← Zurück

Beratung & Entwicklung in SAP

Profilbild

Oguzhan Bal

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Business Information Systems (Universität Duisburg-Essen)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend
Türkisch Verhandlungssicher

Know-How

Schwerpunkte
Beratung & Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SD, MM
Technologien
Microsoft Office, IntelliJ, Eclipse, Visual Studio Code, SAP S/4HANA, Git, SAP Workflows, BAPI, Funktionsbausteine, ABAP OO, ABAP Web Dynpro, SAP Fiori, SAP UI5, ODATA-Services, SAP Workflows, Visual Studio, SAP Customizing

Ausgewählte Projekte

03/2023 - 03/2023
Handelsmessen
Statusanpassung über User-Exit
Ziel des Projekts war es, fehlerhafte Statusänderungen im Prozess rund um Instandhaltungsaufträge, Bestellanforderungen, Bestellungen und Leistungserfassungsblätter zu vermeiden. Konkret ging es um die technische Korrektur der Logik, mit der der TABG-Status (Bestellstatus) in Abhängigkeit vom Endlieferkennzeichen gesetzt wird. Der bestehende User Exit setzte den TABG-Status unter Umständen zu früh – bevor alle relevanten Bedingungen erfüllt waren. Dies führte dazu, dass das Endlieferkennzeichen nicht gesetzt werden konnte und der Kunde dies manuell machen musste. Meine Aufgabe bestand zunächst in der Analyse der bestehenden Implementierung sowie der Identifikation der genauen Bedingungen, unter denen der TABG-Status das Endlieferkennzeichen übersteuert. Im Anschluss habe ich die bestehende Logik im User Exit erweitert und durch zusätzliche Prüfungen ergänzt, sodass der TABG-Status nur noch dann gesetzt wird, wenn alle Voraussetzungen eindeutig erfüllt sind. Die Anpassungen wurden in ABAP realisiert. Besondere Herausforderung war dabei die Validierung der Änderungen, da im realen Prozess teilweise mehrere Wochen zwischen Bestellung und abschließender Leistungserfassung vergehen können. Um die Qualität sicherzustellen, erfolgte das Testen sowohl in einer Qualitätssicherungsumgebung durch uns als auch durch den Kunden im Rahmen eines erweiterten User Acceptance Tests.
Eingesetzte Technologien: ABAP, SAP MM, SAP PM, User-Exit, Qualitätssicherung, Prozessanalyse,
11/2024 - 11/2024
Lebensmittelherstellung
SAP Benutzerprozess- und Berechtigungsüberarbeitung
Dieses Projekt wurde initiiert, um im Zuge eines Wirtschaftsprüfungsaudits festgestellte historisch gewachsene Überberechtigungen im SAP-System zu beheben. Ziel war die vollständige Neugestaltung der Benutzerprozesse und Berechtigungen für Dialogbenutzer, um sowohl die Sicherheit als auch die Compliance-Anforderungen nachhaltig zu verbessern. Meine Aufgabe war es, das Team bei der Identifikation und Ausarbeitung passender Berechtigungen für die verschiedenen Nutzerrollen zu unterstützen. Dabei habe ich bestehende Berechtigungen analysiert und Vorschläge für deren Optimierung erarbeitet, um sicherzustellen, dass die neuen Berechtigungsstrukturen präzise auf die individuellen Anforderungen der Nutzer abgestimmt wurden. Diese Tätigkeit trug entscheidend dazu bei, transparente und effiziente Berechtigungsprozesse zu etablieren. Das Projekt legte die Grundlage für verbesserte Sicherheitsstandards, die Einhaltung von Compliance-Vorgaben und eine langfristig effektive Nutzung des SAP-Systems.
Eingesetzte Technologien: SAP Berechtigungs- und Benutzerverwaltung
11/2024 - 11/2024
Blumen & Pflanzen
Service & Projektmanagement im Bereich SD Intralogistik
Im Rahmen dieses Projekts lag der Fokus auf der Unterstützung des Tagesgeschäfts im Bereich Intralogistik und der Sicherstellung einer reibungslosen Logistikabwicklung. Ziel war es, durch die Bearbeitung von Servicetickets sowohl bestehende Prozesse zu stabilisieren als auch die Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen und der IT zu fördern. Meine Rolle bestand darin, das Team bei der Analyse von Anliegen und der Bearbeitung von Servicetickets zu unterstützen. Dabei habe ich aktiv bei der Entwicklung von Lösungen mitgewirkt und Verbesserungsvorschläge eingebracht, die gemeinsam im Team weiterentwickelt wurden. Zusätzlich habe ich zur Optimierung von Prozessen beigetragen, indem ich wichtige Erkenntnisse aus der Ticketbearbeitung in die Prozessgestaltung einfließen ließ. Meine Unterstützung trug dazu bei, dass Servicetickets effizient bearbeitet und potenzielle Störungen im operativen Ablauf schnell behoben wurden. Dies stärkte nicht nur die Servicequalität, sondern stabilisierte auch nachhaltig die operativen Prozesse und förderte die langfristige Effizienz der Logistik.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP GTM, SAP MM, SAP FI
11/2024 - 11/2024
Automatisierungstechnik
Aufspalten einer Salesforce Instanz inkl. Datenmigration und Schnittstelle zu SAP
Das Ziel dieses Projekts war die vollständige Übertragung einer bestehenden Salesforce-Instanz in eine neue Organisation nach der Veräußerung des Unternehmens. Neben der Migration von Metadaten und Kundendaten wurde eine neue Schnittstelle zwischen SAP und Salesforce implementiert, um einen nahtlosen Datenaustausch sicherzustellen. Meine Aufgabe war es, das Team bei der Datenmigration und der Implementierung der Schnittstelle zu unterstützen. Dabei habe ich mich auf die Koordination und Unterstützung bei der technischen Umsetzung konzentriert, um sicherzustellen, dass die Migration reibungslos verläuft und die neue Struktur stabil und funktionsfähig ist. Zudem habe ich zur Sicherstellung der Datenqualität und der optimalen Funktionalität der Schnittstelle beigetragen. Meine Mitwirkung ermöglichte eine nahtlose Integration der Daten und Prozesse in die neue Salesforce-Organisation, wodurch nicht nur der Geschäftsbetrieb aufrechterhalten, sondern auch die Grundlage für eine langfristige Effizienz und Stabilität der neuen Umgebung geschaffen wurde.
Eingesetzte Technologien: Salesforce Service Cloud, Data Loader, Flows, XML
seit 02/2025
Kraftstoffe & Gase
Implementierung der erweiterten Anlage von Lieferanten mithilfe von Daten aus externer Datenbank
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Implementierung einer neuen Funktionalität zur Kreditorenanlage in SAP durch die Anbindung an die externe Unternehmensdatenbank von Dun & Bradstreet realisiert. Ziel war es, das Kreditorenstammdatenmanagement und den Einkaufsprozess durch eine verbesserte Datenqualität und die Automatisierung der Stammdatenpflege zu optimieren. Die Implementierung ermöglichte es, Kreditoren auf Basis der DUNS-Nummer automatisiert in SAP anzulegen und mit aktuellen Unternehmensdaten aus der externen Datenbank zu versehen. Meine Aufgaben umfassten die Implementierung eines Selektionsbildschirms zur Eingabe der DUNS-Nummer und der Kontengruppe sowie die Integration einer Dublettenprüfung zur Vermeidung doppelter Datensätze. Zudem wurde ein bestehender Funktionsbaustein zur Unternehmensstammdatenabfrage angebunden und die abgerufenen Daten mit den entsprechenden SAP-Feldern abgeglichen. Zur automatisierten Anlage der Kreditoren wurde die BDC-Technologie genutzt, und die Übertragung der Daten von Dun & Bradstreet in das SAP-System erfolgte über eine Schnittstelle mittels RFC-Call. Durch die Umsetzung dieser Lösung konnte eine automatisierte und standardisierte Kreditorenanlage mit aktueller Datenbasis realisiert werden. Die Datenqualität wurde durch die Anbindung an eine externe Datenbank deutlich verbessert, wodurch manuelle Eingaben reduziert und Dubletten vermieden wurden.
Eingesetzte Technologien: SAP ABAP, BDC, Funktionsbausteine, RFC,
03/2025 - 03/2025
Handelsmessen
Automatisierung der Einkaufsgruppen-Zuordnung
Im Rahmen dieses Projekts wurde die sachgemäße und automatisierte Zuordnung der verantwortlichen Einkäufergruppe innerhalb des Instandhaltungsauftrags (PM-Auftrag) umgesetzt. Die Einkaufsgruppe sollte dabei anhand des technischen Platzes im PM-Auftrag ermittelt und in die daraus entstehende Bestellanforderung (BANF) übernommen werden. Ziel war es, die bestehenden Prozesse effizienter zu gestalten und eine fehlerfreie Zuweisung der Einkäufergruppe sicherzustellen. Meine Aufgaben umfassten die ausführliche Prozessanalyse sowie die Erweiterung um eine Custom-Tabelle und die Erweiterungsimplementierung. Zunächst wurde der Geschäftsprozess vom Instandhaltungsauftrag bis zur Erstellung der BANF analysiert. In diesem Zusammenhang wurde geprüft, wie die relevanten Kriterien und Rahmenbedingungen für die korrekte Zuordnung der Einkäufergruppe ermittelt werden können. Anschließend wurde eine Custom-Tabelle implementiert, um die automatische Zuweisung zu ermöglichen. Zudem wurde eine Erweiterungsimplementierung vorgenommen, um die bestehenden Prozesse weiter zu optimieren und an spezifische Anforderungen anzupassen. Nach der Implementierung erfolgte eine umfassende Testphase in einer Qualitätssicherungsumgebung. Die Anpassungen wurden mit den Endanwendern validiert (UAT), um sicherzustellen, dass die Geschäftsprozesse nicht beeinträchtigt wurden. Abschließend wurden eventuell auftretende Fehler behoben und eine ausführliche Dokumentation der Änderungen erstellt.
Eingesetzte Technologien: SAP PM, SAP MM, ABAP, Erweiterungsimplementierung, Prozessanalyse
04/2025 - 05/2025
Kraftstoffe & Gase
Entwicklung eines ABAP-Reports zur Massenpflege von Ansprechpartnerdaten
Ziel des Projektes war die Optimierung der Pflege von Ansprechpartnerdaten. Die manuelle Bearbeitung dieser Informationen war bisher mit hohem Zeitaufwand und Fehleranfälligkeit verbunden. Um die Effizienz zu steigern, wurde ein ABAP-Report entwickelt, der es ermöglicht, Ansprechpartnerdaten in großen Mengen gezielt zu bearbeiten oder zu löschen. Ich habe einen Report konzipiert und umgesetzt, der über einen Selektionsbildschirm Filtermöglichkeiten nach Kriterien wie Kundennummer, Partnernummer, Anrede, Geschlecht, Partnerfunktion, Abteilungsnummer, Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse bietet. Die selektierten Ansprechpartner werden anschließend in einem ALV Grid dargestellt, wodurch eine übersichtliche Bearbeitung gewährleistet wird. Der Report erlaubt sowohl die Einzel- als auch Massenbearbeitung der Anrede sowie das Löschen von Ansprechpartnern. Für die technische Umsetzung kamen sowohl Batch-Input-Verfahren als auch geeignete BAPIs zum Einsatz, um eine saubere und systemkonforme Datenpflege sicherzustellen. Ergänzend wurde ein Fehlerprotokoll implementiert, das nachvollziehbar aufzeigt, warum bestimmte Ansprechpartner nicht gelöscht werden konnten – etwa aufgrund bestehender abhängiger Daten. So wird die Transparenz in der Datenpflege deutlich erhöht. Die Lösung führt zu einer signifikanten Zeitersparnis und einer nachhaltigen Reduktion von Pflegefehlern in den Kundenstammdaten.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ALV Grid, Batch Input, BAPI, SAP SD, Dynpro-Programmierung, Selektionsbildschirm, SAP GUI, Transaktionscode-Erstellung
06/2025 - 06/2025
Verkehr
Workshop zur Analyse und Optimierung des operativen Beschaffungsprozesses
Ziel des Projekts war es, den operativen Beschaffungsprozess bei einem großen Verkehrsunternehmen hinsichtlich Effizienz, Automatisierungspotenzialen und Zukunftsfähigkeit zu analysieren. Im Fokus stand dabei insbesondere die Identifikation und Umsetzung erster Quick-Wins, die kurzfristig einen Mehrwert für die Beschaffungsorganisation generieren konnten. Meine Aufgabe bestand in der inhaltlichen und strukturellen Vor- und Nachbereitung des Workshops. Im Vorfeld bereitete ich die bereitgestellten Prozessdokumentationen auf, reduzierte diese auf die wesentlichen Aspekte und bereitete sie visuell für die Workshop-Diskussion auf. Während des Workshops übernahm ich die strukturierte Aufnahme von Anforderungen und fachlichen Hinweisen der Teilnehmenden. Ziel war es, Optimierungspotenziale klar zu dokumentieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für weitere Maßnahmen zu schaffen. Abschließend bereitete ich ein detailliertes Ergebnisdokument auf, das als Entscheidungsgrundlage für die weitere Projektplanung diente. Die Kombination aus fundierter Analyse und strukturiertem Vorgehen trug maßgeblich dazu bei, tragfähige Optimierungsvorschläge zu erarbeiten und die Basis für weitere Automatisierungsinitiativen zu legen
Eingesetzte Technologien: SAP MM, Powerpoint
09/2025 - 10/2025
Immobilien
Automatisierte Aktualisierung von Bankdaten für Mietverhältnisse in SAP RE-FX
Zur Zielsetzung dieses Projektes gehörte die automatisierte und regelbasierte Anlage von Bankdaten zu bestehenden und neu angelegten Mietverhältnissen im Modul SAP RE-FX. Hintergrund war die Anforderung, eingehende Bankinformationen von Mietern effizient in SAP zu verarbeiten, den Startzeitpunkt der Abbuchung korrekt zu berechnen und entsprechende SEPA-Mandate systemgestützt zu erzeugen – ohne manuelles Eingreifen durch die Fachabteilung. Meine Aufgabe bestand in der Konzeption und technischen Umsetzung eines Hintergrundprozesses in ABAP, der täglich eine auf dem Applikationsserver abgelegte CSV-Datei ausliest und anhand umfangreicher fachlicher Regeln die Datenverarbeitung durchführt. Dabei wird zunächst geprüft, ob es sich bei dem übermittelten Mietvertrag um ein neues, laufendes oder bereits beendetes Vertragsverhältnis handelt. Beendete Mietverträge werden dabei protokolliert, jedoch nicht verarbeitet. Im Anschluss erfolgen verschiedene Validierungen, darunter die Prüfung auf Mahnsperren, bestehende offene Posten, sowie die Teilnahme des Mietverhältnisses am Lastschriftverfahren. Auch die Existenz bestehender IBAN-Daten wird geprüft, um Dubletten zu vermeiden oder bestehende Mandate mit gleicher IBAN korrekt zu verknüpfen. Ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses war die fachliche Logik zur Ermittlung des korrekten Abbuchungsbeginns auf Basis des Mietvertragsbeginns. Hierbei wurden verschiedene Konstellationen berücksichtigt – etwa bei Mietbeginn am Monatsanfang, zur Monatsmitte oder bei späteren Daten innerhalb eines Monats – um eine termingerechte und systemkonforme Abbuchung sicherzustellen. Im Falle einer erfolgreichen Verarbeitung werden die Bankdaten im System angelegt, ein neues SEPA-Mandat mit dem entsprechenden Abbuchungsdatum generiert und eine Bestätigungsmail an den Mieter versendet. Alle verarbeiteten Datensätze werden abschließend in einem detaillierten Protokoll dokumentiert. Die technische Realisierung erfolgte objektorientiert über eine Klassen- und Methodenhierarchie in ABAP, die von einem steuernden Report aufgerufen wird und modular aufgebaut ist. Durch diese Struktur kann die Lösung zukünftig einfach erweitert oder an neue Anforderungen angepasst werden.
Eingesetzte Technologien: ABAP OO, SAP RE-FX, Applikationsserver, CSV,
01/2025 - 01/2025
IT-Dienstleister
Workflow zur Materialanlage mit SAP Workflows
Im Rahmen des Projekts wurde ein Workflow für die effiziente und nachvollziehbare Anlage von Materialien im SAP-System (SAP MM) implementiert. Zielsetzung des Projektes war es, den Prozess der Materialanlage zu standardisieren und zu automatisieren, um Fehler zu minimieren und die Durchlaufzeiten zu verkürzen. Meine Aufgabe bestand zunächst darin, ein Formular zu entwickeln, das die Eingabe aller Pflichtfelder für die Erstellung eines Materials ermöglicht. Dieses Formular diente als Grundlage für den weiteren Workflow. Anschließend wurde eine Entscheidungsaufgabe implementiert, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die eingereichten Daten zu prüfen und zu entscheiden, ob das Material angelegt werden soll. Im Entscheidungsprozess wurde berücksichtigt, dass eine Ablehnung durch Sicherheitsbeauftragte direkt an den Initiator zurückgemeldet wird und der Workflow an dieser Stelle beendet wird. Im Fall einer Genehmigung setzte ich den Workflow so um, dass die Materialanlage automatisch über eine BAPI erfolgt. Nach Abschluss des Anlageprozesses erhielt der Initiator eine Rückmeldung, die je nach Erfolg detaillierte Informationen zum Material oder, bei Fehlern, die Inhalte der entsprechenden Return-Tabelle enthielt. Durch diese klar definierten Rückmeldungen wurde eine hohe Transparenz im Prozess sichergestellt. Darüber hinaus implementierte ich eine automatische Generierung der Materialnummer aus einem vorgegebenen Nummernkreis und stellte sicher, dass der Workflow bequem über eine Transaktion gestartet werden kann. Durch die Implementierung dieses Workflows konnte eine erhebliche Reduzierung manueller Aufwände erreichen, die Datenqualität verbessern und eine transparente sowie effiziente Materialanlage sicherstellen.
Eingesetzte Technologien: SAP Workflows-Builder, ABAP, BAPI, SAP MM
01/2025 - 01/2025
Kraftstoffe & Gase
Konzept zur regelmäßigen Aktualisierung von Kunden- und Lieferantendaten
Im Rahmen des Projekts wurde ein Konzept zur regelmäßigen Aktualisierung der Kunden- und Lieferantendaten im bestehenden SAP-System entwickelt. Ziel des Projekts war es, eine Strategie zur Integration externer Unternehmensdaten zu erarbeiten, um die Datenqualität durch ein effizientes Datenmanagement zu verbessern und eine stets aktuelle Stammdatenbasis sicherzustellen. Dies trägt zur Optimierung der Prozessautomatisierung bei und reduziert manuelle Aufwände bei der Stammdatenpflege. Meine Aufgabe bestand darin, ein umfassendes Konzept für die automatisierte Datenintegration über eine Schnittstelle zu einem externen Anbieter zu erstellen. Die bereitgestellten Daten sollten in das SAP-System überführt und dort mit den bestehenden Stammdaten abgeglichen werden. Eine zentrale Anforderung war die Definition eines strukturierten Prüfprozesses, der über eine Custom-Tabelle steuert, welche Daten als kritisch einzustufen sind und einer manuellen Überprüfung unterzogen werden müssen. Unkritische Daten hingegen sollten über definierte Regeln automatisch aktualisiert werden, um eine durchgängige Prozessoptimierung sicherzustellen. Das Konzept umfasst detaillierte Vorschläge zur Datenflussarchitektur, zur Anbindung der Schnittstelle sowie zur Implementierung von Mechanismen zur Datenqualitätssicherung, die die Konsistenz und Integrität der Daten gewährleisten. Ein besonderer Fokus lag auf der Effizienzsteigerung durch Automatisierung und einer klaren Unterscheidung zwischen kritischen und unkritischen Datenfeldern, um die Anzahl manueller Eingriffe zu minimieren. Mit diesem Konzept soll eine solide Grundlage geschaffen, um die kontinuierliche Datenpflege und Prozessautomatisierung in der Stammdatenverwaltung zu optimieren und somit langfristig die Datenqualität im SAP-System sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien: Datenmanagement, Konzeptionierung, Datenflüsse, Powerpoint
01/2025 - 01/2025
Energie
Optimierung der Preisfindung durch Entwicklung eines neuen Kalkulationsschemas
Im Rahmen dieses Projekts bestand die Zielsetzung darin, ein Kalkulationsschema zu entwickeln, das es dem Kunden ermöglicht, Bruttopreise direkt einzugeben. Das System sollte daraufhin automatisch den Nettopreis, die Steuer sowie weitere preisrelevante Komponenten berechnen. Diese Anforderung ergab sich aus der Notwendigkeit, die Preisfindung zu vereinfachen und konsistente, fehlerfreie Berechnungen sicherzustellen. Meine Aufgaben umfassten die Konzeption und Implementierung des neuen Kalkulationsschemas innerhalb des SAP SD Moduls. Dabei habe ich die relevanten Konditionsarten definiert und in das Schema integriert, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Preisbestandteile korrekt ermittelt werden. Die Umsetzung erfolgte unter Berücksichtigung bestehender Pricing-Prozesse sowie kundenspezifischer Anforderungen. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die Konfiguration der Preisfindung in SAP SD, wobei besonderer Fokus auf die Verarbeitung von Bruttopreisen gelegt wurde. Dies umfasste die Anpassung von Konditionsarten, Konditionssätzen sowie die Berücksichtigung von Steuer- und Rabattberechnungen. Zudem wurde durch umfassende Tests sichergestellt, dass das Kalkulationsschema reibungslos in bestehende Verkaufsprozesse integriert werden konnte.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, Kalkulationsschema, Preisfindung, Customizing

Weiterbildungen und Zertifizierungen

SAP TS410
Zertifizierung
Grundlagenzertifizierung in SAP S/4HANA für Geschäftsprozesse. Diese Zertifizierung bestätigt umfassendes Wissen in den Kernmodulen von SAP S/4HANA.
Weiterbildung SAP SD
Weiterbildung
Vertiefung des Order-to-Cash-Prozesses im SAP SD-Modul. Schwerpunkt lag auf der praxisnahen Abwicklung von Angebots-, Auftrags- und Rechnungsprozessen sowie der Optimierung entlang der gesamten Prozesskette.
MS_CA_101 - Zeitmanagement & Selbstführung
Weiterbildung
Das strukturierte Vorgehen zur Planung, Organisation und Optimierung der eigenen Zeitressourcen sowie zur Entwicklung von Strategien für eine produktive Selbstorganisation.
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Vermittelt grundlegende Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz, Datenmanagement, Sicherheitsaspekten und der Nutzung von Salesforce Customer 360. Befähigt, fundierte Strategien zu entwickeln und Stakeholder auf Basis der Salesforce Trusted AI Principles zu beraten
MS_CA_103 - Erfolgreich in Kundenschulungen
Weiterbildung
Kundenbindung durch effektive Schulungs- & Workshopstrategien
C_ABAPD
Zertifizierung
Zertifizierung als SAP Certified Associate – Back-End Developer - ABAP Cloud (C_ABAPD_2507). Nachweis fundierter Kenntnisse in der Cloud-nativen ABAP-Entwicklung mit Fokus auf das RESTful ABAP Programming Model (RAP), Clean Core Prinzipien, CDS Views, Business Services, sowie die Entwicklung auf der SAP Business Technology Platform (BTP) im Kontext von S/4HANA Cloud.

Oguzhan Bal

Beratung & Entwicklung in SAP