← Zurück

Beratung und Entwicklung in SAP

Profilbild

Norman Hohnen

(Bachelor of Science)

Persönliche Informationen

Studium
Wirtschaftsinformatik (Hochschule Niederrhein)
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Englisch Fließend


Know-How

Schwerpunkte
Beratung und Entwicklung in SAP
Module und Programmiersprachen
SAP S/4HANA, SAP PS, SAP PM
Technologien
ABAP, ABAP OO, Java, HTML, CSS, SAP UI5, Powershell, ABAP RESTful Application Programming Model (RAP), CDS Views, ADT in Eclipse, SAP S/4HANA, ABAP Unit Tests, Dynpros, ALV, Microsoft Office 365, SAP PM, SAP SD, SAP MM, SAP WM, SAP PP, SAP EWM, SAP Cloud, Fiori Elements, OData, Schnittstellen, ServiceNow, SAP Formulare, Adobe Forms, SAPscript

Berufserfahrung

seit 05/2024
SAP Consultant

Ausgewählte Projekte

11/2021 - 04/2024
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Erstellung, Durchführung und Dokumentation von Test Cases im ServiceNow Test Management Modul
Ziel des Projektes war die strukturierte Einführung und Nutzung des Testmanagement-Moduls in ServiceNow, um Testaktivitäten systematisch abzubilden und die Qualitätssicherung bei der Einführung neuer Funktionen und Prozesse sicherzustellen. Der Kunde benötigte eine zentrale Umgebung für die Verwaltung und Nachverfolgbarkeit von Testanforderungen sowie eine konsistente Dokumentation erfolgreicher und nicht erfolgreicher Testdurchführungen. Im Rahmen des Projektes wurden zu Beginn die Anforderungen des Testmanagements aufgenommen und regelmäßig überprüft, um die Testplanung an die aktuellen Projektbedarfe anzupassen. Anschließend erfolgte die Erstellung von detaillierten Test Cases direkt im ServiceNow Test Management Modul, wodurch eine enge Integration mit den bestehenden Workflows ermöglicht wurde. Die erstellten Testfälle wurden nach definierten Kriterien durchgeführt und jede Durchführung vollständig dokumentiert. Bei nicht erfolgreichen Testfällen wurden die Ergebnisse im Abstimmungsprozess mit dem zuständigen Testmanagement analysiert und Korrekturmaßnahmen abgestimmt.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, ServiceNow, Test Management, Test Case Design, Dokumentation, Qualitätssicherung
08/2024 - 08/2024
Blumen und Pflanzen
Ablösung Avalanche, Bestandsführung mit SAP
Ich habe das Projektteam bei der Konzeption und Umsetzung der Bestandsführung im SAP-System unterstützt. Eine enge Zusammenarbeit mit den Teammitgliedern war dabei unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Spezifikationen erfüllt wurden. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich und den Stakeholdern habe ich bei Ermittlung des Status quo der bestehenden Prozesse unterstützt. Daraufhin habe ich das Projektteam bei der Erarbeitung von Lösungsansätzen unterstützt, die darauf abzielen, die logistischen Prozesse zu optimieren und zu vereinfachen. Das übergeordnete Ziel bestand des Projekts darin, ein einheitliches und effizientes Vorgehen zu entwickeln, um alle logistischen Prozesse im SAP-System abzubilden. Dadurch sollten die Effizienz gesteigert und die Fehleranfälligkeit reduziert werden.
Eingesetzte Technologien: SAP SD, SAP Agenturgeschäft
08/2024 - 08/2024
Möbelindustrie
SAP Formularentwicklung und Beratung im Rahmen einer Werkseinführung
Im Zuge der Einführung von SAP in einem neuen Werk war es erforderlich, die bestehenden Formularprozesse des Kunden auf die spezifischen Anforderungen des neuen Standorts anzupassen und gleichzeitig neue Formulare zu entwickeln, um den veränderten betrieblichen Abläufen gerecht zu werden. Die Herausforderung bestand darin, eine nahtlose Integration der neuen Formulare in das bereits bestehende SAP-System sicherzustellen und dabei sowohl Effizienz als auch Genauigkeit in den Arbeitsprozessen zu gewährleisten. Herr Hohnen unterstützte das Projektteam bei der technischen Umsetzung dieser Anforderungen. Dabei wurde besonderer Wert auf die Entwicklung und Anpassung der Formulare gelegt, um sicherzustellen, dass die relevanten Geschäftsdaten korrekt und übersichtlich dargestellt werden. Dies beinhaltete sowohl die Anpassung bestehender Formulare als auch die Entwicklung neuer, benutzerdefinierter Formulare, die den spezifischen Anforderungen des neuen Werks gerecht werden. Durch den Einsatz von SAP-Formulartechnologien wie ABAP, ABAP OO und Adobe Forms wurde eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, die den komplexen Geschäftsanforderungen gerecht wird und die Effizienz der Geschäftsprozesse verbessert. Die Beratung und technische Unterstützung umfasste dabei die Integration von Prozessen, um eine fehlerfreie Datenübertragung und -darstellung zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: SAP, Formulare, SAP Formularentwicklung, ABAP, ABAP OO, Adobe Forms
08/2024 - 08/2024
Gesundheitswesen
SAP Formularentwicklung im Rahmen einer S/4HANA Migration
Im Rahmen der SAP S/4HANA Migration eines Kunden lag der Fokus darauf, die bestehende Formularlandschaft von SAPscript auf Adobe Forms zu migrieren. Ziel war es, den Pflegeaufwand der Formulare zu reduzieren, die Wartbarkeit zu verbessern und gleichzeitig eine zukunftssichere, skalierbare Lösung für die Formularverwaltung zu schaffen. Ein zentrales Kundenproblem bestand in der veralteten Formulartechnologie, die hohe Kosten und technischen Aufwand für die Pflege und Weiterentwicklung verursachte. Mit der Umstellung auf Adobe Forms konnte der Prozess der Formularerstellung und -anpassung deutlich effizienter gestaltet werden. Die neue Architektur ermöglichte es, schneller auf Änderungen in den Geschäftsanforderungen zu reagieren und gleichzeitig die Konsistenz und Qualität der Ausgabeformulare sicherzustellen. Herr Hohnen unterstützte das Projektteam insbesondere bei der Entwicklung und Anpassung von Formularen für spezielle Geschäftsanforderungen. Durch den Einsatz von ABAP und ABAP OO in Verbindung mit Adobe Forms wurde eine maßgeschneiderte Lösung implementiert, die den spezifischen Bedürfnissen des Kunden gerecht wird. Die Lösung sorgte für eine optimierte Datenverarbeitung und ein verbessertes Nutzererlebnis.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP, Formularentwicklung, Adobe Forms, SAPscript
08/2024 - 08/2024
Technische Prüforganisation
Migration von Prüfformularen
Der Kunde verwendete digitale Formulare für die technische Prüfung von Geräten und Anlagen, die auf der veralteten Technologie Ext JS 3.0 basierten. Da diese Technologie zunehmend Sicherheitsrisiken und ineffiziente Wartungsprozesse verursachte, war das Ziel des Projekts, die Formulare rechtzeitig auf eine neuere Version zu migrieren, um eine sichere und effiziente Nutzung der Prüfformulare weiterhin zu gewährleisten. Herr Hohnen unterstützte das Projekt durch seine Expertise im Bereich Projektmanagement. Er war insbesondere für die Abstimmung mit dem Entwicklerteam zuständig, um sicherzustellen, dass alle technischen Anforderungen termingerecht und innerhalb des vorgegebenen Budgets umgesetzt wurden. Darüber hinaus unterstützte er das Projektcontrolling, einschließlich der Überwachung von Budget, Zeitplan und Scope, um den erfolgreichen Abschluss der Migration zu gewährleisten.
Eingesetzte Technologien: Projektmanagement, Projektcontrolling
08/2024 - 08/2024
Kraftstoffe und Gase
Proof of Concept zur Abbildung der Mietabrechnung im SAP-System
Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Proof of Concept (PoC) zur Implementierung eines effizienten und präzisen Mietabrechnungsprozesses im SAP-Agenturgeschäft sowie im SAP-Abrechnungsmanagement. Der Fokus lag darauf, die bestehenden, oft komplexen und fehleranfälligen Abrechnungsprozesse zu optimieren und an die spezifischen Anforderungen des Agenturgeschäfts anzupassen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurde eine detaillierte Prozessanalyse durchgeführt, um Herausforderungen und Verbesserungspotenziale im bisherigen Mietabrechnungsverfahren zu identifizieren. Dies umfasste eine tiefgreifende Modellierung des bestehenden Geschäftsprozesses im SAP-System, wobei sowohl branchenspezifische Anforderungen als auch Besonderheiten der Mietabrechnung im Fokus standen. Durch den Einsatz fortgeschrittener SAP-Technologien wie SAP MM, SAP SD und dem SAP Agenturgeschäftsmodul wurde ein maßgeschneidertes Abrechnungsmodell entwickelt. Mit Hilfe von ABAP und ABAP OO konnten die Prozesse so optimiert werden, dass eine fehlerfreie, automatisierte und skalierbare Abrechnungslösung gewährleistet ist. Die Modellierung der Prozesse wurde unter Berücksichtigung zukünftiger Erweiterbarkeit und einer möglichen Integration in weitere Geschäftsbereiche vorgenommen.
Eingesetzte Technologien: SAP MM, SAP SD, SAP Agenturgeschäft, SAP Abrechnungsmanagement, ABAP, ABAP OO, Prozessmodellierung
09/2024 - 12/2025
Verteilnetzbetreiber
Zukunftssicherung und Optimierung eines kundenspezifischen Softwarepakets durch Clean Code-Ansätze und individuelle CDS View-Entwicklung
Bei diesem Projekt stand der Kunde vor der Herausforderung, ein umfangreiches und komplexes, eigens entwickeltes Softwarepaket nachhaltig zukunftssicher und wartungsfreundlich zu gestalten. Durch die technischen Anforderungen und den erheblichen Anpassungsaufwand ergab sich ein dringender Bedarf an externer Unterstützung im Bereich Ticket- und Change-Request-Handling, um die bestehende Entwicklungsabteilung zu entlasten und gleichzeitig qualitative Standards zu gewährleisten. Das Hauptziel bestand darin, eine nachhaltige Unterstützung im gesamten Änderungs- und Problemmanagementprozess zu bieten und gleichzeitig den bestehenden Code schrittweise auf ein höheres Qualitätsniveau zu heben. Dabei galt es insbesondere, bestehende Module auf Basis von Clean Code-Prinzipien zu refakturieren und das Softwarepaket an die aktuellen Anforderungen und Best Practices der SAP-Entwicklung anzupassen. Um den Kundenbedürfnissen optimal gerecht zu werden, kamen die Programmiersprachen ABAP und ABAP OO zum Einsatz, ergänzt durch das SAP RESTful ABAP Programming Model (SAP RAP), welches moderne Entwicklungsprinzipien für zukunftssichere Anwendungen im SAP-Umfeld bietet. Das Team führte systematische Code-Reviews durch, optimierte die Modularität und Lesbarkeit des Codes und setzte umfangreiche Tests ein, um die Stabilität der Anwendungen sicherzustellen. Im weiteren Projektverlauf übernahm Herr Hohnen die Hauptverantwortung für die technische Umsetzung und Steuerung der Entwicklungsaufgaben. Darüber hinaus wurden gemeinsam mit dem Kunden individuelle CDS Views entwickelt, um die Datenbasis der Anwendung flexibel und zukunftssicher zu gestalten. Dadurch können neue fachliche Anforderungen und Erweiterungen künftig effizient und ohne grundlegende Systemanpassungen realisiert werden. Durch die tiefgehende Einarbeitung in das komplexe Softwarekonstrukt konnten spezifische Problemstellen effizient identifiziert und behoben werden. Das Ergebnis ist ein robusterer, fehlerfreier und effizienterer Code, der den aktuellen Qualitätsstandards entspricht und gleichzeitig eine deutlich verbesserte Erweiterbarkeit aufweist. Der Kunde profitiert nun von einer stabilen und wartungsfreundlichen Softwarearchitektur, die optimal auf zukünftige Erweiterungen und Anforderungen vorbereitet ist.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Core Data Services (CDS Views), SAP RESTful ABAP Programming Model (RAP), Eclipse mit ADT, ABAP Cleaner, Teamscale, Azure Devops
09/2024 - 06/2025
Verteilnetzbetreiber
Migration eines kundenspezifischen Softwarepakets
Im Rahmen dieses Projekts hat Herr Hohnen einen Kunden bei der Migration eines umfangreichen, kundenspezifischen Softwarepakets unterstützt. Die Kernanforderung des Kunden bestand in der Migration komplexer, unternehmenskritischer Transaktionen sowie der Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit des zugrunde liegenden Codes. Eine zentrale Herausforderung lag in der Komplexität der Transaktionen, die aufgrund ihrer unternehmensspezifischen Logik besonders anspruchsvoll waren. Im Rahmen der Migration war es erforderlich, den bestehenden Code zu optimieren und auf die Prinzipien von Clean Code umzustellen, um eine langfristige Wartbarkeit und Erweiterbarkeit sicherzustellen. Ein weiteres Ziel war es, auch zukünftige Anpassungen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des Unternehmens zu erleichtern. Herr Hohnen konnte seine Expertise in der Entwicklung und Migration von Transaktionen einbringen. Der Fokus lag auf der Modernisierung des Codes und der Implementierung neuer Technologien, um das System langfristig zukunftssicher zu machen. Zur Umsetzung des Projekts kamen die Technologien ABAP, ABAP OO, CDS Views und RAP zum Einsatz.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, CDS Views, RAP, Eclipse mit ADT, Azure DevOps, ABAP Cleaner
09/2025 - 09/2025
Telekommunikation
Vorbereitung und Unterstützung einer SAP Fiori Schulung zur modernen Entwicklung
Ziel des Projektes war es, die Entwickler des Kunden auf den Einsatz aktueller SAP-Technologien vorzubereiten und ihnen die Grundlagen sowie praxisnahe Anwendungsfälle im Bereich SAP Fiori zu vermitteln. Neben Standard-Fiori-Apps wurden auch Freestyle-Ansätze berücksichtigt, um einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Möglichkeiten im SAP-Umfeld zu geben. Dabei spielte sowohl die technische Einbettung in die HANA-Datenbank als auch die strategische Einordnung neuer SAP-Konzepte wie der SAP AI-Strategie eine zentrale Rolle. Herr Hohnen war in diesem Projekt für die fachliche und inhaltliche Vorbereitung einer dreitägigen Schulung mitverantwortlich. Er konzipierte die Schulungsunterlagen und entwickelte praxisorientierte Beispiele, mit denen die Teilnehmer die vorgestellten Konzepte nachvollziehen und selbst erproben konnten. Diese Beispiele implementierte er insbesondere in CDS, RAP und SAP UI5. Dadurch flossen seine tiefgehenden Kenntnisse in den Bereichen ABAP, moderne Fiori-Architekturen und die neuen Programmiermodelle von SAP in die Schulung ein. Zudem bereitete er Inhalte zur Einbettung der SAP AI-Strategie sowohl auf einer konzeptionellen Ebene als auch mit Bezug zu ersten praktischen Einsatzmöglichkeiten auf. Die Schulung bereitete die Teilnehmer gezielt darauf vor, moderne SAP-Technologien in konkreten Geschäftsszenarien einzusetzen – insbesondere bei der Entwicklung von praxisnahen Anwendungen im Produktionsumfeld (z. B. für Fertigungssteuerung oder Anlagenüberwachung) sowie im Bereich Financial Services (z. B. Reporting- und Analyseapps). Dadurch erhielten die Teilnehmer nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, die erlernten Konzepte direkt auf reale Unternehmensprozesse anzuwenden und eigenständig Fiori-Anwendungen zu entwickeln.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, SAP UI5, SAP Fiori Freestyle, Core Data Services (CDS), RESTful Application Programming Model (RAP), HANA, S/4HANA, SAP AI Strategie
05/2025 - 07/2025
Prüfdienstleistungen
Unterstützung und Durchführung von SAP-Schulungen zur modernen Entwicklung
Im Rahmen des Projekts hat Herr Hohnen die Durchführung und Weiterentwicklung von SAP-Schulungen für moderne Entwicklungsmethoden unterstützt. Ziel war es, die Teilnehmenden gezielt auf aktuelle Anforderungen in der SAP-Entwicklung vorzubereiten und die Inhalte an deren individuelle Lernbedürfnisse anzupassen. Zu Beginn des Projekts unterstützte Herr Hohnen die Konzeption und Vorbereitung der Schulungsinhalte. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Inhalte didaktisch an die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Lernziele der Teilnehmenden anzupassen. Während der Durchführung der Schulungen übernahm er die fachliche Begleitung, beantwortete Fragen und ging individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. Ein besonderer Fokus lag auf der Vermittlung praxisnaher Beispiele zu den eingesetzten Technologien, insbesondere ABAP, ABAP OO, CDS Views, dem RESTful Application Programming Model (RAP) sowie virtuellen Elementen. Durch die gezielte Einbindung dieser Themen konnten die Teilnehmenden sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Aspekte der modernen SAP-Entwicklung erfolgreich erarbeiten und direkt anwenden. Eine besondere Herausforderung des Projekts bestand in der Arbeit mit SAP Standard RAP Business Objects sowie deren gezielter Erweiterung. Die Anforderungen machten es notwendig, sich intensiv in die vielschichtige Architektur der SAP Standardobjekte einzuarbeiten und dabei die zur Verfügung stehenden Erweiterungspunkte innerhalb des RAP-Frameworks optimal zu nutzen.
Eingesetzte Technologien: ABAP, ABAP OO, Core Data Service (CDS Views), RESTful Application Model (RAP), virtuelle Elemente

Weiterbildungen und Zertifizierungen

C_ABAPD_2309
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Back-End Developer - ABAP Cloud
C_TS410_2022
Zertifizierung
SAP Certified Associate - Business Process Integration with SAP S/4HANA
MS_CA_110 - Powerpoint als Beratungswerkzeug
Weiterbildung
Gestalten und Präsentieren Sie überzeugende Beratungspräsentationen
MS_CA_101 - Zeitmanagement und Selbstführung
Weiterbildung
Effizienz und Unabhängigkeit steigern
Salesforce Certified AI Associate
Zertifizierung
Salesforce Certified AI Associate ist in der Lage, fundierte Strategien bereitzustellen und Stakeholder-Entscheidungen auf der Grundlage der vertrauenswürdigen KI-Prinzipien von Salesforce anzuleiten. Datenmanagement, Sicherheitsüberlegungen, gängige Geschäfts- und Produktivitätstools und Salesforce Customer 360 sind Teil der Zertifizierung.
MS_CA_108 - Projektmanagement Grundlagen
Weiterbildung
Die Fundamente effektiven Projektmanagements
Schulung ABAP Development Tools in Eclipse
Weiterbildung
Grundlagenschulung zu SAP ADT (ABAP Development Tools): Einführung in die Entwicklungsumgebung von SAP, grundlegende Funktionen, Navigation, Debugging und effiziente Programmierung mit ADT in Eclipse.
PRINCE2 Foundation
Zertifizierung
PRINCE2 Foundation Certificate in Project Management
Schulung RESTful Application Programming Model
Weiterbildung
Diese Schulung stellt die Einführung für die Arbeit mit RAP im SAP Umfeld dar und vermittelt alle nötigen Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung.
Schulung Core Data Services
Weiterbildung
Die Schulung „Core Data Services (CDS)“ vermittelt Grundlagen und fortgeschrittene Techniken zur Erstellung, Nutzung und Erweiterung von CDS-Views in SAP S/4HANA, einschließlich SQL-Funktionen, Fiori-Integration, Zugriffskontrollen und Analytics. Praktische Übungen vertiefen das Verständnis für CDS-gestützte Datenmodelle und deren Einsatz im RAP-Modell.

Norman Hohnen

Beratung und Entwicklung in SAP