← Zurück

Salesforce Beratung und Entwicklung

Profilbild

Olena Kontseva

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Universität Bremen)
Sprachkenntnisse
Deutsch Fließend
Ukrainisch Muttersprache
Englisch Verhandlungssicher

Know-How

Schwerpunkte
Salesforce Platform Salesforce-SAP Integration Sales- und Service-Prozesse PRINCE2 Requirements Engineering & Business Analyse (IREB) Data Management Conga Composer und Conga Sign Konzeptionierung Projektmanagement Künstliche Intelegentz Deployment Prozesse DevOps Flow Builder Agiles Arbeiten Branchen: IT-Beratung, Maschinenbau / Bau- und Landmaschinentechnik, Energie- und Klimatechnik, Veranstaltungsmanagement, Lebensmittel-Lieferdienst, E-Commerce, Reiseveranstalter, Medizintechnik, Fahrzeugausstattung, IT-Dienstleistungen / Cybersicherheit, Non-Profit
Module und Programmiersprachen
Sales Cloud Service Cloud Marketing Cloud Community Cloud AppExchange Field Service Lightning CRM Analytics Agentforce
Technologien
APEX, HTML, Salesforce REST & SOAP API, Schedulable/Batch Job, SOQL, SOSL, SQL, Trigger, UML, Salesforce Dataloader, CRM Analytics, Salesforce Flows, Salesforce Process Builder, Salesforce Berechtigungen (Roles & Permissions), Tableau, Import Wizard, Lightning Web Components, GitHub, Eclipse, BlueJ, Jira, Git, LATEX, Visual Paradigm, Visualforce, Jitterbit, Conga Composer &Conga Sign, DevOps-Center, Confluence, Scrum, Draw.io, UML, Data Migration

Ausgewählte Projekte

10/2017 - 07/2018
null
AViDa(forecarst)
Das AViDa-Bachelorprojekt der Universität Bremen hat es sich zur Aufgabe gemacht dem Verhalten von Carsharing-Fahrzeugen mit einem Data Science- Ansatz nachzugehen. Dabei analysieren wir das Verhalten der Fahrzeuge innerhalb eines bestimmten Zeitraums unter Berücksichtigung von verschiedenen Standort-Metadaten und machen eine Vorhersage wo die Fahrzeuge sich in näheren Zukunft befinden werden. Ich habe Test durchgeführt, Algorithmen entwickelt und eingesetzt
Eingesetzte Technologien: Jira, Java, JS, XHTML, Agiles Projektmanagement
10/2017 - 03/2018
null
PABO
Entwicklung eine Prüfungssystem für Studenten und Dozenten. Ziel: Prozessautomatisation Was wird gemacht: ermöglichen Download von Listen, Upload der Krankenmeldungen, An-/Ab Meldung zur Prüfung, Formulare in PDF Format erstellen, User-Cases erstellen und System Testen ..
Eingesetzte Technologien: Java, XHTML, SQL, Scrum Management
12/2020 - 02/2021
Consulting
Einführung von Salesforce und Conga Composer/Conga Sign
Kunde ist ein europäisches Analystenunternehmen, das sich auf Identitäts- und Zugriffsmanagement, deren Governance und Risikomanagement konzentriert, um ein innovations- und unternehmenswertorientiertes, sicheres und datenschutzkonformes Informationsmanagement in Unternehmen, in der Cloud, im Mobile und Social Computing zu ermöglichen. Projektziel: Die Einführung einer neuen, automatisierten Lösung zur Angebotsgenerierung und -verarbeitung. Ziel war es, die Vertriebsteams durch die Implementierung einer automatisierten Dokumentenerstellung und Unterschriftenprozesse zu entlasten und so mehr Zeit für die Pflege von Kundenbeziehungen zu schaffen. Meine Rolle: Sales Cloud Beraterin und Implementierungsexpertin für Conga Solutions. Verantwortlich für die Analyse der Anforderungen, die Entwicklung eines Vertriebskonzepts sowie die Einführung und Integration der Conga Solutions in Salesforce. Meine Aufgaben: 1 Anforderungsanalyse und Konzeptentwicklung: Durchführung eines Analyse-Workshops, um die Anforderungen für das Minimum Viable Product (MVP) zu ermitteln und ein Konzept für den Vertrieb zu entwickeln. 2 Automatisierung der Angebotsgenerierung: Implementierung einer Lösung zur vollautomatischen Erstellung von Angeboten für verkaufte Produkte. 3 Einführung von Conga Solutions: Verantwortung für die Implementierung von Conga Composer und Conga Sign, um die automatische Dokumentgenerierung und -versendung zu ermöglichen. 4 Automatische Dokumentenverarbeitung: Sicherstellung, dass die erstellten PDF-Angebote automatisch zur Unterschrift gesendet und nach Erhalt die unterschriebenen Dokumente wieder in Salesforce gespeichert werden. 5 Prozessoptimierung: Entlastung des Vertriebsteams, sodass es sich stärker auf den Ausbau von Kundenbeziehungen konzentrieren konnte, indem manuelle Prozesse durch Automatisierung ersetzt wurden. Ergebnisse: - Automatisierte Angebotsprozesse: Die vollständige Automatisierung der Angebotsgenerierung und -versendung führte zu einer erheblichen Zeitersparnis im Vertrieb. - Optimierte Dokumentenverarbeitung: Mit der Integration von Conga Composer und Conga Sign konnten Angebote automatisch erstellt, versendet und nach der Unterschrift wieder in Salesforce gespeichert werden. - Entlastung des Vertriebsteams: Das Vertriebsteam konnte sich stärker auf die Kundenpflege konzentrieren, anstatt Zeit mit administrativen Aufgaben zu verbringen. - Steigerung der Effizienz: Durch die Automatisierung und Optimierung der Prozesse konnte die Effizienz des Vertriebsteams erheblich gesteigert werden, was zu einer schnelleren Bearbeitung von Angeboten und einer verbesserten Kundenerfahrung führte. - Erhöhte Kundenzufriedenheit: Die automatisierten und reibungslosen Prozesse führten zu einer schnelleren Reaktion und damit zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
Eingesetzte Technologien: Salesforce, conga
09/2020 - 09/2020
IT-Beratung
Abschlussprojekt des Traineeprogramms bei mindsquare AG
Zum Abschluss des Traineeprogramms bei der mindsquare habe ich gemeinsam mit meinen zwei Trainee-Kollegen vom Fachbereich mindforce ein Entwicklerprojekt durchgeführt. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Salesforce-App in Form eines Dashboards mit Lightning Web Components. Meine Rolle in diesem Projekt war hauptsächlich die Back-End-Entwicklung mit Lightning Web Components . Abwechselnd haben wir im Team ebenfalls die Projektleiter-Rolle gewechselt, um Erfahrung zu sammeln.
Eingesetzte Technologien: Lightning Web Components, Apex, Kanban, Jira, REST-API
08/2020 - 08/2020
Non-Profit-Organisation
Learning on the Job - DKMS
Während der "Learning on the Job"-Woche durfte ich ein Entwicklerteam bei der DKMS eine Woche lang begleiten. Ich habe Berechtigungen für bestimmte User eingestellt, Duplication and Matsching rules geschrieben, Reports erstellt und importiert. Tests durchgeführt.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Classic, APEX, Jira,
09/2020 - 02/2021
Fahrzeugzubehörgeschäft
Salesforce Support
Kunde ist Premium-Hersteller von Fahrzeugeinrichtungen. Projektziel: Unterstützung des Unternehmens bei der Optimierung und Erweiterung seiner Salesforce-Umgebung durch Implementierungen und Anpassungen, die auf ihre spezifischen Geschäftsanforderungen abgestimmt sind. Meine Rolle: Salesforce-Beraterin mit technischem Fokus auf Anpassungen und Erweiterungen. Verantwortlich für die Implementierung und Optimierung von Salesforce-Funktionen, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit für den Kunden zu steigern. Meine Aufgaben: 1 Einführung Web-to-Lead Formular: Implementierung eines Web-to-Lead Formulars, das es dem Unternehmen ermöglichte, Informationen über potenzielle Kunden auf Messen in verschiedenen Ländern zu sammeln und diese per Klick in Salesforce zu speichern, um sie für die weitere Bearbeitung und Auswertung zu nutzen. 2 Erstellung von Berichten und Dashboards: Erstellung von Berichten und dynamischen Dashboards, die es dem Unternehmen ermöglichten, länderspezifische und rollenbasierte Daten zu analysieren und zu bewerten. 3 Anpassung von Visualforce Pages: Technische Unterstützung bei der Anpassung und Erweiterung von Visualforce Pages, die von Technikern bei Kundenterminen verwendet wurden, um digitale Protokolle zu erstellen und diese in Salesforce zu speichern. Ergebnisse: - Effiziente Lead-Erfassung: Die Einführung des Web-to-Lead Formulars ermöglichte eine schnelle und einfache Erfassung von Leads während Messen und Veranstaltungen, wodurch die Nachbearbeitung und Auswertung dieser Leads erheblich vereinfacht wurde. - Verbesserte Datenanalyse: Durch die Erstellung maßgeschneiderter Berichte und Dashboards konnte das Unternehmen spezifische Daten nach Ländern und Rollen auswerten, was zu einer besseren Entscheidungsfindung und strategischen Planung führte. - Optimierte Technikerprozesse: Die Anpassung der Visualforce Pages ermöglichte es den Technikern, digitale Protokolle effizient zu erstellen, was den Prozess bei Kundenterminen optimierte und die Datensammlung vereinfachte. - Erhöhte Selbstständigkeit: Der Kunde konnte durch die Implementierungen und Anpassungen seine Salesforce-Umgebung besser nutzen und war in der Lage, viele der Änderungen selbstständig umzusetzen, wodurch die Abhängigkeit von externer Unterstützung verringert wurde.
Eingesetzte Technologien: Sales Cloud, apex, web-to-lead, dashboard, report, visualforce
09/2020 - 09/2021
IT-Dienstleistung
Salesforce Support
Kunde bietet innovative Cybersecurity-Services für den deutschen Mittelstand und Großunternehmen. Projektziel: Die Einführung von Salesforce Sales Cloud mit dem Ziel, die Effizienz im Vertrieb und der Finanzabteilung zu steigern, die Nutzer zu schulen und eine automatisierte und effiziente Datenpflege sowie Rechnungsstellung zu ermöglichen. Meine Rollen: 1 System Administratorin: Verantwortlich für die Pflege von Salesforce-Objekten, die Implementierung von Automatisierungen und die Gewährleistung einer hohen Datenqualität. 2 Salesforce Consultant: Erarbeitung von Lösungen und Konzepten zur Optimierung der Benutzererfahrung und Behebung von Problemen. 3 Stellvertretende Projektleiterin: Planung und Leitung von Kundenmeetings, Bearbeitung von JIRA-Tickets und Verfolgung des Projektfortschritts. Meine Aufgaben: 1 Systemadministration und Automatisierung Pflege relevanter Objekte: Verantwortung für die Pflege von Salesforce-Objekten wie Account, Contact, Lead, Opportunity, Quote und Order. - Automatisierte Rechnungserstellung: Implementierung der Conga-Lösung zur automatisierten Rechnungserstellung. Zusammenarbeit mit dem Kunden zur Erstellung von Rechnungsvorlagen, die in die Conga-Templates integriert wurden. Durchführung von Fehlerbehebungen und Schulung der Mitarbeiter zur Nutzung von Conga. - Automatisierungen: Implementierung von Workflows, Process Builder und Flows für deklarative Programmierungen. In einigen Fällen, wie z.B. bei der Erstellung einer Produktreservierungstabelle, Implementierung von Lightning Web Components. - Datenqualität sichern: Umsetzung von Validierungsregeln, Formeln, Workflows, Berechtigungen und Duplikatmanagement, um die gewünschten Datenstandards zu erreichen. - Erstellung von Berichten: Entwicklung von Berichten für die verschiedenen Abteilungen. 2 Lösungsfindung und Beratung Problemanalyse und Lösungskonzepte: Diskutieren der aktuellen Herausforderungen mit den Endbenutzern und Erarbeiten von Lösungen und Konzepten zur Verbesserung der Salesforce-Nutzung, die nach finaler Absprache umgesetzt wurden. 3 Projektleitung und Organisation - Kundenmeetings: Planung, Leitung und Dokumentation von Meetings, um den Projekterfolg zu sichern. - JIRA-Tickets: Vorbereitung und Bearbeitung von JIRA-Tickets zur Nachverfolgung der Aufgaben und deren Umsetzung. - Release-Notes: Vorbereitung von Release-Notes für Endbenutzer. - Projektfortschritt verfolgen: Überwachung des Fortschritts und Erstellen von Statusberichten zu den zu erledigenden Aufgaben. Ergebnisse - Routineentlastung der Mitarbeiter: Durch Automatisierungen und optimierte Sicherheitskonzepte konnten die Mitarbeiter Daten effizient mit wenigen Klicks pflegen und Fehler vermeiden. - Verbesserte Nutzung von Berichten: Dank der Schulungen können die Mitarbeiter nun problemlos die notwendigen Daten in Salesforce-Reports anzeigen und analysieren. - Effizientere Rechnungserstellung: Die Finanzabteilung profitiert von der automatisierten Rechnungserstellung, die nun mit nur einem Klick erledigt werden kann. Änderungen an den Rechnungsvorlagen können nun selbstständig von den Mitarbeitern vorgenommen werden. - Zufriedenheit des Kunden: Der Kunde war mit der Meeting-Vorbereitung und -Leitung sowie mit der erfolgreichen Umsetzung der Lösungen und Verbesserungen sehr zufrieden.
Eingesetzte Technologien: Conga Composer, Sales Cloud, Jira, reports, dashboards, apex, flows, process builder, workflows, trigger
04/2021 - 07/2021
Medizintechnik
Service Cloud Einführung und Salesforce NAV Integration
Kunde ist Marktführer im Kompetenzbereich Permanent Make-up/Tattoo/Microneedling bei gerätegestütztem Substanzeintrag in die Haut. Projektziel: Die Einführung der Salesforce Service Cloud zur Verbesserung des Kundenservice. Ziel war es, Prozesse wie Case Management zu optimieren, automatische Systemfunktionen zu implementieren und den gesamten Kundenservice effizienter und transparenter zu gestalten. Meine Rolle: Projektleiterin für die Service Cloud Einführung. Verantwortlich für die gesamte Implementierung der Service Cloud und die Zusammenarbeit mit dem Kunden und Entwicklungsteam, um die Integration und das Case Management zu optimieren. Meine Aufgaben: 1 Konzeption und Implementierung: Entwicklung und Umsetzung eines Service Cloud Konzepts zusammen mit dem Kunden, das auf den Standardprozessen von Salesforce basiert. 2 Case Management und Automatisierung: Implementierung von Web-to-Case und Email-to-Case, sowie anderen Funktionen wie Service Teams, Queues, Auto Response Rules und Macros, um den Support-Prozess zu automatisieren und zu optimieren. 3 Salesforce-Navision-Integration: Verantwortung für die Konzeptentwicklung und das Datenmodell für die Integration von Salesforce mit Navision, einschließlich der Erstellung eines bidirektionalen Integrationsprozesses über Batch-Klassen als Zwischenspeicher. 4 Koordination und Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungs-Team, um die Integration von Salesforce und Navision sowie die Entwicklung der Service Cloud-Funktionen erfolgreich umzusetzen. 5 Schulung und Übergabe: Nach Abschluss der Implementierung und Übergabe an die Endbenutzer, Schulung des Teams und Sicherstellung, dass sie die neuen Funktionen effizient nutzen können. Ergebnisse: - Optimierter Kundenservice: Das Unternehmen konnte mit einem kleinen Team eine große Menge an Kundenanfragen schneller und effizienter bearbeiten. - Automatisierte Benachrichtigungen: Kunden wurden kontinuierlich über den Status ihrer Anfragen per E-Mail informiert, was die Kundenzufriedenheit steigerte. - Zentralisierte Kundendaten: Alle kundenbezogenen Informationen wurden an einem Ort zusammengeführt und waren für den richtigen Service-Mitarbeiter zugänglich, was die Effizienz und Qualität der Bearbeitung der Kundenanfragen verbesserte. - Steigerung der Bearbeitungsqualität und -quantität: Die Einführung von Service Cloud-Funktionen führte zu einer signifikanten Steigerung der Qualität und Quantität bei der Bearbeitung von Kundenanfragen durch die Support-Mitarbeiter. - Erfolgreiche Integration: Die Salesforce-Navision-Integration ermöglichte eine reibungslose und effiziente Handhabung des Datentransfers und stellte sicher, dass alle relevanten Informationen zwischen den Systemen synchronisiert waren.
Eingesetzte Technologien: Service Cloud, Web-to-Case, Email-to-Case, Auto Responses, Queues, JIRA, confluence, APEX, HTML5
06/2021 - 06/2021
Medizintechnik
Report- und Dashboardschulung in Salesforce Lightning
Kunde ist forschendes, internationales Unternehmen im Gesundheitsbereich. Projektziel: Durchführung einer maßgeschneiderten Report- und Dashboard-Schulung in Salesforce Lightning, um die Mitarbeiter sowohl im Umgang mit grundlegenden als auch fortgeschrittenen Funktionen zu schulen. Ziel war es, den Teilnehmern zu helfen, Reports und Dashboards zu erstellen, die sie für zukünftige Anforderungen verwenden können. Meine Rolle: Schulungsleiterin für Salesforce-Reporting und -Dashboard-Design. Zuständig für die Durchführung der Schulung und die Erstellung von maßgeschneiderten Inhalten, die auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind. Meine Aufgaben: 1 Individuelle Schulungserstellung: Anpassung der Schulungsinhalte an die spezifischen Anforderungen des Kunden und die Struktur der Salesforce-Umgebung. 2 Schulung für Einsteiger und Fortgeschrittene: Die Schulung deckte sowohl grundlegende Themen wie das Salesforce-Datenmodell als auch fortgeschrittene Themen wie Summary Formula Fields ab, um sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene anzusprechen. 3 Praktische Erstellung von Reports und Dashboards: Gemeinsame Arbeit mit den Teilnehmern, um praxisorientierte Reports und Dashboards zu erstellen, die für die zukünftigen Bedürfnisse des Unternehmens von Nutzen sind. 4 Förderung des Verständnisses: Sicherstellung, dass die Teilnehmer sowohl die funktionalen Aspekte der Reports und Dashboards verstehen als auch wissen, wie man diese in Salesforce umsetzt. Ergebnisse: - Verbessertes Reporting-Know-how: Die Teilnehmer sind nun besser in der Lage, individuelle Reports und Dashboards zu erstellen und anzupassen, um die Datenanalyse und Entscheidungsfindung zu unterstützen. - Zukunftsorientierte Lösungen: Die in der Schulung erstellten Reports und Dashboards sind direkt auf den zukünftigen Bedarf des Unternehmens ausgerichtet und können für zukünftige Analysen und Berichte genutzt werden. - Verstärktes Verständnis für Salesforce: Die Schulung hat dazu beigetragen, das Verständnis für das Salesforce-Datenmodell und die erweiterte Funktionalität von Salesforce Lightning zu vertiefen, was zu einer effektiveren Nutzung des Systems führt. - Erhöhte Selbstständigkeit der Teilnehmer: Durch die praxisorientierte Schulung und die Erstellung von Reports und Dashboards konnten die Teilnehmer ihr Wissen anwenden und sind nun besser in der Lage, eigenständig mit Salesforce-Reports und -Dashboards zu arbeiten.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Reports & Dashboards, PowerPoint
05/2021 - 06/2021
Touren- und Reiseanbieter
Umstellung Salesforce Classic zu Lightning
Kunde ist ein Touren-. und Reiseanbieter. Projektziel: Optimierung des Rollouts der Lightning Experience in Salesforce, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, die Performance zu verbessern und das Unternehmen in die Lage zu versetzen, alle Vorteile der neuesten Salesforce-Version zu nutzen. Meine Rollen: Beraterin für die Implementierung und Optimierung der Lightning Experience. Zuständig für die Analyse der bestehenden Salesforce-Instanz, die Erstellung optimierter Page Layouts und Lightning Pages sowie die Unterstützung des Rollout-Teams und die Schulung der Mitarbeiter. Meine Aufgaben: - Analyse der bestehenden Salesforce-Instanz: Durchführung einer gründlichen Analyse der bestehenden Salesforce-Instanz, um Verbesserungspotenziale und Anpassungsbedarf zu identifizieren. - Optimierung von Page Layouts und Lightning Pages: Erstellung und Implementierung von neuen, optimierten Page Layouts und Lightning Pages, um eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Benutzeroberfläche zu gewährleisten. - Unterstützung des Rollout-Teams: Bereitstellung von zusätzlichem Input und Unterstützung für das Rollout-Team, um die Einführung von Lightning zu erleichtern und sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. - Mitarbeiterschulungen: Durchführung von Schulungen für die Mitarbeiter in den Bereichen Anwendung, Customizing und Reporting, um die effiziente Nutzung der neuen Funktionen sicherzustellen und die Mitarbeiter auf die Änderungen vorzubereiten. Ergebnisse: 1 Erfolgreicher Lightning Rollout: Die Salesforce-Instanz wurde erfolgreich auf die Lightning Experience umgestellt, wodurch die Benutzeroberfläche modernisiert und die Performance verbessert wurde. 2 Optimierte Benutzererfahrung: Die neuen Page Layouts und Lightning Pages führten zu einer besseren und effizienteren Benutzererfahrung. 3 Erhöhte Produktivität: Durch die Optimierungen und die verbesserte Benutzeroberfläche konnten die Mitarbeiter ihre Aufgaben schneller und effizienter erledigen. 4 Gut geschulte Mitarbeiter: Die Mitarbeiter sind nun in der Lage, die neuen Funktionen in Salesforce effektiv zu nutzen und anzupassen, was die langfristige Nutzung und Anpassungsfähigkeit des Systems fördert. 5 Langfristige Systemoptimierung: Die durchgeführten Anpassungen und die Schulung der Mitarbeiter sorgen für eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsweise im Unternehmen und ermöglichen es, die Vorteile von Salesforce noch besser zu nutzen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Lightning Experience, Lightning Rollout, Lightning Transition Assistant, Page Layouts, Lightning Apps, Sales Cloud, Sales Path, Prozessoptimierung, Customizing, Reporting, Workflows, Process Builder, Flow Builder, Validierungsregeln, SOQL
01/2021 - 01/2021
E Commerce
Schulung UI Entwicklung und Automation
Projektziel: Die Schulung des Kunden im Bereich UI-Entwicklung innerhalb von Salesforce, insbesondere der aktuellen Technologien wie Lightning Web Components und Aura Components. Darüber hinaus sollten auch deklarative Tools wie Flow und Process Builder vermittelt werden, um die Entwicklungskompetenzen des Kunden zu erweitern. Meine Rollen: Schulungsleiter und technischer Berater. Verantwortlich für die Planung, Durchführung und Vermittlung von Wissen rund um die UI-Entwicklung in Salesforce sowie die Nutzung von deklarativen Entwicklungswerkzeugen. Meine Aufgaben: 1 Konzeption und Durchführung von Schulungen: Durchführung einer Schulungsreihe zur aktuellen UI-Entwicklung in Salesforce, mit Fokus auf Lightning Web Components und Aura Components. 2 Präsentation von Entwicklungstechnologien: Vertiefte Einführung in die verschiedenen Entwicklungsansätze und Tools in Salesforce, insbesondere die neuesten Technologien im Bereich UI-Entwicklung. 3 Integration deklarativer Tools: Einführung und Erklärung der Nutzung von deklarativen Tools wie Flow und Process Builder als ergänzende Technologien zur Entwicklung von Geschäftsprozessen und Automatisierungen. 4 Interaktive Schulungseinheiten: Bereitstellung von praxisorientierten Beispielen und Anwendungsfällen, um den Teilnehmern zu helfen, das Gelernte direkt auf ihre eigenen Projekte anwenden zu können. Ergebnisse: - Erweiterte Entwicklungskompetenzen: Die Teilnehmer konnten ihre Kenntnisse in der UI-Entwicklung mit Salesforce erheblich erweitern und verstehen nun, wie sie die neuesten Technologien wie Lightning Web Components und Aura Components effektiv nutzen können. - Vertrautheit mit deklarativen Tools: Die Schulung vermittelte den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der deklarativen Entwicklungswerkzeuge Flow und Process Builder, was zu einer effizienteren Gestaltung von Geschäftsprozessen und Automatisierungen führte. - Höhere Selbstständigkeit: Die Teilnehmer sind nun besser in der Lage, UI-Komponenten und Geschäftsprozesse eigenständig zu entwickeln und anzupassen, wodurch die Abhängigkeit von externen Entwicklern verringert wurde. - Steigerung der Innovationsfähigkeit: Durch die Einführung aktueller Technologien wurde das Team des Kunden in die Lage versetzt, innovative und moderne Benutzeroberflächen zu entwickeln und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Eingesetzte Technologien: Lightning Web Components (LWC), Aura Components, Visualforce, Apex, Flow, Workflow, Process Builder
06/2021 - 08/2021
Lieferdienst
Unterstützung und Entwicklung
Der Kunde ist im Lieferservice Bereich weltweit tätig. Daher ist insbesondere die Beziehung zu seinen Kunden wichtig. Um diese zu verbessern, sollten diverse Anpassungen am CRM gemacht werden. Ich habe die Unterstützung in Service- und Sales Cloud geleistet. Durch durchgängige Kommunikation und Gründlichkeit war der Kunde sehr zufrieden und wir konnten auch komplexe Probleme schnell gemeinsam lösen. Zu meine Aufgaben zählte: - Customizing der Emailtemplates für Kundenumfragen - Sorgen für definierte Datenqualität mithilfe von Validierungsregeln - Unterstützung in Prozessautomatisierungen mit Prozess Builder - Unterstützung in Erstellung von Berichten in Marketing-Cloud - Unterstützung in Case Management und Routing -Erstellung von Change Sets für Datentransfer (deployment), sowie Erstellung von Deployment-Checklists zur Sicherstellung der fehlerfreie Datentransfer aus Sandbox ins Produktiv Salesforce Umgebung
Eingesetzte Technologien: Service Cloud, Trigger, Process Builder, Apex, Validierungsregeln, Customizing
08/2022 - 10/2022
Veranstaltungsmanagement
Salesforce und Buchhaltungssoftware Integration
Kunde ist ein europäisches Analystenunternehmen, das sich auf Identitäts- und Zugriffsmanagement, deren Governance und Risikomanagement konzentriert, um ein innovations- und unternehmenswertorientiertes, sicheres und datenschutzkonformes Informationsmanagement in Unternehmen, in der Cloud, im Mobile und Social Computing zu ermöglichen. Projektziel: Optimierung der bidirektionalen Integration zwischen Billomat und Salesforce, um die Effizienz der Rechnungsverwaltung zu steigern und eine hohe Datenqualität sicherzustellen. Ziel war es, die interne Abteilung von Fehlern und Anpassungswünschen zu entlasten, um sich verstärkt auf ihre Kernaufgaben und Kunden zu konzentrieren. Meine Rollen: Projektleiter und technischer Experte für die Integration zwischen Billomat und Salesforce. Verantwortlich für die Koordination und Umsetzung der Optimierung der bestehenden Integration und die Sicherstellung einer fehlerfreien und effizienten Arbeitsweise. Meine Aufgaben: 1 Optimierung der Integration: Verbesserung der bidirektionalen Integration zwischen Billomat und Salesforce. Neben der Speicherung von PDF-Rechnungen in Salesforce wurde die Rechnungserstellung so angepasst, dass alle relevanten Rechnungsinformationen in Salesforce übernommen werden, um für Berichte, Folgeentscheidungen und Automatisierungen genutzt zu werden. 2 Sicherstellung der Datenqualität: Implementierung von Validierungsregeln, Formeln und Berechtigungen zur Sicherstellung hoher Datenqualität und Datenstandards. 3 Datenzugriffskonzept: Umsetzung eines durchdachten Datenzugriffskonzepts, bei dem unterschiedliche Profile, Rollen und Benutzer spezifische Rechte und Sichtbarkeiten auf Apps und Objekte haben, um fehlerhafte Datenänderungen zu vermeiden. 4 Fehler- und Anforderungsmanagement: Übernahme der Verantwortung für die Verwaltung und Abarbeitung von Fehlern und Anpassungswünschen, um die internen Abteilungen zu entlasten. 5 Automatisierungen und Sicherheitskonzepte: Implementierung von Automatisierungen und Sicherheitsmaßnahmen, um eine zuverlässige und sichere Integration zu gewährleisten. Ergebnisse: - Optimierte Integration: Die bidirektionale Integration zwischen Billomat und Salesforce wurde so angepasst, dass alle relevanten Rechnungsinformationen in Salesforce verfügbar sind, was die Effizienz von Folgeprozessen erheblich steigerte. - Hohe Datenqualität: Durch die Einführung von Validierungsregeln und einem durchdachten Berechtigungssystem wurde die Datenqualität signifikant verbessert, und fehlerhafte Änderungen wurden minimiert. - Entlastung der Fachabteilung: Die Fachabteilung wurde von der Verwaltung und Abarbeitung von Fehlern und Anpassungen entlastet und konnte sich stärker auf ihre Kernaufgaben und Kunden fokussieren. - Zufriedenheit und Akzeptanz: Die Implementierung von Automatisierungen und Sicherheitskonzepten führte zu einer besseren und sichereren Billomat-Salesforce-Integration, was zu hoher Zustimmung und einer verbesserten Kundenzufriedenheit führte.
Eingesetzte Technologien: apex, JIRA, billomat, flow, validierunsregeln, salesforce sales cloud
05/2023 - 10/2023
Energie, Klimatechnik
Case management in Service Cloud
Kunde ist ein führendes Unternehmen in der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik, das innovative Lösungen für private und gewerbliche Anwendungen anbietet. Projektziel: Die Optimierung des bestehenden Case Management Prozesses in der Salesforce Service Cloud zur Steigerung der Effizienz von Call Center Prozessen, Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Reduzierung von Bearbeitungszeiten. Dabei sollte die bestehende Systemstruktur beibehalten und zukünftige Rollouts nicht beeinträchtigt werden. Meine Rollen: Projektleiter und Entwickler mit Schwerpunkt auf Salesforce Service Cloud. Verantwortlich für die Analyse, Konzeption und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen, um die Effektivität und Effizienz des Case Management Prozesses zu steigern. Meine Aufgaben: - Analyse der bestehenden Service Cloud Plattform und Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten im Case Management. - Anpassung und Erweiterung der bestehenden Systemstrukturen, um eine effizientere Bearbeitung von Cases zu ermöglichen. - Implementierung einer Lösung zur automatisierten Verteilung von Cases basierend auf Hierarchien und Kriterien, um eine schnelle und präzise Zuweisung an die richtigen Call Center zu gewährleisten. - Sicherstellung einer reibungslosen Integration der Verbesserungen in die bestehende Systemumgebung ohne Beeinträchtigung der Workflows oder Rollout-Pläne. - Überwachung und Steuerung der Implementierungsphasen sowie Unterstützung des Kunden bei der Anpassung an die neuen Prozesse. Ergebnisse: 1 Effiziente und effektive Optimierung des Case Management Prozesses auf der bestehenden Service Cloud Plattform. 2 Verbesserte Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit bei der Zuweisung und Bearbeitung von Cases durch automatisierte Lösungen. 3 Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch schnellere Reaktionszeiten und eine präzisere Bearbeitung von Kundenanliegen. 4 Verbesserte Call Center Prozesse durch die Einführung von Strukturen, die eine gezielte Verteilung und Priorisierung von Cases ermöglichen. 5 Schaffung einer stabilen Grundlage für künftige Rollouts und Systemerweiterungen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Classic,SAP, Service Console, Support Processes, Escalation- & Assignment Rules, Jira
02/2023 - 07/2023
Energie, Klimatechnik
Projektleitung Salesforce Service Cloud Einfuhrung
Kunde ist ein renommierter Anbieter von nachhaltigen und verantwortungsbewussten Systemlösungen und Dienstleistungen für Heizung, Kühlung und Warmwasser. Projektziel: Die erfolgreiche Einführung und Integration der Salesforce Service Cloud in die bestehende Salesforce-Umgebung des Kunden. Ziel war es, eine nahtlose Erweiterung der Plattform zu schaffen, um Kundensupportprozesse zu optimieren und die Servicequalität zu verbessern. Meine Rollen: Projektleiter und technischer Experte mit Schwerpunkt auf der Salesforce Service Cloud. Zuständig für die Koordination, individuelle Konfiguration und vollständige Umsetzung der Service Cloud-Integration. Meine Aufgaben: 1 Koordination des Einführungsprozesses: Steuerung der gesamten Implementierung der Salesforce Service Cloud, einschließlich Planung, Umsetzung und Überwachung. 2 Individuelle Konfiguration: Anpassung der Service Cloud Console an die spezifischen Anforderungen des Kunden. 3 Integration zentraler Funktionen: - Einrichtung und Konfiguration von Web-to-Case und Email-to-Case für die automatisierte Bearbeitung eingehender Anfragen. - Implementierung von Salesforce Knowledge zur Erstellung und Verwaltung einer Wissensdatenbank. - Aktivierung und Anpassung von Macros für die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. - Definition von Assignment- und Escalation Rules zur Optimierung von Fallzuweisungen und Eskalationsprozessen. - Synchronisation von Order- und Contract-Daten zwischen den Salesforce-Modulen. 4 Outlook-Integration: Einbindung der Salesforce-Servicefunktionen in die bestehende Outlook-Infrastruktur des Kunden. Ergebnisse: - Nahtlose Integration: Erfolgreiche Einführung der Salesforce Service Cloud in die bestehende Salesforce-Umgebung des Kunden. - Optimierte Supportprozesse: Automatisierte Bearbeitung von Anfragen und optimierte Fallzuweisungen durch individuell konfigurierte Workflows und Regeln. - Erhöhte Effizienz: Vereinfachung von Prozessen durch die Nutzung von Macros, Salesforce Knowledge und integrierten Tools. - Verbesserte Datenkonsistenz: Synchronisierte Order- und Contract-Daten über die gesamte Plattform hinweg. - Höhere Benutzerfreundlichkeit: Effektive Nutzung der Service Cloud durch eine an die Bedürfnisse des Kunden angepasste Service Console und Integration mit Outlook.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Classic, SAP, Service Console, Support Processes, Escalation- & Assignment Rules, Jira
05/2023 - 10/2023
Energie, Klimatechnik
Ersatzteil-Empfehlungen in Service Cloud
Kunde ein renommierter Anbieter von nachhaltigen und verantwortungsbewussten Systemlösungen und Dienstleistungen für Heizung, Kühlung und Warmwasser. Projektziel: Die Optimierung von Serviceeinsätzen durch datengetriebene Empfehlungen für Ersatzteile basierend auf historischen Daten. Ziel war es, Serviceeinsätze aufgrund fehlender Ersatzteile zu reduzieren und die Effizienz von der Auftragserstellung bis zum Technikerbesuch zu steigern. Meine Rollen: Technischer Projektleiter mit umfangreichem Know-how in der Implementierung von Lösungen im Bereich Ersatzteilmanagement. Verantwortlich für die Konzeption, Integration und Optimierung eines automatisierten Ersatzteil-Empfehlungssystems in der Service Cloud. Meine Aufgaben: 1 Systemintegration: Nahtlose Integration des Ersatzteil-Empfehlungssystems in interne Datenbanken und externe Tools, um bestehende Systeme und Prozesse zu verbessern. 2 Datenanalyse und Automatisierung: Nutzung historischer Daten zur Entwicklung eines datengetriebenen Prozesses, der Backoffice-Agenten bei der Ersatzteilauswahl unterstützt. 3 Pilotprojekte und Rollout: Planung, Durchführung und Auswertung von Pilotprojekten, um die Effektivität der Lösung zu testen, und Entwicklung einer Rollout-Strategie in Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern. 4 Stakeholder-Management: Enge Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern, um Anforderungen zu analysieren und die Implementierung erfolgreich umzusetzen. 5 Kommunikation: Klare und präzise Vermittlung technischer Inhalte, um Entscheidungen zu erleichtern und die Akzeptanz der Lösung zu fördern. Ergebnisse: - Effizienzsteigerung: Reduzierung von Serviceeinsätzen aufgrund fehlender Ersatzteile durch datengetriebene Empfehlungen. - Optimierte Prozesse: Verbesserte Abläufe von der Auftragserstellung bis zum Technikerbesuch durch ein automatisiertes Ersatzteil-Empfehlungssystem. - Erfolgreiche Pilotprojekte: Nachweis der Effektivität der Lösung durch Pilotprojekte, die als Grundlage für die Rollout-Strategie dienten. - Nahtlose Integration: Reibungslose Implementierung des Systems in bestehende Prozesse ohne Unterbrechung des Betriebs. - Erhöhte Kundenzufriedenheit: Schnellere und präzisere Serviceeinsätze durch optimierte Ersatzteilversorgung.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Classic,SAP, Service Console, Support Processes, Escalation- & Assignment Rules, Jira
05/2023 - 10/2023
Energie, Klimatechnik
Kontrakt management in Service Cloud
Als erfahrener Projektmanager mit fundierten Kenntnissen im Salesforce Service Cloud habe ich ein etabliertes Unternehmen im Bereich Systemlösungen und Dienstleistungen für Heizung, Kühlung und Warmwasser dabei unterstützt, starke Wachstumsziele in Bezug auf Umsatz und Profitabilität zu erreichen. Mein Fokus liegt auf der Anpassung und Verbesserung der bestehenden Salesforce Service Cloud Plattform, insbesondere im Bereich des Vertragsmanagementprozesses. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertragsverwaltungsmodul, dass an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden soll. Die Kunden verlangen flexible Möglichkeiten für verknüpfte Vertragsmodule, die periodisch abgerechnet werden. Durch gezielte Anpassungen und Erweiterungen habe ich als technischer Projektleiter sichergestellt, dass die Kundenanforderungen kurzfristig und effektiv erfüllt werden können.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Classic,SAP, Service Console, Support Processes, Escalation- & Assignment Rules, Jira
07/2023 - 11/2023
Energie, Klimatechnik
Automatisierte Erstellung von Vertragsangeboten in Service Cloud.
Kunde ist ein führendes Unternehmen in der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik, das innovative und nachhaltige Lösungen für private und gewerbliche Anwendungen anbietet. Projektziel: Die Automatisierung und Optimierung des Serviceprozesses zur Vertragserstellung. Ziel war es, den manuellen Aufwand von Technikern und Call Center Agenten zu reduzieren, eine effiziente, benutzerfreundliche Lösung in der Salesforce Service Cloud zu implementieren und so Fehler zu minimieren sowie die Kommunikation für verschiedene Vertragstypen zu verbessern. Meine Rollen im Projekt: Technischer Projektleiter mit umfangreicher Erfahrung in der Salesforce Service Cloud und Expertise in der Optimierung von Serviceprozessen. Verantwortlich für die Konzeption, Implementierung und Steuerung eines innovativen Systems zur automatisierten Vertragserstellung, um den Kunden auf dem Weg zu "Service 2 Grow" zu begleiten. Durchgeführte Aufgaben: -Anforderungsanalyse: Zusammenarbeit mit Stakeholdern, um die Anforderungen an die One-Click-Vertragserstellung zu verstehen und zu dokumentieren. -Konfiguration der Salesforce Service Cloud: Anpassung der Salesforce Service Cloud Plattform, um die gewünschten Funktionen für die automatisierte Vertragserstellung zu integrieren. -Benutzerfreundlichkeit: Sicherstellung einer intuitiven Benutzeroberfläche für Techniker (Field Service) und Callcenter-Agenten, um die Anwendung mühelos nutzen zu können. -Schulung und Support: Bereitstellung von Schulungen und kontinuierlichem Support, um eine reibungslose Implementierung und langfristige Akzeptanz sicherzustellen. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: 1 Effiziente Vertragserstellung mit einem Klick in Salesforce Service Cloud. 2 Reduzierung von Fehlern und Unklarheiten in der Vertragskommunikation. 3 Steigerung der Produktivität von Technikern und Call Center Agenten. 4 Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele im Rahmen von "Service 2 Grow".
Eingesetzte Technologien: Salesforce Classic, Service Console, Support Processes, Jira
02/2023 - 04/2023
Energie, Klimatechnik
Checklistenmanagement in Service Cloud.
Kunde ist ein führendes Unternehmen in der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik, das auf innovative und effiziente Lösungen für private und gewerbliche Anwendungen spezialisiert ist. Projektziel: Die Optimierung des Checklistenmanagements im Bereich Field Service, um die Effizienz der Techniker zu steigern und Fehlerquellen bei der Auswahl der notwendigen Arbeitsschritte zu reduzieren. Ziel war es, den manuellen und zeitaufwändigen Prozess durch eine automatisierte, intelligente Lösung zu ersetzen. Meine Rollen: Projektleiter und Entwickler mit umfassender Expertise in der Salesforce Service Cloud und Prozessoptimierung. Verantwortlich für die Konzeption, Implementierung und Steuerung des Projekts, um die Anforderungen des Kunden in effiziente Lösungen zu übersetzen. Meine Aufgaben: 1 Analyse der bestehenden Prozesse und Identifikation von Optimierungspotenzialen. 2 Konzeption und Entwicklung eines intelligenten Systems in der Salesforce Service Cloud, das automatisch relevante Checklisten basierend auf Auftragskriterien (z. B. Auftragsart, Produkt, Fehlermeldung) erkennt und vorschlägt. 3 Sicherstellung einer reibungslosen Implementierung und Integration des Systems in die bestehenden Prozesse. 4 Unterstützung des Kunden durch Schulungen und Change-Management, um die Akzeptanz und den Nutzen des Systems zu maximieren. Ergebnisse: - Einführung eines automatisierten Systems, das die manuelle Auswahl der Checklisten durch Techniker ersetzt. - Signifikante Zeitersparnis und Reduzierung von Fehlern im Arbeitsprozess. - Steigerung der Effizienz und Produktivität der Techniker durch eine intuitive und benutzerfreundliche Lösung. - Verbesserung der Qualität und Konsistenz bei der Bearbeitung von Kundenaufträgen.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Classic, Service Console, Support Processes, Jira
01/2024 - 03/2024
Hersteller von Kompaktladern, Baggern, Teleskopladern, Allrad-Mehrzweckfahrzeugen und den dazugehöri
Optimierung Field Service Lightning
Kunde ist ein renommierter Hersteller und Vermittler von Kompaktladern, Baggern, Teleskopladern, Allrad-Mehrzweckfahrzeugen und dazugehörigen Anbaugeräten. Projektziel: Optimierung der Field Service Lightning Konsole und App, um Service-Agenten die Aufträge einfacher zu erstellen und zu verwalten, Techniker die Aufträge schneller und effizienter zu bearbeiten, und relevante Kundeninformationen für weitere Serviceprozesse zu sammeln. Darüber hinaus sollen für die Führungsebene übersichtliche Daten zur Verfügung gestellt werden, um rechtzeitig fundierte Entscheidungen zu treffen. Meine Rollen im Projekt: - Administrator: Verwaltung und Anpassung von Field Service Lightning, um den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gerecht zu werden. - Business Analyst: Identifizierung von Geschäftsanforderungen, Analyse von Arbeitsabläufen und Erstellen von Prozessen, um die Effizienz und Effektivität des Services zu steigern. - Entwickler: Anpassung von Systemintegrationen Meine Aufgaben: 1. Optimierung der Field Service Lightning Konsole und App: Anpassung der Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung für Service-Agenten, um eine reibungslosere Auftragserstellung und -verwaltung zu ermöglichen. Anpassung der App-Funktionen, um Techniker bei ihrer Arbeit zu unterstützen und den Workflow zu optimieren. Implementierung von Tools zur besseren Kommunikation zwischen Agenten und Technikern. 2. Effizienzsteigerung für Techniker: Einführung von Automatisierungen und Workflows, um die Bearbeitung von Aufträgen zu beschleunigen. Integration von Mobiltechnologien, um den Technikern den Zugriff auf relevante Informationen und Anleitungen vor Ort zu ermöglichen. Sammlung relevanter Kundeninformationen: Entwicklung von Prozessen zur Erfassung und Speicherung von Kundeninformationen, um zukünftige Serviceprozesse zu unterstützen. Integration dieser Daten in eine zentrale Plattform für einfachen Zugriff und Analyse. 3. Schaffung eines klaren Überblicks für die Führungsebene: Erstellung von Dashboards und Berichten, die der Führungsebene einen klaren Überblick über alle notwendigen Aktionen und Operationen in Field Service Lightning bieten. Sicherstellung der Echtzeit-Aktualisierung dieser Dashboards für rechtzeitige Entscheidungsfindung. Erfolge und Ergebnisse: - Verbesserte Effizienz der Service-Agenten und Techniker durch optimierte Prozesse und Workflows. - Steigerung der Kundenzufriedenheit durch schnelleren Service und verbesserte Kommunikation. - Besserer Überblick für die Führungsebene durch konsolidierte Daten und leicht verständliche Berichte und Dashboards.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Field Service Lightning, Service Cloud, Sales Cloud, Flows,FSL Mobile App, APEX
02/2024 - 03/2024
Consulting
Kampagnenmitgliedschaft und Automatisierung
Kunde ist ein deutsches IT-Beratungsunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen im Bereich SAP und Salesforce spezialisiert hat. Es bietet Dienstleistungen wie Softwareentwicklung, Prozessoptimierung, Technologieberatung und Schulungen an. Projektziel: Das Projekt konzentriert sich auf die Verwaltung und Bereinigung von Kampagnenmitgliedern in Salesforce. Insbesondere wird eine Automatisierung entwickelt, um Kampagnenmitglieder basierend auf ihrem Status und nach einem bestimmten Zeitraum zu löschen. Meine Rollen im Projekt: - Business Analyst: Analyse der aktuellen Kampagnenprozesse und Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten. - Administrator: Implementierung von Automatisierungen und Anpassungen der Marketingprozesse in Salesforce. Meine Aufgaben: 1. Kampagnen Abonnenten Management: Analyse der bestehenden Kampagnenprozesse und Definition der Kriterien für Kampagnenmitgliedschaften. Definition von Regeln zur Kategorisierung und Verwaltung von Kampagnenmitgliedern basierend auf Status und anderen Faktoren. 2. Automatisierung der Kampagnenmitgliedschaft: Konzeption und Implementierung von Automatisierungsprozessen, um Kampagnenmitglieder nach bestimmten Kriterien zu löschen. Definition des Zeitrahmens für die automatische Löschung von Kampagnenmitgliedern nach einem bestimmten Zeitraum. Testen und Optimieren der Automatisierung, um sicherzustellen, dass sie reibungslos funktioniert und keine kritischen Daten verloren gehen. 3. Bereinigung und Konsolidierung der Daten: Identifizierung redundanter oder veralteter Kampagnenmitgliedschaften und Entwicklung eines Plans zur Bereinigung dieser Daten. Sicherstellung der Datenintegrität und -konsistenz im CRM-System während der Bereinigung. 4. Dokumentation und Reporting: Dokumentation der neu eingeführten Prozesse und Automatisierungen. Entwicklung von Berichten und Dashboards zur Verfolgung und Analyse des Fortschritts der Bereinigung der Kampagnenmitgliedschaft. Ergebnisse und Erfolge: - Deutliche Effizienzsteigerung des Marketingteams durch Automatisierung der Kampagnenmitgliedsbereinigung. - Reduzierung der CRM-Datenlast durch Entfernung veralteter und irrelevanter Kampagnenmitgliedschaften. - Erhöhte Datenintegrität und -konsistenz im gesamten CRM-System. - Transparenz für das Management durch übersichtliche Berichte und Dashboards.
Eingesetzte Technologien: SOQL, Flow, apex, reports and dashboards
06/2024 - 06/2024
Bautechnologie
Optimierung von Vertriebsprozessen in Salesforce Sales Cloud
Kunde ist ein innovative Unternehmen mit dem Anspruch auf Perfektion, das sichere und innovative Befestigungstechniken für den Holzbau entwickelt. Projektziel: Optimierung des Prozesses zur Erfassung und Bearbeitung von Produktinformationen in Salesforce Sales Cloud, um ihn praktischer und effizienter zu gestalten. Ziel war es, die Produktauswahl, Mengenergänzung und Rabattbearbeitung in einem Schritt zu ermöglichen. Meine Rollen im Projekt: - Business Analyst und Berater: Aufnahme und Analyse der Anforderungen. - Prozessanalyst: Analyse des bestehenden Erfassungsprozesses. - Konzeptentwickler: Erstellung und Präsentation eines Lösungskonzeptes. - Projektkoordinator: Definition der Arbeitspakete und Aufwandsschätzung. - Qualitätssicherer: Testen der implementierten Lösung vor der endgültigen Einführung Meine Aufgaben: - Aufnahme der Kundenanforderungen. - Analyse des Ist-Prozesses und Identifikation von Schwachstellen. - Erstellung eines Lösungskonzeptes, das eine schnelle und einfache Datenerfassung ermöglicht. - Abstimmung und Diskussion des Konzepts mit dem Kunden. - Definition der Arbeitspakete für die Entwicklung. - Aufwandskalkulation und Abstimmung mit der Entwicklung. - Überwachung der Implementierung durch die Entwickler. - Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Meine Erfolge und Ergebnisse: - Einführung eines vereinfachten Erfassungsprozesses, der in einem Schritt durchgeführt werden kann. - Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch eine intuitive Darstellung und Bedienung, die sich an den ursprünglichen Kundenanforderungen orientiert. - Reduzierung des Zeitaufwands für die Produkterfassung und -bearbeitung. - Zufriedenheit des Kunden durch die praktische Umsetzung der Anforderungen.
Eingesetzte Technologien: Prozessanalyse und -optimierung, Anforderungsmanagement, Konzeptentwicklung, Projektkoordination, Qualitätssicherung und Test. Werkzeuge: Draw.io zur Erstellung von Datendiagrammen; Microsoft Excel/Word/PowerPoint zur Dokumentation und Konzeptpräsentation; JIRA für Aufgabenmanagement und Dokumentation der Benutzertests.
06/2024 - 07/2024
Stahl, Bau, Handwerk & Industrie sowie Haustechnik.
Datenmigration und Prozessoptimierung in Salesforce Service und Sales Cloud
Kunde ist die Verbundgruppe und Bindeglied zwischen Industrie und Großhandel in den Branchen Stahl, Bau, Handwerk & Industrie sowie Haustechnik. Projektziel: Migration der Daten in Salesforce vom benutzerdefinierten Objekt (Custom Object) in das Standardobjekt „Opportunity“. Ziel des Projektes war die Optimierung der Vertriebsprozesse durch die Nutzung der Standardfunktionalitäten von Salesforce. Dies beinhaltete: - Verbesserung der Vertriebsanalysen durch eine konsolidierte und standardisierte Datenbasis. - Effizienzsteigerung im Vertriebsprozess durch Automatisierung und angepasste Workflows. - Sicherstellung der Datenintegrität und Anpassung aller zugehörigen Salesforce-Komponenten wie Flows, Apex-Skripte, Berechtigungen und Validierungsregeln. Meine Rollen im Projekt: - Requirements Analyst: Aufnahme und Klärung der Anforderungen mit dem Kunden. - Datenanalyst: Analyse, Bereinigung und Vorbereitung der Daten für die Migration. - Migrationsexperte: Durchführung der Datenmigration und Anpassung der relevanten Salesforce-Komponenten. - Salesforce Consultant: Konzeption, Implementierung und Optimierung von Salesforce-Objekten und deren Eigenschaften (Felder, Layouts, Record Types) zur effektiven Unterstützung der Vertriebsprozesse und Anpassung an neue Anforderungen. Aufgaben: - Anforderungsanalyse: Klärung der Ziele und Identifizierung der notwendigen Anpassungen in Salesforce. - Datenanalyse und Bereinigung: Überprüfung der Datenqualität im benutzerdefinierten Objekt und Vorbereitung der Daten für die Migration in das Standardobjekt „Opportunity“. - Durchführung der Datenmigration: Übertragung der bereinigten und konsolidierten Daten in das Standardobjekt. - Design und Erstellung von Feldern, Layouts und Datensatztypen in Salesforce zur Unterstützung und Optimierung der neuen Vertriebsprozesse, einschließlich der Sicherstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche und konsistenter Datenstrukturen. - Optimierung und Anpassung der Automatisierung: Anpassung von Workflows, Apex-Code, Berechtigungen und Validierungsregeln, um die Funktionalität nach der Migration sicherzustellen. - Sicherstellung der Datenintegrität: Durchführung von Tests und Validierungen, um sicherzustellen, dass die migrierten Daten korrekt und konsistent sind. - Zusammenarbeit mit Stakeholdern: - Abstimmung der entwickelten Lösungen mit dem Vertrieb, der IT und anderen relevanten Teams. - Präsentation von Prototypen und Konzepten zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Erfolge und Ergebnisse: - Optimierte Vertriebsprozesse: Bessere Nutzung von Standardobjekten in Salesforce für eine effizientere Vertriebssteuerung. - Verbesserte Datenqualität: Bereinigung und Strukturierung der Daten für eine zuverlässige Analyse und Entscheidungsfindung. - Effizienzsteigerung durch Automatisierung: Abläufe und Validierungsregeln wurden angepasst, um manuelle Tätigkeiten zu reduzieren und Fehlerquellen zu minimieren. - Höhere Transparenz im Vertrieb: Durch die Migration in das Standardobjekt konnten Berichte und Dashboards effizienter gestaltet werden, was die Analyse und das Reporting verbessert.
Eingesetzte Technologien: Kompetenzen: Datenanalyse und -bereinigung, Datenmigration in Salesforce, Anforderungsmanagement und Prozessverbesserung, Salesforce-Administration und -Entwicklung (Flows, Apex, Berechtigungen, Validierungsregeln), Qualitätssicherung. Tools: Salesforce Service-, Sales Cloud, Excel, Data Loader, Salesforce Developer Console, Apex, Flows, DevOpt Inspector.
06/2024 - 08/2024
Stahl, Bau, Handwerk & Industrie sowie Haustechnik.
Automatisierung und Optimierung Case-Management-Systems in Salesforce Service Cloud
Kunde ist die Verbundgruppe und Bindeglied zwischen Industrie und Großhandel in den Bereichen Stahl, Bau, Handwerk & Industrie sowie Haustechnik. Projektziel: Die Automatisierung und Optimierung des internen Case Management Systems in Salesforce. Dies beinhaltete: - Benachrichtigung relevanter Stakeholder über den aktuellen Status gemeldeter technischer Probleme. - Automatisierte Definition und Zuweisung von Folgeaufgaben. - Effizientes Management und Versenden von Benachrichtigungen basierend auf spezifischen Kriterien. Meine Rollen im Projekt: - Berater: Aufnahme und Analyse der Anforderungen. - Lösungsarchitekt: Erstellung des technischen und fachlichen Konzepts. - Projektleiter: Planung, Aufwandsschätzung und Definition der Arbeitspakete. - Entwickler: Umsetzung der Automatisierung mit Flow und Apex. - Qualitätsmanager: Durchführung von Tests und Sicherstellung der korrekten Funktionalität. - Trainer: Schulung der Endanwender. Meine Aufgaben: - Anforderungsanalyse: Erhebung der Kundenanforderungen und Analyse des bestehenden Prozesses im internen Ticketingsystem. - Lösungsdesign: - Definition von Workflows in Salesforce (Flow und Apex) zur Automatisierung der Benachrichtigungen. - Erstellung und Integration von E-Mail-Vorlagen. - Implementierung: - Entwicklung der Lösung in Salesforce mit Flow und Apex. - Automatisierung des Versands von E-Mails basierend auf definierten Bedingungen. - Tests und Qualitätssicherung: Umfassende Tests der implementierten Lösung, um sicherzustellen, dass alle Automatisierungen korrekt ausgeführt werden. - Benutzerschulung: Schulung des Kunden im Umgang mit der neuen Lösung und Sicherstellung der Akzeptanz. Erfolge und Ergebnisse: - Effizienzsteigerung: Reduzierung manueller Tätigkeiten durch automatisierte Benachrichtigungen und Aufgabenzuweisungen. - Verbesserte Kommunikation: Relevante Stakeholder wurden zeitnah über den Status von Fällen informiert. - Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Nutzung des Ticketsystems durch klare Workflows und automatisierte Prozesse. - Kundenzufriedenheit: Erfolgreiche Einführung der Lösung mit positivem Feedback der Kunden.
Eingesetzte Technologien: Salesforce: Flow, Apex, E-Mail Vorlagen, Case Management. Beratungskompetenzen: Anforderungsanalyse(EXCEL), Lösungsdesign (UML), Training (PowerPoint). Projektmanagement: Planung, Aufwandsschätzung, Organisation von Arbeitspaketen(JIRA).
01/2024 - 03/2024
null
Optimierung des Vertriebs- und Servicemanagements in Salesforce
Kunde ist in den Bereichen Mobilität, Sicherheit und Dienstleistungen tätig und bietet Lösungen für Privat- und Geschäftskunden an. Projektziele: 1 Verbesserung der Gutscheinverwaltung innerhalb von Salesforce: - Sicherstellung der korrekten Einlösung und Darstellung von Gutscheinen - Anpassung der Gutscheinprozesse inklusive Datensynchronisation und Löschung alter Daten 2 Umbuchungs-Service: - Analyse und Optimierung der bestehenden Umbuchungsfunktionalität, um klare Prozesse für Umbuchungsprodukte zu schaffen - Entwicklung eines Services, der es Kunden ermöglicht, Umbuchungen ohne zusätzliche Kosten durchzuführen (z.B. mit gekauften Zusatzprodukten) Meine Rollen im Projekt 1 Berater: - Aufnahme und Analyse der Anforderungen - Beratung und Lösungsentwicklung mit dem Kunden - Definition der Arbeitspakete und Aufwandsschätzung 2 Projektleiter: - Steuerung der Umsetzung der technischen und prozessualen Anpassungen - Schulung der Endanwender und Erstellung der Dokumentation 3 Entwickler: Umsetzung der Anpassungen in Salesforce und angrenzenden Systemen Meine Aufgaben: 1 Gutscheinverwaltung: - Überprüfung und Korrektur der Gutscheindatensätze - Implementierung von Prozessen zur automatisierten Datenbereinigung (Löschen alter Gutscheine) - Integration von Listen fehlerhafter Gutscheine in das System. 2 Umbuchungslösung: - Analyse der bestehenden Umbuchungsprodukte und Definition eines klaren Prozesses - Entwicklung einer Lösung für kostenfreie Umbuchungen von gekauften Zusatzprodukten - Entwicklung eines Prüfmechanismus zur Bewertung der Umbuchungsmöglichkeiten 3 Technische Erweiterungen: - Anpassungen in Salesforce mit Apex, Dataloader und SOQL - Einsatz von Conga-Lösungen (Queries, Buttons, Templates) zur Optimierung der Datenanalyse und Übersichtlichkeit - Erstellung von Reports zur Nachverfolgung von Gutscheinverkäufen und -einlösungen Erfolge und Ergebnisse: - Verbesserung der Datenqualität und Zuverlässigkeit im Gutscheinmanagement - Reduzierung von Fehlern bei der Darstellung und Verbuchung von Gutscheinen - Steigerung der Kundenzufriedenheit durch klare Umbuchungsprozesse - Effizientes Reporting durch angepasste Berichte und Datenexporte
Eingesetzte Technologien: Anforderungsaufnahme, Prozessanalyse, Lösungsdefinition (Excel, UML), JIRA, PowerPoint, Apex, SOQL, Dataloader, Berichte, Conga (Templates, Queries, Buttons).
05/2024 - 05/2024
null
Salesforce-Billomat Integration
Kunde ist ein Analystenhaus, das sich auf die Bereiche Identity & Access Management (IAM), Cybersicherheit und digitale Transformation spezialisiert. Projektziele: - Fehlerbehebung bei der Übertragung von Rechnungen zwischen Salesforce und Billomat - Optimierung des Rechnungswesens innerhalb der Salesforce Plattform, um die Effizienz und Genauigkeit der Prozesse zu erhöhen. Meine Rolle im Projekt: Als Berater und technischer Experte war ich für die Analyse, Entwicklung und Implementierung von Lösungen zur nahtlosen Integration zwischen Salesforce und Billomat verantwortlich. Meine Aufgaben: 1. Anforderungsanalyse - Erhebung und detaillierte Analyse der Kundenanforderungen - Identifikation von Problemursachen anhand von Fehlermeldungen und aktuellen Prozessabläufen 2. Technische Analyse - Sichtung und Analyse der Billomat-Dokumentation auf mögliche Fehlerquellen und Integrationsprobleme - Untersuchung der bestehenden Salesforce-Integration und Prozesslogik 3. Lösungsentwicklung - Entwicklung und Erweiterung von Salesforce-Lösungen mit Hilfe von Validierungsregeln, Flows und Apex-Code, um die Integrität der Rechnungsdaten sicherzustellen. - Anpassung und Optimierung der bestehenden Prozesse in Salesforce Meine Erfolge und Ergebnisse: - Behebung von Fehlermeldungen bei der Datenübertragung zwischen Salesforce und Billomat, dadurch deutliche Steigerung der Prozesseffizienz - Reduzierung von Fehlern in der Rechnungserstellung durch optimierte Validierungsregeln und Automatisierung in Salesforce - Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der Rechnungsintegration für das Kundenteam
Eingesetzte Technologien: Apex, Validierungsregeln, Flow, API und Integrationsanalyse (Billomat Dokumentation)
01/2025 - 02/2025
null
Optimierung der User Experience in Salesforce
Der Kunde ist in den Bereichen Vertrieb und Kundenservice tätig und nutzt Salesforce zur Abwicklung geschäftskritischer Prozesse. Im Rahmen des Projekts wurde die User Experience innerhalb der Sales Cloud verbessert, um eine effizientere Nutzung durch Vertriebs- und Service-Mitarbeiter zu ermöglichen. Projektziele: - Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit innerhalb von Salesforce - Integration und Automatisierung für Salesforce-Outlook-Integration; Routing von Leads aus externen Plattformen in Salesforce zur automatisierten Aufgabenverteilung Meine Rolle im Projekt:Als Berater und stellvertretender Projektleiter war ich für die Analyse, Optimierung und Umsetzung technischer Lösungen verantwortlich, insbesondere für die Verbesserung der Benutzeroberfläche, die Integration von Outlook und die Automatisierung von Lead-Management-Prozessen in Salesforce. Meine Aufgaben: - Optimierung der Benutzeroberfläche: Analyse der bestehenden Felder und Reduktion nicht relevanter Eingabemasken; Anpassung der Layouts für eine bessere Bedienbarkeit; Entwicklung von Hilfefunktionen zur Nutzerunterstützung - Integration von Outlook: Sicherstellung der bidirektionalen Datenübertragung Implementierung einer automatisierten Kalender-Synchronisation - Automatisierung des Lead- und Newsletter-Prozesses: Einbindung von externen Datenquellen zur Lead-Erfassung Automatische Weiterleitung und Zuweisung von Leads an Vertriebsmitarbeiter Optimierung des Newsletter-Tools innerhalb der Sales Cloud Erfolge und Ergebnisse: - Steigerung der Benutzerfreundlichkeit durch optimierte Oberfläche und reduzierte Komplexität - Effizientere Arbeitsprozesse durch Automatisierung der Leadverteilung und Leadgenerierung - Bessere Kundenkommunikation durch Salesforce-Outlook-Synchronisation
Eingesetzte Technologien: Prozessanalyse, Lösungsdefinition (Excel, UML), JIRA, SOQL, Dataloader, Flow Builder, Berichte, Email-to-Case.
03/2025 - 04/2025
null
Cobra Event - Salesforce Integration
Das Projekt wird für eine Initiative zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes umgesetzt. Projektbeschreibung:Ziel des Projekts ist die Anbindung des Event-Management-Tools "Cobra Events" an Salesforce zur automatisierten Datenübertragung. Die Integration erfolgt unidirektional, sodass nur Daten von Cobra Events nach Salesforce übertragen werden. Es werden keine Middleware-Lösungen genutzt, sondern eine direkte REST-API-Anbindung umgesetzt. Die Schnittstelle soll stabil und skalierbar sein, um eine hohe Anzahl an täglichen Anfragen effizient zu verarbeiten. Projektziele: - Implementierung einer unidirektionalen Schnittstelle zwischen Cobra Events und Salesforce - Automatische Übertragung relevanter Event-Daten nach Salesforce - Mapping der Cobra-Felder auf die entsprechenden Salesforce-Felder - Sicherstellung einer robusten und skalierbaren Architektur - Logging von Fehlern mithilfe von Nebula-Logger - Automatische Zuordnung der Events zu Salesforce-Kampagnen - Minimierung manueller Eingriffe durch automatisierte Prozesse Meine Rolle im Projekt: Als Entwickler bin ich für die technische Umsetzung der Cobra Event-Salesforce-Integration verantwortlich, einschließlich der REST-API-Anbindung, des Feldmappings und der Fehlerprotokollierung. Meine Aufgaben: - Entwicklung der Schnittstelle: Implementierung der REST-API, Webhook für den Datentransfer zwischen Cobra Events und Salesforce. - Feldmapping & Validierung: Sicherstellung der korrekten Zuordnung der Datenfelder unter Berücksichtigung von Datentypen und Feldwerten. - Fehlerhandling & Logging: Integration von Nebula-Logger zur Fehlererfassung - Testing & Optimierung Erfolge und Ergebnisse: - Automatisierte Datenübertragung von Cobra Events nach Salesforce - Reduzierung manueller Dateneingaben und Verbesserung der Datenqualität - Einführung eines Fehler-Logging-Systems für bessere Nachverfolgbarkeit
Eingesetzte Technologien: REST-API, Apex, SOQL, Nebula-Logger, Postman, JIRA, Webhook
seit 05/2025
Automobilindustrie
Optimierung der Verkaufsprozesse und Automatisierung in Salesforce CRM
Der Kunde ist in der Automobilbranche tätig und nutzt Salesforce zur Abwicklung geschäftskritischer Prozesse. Im Rahmen des Projekts wurde eine umfassende Optimierung und Automatisierung der Verkaufsprozesse innerhalb von Salesforce umgesetzt. Dabei wurden komplexe Geschäftsprozesse analysiert, individuelle Lösungen entworfen und vollständig implementiert. Schwerpunkte waren die Automatisierung von Opportunity-Prozessen, die Entwicklung flexibler Berechtigungskonzepte, individuelle Business-Logiken sowie eine nachhaltige und skalierbare Systemarchitektur. Projektziele: - Optimierung der Salesforce-Vertriebsprozesse durch Automatisierung - Einführung dynamischer Logiken für Opportunity-Verwaltung und -Benennung - Entwicklung individueller Berechtigungskonzepte für Teamstrukturen - Verbesserung der Datenqualität durch Validierungen und strukturierte Fehlerbehandlung - Reduktion manueller Eingriffe durch intelligente Automatisierung - Sicherstellung von Skalierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit der Lösung Meine Rolle im Projekt: Solution Designerin und Salesforce Entwicklerin Meine Aufgaben: - Anforderungsanalyse und fachliche Abstimmungen mit den Fachbereichen - Erstellung des Solution Designs und der Systemarchitektur - Entwicklung des Salesforce-Datenmodells mit benutzerdefinierten Objekten (z. B. OpportunitySalesProduct, PCC Team Member, PCC Sharing) - Konzeption und Implementierung von Berechtigungskonzepten mittels Custom Sharing - Entwicklung komplexer Flows wie dynamische Namensgenerierung von Opportunities, automatischen Team-Erstellung für PCC und PCCI, inklusive Synchronisation mit Opportunity Team Member Änderungen Erfolge und Ergebnisse: - Signifikante Automatisierung der Opportunity-Prozesse mit hoher Datenqualität - Robuste und wartungsfreundliche Salesforce-Plattform zur nachhaltigen Unterstützung der Vertriebsprozesse - Reduktion manueller Arbeitsschritte und Fehlerquellen - Flexible und skalierbare Berechtigungssysteme für individuelle Teamstrukturen - Klare Trennung von Business Logik, Datenverarbeitung und Benutzersteuerung für bessere Wartbarkeit
Eingesetzte Technologien: Apex, SOQL, Flows, Custom Objects, Custom Sharing, JIRA, DevOps Center

Weiterbildungen und Zertifizierungen

Agiles Management
Weiterbildung
null
Salesforce Certified Platform Administrator
Zertifizierung
Die Salesforce Certified Platform Administrator, oder auch als Salesforce Certified Administrator bekannt, Zertifizierung zum Salesforce-Administrator richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung mit Salesforce haben und ständig nach Möglichkeiten suchen, ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, noch mehr von zusätzlichen Funktionen und Möglichkeiten zu profitieren.
Entwicklerschulung (Apex-Advanced)
Weiterbildung
Entwicklung von Automatisierungen mithilfe von Salesforce Triggers in Apex, Einführung von Trigger Frameworks, Arbeiten mit der Order of execution in Trigger Frameworks, Apex Testing
Entwicklerschulung (Lightning Web Components)
Weiterbildung
Web-Entwicklung mit Lightning Web Components, Benutzeroberflächen mit dem Lightning Design System, Programmierung der Geschäftslogik mit Apex und SOQL im Back-End, Event-Handling mit JavaScript und JSON
Entwicklerschulung (Apex-Basics)
Weiterbildung
Einführung in die objektorientiert Programmiersprache Apex, Arbeiten mit SObjects aus Salesforce und Apex Collections, Arbeiten mit den Daten in Salesforce mit DML und SOQL
Entwicklerschulung (HTML,CSS, JS)
Weiterbildung
Web-Entwicklung mit HTML, CSS und JavaScript, Arbeiten mit Frameworks wie Bootstrap, JQuery, Angular
Salesforce Certified Sales Cloud Consultant
Zertifizierung
Die Zertifizierung belegt das Fachwissen in der Konfiguration und Optimierung von Verkaufsprozessen auf der Salesforce-Plattform. Sie ist eine anerkannte Bestätigung für Kompetenzen im Bereich Kundenbeziehungsmanagement und Vertriebsautomatisierung.
Salesforce Service Cloud Consultant
Zertifizierung
Zertifizierte Service Cloud Consultants (Service Cloud-Berater) sind Experten für die Entwicklung und Einführung von Service Cloud-Lösungen, die nachhaltig und skalierbar sind, Geschäftsanforderungen von Kunden erfüllen und zum langfristigen Kundenerfolg
Salesforce - Lightning Rollout Specialist
Weiterbildung
Konzepte Testen d in This Superbadge: Lightning Experience-Benutzeroberfläche; Best Practices für den Rollout; Berichte und Dashboards; Vertriebs- und Servicefunktionen; Anpassung der Lightning Experience Home-, Record- und App-Pages
Salesforce Superbadge-Data Integration Specialist
Weiterbildung
Konzepte, die in diesem Superbadge getestet wurden: Authentifizierung verbundener Anwendungen, externer Services mit benannten Berechtigungsnachweisen; Verwendung einer WSDL, Generierung von Apex-Proxy-Klassen zur Erstellung eines SOAP-Callout; Apex REST-Service; Aufruf von queueable Apex-Klassen; Apex-Tests mit mock service calls; Konfiguration einer Salesforce Connect-Datenquelle, eines externen Objekts und einer Beziehung
Salesforce Certified Marketing Cloud Administrator
Zertifizierung
Marketing Cloud Administrators (Salesforce Certified Marketing Cloud Engagement Administrator) haben praktische Erfahrung in der Konfiguration von Marketing Cloud-Produkten unter Befolgung bewährter branchen- und produktbezogener Vorgehensweisen. Sie verstehen die Datenstruktur im Bereich der Verwaltung von Abonnentendaten und können durch Setup navigieren. Sie sind auch Experten für die Fehlerbehebung bei der Konfiguration von Accounts und Benutzeranforderungen.
PRINCE2® Foundation
Zertifizierung
Die PRINCE2-Zertifizierung demonstriert fundierte Kenntnisse in Projektmanagement und Best Practices, die auf einer weltweit anerkannten Methodik basieren. Sie wird angestrebt, um Projekte effizient und erfolgreich zu planen, zu überwachen und abzuschließen. Die Zertifizierung zeigt die Fähigkeit, Projekte strukturiert zu managen und Risiken proaktiv zu steuern. Dies gewährleistet eine professionelle und zielorientierte Durchführung von Projekten.
Salesforce Certified Platform Administrator II
Zertifizierung
Die Zertifizierung zum Salesforce Certified Platform Administrator II, oder auch als Salesforce Advanced Administrator bekannt ist, richtet sich an erfahrene Salesforce-Administratoren, die in der Lage sind, erweiterte Salesforce-Features und -Funktionen zur Lösung einer Vielzahl von Geschäftsproblemen zu nutzen.
Salesforce Certified Platform App Builder
Zertifizierung
Diese Zertifizierung bestätigt ein umfassendes Wissen der Werkzeuge, die die Salesforce-Plattform zu Aufbau und Pflege von eigenen Applikationen bereitstellt
MS_CA_105 - Führung in Projekten
Weiterbildung
Effiziente Projektverwaltung durch gezielte Delegation und Kontrolle
Salesforce Certified Field Service Consultant
Zertifizierung
Zertifizierte Field Service Consultants (Außendienstberater) verfügen über nachgewiesene Erfahrung mit der Verwaltung und Konfiguration der Salesforce-Plattform und sind kompetent in der Zusammenarbeit mit Kunden im Außendienst.
MS_CA_112 - Projektmanagement und Nearshoring
Weiterbildung
Effektive Integration von Nearshoring in Projektprozesse
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
MS_CA_102 - Souveräne Kommunikationsführung
Weiterbildung
Ideen mit Selbstbewusstsein und Klarheit ausdrücken
MS_CA_113 – Requirements Engineering
Weiterbildung
Das systematische Vorgehen beim Spezifizieren und Verwalten von Anforderungen an ein System, ein Produkt oder eine Software
MS_CA_111 - Projektmanagement in Aktion: PRINCE2
Weiterbildung
Die PRINCE2-Methodik in der realen Anwendung
MS_CA_111 - PRINCE2 und SCRUM in Aktion
Weiterbildung
Die PRINCE2-Methodik und das SCRUM-Framework in der realen Anwendung im Zuge des Projektmanagements
Salesforce Certified Business Analyst
Zertifizierung
Salesforce Business Analysts verstehen den geschäftlichen Bedarf, erfassen Anforderungen und arbeiten mit den Beteiligten zusammen, um Salesforce-Lösungen zu entwickeln, die für geschäftliche Verbesserungen sorgen.
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Der Salesforce Certified AI Associate ist in der Lage, fundierte Strategien bereitzustellen und Stakeholder-Entscheidungen auf der Grundlage der vertrauenswürdigen KI-Prinzipien von Salesforce anzuleiten. Die Kandidaten sollten mit Datenmanagement, Sicherheitsüberlegungen, gängigen Geschäfts- und Produktivitätstools und Salesforce Customer 360 vertraut sein.
Salesforce Certified Platform Developer
Zertifizierung
Certified Platform Developer -Entwickler wissen, wie man benutzerdefinierte Geschäftslogik und benutzerdefinierte Schnittstellen mit Hilfe der programmatischen Funktionen der Lightning Platform entwickelt und einsetzt. Sie wissen, wann sie deklarative und wann sie programmatische Methoden verwenden sollten, und können die Lightning Platform mit Apex und Visualforce erweitern.

Olena Kontseva

Salesforce Beratung und Entwicklung