährleistet wird. Die Anwendung ermöglicht die Auswahl und Bündelung von Q-Meldungspositionen, die automatische Formularerstellung, eine PDF-Vorschau und den E-Mail-Versand an Lieferanten. Zusätzlich wurde eine Batch-Verarbeitung implementiert, um den Prozess auch im Hintergrund automatisiert ausführen zu können. Durch den Einsatz von ABAP Unit Tests wurde die gesamte Logik testgetrieben entwickelt, was eine hohe Codequalität und langfristige Wartbarkeit sicherstellt. Mit dieser Entwicklung wurde ein zentraler Bestandteil des Reklamationsprozesses erfolgreich modernisiert. Die Lösung integriert sich nahtlos in die S/4HANA-Systemlandschaft, ersetzt individuelle R/3-Logiken und schafft eine standardnahe, cloudfähige und erweiterbare Architektur, die auf RAP, CDS Views, Fiori Elements und Clean ABAP basiert.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, RAP (ABAP RESTful Application Programming Model), CDS Views, ABAP OO, Fiori Elements, ABAP Unit Tests, Clean ABAP, Batch-Verarbeitung, QM02, QM03
03/2025 - 03/2025
Maschinenbau
Etablierung von ABAP Unit Tests und Entwicklungsrichtlinien in S/4HANA
Im Rahmen einer S/4HANA-Neuimplementierung lag der Schwerpunkt dieses Teilprojekts auf der Verbesserung von Wartbarkeit, Codequalität und Testabdeckung durch den konsequenten Einsatz moderner ABAP-Testverfahren. Ich implementierte automatisierte Unit Tests mit ABAP Unit und nutzte das ABAP Test Double Framework (TDF), um mithilfe von Mocks und Stubs isolierte Testszenarien aufzubauen. Die Entwicklung erfolgte nach dem Prinzip des Test Driven Development (TDD). Ergänzend entwickelte ich wiederverwendbare Utility-Methoden und definierte eine nachhaltige Teststrategie für zukünftige Entwicklungen. Ein zentraler Bestandteil war die Integration der Tests in die bestehende S/4HANA-Entwicklungsarchitektur unter Verwendung von CDS Views und SQL, um auch komplexe Datenbankzugriffe automatisiert prüfen zu können. Darüber hinaus erstellte ich technische Dokumentationen und verbindliche Entwicklungsrichtlinien, die den strukturierten Einsatz von ABAP Unit und TDF im Projekt festlegten. Zur erfolgreichen Einführung präsentierte ich Schulungsunterlagen und führte Workshops für das Entwicklerteam durch, um den praxisnahen Einsatz der Technologien zu vermitteln.
Eingesetzte Technologien: ABAP Unit, ABAP Test Double Framework (TDF), CDS, SQL, SAP S/4HANA, Test Driven Development (TDD)
06/2025 - 06/2025
Maschinenebau
Verknüpfung zwischen interner Meldung und Lieferantenreklamation
Im Rahmen eines Modernisierungsprojekts auf SAP S/4HANA wurde die Verknüpfung zwischen internen Qualitätsmeldungen und Lieferantenreklamationen vollständig neu konzipiert und entwickelt. Ziel war es, Reklamationsbearbeitern eine transparente und standardnahe Lösung zur Verfügung zu stellen, die nachvollziehbar darstellt, welche Nacharbeitsmaßnahmen aus einer internen Meldung in eine externe Meldung (Lieferantenreklamation) übertragen wurden. Die bisherige Funktionalität aus der kundeneigenen Transaktion wurde analysiert und in eine cloudfähige Lösung überführt, die eng in die S/4HANA-Systemlandschaft integriert ist. Die Umsetzung erfolgte auf Basis des ABAP RESTful Application Programming Model (RAP), wodurch eine klare Trennung zwischen Datenmodell, Geschäftslogik und UI sichergestellt wurde. CDS Views wurden zur Datenbereitstellung und für die performante Anzeige der Verknüpfungsinformationen genutzt. Die Logik zur Anlage und Verwaltung der Beziehungen zwischen internen und externen Meldungen wurde in modularen ABAP OO-Klassen nach Clean ABAP Guidelines implementiert, um eine hohe Wartbarkeit und Erweiterbarkeit zu gewährleisten. Die Verknüpfungen werden beim Erstellen einer Lieferantenreklamation automatisch angelegt, sobald Nacharbeitszeiten aus einer internen Meldung übertragen werden. Die Beziehungen werden in einer Z-Tabelle persistiert und sowohl in der internen als auch in der externen Meldung über eine Aktivität in der Aktivitätenleiste dargestellt. Ein direkter Absprung in die jeweils verknüpfte Meldung ist per Doppelklick möglich. Darüber hinaus wird die Verknüpfung in der Ausgabeliste der neuen Fiori-Anwendung mit angezeigt, sodass eine lückenlose Transparenz über den gesamten Prozess entsteht. Mit dieser Entwicklung wurde ein wichtiger Baustein zur Prozessintegration zwischen internen Reklamationen und Lieferantenreklamationen geschaffen. Die Lösung nutzt konsequent RAP, CDS Views, Fiori Elements, ABAP OO und ABAP Unit Tests und folgt den Clean ABAP Guidelines, um eine zukunftssichere, wartungsfreundliche und standardnahe Architektur bereitzustellen.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, RAP (ABAP RESTful Application Programming Model), CDS Views, ABAP OO, Fiori Elements, ABAP Unit Tests, Clean ABAP
04/2025 - 08/2025
Maschinenbau
RAP/Fiori-Greenfieldlösung zur Übertragung interner Nacharbeitszeiten auf Lieferantenreklamationen
Im Rahmen eines Greenfield-Projekts wurde eine bestehende Eigenentwicklung aus dem SAP R/3-System vollständig neu und cloudfähig auf SAP S/4HANA umgesetzt. Ziel war die Entwicklung einer modernen, Fiori-basierten Anwendung zur Übertragung interner Nacharbeitszeiten aus Qualitätsmeldungen (QP-Meldungen) auf neue oder bestehende Lieferantenreklamationen, um die entstandenen Kosten transparent an die Lieferanten weiterbelasten zu können. Grundlage bildeten die bestehenden Prozesse und Transaktionen wie QM02, QM03 und die kundeneigene Z Transaktion, deren Funktionalitäten analysiert und in die neue Lösung überführt wurden. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf Wartbarkeit und Erweiterbarkeit sowie einer standardnahen Entwicklungsweise, um die Lösung langfristig im SAP-Standardumfeld betreiben und flexibel an neue Anforderungen anpassen zu können. Die Anwendung wurde als eigenständige Fiori Elements App realisiert, die eine intuitive und performante Selektion, Anzeige und Übertragung relevanter Maßnahmen ermöglicht. Technisch basiert die Lösung auf RAP (ABAP RESTful Application Programming Model); CDS Views dienen der Datenbereitstellung, während die Geschäftslogik in modularen ABAP-OO-Klassen nach Clean-ABAP-Guidelines umgesetzt ist. Durch den Einsatz von ABAP Unit Tests wurde eine hohe Codequalität und Stabilität erreicht. Mit dieser Entwicklung wurde eine klassische Z-Transaktion erfolgreich durch eine cloudfähige, moderne und wartungsfreundliche Lösung ersetzt, die sich nahtlos in die S/4HANA-Systemlandschaft integriert und den Prozess der Nacharbeitsübertragung in Lieferantenreklamationen effizient, transparent und zukunftssicher abbildet.
Eingesetzte Technologien: SAP S/4HANA, RAP (ABAP RESTful Application Programming Model), CDS Views, ABAP OO, ABAP Unit Tests, Fiori Elements, Clean ABAP, QM02, QM03
06/2025 - 11/2025
Maschinenbau
Fiori basierte Abrechnung von Mehr und Nacharbeitskosten je Lieferant in SAP S/4HANA
Im Rahmen eines SAP S/4HANA Projekts wurde eine Fiori Anwendung zur Abrechnung von Mehr- und Nacharbeitskosten gegenüber Lieferanten umgesetzt. Die App bündelt qualitätsrelevante Meldungen aus dem SAP QM in einer Fiori Elements List Report / Object Page Oberfläche und ermöglicht es, Nacharbeitskosten transparent darzustellen und über geführte Schritte weiterzubelasten. Grundlage ist ein CDS-basiertes RAP Business Object, das die Entitäten für Kopf und Positionen bereitstellt und über OData V4 in die App eingebunden ist. Die Geschäftslogik wurde in modularen ABAP-OO-Klassen nach Clean-ABAP-Guidelines umgesetzt. Mein Schwerpunkt lag auf der Konzeption und Implementierung der RAP Actions und der dazugehörigen Aktionsbuttons in SAP Business Application Studio mit SAPUI5 Controller Extensions. Dazu gehören unter anderem die Berechnung abweichender Kosten, das Erstellen und Zurücksetzen von Lieferantenschreiben, das Anlegen von Debit Notes, das dauerhafte Ausschließen von Positionen aus der Abrechnung sowie die Funktion zum Versand von Anschreiben an eine neue E-Mail-Adresse. Hier werden im Frontend alternative Empfängeradressen erfasst, im Backend über eine RAP Action geprüft und gespeichert und anschließend im Druck- und Versandprozess anstelle der Stammdatenadresse verwendet. In der Detailseite können Anwender abweichende Kosten und Kommentare manuell pflegen. Für den dazugehörigen Edit Button wurde ein eigenes Lock- und Draft-Handling umgesetzt. Die Object Page arbeitet draftfähig auf dem RAP Business Object und prüft beim Einstieg, ob bereits ein Entwurf existiert und von welchem Benutzer dieser gehalten wird. Eigene Entwürfe werden direkt im Bearbeitungsmodus geöffnet, fremde Entwürfe zunächst nur lesend angezeigt; der Wechsel in den Edit-Modus erfolgt kontrolliert über den Fiori Elements Edit Flow. So wird sichergestellt, dass parallele Bearbeitungen vermieden werden und Änderungen an Kosten und Kommentaren jederzeit konsistent und nachvollziehbar bleiben.
Eingesetzte Technologien: SAP S4HANA, RAP (ABAP RESTful Application Programming Model), CDS Views, OData V4, SAP Fiori Elements (List Report / Object Page, Flexible Column Layout), SAPUI5 Controller Extensions, SAP Business Application Studio (BAS), ABAP OO, Clean ABAP, Draft Handling, Lock Handling, Application Log, Excel Export, ABAP Unit Tests

Weiterbildungen und Zertifizierungen

TS410
Zertifizierung
SAP Certified Application Associate - Integrated Business Processes in SAP S/4HANA 2020
Cisco CCNA
Zertifizierung
The 200-301 CCNA exam certifies your knowledge and skills related to network fundamentals, network access, IP connectivity, IP services, security fundamentals, and automation and programmability.

Orkun Balci

Beratung und Entwicklung im Bereich SAP Core Data Services, Restful Application Programming (RAP), SAP Human Capital Management (HCM)