Ausgewählte Projekte
Tool zur Erkennung DSGVO-relevanter Variablen
Analyse, Erkennung und Markierung von DSGVO-relevanten Variablen im Quelltext.
Eingesetzte Technologien: C#, .Net, Visual Studio, Powershell, Regular Expressions
Qwirkle - Programmierung
Entwurf, Implementierung und Test von einem Windows Programm und Android App des Gesellschaftsspiels Qwirkle.
Entwicklung einer künstlichen Intelligenz die das Spiel selbstständig spielen kann.
Eingesetzte Technologien: Java, Eclipse, Android Studio, UML, KI
Ferber Software Output Management System
Entwicklung einer web-basierten Anwendung zur Annahme von Dokumenten und anschließender Weiterleitung an Drucker, Druckdienstleister oder per Mail.
Eingesetzte Technologien: C#, .Net, ASP.net, Sql, Microsoft Sql Management Studio, Visual Studio, XML, Javascript, Typescript, REST
Development of an Evaluation Framework for Test-Automation Tools
Entwicklung eines Prozesses zum Vergleich und Entscheidungsfindung verschiedener Test-Automatisierungstools und Anwendung des Prozesses zur Einführung eines Tools bei der Ferber-Software GmbH
Eingesetzte Technologien: Unit-Testing, GUI-Testing, UML, BPMN, Goal Question Metric
Android App für Cocktailmaschine
Entwicklung einer Android Application zur Verwaltung von Cocktails und einer Ansteuerung einer selbstgebauten Maschine über Bluetooth
Eingesetzte Technologien: C#, .Net, Xamarin, Bluetooth, Android, Visual Studio, Dependency Injection, UML
Einführung eines Systems zur Personaleinsatzplanung
Das bisherige HOST-System zur Personaleinsatzplanung, Leistungsverrechnung und Produktivitätsauswertung wurde abgelöst werden durch eine SAP Lösung. Dazu wurde ein werksübergreifendes Template entwickelt, dass sich flexibel und schnell auf weitere Werke adaptieren und einführen lässt.
Die Umsetzung erfolgte aufgrund der Größe und Komplexität in mehreren Teilprojekten. Meine Hauptverantwortung lag dabei in der Teilprojektleitung für die HR-Daten und die Schnittstellen die diese anbieten sollten. Für den Bereich wurde ein Quartal eine Konzeptionsphase mit dem Fachbereich durchgeführt. Dabei wurden die bisherigen Funktionalitäten des HOST-System betrachtet und bewertet. Das Ergebnis war ein Anforderungsdokument für die anschließende Implementierung des Templates. Die Entwicklung erfolgte dann durch mindsquare interne Kollegen sowie durch Nearshoring Kollegen. Meine Aufgabe lag in der Koordination und Kontrolle der Entwickler und sicherstellen unser Qualitätsmerkmale. Selektiv hab ich bei Entwicklungsaufgaben im ABAP Umfeld unterstützt. Anschließend erfolgte eine Testphase mit den Fachbereichskollegen und die sukzessive Einführung in die jeweiligen Werke.
Die Projektleitung erfolgte mit regelmäßigen Dailys (mindsquare intern), Weeklys (mindsquare intern und mit den Key Usern des Kunden), Lenkungskreisen und den mindsquare Projektleitungstools (Projektcontrolling, ...).
Eingesetzte Technologien: null
Full-Service ILM
In diesem Projekt habe ich bei unserem Kunden ein Löschkonzept für ILM-Objekte umgesetzt um das SAP HCM EU-DSGVO-konform zu halten. Dafür habe ich Regeln für SAP-Standard ILM-Objekte angelegt und diese getestet sowie neue ILM-Objekte für kundeneigene Daten angelegt und customized habe.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP ILM, SARA, IRM_CUST, IRMPOL, ILMARA, EU-DSGVO, Excel
Einführung SAP ILM
In diesem Projekt ging es für mich um die Weiterführung der Einführung von SAP ILM. Hierzu habe ich die bisherigen Umsetzungen getestet und Fehler korrigiert. Weiterhin habe ich die Umsetzung zur Löschung kundeneigener Tabellen vorgenommen und Löschreports dazu entwickelt. damit die HR-Daten EU-DSGVO-konform gespeichert werden können.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, PU22, SARA, ILM_DESTRUCTION, SE80, AOBJ, DOBJ, IRM_CUST, IRMPOL, ILMARA, SE16
Einführung von SAP ILM
Das Projekt bestand aus der Erstellung eines allgemein gültigen Löschkonzepts für das SAP HCM Modul. Darüber hinaus wurde dieses Konzept in SAP ILM umgesetzt, getestet und live gesetzt. Teil des Projekts war außerdem, Tabellen die personenbezogene Daten enthalten zu ermitteln und zu analysieren. Als weiterer Teil wurde mit Berechtigungen in SAP die Ansicht von Daten für ausgetretene Mitarbeiter beschränkt.
Eingesetzte Technologien: SAP ILM, SE80, IRM_CUST, IRMPOL, AOBJ, SE18, SM30, DOBJ, ILM_DESTRUCTION, DB15, SARA
Einführung von SAP-ILM
Im Zuge der Einführung von S/4HANA sollte das gesamte SAP-System datenschutzkonform nach DSGVO gestaltet werden. Dazu wurde SAP ILM stufenweise eingeführt. Im ersten Schritt wurde ILM für SAP HCM und die dort eingesetzten Infotypen sowie kundeneigene Tabellen eingeführt. Im zweiten Schritt wurde das restliche ERP-System nach personenbezogenen Daten untersucht und dementsprechend ILM eingeführt.
Meine Verantwortung lag in diesem Projekt in der fachlichen Führung der Mitarbeiter sowie der Projektleitung in Vertretung.
Eingesetzte Technologien: null
Entwicklung Tool zum automatisierten Durchführen einer SAP ILM Löschung
Zu der Durchführung einer produktiven Löschung wurde ein Tool konzipiert, entwickelt und getestet welches diesen Prozess automatisiert. Das Programm nimmt Archivierungsobjekte und weitere einschränkende Informationen an und plant basierend darauf einen Löschjob im Hintergrund. Um vollständige detaillierte Protokolle zu behalten analysiert das Tool die Größe der Protokolle und teilt darauf basierend die Löschjobs auf mehrere Batches auf. Die Protokolle werden schließlich als eine Excel-Datei auf einen beliebigen Pfad im SAP-Filesystem geschrieben.
Eingesetzte Technologien: ABAP, Excel, Hintergrundjobs, SARA, SAP ILM
HCM-Systemanalyse
In dem Projekt bestand die Herausforderung in der Analyse und Dokumentation des HCM-Systems. Analysiert wurden vor allem das eingestellte Customizing der gesamten Personalwirtschaft sowie technische Spezifikationen des Systems. Fokus lag dabei vor allem auf der Zeitauswertung sowie der Personalabrechnung. Dank des Projekts konnte ich einen detaillierten Überblick über das gesamte SAP HCM bekommen und spannende Einblicke gewinnen.
Eingesetzte Technologien: PA20, PPOME, SPAU, RPTIME
Weiterentwicklung/Neueinführung einer Schichtplanung in SAP
Im Rahmen der Einführung einer digitalen Personaleinsatzplanung wurde gemeinsam mit dem Kunden eine mögliche Lösung erarbeitet, konzeptioniert und entwickelt. Die Lösung basiert dabei auf einer Individualentwicklung im SAP-Umfeld.
Meine Rolle in dem Projekt war die des Interimsmanagers, der die Ergebnisse aus dem Projektteam gebündelt an die Fachabteilung weitergibt, bespricht und Wünsche, Fehler sowie Änderungen an das Projektteam zurückträgt.
Eingesetzte Technologien: Testmanagement, SAP HCM, Personaleinsatzplanung, PEP
Einführung von kontextsensitiven HR Berechtigungen
Ziel des Projektes war es, die gewachsene Gesellschaft wieder mit einfach und schnell wartbaren HR-Berechtigungen auszustatten. Dazu wurden die bestehenden Rollen überarbeitet, sodass kontextsensitive Berechtigungen Vorlagen (P_ORGINCON). Zusätzlich wurden die strukturellen Profile für die verschiedenen Verantwortungsbereiche der Gesellschaft angelegt und verknüpft.
Meine Verantwortung war es als Team- & Testmanager zu sorgen, dass die Lösungen gemäß den Vorgaben aus der Projektleitung zeitlich wie auch qualitativ den Ansprüchen genügten und fehlerfrei liefen.
Eingesetzte Technologien: HR-Berechtigungen, SU01, PFCG, Testmanagement, Teammanagement
SuccessFactors Recruiting Servicebetreuung
In diesem Projekt war es meine Verantwortung als Service Lead, den Betrieb der bestehenden SuccessFactors-Landschaft zu gewährleisten. Innerhalb dieser Landschaft gab es vor allem das Modul Recruiting sowie die Integration mit dem SAP IAS. In meiner Verantwortung lag die Kommunikation mit dem Kunden, die Konzeption sowie die Umsetzung neuer Änderungen in der Systemlandschaft.
Eingesetzte Technologien: null
Umstellung von SAP Fiori Apps von On-Premise in de Cloud
Umbau und Projektverantwortung der On-Premise Fiori Applikationen um den neuen Ansprüchen der Cloud gerecht zu werden. Darunter fallen Sicherheits- und generell technische Aspekte.
Eingesetzte Technologien: SAPUI5; Cloud; Security
Servicebetreuung SAP Schichtplanung
In meiner Rolle als Service Lead ist es meine Verantwortung, dass alle vom Kunden gewünschten Anforderungen ordentlich erfasst und aufgenommen werden. Darüber hinaus verantworte ich die Umsetzung und alle Klärungen rund um neue Incidents, Requests & Changes.
Bei dem Kunden verantworte ich die Steuerung, Konzeption & Implementierung von Änderungen und Fehlern im gesamten SAP HCM inklusive Reisemanagement, Zeitwirtschaft, Abrechnung & Schichtplanung. Darüber hinaus verantworte ich die ordnungsgemäße Durchführung der Patches halbjährlich.
Eingesetzte Technologien: ITIL, HCM, Fiori, SAPUI5
SAP HCM Servicebetreuung
In meiner Rolle als Service Lead war es meine Verantwortung, dass alle vom Kunden gewünschten Anforderungen ordentlich erfasst und aufgenommen wurden. Darüber hinaus verantwortete ich die Umsetzung und klärte alle Fragen rund um neue Incidents, Requests & Changes. Mein Ziel war es, einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen und sicherzustellen, dass die Kundenanforderungen effizient und zufriedenstellend umgesetzt wurden. Durch meine strukturierte Vorgehensweise und mein ausgeprägtes Kommunikationstalent sorgte ich für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kunden und internen Teams.
Thematisch behandle ich bei diesem Kunden vor allem die Themen Zeitwirtschaft & Personaleinsatzplanung.
Eingesetzte Technologien: ITIL. HCM, SAP, SE80, PT60, PT_BAL, SAP TM, PEP
SAP HCM Servicebetreuung
In diesem Projekt führe und berate ich den Kunden vollständig & eigenverantwortlich in allen Themen rund um SAP HCM. Als Hauptansprechpartner habe ich über den laufenden Betrieb hinaus die Umsetzung von H4S4 begleitet.
Im laufenden Betrieb werden vor allem Themen der Zeitwirtschaft, der ESS/MSS-Komponenten sowie LSO-Themen bearbeitet und aktiv verbessert durch neue Auswertungen o.Ä.
Eingesetzte Technologien: null